Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adromischus
Vor einiger Zeit wurde ich mit dem Adromischus-Virus infiziert.
Ganz langsam schlichen sich immer mehr Pflanzen dieser sehr variablen Gattung bei mir ein. Ich finde die vielen Blattformen sehr spannend. Zudem sind diese Pflanzen kleinbleibend, recht leicht zu pflegen und danken einem mit einem lang anhaltenden Blütenflor.
Zwischendurch wurden ja immer mal Bilder dieser Gattung gezeigt, ich finde aber, sie hat einen eigenen Thread verdient.
So lange, wie ich KuaS pflege, war auch ab und an eine Pflanze (die üblichen Verdächtigen aus dem Gartenmarkt) in meiner Sammlung und schon recht lange stehen ein Adromischus maculatus sowie ein unbestimmtes, kleinblättriges Adromischus (beide mind. schon 10 Jahre) bei mir rum.
http://up.picr.de/24431370yz.jpg
http://up.picr.de/24431392th.jpg
Mein erster Erwerb in 2012, eine Hybride Adromischus marianae 'Herrei' x Adromischus schuldtianus
http://up.picr.de/24431404mk.jpg
http://up.picr.de/24431405jx.jpg
In 2013 landeten zwei Adromischus marianae 'Herrei' mit imEinkaufskorb
http://up.picr.de/24431408oa.jpg
http://up.picr.de/24431410yp.jpg
http://up.picr.de/24431414oo.jpg
dazu gesellte sich ein Gewinn von einer Börse
Adromischus cristatus v. cristatus
http://up.picr.de/24431427ie.jpg
http://up.picr.de/24431428zq.jpg
. . .
Auch in 2014 vergrößerte sich meine Sammlung etwas.
Da habe ich Adromischus clavifolius (=A. cristatus v. clavifolius) bei einem Kakteenhändler erworben
http://up.picr.de/24431470rp.jpg
http://up.picr.de/24431471vn.jpg
sowie ein Adromischus cooperi aus dem Gartenmarkt mitgenommen
http://up.picr.de/24431473nv.jpg
http://up.picr.de/24431475vx.jpg
Dann erhielt ich einige Pflanzen bei einem Tausch von einem lieben KuaS-Freund
A. coryophyllaceus
http://up.picr.de/24431720ja.jpg
A. cristatus v. schonlandii
http://up.picr.de/24431733ty.jpg
http://up.picr.de/24431734zu.jpg
A. filicaulis v. filicaulis
http://up.picr.de/24431735ma.jpg
A. marianae v. kubusensis
http://up.picr.de/24431751xc.jpg
http://up.picr.de/24431752hj.jpg
A. subdisdichus
http://up.picr.de/24431736mx.jpg
http://up.picr.de/24431737ba.jpg
und es wurde eine weitere Gärtnerei geplündert
Adromichus fallax
http://up.picr.de/24431749ee.jpg
Adromischus sphenophyllus
http://up.picr.de/24431753pb.jpg
LG
Frauke
weiter werden folgen . . .
Na, ihr habt doch bestimmt auch das ein oder andere Adromischus stehen? Immer her mit den Bildern, euren Erfahrungen oder Fragen.
Ich mach derweil mal weiter ;-)
Leider ist das Angebot an solchen Pflanzen bei den hiesigen Kakteen-Gärtnereien bald ausgeschöpft und man muss sich nach anderen Bezugsquellen umsehen.
So erhielt ich im letzten Jahr zwei Pflanzen im Tausch von unserem MarcoP
Adromischus nanus
http://up.picr.de/24453005uh.jpg
Adromischus subviridis
http://up.picr.de/24453007ny.jpg
und ich sah mich intensiver bei den Kakteenbörsen (dort vor allem die Tische der Ortsgruppen) um und konnte noch einige Exemplare ergattern
ein weiteres Adromischus cristatus v. cristatus
http://up.picr.de/24453029il.jpg
Adromischus cristatus v. zeyherii
http://up.picr.de/24453062oi.jpg
Adromischus leucophyllus
http://up.picr.de/24453064wn.jpg
Adromischus maculatus
http://up.picr.de/24453067jo.jpg
http://up.picr.de/24453068zf.jpg
Adromischus trigonus (?? hier bin ich mir nicht sicher, ob das stimmt)
http://up.picr.de/24453080sa.jpg
und zwei unbenamte mit recht kleinen Blättern
http://up.picr.de/24453095kb.jpg
http://up.picr.de/24453098re.jpg
Andere hielten für mich auch die Augen offen, so erhielt ich im Herbst noch ein kleinblättriges Adromischus ohne Namen sowie Blattsteckling von A. marianae 'Herrei' und A. poellnitzianus (= A. cristatus v. clavifolius)
http://up.picr.de/24453121ic.jpg
http://up.picr.de/24453120wg.jpg
LG
Frauke
. . . ein paar hab ich noch
Das sind wirklich interessante Bonsai-Pflanzen, Frauke!
