Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schimmelige Erde - was tun ?



happytom
01.11.2015, 22:57
204412044220443

Hallo liebe Kakteenfreunde,

auf den Fotos sehr Ihr Ableger, welche ich im Sommer, Anfang August, von der Mutterpflanze entfernte und wie zu sehen eingepflanzt hatte. Da alle schon mehr oder weniger Wurzeln gebildet hatten, habe ich sie 2-3 Woche einfach so belassen und dann leicht gegossen. Alles ohne Dünger oder ähnliches. Alle meine Kakteen stehen über Winter am Fenster in einem meist kühlen und trockenen Raum. Ab und an feuchte ich sie etwa an, was wohl doch noch zu enthusiastisch ist, da bei einigen die Erde schimmelt.
Habe dieses Substrat benutzt : http://www.amazon.de/Kakteenerde-25-ltr/dp/B008OQHWZS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1446414766&sr=8-1&keywords=kakteenerde+25l
Da der Schimmel noch nicht so lange da ist (jedenfalls glaube ich das, ich beobachte meine Kakteen regelmäß) und sie alle noch saftig grün und "stark" wirken, habe ichdie Hoffnung hier noch was retten zu können.
Mein erster Gedanke ist, auch wenn es jetzt in die kalte Jahreszeit geht, doch noch mal in neues Substrat umzutopfen. Was würdet Ihr mir raten ?
Vielen Dank im Voraus,
Björn

muddyliz
02.11.2015, 07:37
Schimmel bedeutet, dass unzersetztes, organisches Material im Substrat ist. Und dass das Substrat zu feucht ist.
Außerdem ist das Substrat mit 0-4 mm ziemlich fein. Es hält die Feuchtigkeit zu lange.
Mein Vorschlag:
- Kakteen austopfen und 1 Woche trocknen lassen.
- Substrat durch ein feines Haushaltssieb oder durch Fliegendraht sieben, so dass alles unter 1 mm ausgesiebt wird.
- Kakteen in knochentrockenes Substrat > 1 mm setzen.

Thomas Kühlke
02.11.2015, 10:17
Meist passiert dies auch, weil "Behälter" verwendet werden, die kein Bodenabzugsloch haben.

happytom
02.11.2015, 13:15
Schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten!
Komischerweise tritt der Schimmel in Töpfen auf die kein Abzugsloch haben, aber auch bei extra für die Anzucht gekauften Töpfen mit Loch. Hatte eigentlich auch beobachtet, dass beim Gießen das Wasser ziemlich schnell unten wieder austritt, daher hatte ich mir wegen der Durchlässigkeit keine Sorgen gemacht.
Werde umgehend nach der Arbeit alle befallenen und auch nicht befallenen Töpfe leeren und wie von Ernst vorgeschlagen vorgehen.

Thomas Kühlke
03.11.2015, 12:49
Sag mal, wie ist die derzeitige Temperatur im Raum, könnte auch sein, dass es zur Feuchtigkeit auch noch zu kühl ist.

happytom
04.11.2015, 21:28
Tagsüber ist es relativ kühl, da ich dann nicht heize. Abends wird aber die Heizung angeworfen, jetzt auch bewusst wenn ich mal nicht drin bin, um eventuelle Feuchte raus zu bringen.

Thomas Kühlke
05.11.2015, 16:44
Da treffen dann wohl die beiden Probleme aufeinander, zu feucht und zu kühl. Dem entsprechend kommt der Schimmel.

micha123
08.11.2015, 13:03
Das Hauptproblem wird das von Ernst erwähnte unzersetzte organische Material sein. Schimmel braucht "was zu essen" (ist nicht grün und bezieht seine Kalorien zum Leben nicht aus dem Licht, wie Pflanzen das tun).

Ich beobachte bei mir auf dauerfeuchtem, mineralischen Substrat eher Algen, Moos und ähnliches Zeug als Schimmel.

Gruß,
Micha

Thomas Kühlke
08.11.2015, 23:09
Ich beobachte bei mir auf dauerfeuchtem, mineralischen Substrat eher Algen, Moos und ähnliches Zeug als Schimmel.


Dann lass da mal über längere Zeit richtig kühle Temperaturen ran, wirst staunen.