PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen und Blüten 2015 bei Winterharten



micha123
19.04.2015, 19:33
Schon wieder aufgepumpt und schiebt Knospen.

Echinocereus viridiflorus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/THUMBS/2015-04-19_Echinocereus_viridiflorus.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/2015-04-19_Echinocereus_viridiflorus.jpg)
(175KiByte)

Gruß,
Micha

Marc
19.04.2015, 20:44
Bei mir sieht er so aus, im moment.

skipper13
20.04.2015, 11:01
Meiner hat den Winter im überdachten Freilandbeet scheinbar auch gut überstanden.:D

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/echinocereusvivi1gozm9eq.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Gruß
Heiko

MarcoPe
20.04.2015, 19:21
Einen habe ich auch schon:

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/echinocereushexmkb8j1zfi.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Echinocereus hempelii

Gehen Früchte auch?
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/neobesseyamissv7nhgyuczo.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Neobesseya missouriensis
Sind lecker und enthalten immer keimfähige Samen.

Grüße von
Marco

micha123
21.04.2015, 20:23
Gehen Früchte auch?
... Bild von Neobesseya missouriensis ...
Sind lecker und enthalten immer keimfähige Samen.


Na klar, immer her mit den Früchten ;-)
Da muss es ja ordentlich geblüht haben, so viele wie das sind.

Gruß,
Micha

MarcoPe
21.04.2015, 21:38
Jepp, machen die jedes Jahr. Im Winter sehen sie dann halb tot aus und pumpen sich im April wieder auf.
Die Blüten sind der Hammer!

Aqua
24.04.2015, 21:32
Habe auch was im Angebot:

18875

Aqua
05.05.2015, 17:20
Der Gymno ist inzwischen ein Stückchen weiter.

Und auch andere schieben ihre Knospen:

18995 Echinocereus baileyi ssp. albispinus

18996 Echinocereus fobeanus

18997 Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus

18998 Echinocereus baileyi

Die Mammillaria meiacantha schiebt auch, ist nur zu klein zum fotografieren ;-).

Und die, die ich mir zum Forentreffen mit Knospen gekauft habe, zählen nicht 8).

Viele Grüße, Aqua

Sempervivum
13.05.2015, 23:11
Escobaria sneedii:

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2015-05-12_Escobaria_snedii.jpg


Pediocactus papayracanthus Klon 1:

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2015-05-08_Pediocactus_papyracanthus_Klon_1_01.jpg

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2015-05-08_Pediocactus_papyracanthus_Klon_1_02.jpg

micha123
15.05.2015, 17:39
Echinocereus coccineus v. rosei:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/THUMBS/2015-05-15_Echinocereus_coccineus_v_rosei_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/2015-05-15_Echinocereus_coccineus_v_rosei_a.jpg)
(110KiByte)

Echinocereus viridiflorus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/THUMBS/2015-05-14_Echinocereus_viridiflorus.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/2015-05-14_Echinocereus_viridiflorus.jpg)
(174KiByte)

Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum P101:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/THUMBS/2015-05-14_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/2015-05-14_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg )
(162KiByte)

Pterocactus australis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/THUMBS/2015-05-14_Pterocactus_australis_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/2015-05-14_Pterocactus_australis_c.jpg)
(200KiByte)

Gruß,
Micha

Sempervivum
17.05.2015, 23:32
Echinocereus matudae:

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2015-05-17_Ecer_matudae_1.jpg

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2015-05-17_Ecer_matudae_2.jpg


Echinocereus coccineus:

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/index2.php?fullimage=frostharte/2015-05-17_Ecer_coccineus.jpg&res=1228;821


Echinocereus coccineus v.rosei SB236:

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte/2014-05-05_Echinocereus_coccineus_rosei_SB236.jpg

(Dies ist ein Bild vom vergangenen Jahr. Er blüht im Moment wieder, hat aber heuer nur zwei Blüten.)

Marc
18.05.2015, 11:45
Echinocereus coccineus v. rosei:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/THUMBS/2015-05-15_Echinocereus_coccineus_v_rosei_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/2015-05-15_Echinocereus_coccineus_v_rosei_a.jpg)

Oh, das ist aber ungewöhnlich rot für v. rosei.

