PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sulcorebutia selbstfertil?



micha123
16.05.2008, 21:15
Hallo,
mein Sulcorebutia vasqueziana ist nun fertig ist mit Blühen und die Blütenreste sind vertrocknet. Leztlich wollte ich sie entfernen weil sie sonst beim Gießen immer nass werden. Alle Blüten ließen sich relativ leicht entfernen nur eine nicht, die scheint eine Frucht bilden zu wollen:

http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-05-14_Sulcorebutia_vasqueziana_250.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-05-14_Sulcorebutia_vasqueziana_1000.jpg)
(145KiByte)

Da zeitgleich kein anderer Kaktus geblüht hat kann sie sich eigentlich nur selbst bestäubt haben. Hat da jemand Informationen?

Micha

Michael Wolf
20.05.2008, 07:55
Meines Wissens nach gibt es keine Sulcorebutia, die selbstfertil ist.

micha123
20.05.2008, 12:27
Meines Wissens nach gibt es keine Sulcorebutia, die selbstfertil ist.

Hallo Michael,
es ist mein einziger Sulcorebutia. Vorher bzw. gleichzeitig geblüht hat dieses Jahr nur ein Mammillaria, der kommt aber als "Vater" wohl auch nicht in Frage denke ich.

Gruss,
Micha

Ralph
20.05.2008, 13:23
Hallo micha123,

ich besitze einen einzelnen Hamatocactus setispinus, dieser hat dieses Jahr bereits geblüht. Zu meiner Überraschung hat er diesmal eine einzelne rote Beere angesetzt, normalerweise vertrocknen die Blüten nach getaner Arbeit und fertig. Zur Blühzeit stand er noch am Fenster im Zimmer, Fremdbestäubung war also sehr unwahrscheinlich. Sieht mir nach einem natürlichen Unfall aus.

Viele Grüße
Ralph

Lupus
20.05.2008, 15:01
Vorher bzw. gleichzeitig geblüht hat dieses Jahr nur ein Mammillaria, der kommt aber als "Vater" wohl auch nicht in Frage denke ich.


Hallo,

eventuell hat der Pollen von der Mammillaria als Katalysator gewirkt und die Sulcorebutia hat ihren eigenen Pollen aktzeptiert. Das kommt bei manchen Kakteenarten vor bzw. kann man das gezielt verwenden um einen Samenansatz zu bekommen wenn man nur eine einzige Pflanze einer Art hat. Dafür muß aber sichergestellt sein, dass sich die verwendeten Arten nicht hybridisieren lassen.

Gruß,
Julian

micha123
20.05.2008, 22:14
eventuell hat der Pollen von der Mammillaria als Katalysator gewirkt und die Sulcorebutia hat ihren eigenen Pollen aktzeptiert.

Hallo Julian,
so wird es wohl gewesen sein, oder eben wirklich ein "Unfall".


Das kommt bei manchen Kakteenarten vor bzw. kann man das gezielt verwenden um einen Samenansatz zu bekommen wenn man nur eine einzige Pflanze einer Art hat. Dafür muß aber sichergestellt sein, dass sich die verwendeten Arten nicht hybridisieren lassen.

Mammillaria kommt ja meines Wissens nur in Nordamerika vor, von daher sollten die ja nicht hybridisieren können. Ich habe hier im Forum irgendwo gelesen, dass die südamerikanischen Arten mit den nordamerikanischen nicht kreuzbar sind.

Micha

Lupus
20.05.2008, 23:12
Hallo,



Mammillaria kommt ja meines Wissens nur in Nordamerika vor

Ausnahmen gibts aber, wie so oft ;-) z.B. Mammillaria columbiana die auch in Kolumbien und Venezuela vorkommt.


Ich habe hier im Forum irgendwo gelesen, dass die südamerikanischen Arten mit den nordamerikanischen nicht kreuzbar sind.
Das ist prinzipiell richtig, aber nicht 100%ig so. Allein dadurch dass einige wenige Kakteenarten sowohl in Nord- als auch in Südamerika vorkommen.


Gruß,
Julian

AstrophytumX
22.05.2008, 01:55
Hallo,

eventuell hat der Pollen von der Mammillaria als Katalysator gewirkt und die Sulcorebutia hat ihren eigenen Pollen aktzeptiert. Das kommt bei manchen Kakteenarten vor bzw. kann man das gezielt verwenden um einen Samenansatz zu bekommen wenn man nur eine einzige Pflanze einer Art hat. Dafür muß aber sichergestellt sein, dass sich die verwendeten Arten nicht hybridisieren lassen.

Gruß,
Julian

Genauso so ist es.
Es passiert oft das selbststerile Kakteen Früchte bilden obwohl dort kaum etwas verwandtes steht.
Die Nord- Südbarriere ist kein Grund.So kann man zum Beispiel mit Hilfes des Pollen von Frailea asteroides ein A. asterias reinerbig bestäuben.
Im Zweifelsfall hilft nur den Samen auszusäen und zu schauen wie sich die Keimlinge entwickeln.

micha123
22.05.2008, 12:17
So kann man zum Beispiel mit Hilfes des Pollen von Frailea asteroides ein A. asterias reinerbig bestäuben.
Im Zweifelsfall hilft nur den Samen auszusäen und zu schauen wie sich die Keimlinge entwickeln.

