Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echevaria - Erde
Hallo,
habe mir gerade eine kleine Echevaria gekauft, weil mir diese herrliche "außerirdische" violette Farbe so gut gefällt. Frage: was gefällt ihr denn so an Erde? Ich habe zwei Spezialerden von Haage, eine Kakteenerde und dann die mineralische Spezialmischung. Wo soll ich die Echevaria hinpflanzen?
Danke für Tips!
Ich würde die normale Kakteenerde verwenden, die mineralische ist m.E. für Echeverien zu mager.
Genau!
Die brauchen schon was Humoses. Viel Sonne und im Winter wenig gießen (dem Standort angepasst).
Marco
Danke allerseits - dann werde ich ihr mal ein schönes Plätzchen bereiten!
Pantalaimon
19.04.2015, 11:41
Hallo,
Ich würde die normale Kakteenerde verwenden, die mineralische ist m.E. für Echeverien zu mager.
interessant. So macht jeder so seine persönlichen Erfahrungen - die wohl (wie immer) vom "Gesamtpaket" abhängen (also Standort, Gießmenge und -Rhythmus, etc.). Ich verwende seit Jahren eine stark mineralische Mischung (Humus-Anteil max. 10%) für Echeverien, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass sie in stärker humoser Erde dazu neigen, schneller in die Länge zu wachsen, und außerdem haben wir die ein oder andere Pflanze, bei der ich zu faul war sie nach dem Kauf in unsere eigene Erdmischung zu setzen, verloren. Aber das liegt womöglich daran, dass bei uns alle Pflanzen in Untersetzern stehen und überschüssiges Wasser daher nicht ablaufen kann (wir wohnen halt in ner Mietswohnung und haben nur einen Wintergarten und kein Gewächshaus, und da kann man halt nicht "rumsauen" wie man will).
Viele Grüße!
Chris
Hallo Chris,
meine paar stehen bei den Kakteen, also volle Sonne, werden auch nicht öfter als die Kakteen gegossen. Da wird nix lang.
Vielleicht hat Chris ja stammbildende Echeverien :) Die bilden bei mehr Sonne schneller mehr Stamm... ;)
Pantalaimon
24.04.2015, 21:31
Hallo,
ja, wir haben auch "stammbildende Echeverien" (z. B. Echeveria nidulosa), aber die hatte ich nicht im Sinn, als ich den Betrag geschrieben habe. Das verstärkte Längenwachstum betrifft bei uns vor allem zwei Arten: E. cante und E. prolifera, und bei beiden sollte das eigentlich nicht so sein. Bisher habe ich nur E. prolifera in ein rein mineralisches, sehr durchlässiges Substrat getopft, und siehe da: Seit dem kriegen wir richtig schöne, kompakte Rosetten. E. cante steht hingegen noch im alten Substrat und wächst munter weiter in die Länge - trotz vollsonnigem Stand und Standard-Kakteen-Gießrhythmus (d.h. selbst bei warmem, sonnigem Wetter nicht öfter als alle 2 Wochen, denn öfter komm ich dazu einfach nicht). Ich habe vor, ihr in den nächsten Wochen (sobald ich dazu komme) nun auch ein mineralisches Substrat zu verpassen. Mal seh'n, wie sie darauf reagiert.
Viele Grüße!
Chris
18888
Hier ist sie. Noch im alten Minitopf. Heute habe ich sie umgesetzt in eine Mischung aus mineralisch und normaler Kakteenerde. Mal gucken.
Das könnte die "Perle von Nürnberg" sein.
Marco
Hallo,
ich habe diverse Echis, seit drei Jahren eine Menge verschiedene nach Aussaat, die Samen habe ich von Marco . Dieses Jahr haben alle geblüht. Ich halte die Echis in Kakteenerde (Haage) mit einer Handvoll - wirklich einfach nach Gefühl- normale humose Erde. Manchmal kehre ich auch nur die Reste der Erde vom Umpflanzen zusammen und hau die in die Töpfe, dann muß man die Pflanzen etwas beobachten und entsprechend der Trockenheit des Substrates versorgen. Sprich: kein exaktes Rezept a la "man nehme", sondern ein bisschen Erfahrung und Gefühl für die Kleinen sammeln.
Viel Erfolg,
und demnächst zeig ich ein paar Bilder von den blühenden Echeverien.
LG
Wolfgang
Hier noch die langweiligen Bilder ohne Blüten.Die Art konnte ich bisher nicht genau bestimmen, habe einen Ableger vor 20 Jahren gekriegt, wahrscheinlich auch schon eine Hybride.Egal, ist schön, wächst, blüht immer sehr lange und schön.
1894718948
Wie sich die Graptopetalum bellum als Bild reingemogelt haben kann ich nicht mehr nachvollziehen, kann sie leider auch nicht mehr löschen.
Überseht sie einfach. Die schieben jetzt gerade alle richtig viel Blüten, in ein paar Tagen gehen die auf, dann lohnt sich so ein Bild.
Hallo,
hier wie versprochen die langweilige Echeverie, aber jetzt mit Blüten. Und zwei neue Echis, vor 3 Jahren ausgesät, erstmal blühend. Ich habe vielleicht die Schilder verwechselt, es könnten aber Hybriden mit E.subcorymbulosa sein. Egal, mir gefallen die alle.Und noch ein Kaktus, auch wenn der eigentlich in die andere Rubrik gehört: Notocactus concinnus, die absolut besten un fleißigsten Blüher. In jedem Topf sind außerdem zig Kleine, ein paar ziehe ich davon schon seit längerem groß.Irgendwann gebe ich die natürlich ab, es werden einfach zu viel.
Viele Grüße und einen weiteren schönen Sonntag
Wolfgang
193831938419385
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.