Sempervivum
18.05.2015, 12:10
Stimmt, so eine rote rosei-Varietät habe ich auch. Für mich war es eine Enttäuschung, weil ich mir einen rosa farbenen gewünscht hatte und den habe ich dann beim zweiten Versuch auch bekommen, siehe oben.

Sempervivum
18.05.2015, 14:19
Echinocereus reichenbachii var. baileyi:

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/frostharte_kakteen/2015-05-18_Ecer_baileyi.jpg

Pantalaimon
19.05.2015, 00:24
Hallo,


Oh, das ist aber ungewöhnlich rot für v. rosei.

@ marc & Sempervivum:
Nope, an dem rot ist nichts ungewöhnlich - vielmehr ist es die rosa Blütenfarbe, die ungewöhnlich ist. Tatsächlich blüht (wenn ich richtig informiert bin) ein reiner Echinocereus coccineus ssp. rosei immer rot. Pflanzen mit abweichenden Blütenfarben sind Hybriden mit Echinocereus dasyacanthus oder / und Echinocereus stramineus und sollten daher eigentlich als Echinocereus x roetteri bezeichnet werden. Dies gilt insb. für die Pflanzen aus den Jarilla Mountains (SB 236 ist solch eine Pflanze), da dies ein absoluter "Hot Spot" für Ec. x roetteri ist. Wir waren selbst leider noch nie dort, aber Berichten anderer Kakteenfreunde zu Folge ist der Versuch, dort artreine "rosei" zu finden, wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Viele Grüße!
Chris

Marc
20.05.2015, 11:24
Ok, bisher waren die rosei die ich sah, immer mehr rosa.

Pantalaimon
20.05.2015, 11:43
Hallo,

@ marc:
Unter diesem Namen sind leider viele rosa-blühende Pflanzen im Umlauf, das stimmt. Das liegt zum einen daran, dass jene bunt blühenden Pflanzen früher (u.a. im 4-Männer-Buch "Echinocereus" von 1998 ) unter E. coccineus ssp. rosei geführt wurden, und zum anderen am Namen, der dazu verleitet zu glauben, dass damit die Blütenfarbe gemeint ist (obwohl es dann richtig "roseiflorus" hätte heißen müssen). Zudem vertreiben viele Kakteengärtnereien (auch Kakteen Haage) weiterhin bunt blühende Pflanzen unter diesem Namen. Tatsächlich ist die Unterart aber nach diesem Herren hier benannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Nelson_Rose und die bunt blühenden Pflanzen werden seit ein paar Jahren als Naturhybriden unter dem Namen Ec. x roetteri geführt. Diese Änderung in der Einordnung jener Pflanzen hat sich aber bei vielen (noch ?) nicht durchgesetzt.

Viele Grüße!
Chris

micha123
20.05.2015, 21:13
Unter diesem Namen sind leider viele rosa-blühende Pflanzen im Umlauf, das stimmt. Das liegt zum einen daran, dass jene bunt blühenden Pflanzen früher (u.a. im 4-Männer-Buch "Echinocereus" von 1998 ) unter E. coccineus ssp. rosei geführt wurden, und zum anderen am Namen, der dazu verleitet zu glauben, dass damit die Blütenfarbe gemeint ist (obwohl es dann richtig "roseiflorus" hätte heißen müssen). Zudem vertreiben viele Kakteengärtnereien (auch Kakteen Haage) weiterhin bunt blühende Pflanzen unter diesem Namen. Tatsächlich ist die Unterart aber nach diesem Herren hier benannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Nelson_Rose und die bunt blühenden Pflanzen werden seit ein paar Jahren als Naturhybriden unter dem Namen Ec. x roetteri geführt. Diese Änderung in der Einordnung jener Pflanzen hat sich aber bei vielen (noch ?) nicht durchgesetzt.


Hallo Chris,
vielen Dank für die Aufklärung. Ich dachte bisher auch, meine Pflanze hätte die "falsche" Blütenfarbe. Gekauft habe ich sie damals (2008 ) aber gar nicht wegen der Blüten, sondern wegen der schönen Bedornung einerseits und weil sie als frosthart deklariert war (was auch zutrifft, die Pflanze stand immer auf dem Balkon und bisher gab es nie irgendwelche Kälteschäden).