Apropos Frailea: Einen Frailea asteroides habe ich auch seit kurzer Zeit. Mich hat der vom Aussehen gleich auf Anhieb an Astrophytum asterias erinnert. Sind die zufällig irgendwie näher verwandt?

Gruss,
Micha

AstrophytumX
22.05.2008, 17:49
F. asteroides und A. asterias haben auch viele ähnlichkeit.Auch bei den Samen und Sämlingen.

Das ist ne gute Frage mit dem Verwandtschaftsgrad.Auf jedenfall lassen sich bei Gattungen nicht miteinander kreuzen.Zumindest nicht das ich wüsste.
Man vermutet das beide Gattungen aus einer Art "Urastrophytum" entstanden sind das mitlerweile ausgestorben ist.Die Fraileen sind nach Süden gewandert und die Astros nach Norden.
Das sich 2 Arten bzw Gattungen nicht kreuzen lassen kann aber auch ein Zeichen für Nahe verwandtschaft sein wie z.B. bei coahuilense und myriostigma.

micha123
12.07.2008, 17:39
So ging es dann weiter nach dem "Unfall" ;-):
Die Frucht wurde recht schnell reif und ist aufgeplatzt - also habe ich sie geerntet:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-06-14_Sulcorebutia_vasqueziana_Frucht_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-06-14_Sulcorebutia_vasqueziana_Frucht.jpg)http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-06-14_Sulcorebutia_vasqueziana_Frucht2_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-06-14_Sulcorebutia_vasqueziana_Frucht2.jpg)

Im inneren reichlich klebriges Fruchtfleisch und 18 Samen:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-06-14_Sulcorebutia_vasqueziana_Samen_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-06-14_Sulcorebutia_vasqueziana_Samen.jpg)

Wirklich sauber gekriegt habe ich die Samen nicht, ich habe sie dann einfach so mal testweise ausgesät und sie sind problemlos gekeimt. Hier ist einer der Kleinen:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-07-12_Sulcorebutia_vasqueziana_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-07-12_Sulcorebutia_vasqueziana.jpg)

Gruss,
Micha

micha123
26.07.2008, 23:03
Gestern konnte man schon zwei Areolen erkennen:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-07-25_Sulcorebutia_vasqueziana_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-07-25_Sulcorebutia_vasqueziana.jpg)
(42KiByte)

Gruss,
Micha

micha123
06.09.2008, 12:01
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-09-06_Sulcorebutia_vasqueziana_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-09-06_Sulcorebutia_vasqueziana.jpg)
(151KiByte)

Momentan stehen sie so, dass sie morgens ein paar Stunden Sonne abbekommen. Ohne Schattierung, allerdings weiter vom Fenster entfernt (ca. 1m). Sehen irgendwie so aus, als könnten sie etwas mehr Licht vertragen, sind aber trotzdem recht rot bzw. braun ... was meint ihr?

Gruß,
Micha

micha123
13.05.2010, 18:17
Nur einer hat bis heute überlebt, und der dürfte für sein Alter ruhig schon etwas größer sein:

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/37/PICS/THUMBS/2010-05-13_Sulcorebutia_vasqueziana_HS076_F1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/37/PICS/2010-05-13_Sulcorebutia_vasqueziana_HS076_F1.jpg)
(85KiByte)

Mal sehen ob er 2010 endlich "loslegt" ...

Gruß,
Micha

roli
28.08.2010, 11:14
Hallo Micha,
wie gehts den "kleinen" denn jetzt? ist er schon auf den weg ein großer zu werden? :grin:

micha123
29.08.2010, 12:08
Hallo Micha,
wie gehts den "kleinen" denn jetzt? ist er schon auf den weg ein großer zu werden? :grin:

Hallo,
es geht ihm gut, dieses Jahr will er auch wieder wachsen. Er steht draussen und das Problem ist das katastrophale Wetter 2010: Winter bis Juni, dann 5 oder 6 Wochen Sommer und nun schon wieder einstellige Temperaturen in der Nacht. Man sieht zwar wie er neue Dornen bekommt, aber wegen dem Wetter wird er 2010 wohl insgesamt nur 4 oder 5 Mal gegossen werden können, damit kann er nicht nennenswert an Größe zulegen. Auch meine anderen Pflanzen draussen sind dieses Jahr nicht nennenswert gewachen, 2010 muss man einfach abhaken.

Gruß,
Micha

micha123
02.04.2011, 15:57
Bild von heute:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/37/PICS/THUMBS/2011-04-02_Sulcorebutia_vasqueziana_HS076_F1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/37/PICS/2011-04-02_Sulcorebutia_vasqueziana_HS076_F1.jpg)
(65KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
22.04.2012, 18:00
Der zweite hat nun leider auch den Löffel abgegeben, damit endet dieses Kapitel.

Gruß,
Micha