Ich mag die auch. Der einzige Nachteil ist, dass sie sehr leicht die Blätter fallen lassen. Einmal drankommen und schon hat man eine Hand voll Ableger... Hier stehen sie im Sommer in der vollen Sonne. Sie benötigen dann recht viel Wasser.
Meine Pflanzen habe ich mal in Tschechien gekauft. Der Händler wollte sie loswerden. Im Laufe der Jahre bilden sie kleine Stämmchen.
Leider habe ich gerade keine Bilder. Aber die hast du ja :) Deine Ableger sind übrigens alle angewachsen!
Grüße von
Marco
Ja Marco, dass mit dem Blätterfall haben einige dieser Arten so an sich. Aber zum Glück nicht alle.
Tschechien ist ein gutes Stichwort, denn von dort und aus der Slowakei erhielt ich letzten Herbst jeweils eine Lieferung mit ganz tollen Pflanzen.
Adromischus alstonii
http://up.picr.de/24543082vt.jpg
drei weitere Adromischus cristatus
http://up.picr.de/24543085dt.jpg
http://up.picr.de/24543086qc.jpg
http://up.picr.de/24543087zw.jpg
http://up.picr.de/24543088cp.jpg
und drei verschiedene Adromischus filicaulis (das sind solch Blattwurf-Kandidaten)
http://up.picr.de/24543097iz.jpg
http://up.picr.de/24543100hc.jpg
http://up.picr.de/24543101pm.jpg
. . .
. . . weitere Neuanschaffungen sind
Adromischus hemisphearicus
http://up.picr.de/24551883az.jpg
Adromischus mammillaris
http://up.picr.de/24551884jx.jpg
Adromischus montium-klinghardtii
http://up.picr.de/24551885va.jpg
Adromischus schuldtianus ssp. brandbergensis
http://up.picr.de/24551886ez.jpg
und noch zwei Adromischus umbraticola
http://up.picr.de/24551887sx.jpg
http://up.picr.de/24551889js.jpg
. . .
So, nun bin ich auch schon fast durch mit meiner kleinen Sammlung.
Es folgen noch verschiedene Aufsammlungen und Kultivare von Aromischus marianae, welche doch sehr variabel im Aussehen sind
http://up.picr.de/24594902nt.jpg
http://up.picr.de/24594903jv.jpg
http://up.picr.de/24594904bw.jpg
http://up.picr.de/24594906gr.jpg
http://up.picr.de/24594908rx.jpg
http://up.picr.de/24594909lp.jpg
http://up.picr.de/24594910vo.jpg
http://up.picr.de/24594912qp.jpg
http://up.picr.de/24594913pc.jpg
Beste Grüße
Frauke
So, nun bin ich auch schon fast durch mit meiner kleinen Sammlung.
Voll die Untertreibung: Tolle Sammlung, Frauke!
Ich kann sie allen empfehlen, die nicht viel Platz haben.
Schöne Bilder
Marco
Kleine Sammlung ... haha ;-)
Bei all den wunderschönen Pflanzen, die du uns hier schon gezeigt hast, frage ich mich, wo du die alle stehen hast. Da wird man als Balkonbesitzer schon etwas neidisch :smile:.
Das sind sehr interessante Pflanzen und ziemlich niedliche Blüten. Wie lange blühen sie?
Du hast definitiv mein Interesse geweckt ...:jo:
Adromischus blüht regelmäßig und lange.
Aus jedem Triebende kommt der Blütenstand.
Meist sind es weiße bis rosafarbene Blüten.
Grüße von
Marco
Ach Annett, so viel Platz benötigen Adromischus gar nicht.