Hier sind noch ein paar mehr Bilder wie sie sich seither entwickelt hat:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/index.html

Gruß,
Micha

Marc
20.05.2015, 21:53
Danke für die Aufklärung.

docbrown76
22.05.2015, 17:33
Mein alter Frühbeetkasten auf dem Balkon.

19225

MarcoPe
22.05.2015, 21:23
Da blüht ja gerade alles, bei dir, docbrown76

Marco

MarcoPe
23.05.2015, 21:29
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn8879kleineiz517j4mk3.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Escobaria sandbergii ist der zweite Winterharte, der nun im Garten blüht.

Aqua
26.05.2015, 20:57
Nummer 1 bei mir:

19293Gymnocalycium bruchii

Viele Grüße, Annett

skipper13
30.05.2015, 15:40
Hallo,
von mir auch mal ein paar Bilder von den Winterharten.
Aus dem einen Kakteenbeet sind ja nun mittlerweile drei geworden und es tut sich so langsam überall etwas.

Escobaria vivipara
19312

Escobaria wissmannii
19313

Echinocereus viridiflorus
19314

Echinocereus coccineus ssp. rosei
19315

Echinocereus berlandieri
Neuerwerb vom diesjährigen Forumtreffen
19316

Gruß Heiko

micha123
30.05.2015, 17:54
Bei mir hat es auch geblüht auf dem Balkon ...

Escobaria dasyacantha:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/20/PICS/THUMBS/2015-05-16_Escobaria_dasyacantha_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/20/PICS/2015-05-16_Escobaria_dasyacantha_a.jpg)
(173KiByte)

Escobaria duncanii HK1318 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/THUMBS/2015-05-16_Escobaria_duncanii_HK1318_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/2015-05-16_Escobaria_duncanii_HK1318_c.jpg)
(155KiByte)

Stenocactus multicostatus SB309:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/62/PICS/THUMBS/2015-05-17_Stenocactus_multicostatus_SB309.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/62/PICS/2015-05-17_Stenocactus_multicostatus_SB309.jpg)
(124KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
04.06.2015, 20:26
Der hier blüht gerade:

Escobaria zilziana SB602:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/183/PICS/THUMBS/2015-05-31_Escobaria_zilziana_SB602.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/183/PICS/2015-05-31_Escobaria_zilziana_SB602.jpg)
(163KiByte)

Und die beiden machen sich bereit:

Escobaria sneedii ssp. leei SB397:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/184/PICS/THUMBS/2015-06-04_Escobaria_sneedii_ssp_leei_SB397.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/184/PICS/2015-06-04_Escobaria_sneedii_ssp_leei_SB397.jpg)
(112KiByte)

Escobaria vivipara v. bisbeeana DJF284:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/56/PICS/THUMBS/2015-06-04_Escobaria_vivipara_v_bisbeeana_DJF284_56.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/56/PICS/2015-06-04_Escobaria_vivipara_v_bisbeeana_DJF284_56.jpg)
(105KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
06.06.2015, 16:09
Echinocereus reichenbachii v. oklahomensis HK1844:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2015-06-05_Echinocereus_reichenbachii_oklahomensis_HK1844_ small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2015-06-05_Echinocereus_reichenbachii_oklahomensis_HK1844. jpg)
(108KiByte)

Escobaria emskoetteriana v. muehlbaueriana:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/THUMBS/2015-06-06_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/2015-06-06_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg)
(176KiByte)

Gruß,
Micha

MarcoPe
07.06.2015, 09:32
Bei mir hat es auch immer wieder Blüten gegeben:

Aus meinem Eingangsbeitrag und dem selben Kasten:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aaechinocereus6aexvd8muk.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Echinocereus hempelii
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aaneobesseyamsygahqzrxi.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Escobaria vivipara [Neobesseya missouriensis ist es nicht]
Echinocereen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aaechinocereusu9a7tml2y8.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Echinocereus purpureus
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aaechinocereuspanlmq6vur.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Echinocereus reichenbachii
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aaechinocereusrs0qnfcvbm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Echinocereus reichenbachii v. ceaspitosus
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aaechinocereusnyvrq6dlkm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Echinocereus reichenbachii v. ceaspitosus - andere Pflanze und im Schatten fotografiert.

