PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewächshaus-Eigenbau als Sommerquartier



Backkoom
07.02.2016, 19:34
Hallo,
Ich wollte der Fachwelt ;) heute mal mein selbst zusammengeschustertes Gewächshäuschen zeigen, in der Hoffnung vielleicht noch ein paar Tips und gute Ratschläge zu bekommen. Habe noch null Erfahrung mit Gewächhaus gemacht und weiß eigendlich nur was ich hier im Forum beim Rumstöbern lesen konnte.
Ich hatte im Herbst im Gartenschuppen die Fenster entdeckt und mir gesagt, da kann man doch was draus machen. Ist nun halt nen kleines Gewächshaus geworden, nur als Sommerquartier gedacht. Bin der Meinung das meine Kakteen dort halt auf alle Fälle mehr Licht bekommen als auf dem Fensterbrett und besser wie auf dem Balkon weil ja wettergeschützt.Ich hoffe ich liege da mit meinen Gedanken nicht so ganz falsch.
Bei großer Hitze möcht ich die Türen ständig offen lassen oder vielleicht auch komplett herausnehmen um Hitzestau zu vermeiden, ist ne einfache Verglasung mit 3mm Fensterglas, nur zur info. Ich wäre für alle Tips dankbar, z.b. wegen Lüftung, Beschattung oder den Zeitpunkt halt ab wann ich da Sicher einräumen kann. Inneneinrichtungsmäßig bin ich noch nicht fertig so das ich auf eure Ratschläge noch reagieren könnte. Also wer da ne gute Idee oder Tip hat immer her damit :oops:.

Grüße der Backkoom


206812068220683

MarcoPe
07.02.2016, 21:38
Sieht ja richtig gut aus!

Was man so alles aus alten Fenstern machen kann. Sind da zwei Ebenen zu sehen? In die obere würde ich die Kugelkakteen und Säulen stellen, unten könnten Sukkis hin, die nicht so viel Licht benötigen. Die Fenster vorne würde ich im Sommer weglassen.

Gefällt mir!
Marco

Backkoom
07.02.2016, 23:00
Na Fenster muß ich ma noch putzen, dann würde man´s besser sehen. Vorn dran sind Schiebetüren. Innenaußbau bin ich noch bei. Bis jetzt ist vor den hinteren Fenstern nur nen Fensterbrett sozusagen, das is dann die höchste Ebene. Innen will ich irgendwie 2 oder 3 Ebenen haben, also wie so ne Treppe. Die vordersten sollen Oberkante Topf wie Unterkante Fenster stehen und dann nach Hinten halt ansteigend.Wenns richtig warm is solls ja offen sein.Ich weiß halt nicht für den übergang brauch ich da schon nen extra Lüfter?

stefang
08.02.2016, 09:17
Schick, das gefällt mir gut.
Allerdings hätte ich ein wenig Bedenken, dass bei geschlossenen Fenstern recht schnell zu hohe Temperaturen zustande kommen können. klar, im Sommer kannst du die Fenster rauslassen, aber was machst du im Frühjahr/Herbst, wie überwachst du die Temperatur?

Hardy_whv
08.02.2016, 16:58
Hallo,

ich schließe mich meinen Vorrednern an. Nette, kreative Lösung!

Wenn im Sommer zwei Türen ständig auf sind, dürfte das kein Problem sein, aber bereits ab Ende Februar kann die Temperatur im Inneren rapide ansteigen, zumal das Volumen der Konstruktion relativ gering ist. D. h. du benötigst eine Lösung, die bei steigenden Temperaturen für Frischluft sorgt, auch wenn du gerade nicht daheim bist. Ansonsten grillen deine Pflanzen, und das führt meistens zum Tode.

Gruß,

Hardy 8)

Backkoom
08.02.2016, 19:31
also noch nen lüfter mit temperaturfühler rein der dann frischluft reinpustet oder so?

Backkoom
08.02.2016, 21:13
hab gleich mal Herrn GOOGLE gefragt, da gibts nen solarlüfter mit thermostat. der bringt 70 m³ die stunde. würde soetwas ausreichen? müßte ja eigendlich nur bei sonneneinstrahlung laufen, dann würde das doch mit nem solarteil funzen oder? wie sollte eigendlich die optimale temperatur im gewächshaus sein und welche sollt nicht überschritten werden?

