PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteen sehen irgendwie ungesund aus



Lioness
26.10.2015, 14:45
Hallihallo, ich muss hier aus gegebenem Anlass mal wieder Rat einholen.

Seit knapp 2 Wochen sind meine Kakteen (Opuntien, Blattkakteen), die bisher im Freien standen, vorübergehend ins Foliengewächshaus meiner Schwiegereltern umgezogen. Da die Nächte zum Teil ja doch schon recht frisch waren und es ständig regnete usw. Schließlich sollen die Kakteen zum Transport ins Winterquartier in 1-2 Wochen trocken sein. Das Foliengewächhaus verfügt über 2 Fenster, die stets offen stehen damit da drin die Luft nicht so extrem "steht". Nun habe ich entdeckt, dass insbesondere die Blattkakteen jetzt ungesund aussehen seit ich die ins Gewächshaus gestellt habe. Viele der "Blätter" haben ihr sattes Grün verloren, sehen nun bleich-gelblich aus und fühlen sich ganz weich, beinahe matschig an und man kann die schadhaften Triebe ganz einfach abbrechen, die fallen fast von alleine ab. Dasselbe Phänomen trat übrigens auch im zeitigen Frühjahr auf, als ich die Pflanzen übergangsweise für ein paar Wochen in ebendieses Foliengewächshaus parkte. Im Laufe des Sommers regenerierten sich die betroffenen Pflanzen aber wieder toll, aber jetzt sehen die Blattkakteen schon wieder so komisch aus. Was kann das sein? Die anderen Kakteen sehen normal aus, bloß die Epiphyllen, mein Hylocereus und mein schöner E. anguliger sehen gar nicht gut aus... Ein Foto hab ich leider nicht gemacht, aber ich würde einfach das nächste mal machen wenn ich bei meinen Schwiegereltern bin. Ich finde es seltsam, dass tatsächlich NUR die Blattkakteen dieses Schadbild aufweisen, wenn sie im Gewächshaus stehn. Die anderen Kakteen sehen aus wie immer. Kommen die Blattkakteen mit der "Klimaveränderung" im Gewächshaus nicht klar oder was kann das sein?

Hat jemand eine Idee?

MarcoPe
26.10.2015, 18:29
Hier die Idee, Lioness:

Die Kakteen, die du beschreibst sind "Warmduscher". Die benötigen deutlich höhere Temperaturen. Sogar ich habe die schon ins Haus gebracht.
Bei zu niedrigen Temperaturen zermatschen sie.

Also ab ins Warme mit denen und abwarten, was sich erholt.

Grüße von
Marco

Lioness
26.10.2015, 21:19
Okay, danke, Marco. Dann scheint es wohl wirklich an den zu niedrigen Temperaturen gelegen zu haben. Seltsam finde ich nur, dass an den Blattkakteen, obwohl als sie ja bis vor kurzem draußen standen und leider bereits recht kühle Nächte abbekamen, (noch) keinerlei Schäden da waren. Erst als ich die Pflanzen dann ins Gewächshaus stellte, bildeten sich plötzlich diese merkwürdigen Veränderungen. Und dabei stehen die Kakteen im Gewächshaus ja geschützter als im Freien. Dann hätten diese Schäden doch schon auftreten müssen, als die Epis noch draußen standen?! Da wirkten die Kakteen jedoch noch völlig fit und unbeschadet...trotz null Grad in manchen Nächten. Klar, war auch dumm von mir, die Pflanzen draußen stehen zu lassen, keine Frage.

MarcoPe
26.10.2015, 22:43
Naja, die Zellen werden durch die Kälte geschädigt. Das sieht man zuerst nicht.
Es können Bakterien eindringen und sie zerstören das Gewebe. Dann erst kann man es sehen. So entstehen die schwarzen Flecken.
Vielleicht erholen sie sich ja auch wieder.

Lioness
27.10.2015, 09:59
Es sind ja keine schwarzen Flecken, sondern ganze Triebe werden farblos (bleiches Gelb) und ganz schwabbelig weich und schlaff, sodass die betroffenen Pflanzenteile von selber abfallen oder bei der leichtesten Berührung sich ablösen.

muddyliz
27.10.2015, 11:28
Die hatten im Freien durch die niedrigen Temperaturen schon einen Knacks bekommen, insbesondere wenn das Substrat noch nass war. Bis sich die Fäule bemerkbar machte, dauerte es dann noch einige Tage.
Mein Rat: Alles bis auf Bodenniveau abschneiden und entsorgen. Vielleicht sind die Wurzeln noch nicht betroffen und treiben wieder aus. Bedingung ist absolut trockenes Substrat.