Und zum Schluss noch zwei Escobarien:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aaescobariaorm4e3ug1hyr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Escobaria organiensis
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aaescobariasa61vfwq2kgb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Escobaria sandbergii

Ralf H.
07.06.2015, 10:41
Sehr schöne Blüten, Marco!
Leider muss ich mein Veto einlegen. Die zweite Pflanze ist nicht Neobesseya missouriensis sondern Escobaria vivipara.
Ich habe bis dato jedenfalls noch keine violett blühende missouriensis gesehen. ;-)

Marc
07.06.2015, 12:05
Sehr schöne Blüten, Marco!
Leider muss ich mein Veto einlegen. Die zweite Pflanze ist nicht Neobesseya missouriensis sondern Escobaria vivipara.
Ich habe bis dato jedenfalls noch keine violett blühende missouriensis gesehen. ;-)
Stimmt, hab mal meine missouriensis Blüte gleich mit angebaumelt
19379
und dann noch ein paar andere:
E. viridiflorus
19382

S. mesa-verdae
19381

E. reichenbachii (im Vordergrund) & E. bailey
19380

MarcoPe
07.06.2015, 14:25
Stihimmt!

Schild verrutscht und nie wieder hingeschoben...

Danke!

Marco

P.S. Fehler gefunden: Beim Fotografieren die Schildchen wahrscheinlich in die falschen Kästen zurückgesteckt.

mattbonk0
10.06.2015, 12:45
19433
Echinocereus chloranthus
19434
Echinocereus reichenbachii var. baileyi
19435
Echinocereus triglochidiatus
19436
Escobaris missouriensis
19437
Escobaria vivipara v. arizonica SB169

MarcoPe
10.06.2015, 19:43
Hi mattbonkO!

Schöne Blütenbilder als Einstig ins Forum: herzlich willkommen von mir!
Da hast du sicher noch mehr davon, oder?

Marco

MarcoPe
11.06.2015, 19:50
So sah es heute nach der Arbeit am Fenster aus:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/adscn9135kleida7ukwq5vx.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Neu blüht der hier:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/adscn9137kleiwekps3b1fh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Echinocereus reichenbachii

Marc
11.06.2015, 20:53
Sehr schick :)

Ralf H.
13.06.2015, 11:53
Schönen Blüten, Marco! Die sehen mir aber eher nach reichenbachii als nach triglochidiatuts aus. :confused:
Auch der gesamte Habitus erinnert eher an die reichenbachii Gruppe.
Von der fa. neomexicana habe ich bis dato auch noch nichts gehört. Meines Wissens gibt es bei triglochidiatus einzig die fa. inermis bei der
die Pflanze komplett ohne Dornen ist.

Hier zum Vergleich ein Echinocereus triglochidiatus. Die Pflanze habe ich vor vielen Jahren von Martina & Andreas Ohr bekommen.

http://i1189.photobucket.com/albums/z429/RalfHolzheu/cold%20hardy%20cacti/80_Echinocereus_triglochidiatus_zpsbs1pky6s.jpg

MarcoPe
13.06.2015, 13:59
Tja, was soll ich da jetzt sagen/denken, Ralf?

Die Pflanze stammt aus einer meiner ersten Winterharten-Aussaat 2009. Die Samen erhielt ich von einem Berliner Sammler, der Christa-Roberts-Aufsammlungen erhält. Kann sein, dass auch hier die Schildchen im Laufe der Jahre ihren Platz wechselten.
Ich gebe dir Recht: die Bezeichnung ist sicher falsch.

Danke!
Marco

echinocereus
13.06.2015, 14:59
Schickes Teil geworden Ralf !!!

Marc
13.06.2015, 15:14
Hihi, war mir gar nicht aufgefallen, aber Ralf hat recht, die Blüte sieht sehr nach reichenbachii aus.

micha123
14.06.2015, 16:48
Und die nächsten beiden Escobarien

Escobaria sneedii ssp. leei SB397:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/184/PICS/THUMBS/2015-06-14_Escobaria_sneedii_ssp_leei_SB397_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/184/PICS/2015-06-14_Escobaria_sneedii_ssp_leei_SB397_c.jpg)
(173KiByte)

Escobaria vivipara v. bisbeeana DJF284:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/56/PICS/THUMBS/2015-06-14_Escobaria_vivipara_v_bisbeeana_DJF284_56_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/56/PICS/2015-06-14_Escobaria_vivipara_v_bisbeeana_DJF284_56_b.jpg)
(142KiByte)

Links im Bild ist auch die Escobaria albicolumnaria Cristate zu sehen, die wird immer breiter.