Die gezeigten Pflanzen bekomm ich auf knapp 0,3 m² unter
http://up.picr.de/24614524qe.jpg
Die meisten Pflanzen geben sich mit einem 5er oder 6er Topf zu frieden, wachsen recht langsam und müssen auch nicht ständig in größere Töpfe gesetzt werden. Ein Umtopfen aller 3-4 Jahre reicht und da muss auch nicht unbedingt ein größerer Topf ran, denn die mögen es eher eng, da am Standort oft in Felsspalten wachsend.
Der Blütenflor hält recht lang. Über einen Monat öffnen sich nach und nach die einzelnen Blüten.
Allerdings ist das Warten vom erscheinen des Blütenstandes bis zur Blüte nichts für Ungeduldige. Da können schon mal 3 Monate vergehen, bis sich die erste Blüte öffnet. Aber das Öffnen der Blüten ist dann Entschädigung pur.
LG
Frauke
Hallo Frauke,
ich meinte eigentlich ALLE deine Pflanzen - Kakteen, Sukkus, ... :)
Danke für die Infos zu Adromischus!
Klingt so, als hätte ich noch Platz für diese nette Art. Obwohl ich mit Sukkus kürzer treten wollte ... Bei mir ist das Winterquartier vom Platz her das eigentliche Problem.
Mit einem lieben Gruß an Frauke:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/adromischuscri1bsuhet5xg.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Adromischus marianae f kubusensis
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/adromischusmarqab8zo26wp.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Adromischus marianae f herrei Adromischus marianae f herrei
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/adromischuscri548o2kdls1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Adromischus cristatus f schoenlandii - Austrieb nach einm Jahr
Die anderen sind auch alle was geworden. Danke noch einmal für das viele "Laub"
Grüße von
Marco
Marco, die sehen ja prima aus und sind in der Zwischenzeit sicher auch schon größer geworden.
Die Mamas wachsen auch prächtig und meine Neuankömmlinge aus dem letzten Herbst (diesem Frühjahr, diesem Sommer :oops:) wachsen auch sehr gut.
Mit den Kakteenblüten lässt es langsam nach, dafür kommen die anderen Sukkulenten so richtig in Blühstimmung.
Einige meiner Adromischus blühen. Bereits im Juni fing es mit Adromischus clavifolius an. Wobei ich mir bei dem Namen (stand an der Pflanze) nicht so sicher bin. Sieht eher aus wie eine Form von A. cooperii
http://up.picr.de/26538050mq.jpg
http://up.picr.de/26538051ry.jpg
gefolgt von Adromischus maculatus
http://up.picr.de/26538058cs.jpg
http://up.picr.de/26538061bu.jpg
Bereits seit Juli und noch immer blühend sind Adromischus cristatus v.schonlandii
http://up.picr.de/26538054pq.jpg
Adromischus marianae v. kubusensis
http://up.picr.de/26538063ou.jpg
http://up.picr.de/26538065dh.jpg
und Adromischus triflorus, eine meine diesjährigen Neuanschaffungem
http://up.picr.de/26538066uu.jpg
http://up.picr.de/26538067vb.jpg
. . .
. . .
Hinzu gesellten sich die Hybride A. marianae 'Herrei' x A. schuldtianus
http://up.picr.de/26538534nu.jpg
http://up.picr.de/26538535tu.jpg
und verschiedene Formen von Adromischus marianae
A.marianae SB1388 Jakkalskoppie
http://up.picr.de/26538539pa.jpg
http://up.picr.de/26538542je.jpg
A.marianae Grootklip
http://up.picr.de/26538536qa.jpg
A.marianae 'Herrei' Nähe Breekriet
http://up.picr.de/26538537dm.jpg
Einige Formen von Adromischus marianae sehen durch ihre Blattfärbungen auch ohne Blüte ganz toll aus
http://up.picr.de/26538530ah.jpg
http://up.picr.de/26538532sq.jpg
http://up.picr.de/26538533no.jpg
Beste Grüße
Frauke
Meine sind in diesem Jahr gut gewachsen. Hier eine Auswahl, überwiegend aus Blattstecklilngen von Frauke gezogen:
24617 Adromischus fallax
24618 Adromischus cristatus v. schonlandii
24619 Adromischus filicaulis ssp. filicaulis
24620 Adromischus marianae f. herrei
24621 Adromischus marianae f. herrei x schuldtianus
24622 Adromischus cristatus (aus dem Baumarkt)
Beste Grüße
Marco
Tolle Pflanzen! Besonders mag ich Adromischus marianae und Adromischus cristatus v. schonlandii :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.