PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat mein Kaktus nach 2 Monaten im Freien einen Sonnenbrand gekriegt ?



human8
07.08.2015, 11:01
Mein Kaktus steht schon etwas länger, dh. gut 2 Monate auf der Süd Fensterbank und kriegt direkte Sonne ab. Die Tage sind die Temperaturen aber auf ca. 35 Grad gestiegen und habe gestern leicht hellere Flecken bemerkt. Die Flecken befinden sich auf der Seite, welche zur Sonne gerichtet war.Trichocereus liebt doch eigentlich die pralle Sonne und gewöhnt (sollte er jedenfalls) ist er auch schon an sie.
Kann es sich trotzdem um einen Sonnenbrand handelt ?
Tue ihn normalerweise einmal die Woche giessen und jetzt in bei den Temperaturen kriegt er auch ein zweites mal die Wochen einen kleinen Schluck Wasser ab.
Er steht schon länger im Bims/Lava/Kakteenerde Substrat.

Es handelt sich um die helleren Flecken, die dunkleren/trocken Stellen hatte er, als ich den schon gekauft habe.

muddyliz
07.08.2015, 11:48
Eindeutig Sonnenbrand.

human8
07.08.2015, 12:25
Ok, er steht schon bei mir zu hause hinter der Fensterscheibe.
Sollte ich ihn jetzt vielleicht mehr giessen ? Gehen die Flecken wieder weg ?

Warum kriegt der Kaktus noch nach 2 Monaten direkter Sonne plötzlich Sonnenbrand ?

Blume
07.08.2015, 14:02
Meine bekommen das auch noch und die stehen seit fast einem halben jahr in voller Sonne. Die Temperaturen sind einfach z.Z sehr hoch und wenn die Sonne zu stark brennt verursacht sie Sonnenbrand. Das geht nicht mehr weg, verwächst sich aber mit der Zeit.


mfg

MarcoPe
07.08.2015, 23:11
Jepp!

Die Flecken können noch deutlicher werden.

tokai
11.08.2015, 17:40
Hinter Glas kann sich die Hitze besonders stauen. Für gute Lüftung sorgen (z.B. Ventilator).

Kaktuskarl
05.09.2015, 16:50
Hallo!
Ja es ist Sonnenbrand. Meine bekommen solche Stellen auch mitten im Sommer. Der Schaden ist noch gering, ich hatte schon solche Flecken die dann eingefallen und komplett vertrocknet sind. Seither schattiere ich meine Pflanzen mit einem leichten grünen Kunststofffließ, so wie es im Obstbau verwendet werden. Ich hänge das, an extrem heißen und sonnigen Tagen wie einen Vorhand vor die Kakteen und nehme es bei an bewölkteren Tagen wieder weg. Man kann sich denken, dass sich bei extremer Sonneneinstrahlung eine Temperatur bis zu 60°C an der Oberfläche entwickeln kann und die Belastung durch UV Licht ebenfalls extrem hoch sein dürfte.
Aber vielleicht hast du einen Platz mit Morgensonne da wäre dann die Gefahr nicht ganz so groß.
L.G! .. K.k.

micha123
06.09.2015, 16:28
Bei mir genau das gleiche jedes Jahr im Hochsommer:
Die Pflanzen vertragen volle Sonne nur bei "normalen" Temperaturen. Bei >>30 Grad Celsius gibt es dann solche (oder schlimmere) Schäden. Vielleicht wird das Gewebe einfach zu heiß und die Pflanze kann mit Wasserverdunstung dagegen nicht mehr ankommen.

Dieses Jahr waren mehrere Gymnocalycium und ein Echinocereus betroffen. Ich habe diesmal sofort reagieren können, als die der Sonne zugewandte Seite anfing auszubleichen. Mittlerweile sind die betroffenen Stellen bereits nicht mehr so hell. Im Anfangsstadium scheint das also noch (zumindest teilweise) reversibel zu sein.

Gruß,
Micha

blondie
12.09.2015, 11:10
Im Anfangsstadium scheint das also noch (zumindest teilweise) reversibel zu sein.
Ja, das beobachte ich auch im Hochsommer an meinen Freiland-Feros und Echinocacteen. Wenn sie im beginnen, blass (und an diesen Stellen ein bisschen runzelig) zu werden, ist Eile geboten. Dann kommt noch einmal das Schattierungsvlies vom Frühjahr drüber. Bisher habe ich das gottseidank jedes Mal rechtzeitig erwischt.
Da macht sich meiner Meinung nach die Klimaerwärmung bemerkbar: vor 20 oder 30 Jahren musste ich nie im Sommer schattieren ...

micha123
12.09.2015, 13:20
Da macht sich meiner Meinung nach die Klimaerwärmung bemerkbar: vor 20 oder 30 Jahren musste ich nie im Sommer schattieren ...

Damals hatte ich noch keine Kakteen im Freien, aber zumindest seit nun ca. 8 Jahren hatte ich das schon öfter. Ich habe es daher bisher als normal betrachtet.

Wenn diese 3 Faktoren zusammenkommen:
- Sehr warme Luft
- Direkter Sonnenschein
- Kein Wind
dann sollte man immer regelmäßig hinschauen oder prophylaktisch schattieren (wenn man nicht vor Ort ist).

Gruß,
Micha

Blume
13.09.2015, 08:57
Wind und pralle Sonne tun meinen sehr gut, ich musste dieses Jahr nicht einen Tag schattieren, keinerlei Flecken. Trotz der enorm heissen Temperaturen.

mfg