Gruß,
Micha

Aqua
24.06.2015, 19:29
Jetzt aber ...
Nachdem ich schon die erste Blüte meines Gymnos bruchii gepostet habe hat sich viel getan.

19526Gymnocalycium bruchii (8 Blüten, war leider nie da, wenn sie ganz offen waren; mittlerweile hat er noch mal 3 Knospen angesetzt)

19525Echinocereus viridiflorus ssp. robustior

19528Mammillaria heyderi v. hemispaerica

19527 Echinocereus berlanderi

Aqua
24.06.2015, 19:34
weiter geht's ...

19529Echinocereus baileyi ssp. albispinus

19532Echinocereus baileyi

19530Escobaria vivipara

19531Mammillaria meiacantha

MarcoPe
24.06.2015, 20:43
Das bekommst du richtig gut hin, Annett!

Die Pflanzen sind ja teilweise noch recht klein - und haben schon so große Blüten.

Grüße von
Marco

Bockav
24.06.2015, 21:07
Super ,finde ich auch sehr schön.Sie fühlen sich wohl.:jo:

Aqua
25.06.2015, 17:23
Danke ☺.
Bin selbst ziemlich happy. So macht ein Hobby Spaß ...

Aber es klappt nicht bei allen. Beim Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis war die Mutter eingegangen. Das Kindel mit den kompletten Wurzeln kämpft tapfer. Die anderen 3 Kindel hatte ich ja versucht neu bewurzeln. Sie leben noch und haben Miniwurzeln. Mal sehen ...
Beim Echinocereus coccineus wachsen nur die Kindel und beim fobeanus ist die eine Knospe wohl stecken geblieben. Der hatte letzten Herbst noch mal geschoben, das war auch nichts geworden.

Aqua
28.06.2015, 17:43
Blüht zum 2. Mal:
http:// (http://<a href=&quot;http://www.fotos-hochladen.net&quot; target=&quot;_blank&quot;>http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10409871v1lh7gdr56.jpg</a>)http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10409871v1lh7gdr56.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Echinocereus viridiflorus ssp. robustior

http:// (http://<a href=&quot;http://www.fotos-hochladen.net&quot; target=&quot;_blank&quot;>http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040999190levmkrp1.jpg</a>)http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040999190levmkrp1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus

http:// (http://<a href=&quot;http://www.fotos-hochladen.net&quot; target=&quot;_blank&quot;>http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10409891w5jsi87cg2.jpg</a>)http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10409891w5jsi87cg2.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum

Stachelburger
29.06.2015, 20:24
Bei mir blüht gerade vermutlich die letzte winterharte für dieses Jahr. ich zeige mal meine Balkonsammlung speziell von frostharten, blühenden Kakteen. Den Anfang machen die Echinocereen.

Ec. coccineus, darunter einige dicke Brummer:

19685
Ec. coccineus



19688
Eine aparte Variante von Ec. coccineus

19687

Ec.viridiflorus

19686

Ec. reichenbachii mit gleich sieben Blüten

19689
Stillleben auf dem Balkon

Stachelburger
29.06.2015, 20:37
Wo ich es geschafft habe, die Bilder groß anzuzeigen, kommen noch welche.


19690
Escobaria sneedi var. leei

19691
Esc. missourensis


19692
Der ist als Esc. missourensis beschildert, scheint mir aber Esc. vivipara zu sein. Das ist der letzte blühende frostharte Kaktus für dieses Jahr.

micha123
04.07.2015, 18:34
Wo ich es geschafft habe, die Bilder groß anzuzeigen, kommen noch welche.

... und Leute mit langsamer Anbindung ans Netz können die Seite nun gar nicht mehr anschauen, weil das Laden mehrere Minuten dauert. Kleineres Vorschaubild, wo ein Klick drauf das große Bild anzeigt, ist besser.

Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum P101:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/THUMBS/2015-07-03_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/2015-07-03_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101.jpg )
(145KiByte)

Mammillaria barbata HK1331:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/THUMBS/2015-07-04_Mammillaria_barbata_HK1331_107.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/2015-07-04_Mammillaria_barbata_HK1331_107.jpg)
(176KiByte)

Gruß,
Micha

Stachelburger
04.07.2015, 22:25
Die Bilder haben eine Größe von je etwa 100 kB. Wer damit ein Problem hat, ist wahrscheinlich noch mit dem Modem unterwegs. Wenn ich mir schon die Mühe mache, die Kakteen zu fotografieren und die Bilder hier einzustellen, was ein durchaus mühsamer Vorgang ist, dann möchte ich die auch ansprechend präsentieren. Falls das hier nicht gewünscht ist, lasse ich es eben. Sorry für die etwas ungehaltene Antwort, aber diesen Vorwurf kann ich nicht einfach so stehenlassen.

MarcoPe
04.07.2015, 23:02
Hallo ihr zwei!

Ihr habt beide recht: es IST nicht ganz einfach, Bilder einzustellen und es hat nicht jeder eine schnelle Internetverbindung.
Damit kommen wir doch aber mittlerweile ganz gut klar, oder? Nicht jeder Hinweis ist auch böse gemeint...
Unter 100 kB sind auch wirklich nicht so viel, denke ich.

Meint
Marco

Marc
05.07.2015, 22:59
Alles ok, ihr hab ja beide nicht unrecht. Wer heute so langsam surft, dass er 500KB nicht laden kann, wird Bilderthreads wie diesen hoffentlich so oder so meiden. Daher seh ich das grad nicht so kritisch. Und nun bitte weiter Bilder posten oder ein Diskussionsthread im passendem Unterforum öffnen.

Aqua
06.07.2015, 18:27
Echinoecereus fobeanus
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10500211iomxvk98bz.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Ich dachte, die Knospe (re) bleibt stecken, aber bei der Hitze der vergangenen Tage, hat sie es geschafft. Die linke Blüte ist aus einer Knospe entstanden, die er bereits im Herbst geschoben hatte. Ich hätte nie gedacht, dass das noch was wird.

micha123
19.07.2015, 21:58
...
Und nun bitte weiter Bilder posten oder ein Diskussionsthread im passendem Unterforum öffnen.

Sorry für mein Kommentar. Ich wollte keinen Unfrieden stiften und hatte offenbar die falschen Worte gewählt. Ich habe mich auch per PM dafür entschuldigt.


Hier ein neues Bild (den Haupttrieb habe ich verpasst, der Ableger hat dieses Wochenende geblüht).

Escobaria hesteri:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/27/PICS/THUMBS/2015-07-18_Escobaria_hesteri_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/27/PICS/2015-07-18_Escobaria_hesteri_a.jpg)
(106KiByte)

BTW:
Die Gymno-Sämlinge im Hintergrund gaben übrigens Sonnenbrand bekommen, denen war das Wetter wohl zu heiß.

Gruß,
Micha

micha123
09.08.2015, 19:19
Und auch hier hat sich eine Blüte durch die Dornen gekämpft ...

Escobaria tuberculosa:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/28/PICS/THUMBS/2015-08-02_Escobaria_tuberculosa.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/28/PICS/2015-08-02_Escobaria_tuberculosa.jpg)
(114KiByte)

Gruß,
Micha

MarcoPe
06.09.2015, 00:44
Zum Saisonende eine Frucht:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/aechinocereus5408pecxwl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Echinocereus fendleri

Frosthart und winterhart mit leichtem Schutz darüber (Plastikdeckel).
Die Frucht sieht nicht nur lecker aus, sie war es auch: Geschmacksmischung Himbeer, Banane, "rauchig". Interessant. Außerdem konnte ich viele Samen ernten...

Grüße von
Marco

micha123
06.09.2015, 16:36
Zum Saisonende eine Frucht:
Die Frucht sieht nicht nur lecker aus, sie war es auch: Geschmacksmischung Himbeer, Banane, "rauchig". Interessant.
...


"spitzig" könnte auch sein - wenn man die Dornen vor dem Verzehr nicht entfernt ;-)

Bei mir wird gerade eine Frucht an E. coccineus v. rosei reif. Die bleibt aber komplett grün und ist außen auch nicht so fleischig.

Gruß,
Micha