Hardy_whv
08.02.2016, 21:21
Hallo,

es geht weniger um einen Lüfter, sondern eine Vorrichtung, die in der Übergangszeit temperaturabhängig Fenster öffnet bzw. wieder schließt. Gewächshäuser haben für sowas automatische Öffner. Die verfügen über einen Zylinger, in dem ein temperaturfühliges Öl das Fenster ab einer bestimmten Temperatur öffnet und wieder schließt.

Alternativ kannst du natürlich abhängig von der Wettervorhersage Fenster öffnen oder auch nicht. Aber wehe, man vergisst es mal. Bei geschlossenen Fenster hast du nach ein paar Stunden Sonnenschein sicher 50°C im Inneren.

Gruß,

Hardy 8)

Backkoom
08.02.2016, 21:31
und du meinst nen Lüfter kann die temperatur nicht ausreichend tief halten?

grüße

Hardy_whv
08.02.2016, 23:29
Hallo,

ein Lüfter kann Luft bewegen. Wenn sämtliche Luft heiß ist, bewegt ein Lüfter heiße Luft. Daraus wird ohne Luftaustausch keine kühle Luft.

Eine Abkühlung erfordert, dass heiße Luft abgeführt und kühle Luft hereingelassen wird. Ohne Öffnung im GWH geht das nicht.

Gruß,

Hardy 8)

Backkoom
09.02.2016, 18:57
Hallo,
ja das ist mir schon klar. ich hab doch unten aber geschrieben , "nen lüfter der frischluft reinpustet". könnte man noch überlegen was günstiger wäre, frischluft reinblasen oder die heiße luft unterm dach rausblasen lassen. so dicht wie ein richtiges gewächshaus ist meine hütte ja nun nicht.nen vakuum wird da kaum entstehen :D. was mich noch interessiern würde, ab welcher temperatur sollte so nen lüfter dann anspringen?

grüße

Hardy_whv
09.02.2016, 19:25
Hallo, ja das ist mir schon klar. ich hab doch unten aber geschrieben , "nen lüfter der frischluft reinpustet".

Ja, ich glaube, wir reden aneinander vorbei ;)

Bevor wir über den Lüfter sprechen, lass uns doch erstmal darüber sprechen, durch welche Öffnung die Luft reinkommen soll. Im Sommer willst du die Türen rausnehmen. Aber was machst du in der Übergangszeit, in der es draußen teilweise vielleicht noch sehr kalt ist? Wenn du keine Vorrichtung hast, die in Abhängigkeit von der Innentemperatur automatisch auf- oder zumacht, musst du das manuell tun. Und das ist mit latenten Gefahr verbunden, dass es innen zu kühl oder zu warm wird.

Um Luft nach draußen zu transportieren, ist es optimal, den natürlichen Luftstrom zu unterstützen. Heiße Luft steigt auf, entweicht also am besten nach oben. Und frische Luft muss nachfließen, am besten irgendwo von unten. Das bedeutet, du brauchst mindesten zwei Öffnungen. Ob man an der einen Öffnung frische Luft ansaugt oder an der anderen heiße Luft nach außen bläst, ist m. E. relativ egal.

Ab welcher Temperatur es den Pflanzen zu warm wird, hängt von deiner Kollektion ab. Es gibt Kakteen, die fühlen sich bei 35°C noch pudelwohl, andere bevorzugen Temperaturen unter 25°C (z.B. Kakteen aus hohen Gebirgslagen, Epiphyten).

Gruß,

Hardy 8)

Backkoom
09.02.2016, 20:10
na als sommerquartier nutzen will ich ja erst wenn keine frostgefahr mehr besteht. ich muß ja auch erst mal schauen wie sich die temperaturen drinnen entwickeln abhängig von der außentemperatur. hab da ja noch keine erfahrungen. also wegen zu kühl mach ich mir da keine gadanken. wegen der überhitzungsgefahr da schon eher wie unten geschrieben wurde. deshalb der gedanke nen lüfter mit thermostat einzubauen der halt heißluft absaugt oder frischluft reinbläst z.b. wenns 30 grad werden schaltet der sich ein oder so.
der großteil der pflanzen die ich zur zeit habe sind mammillarien, echinocereus und lobivien.

grüße

Dirk S.
10.02.2016, 11:51
ich habe für die Übergangszeit einen Lüfter mit Thermostatsteuerung eingebaut der bei Temperaturen ab 25°C
die Luft an der höchsten Stelle seitwärts rausbläst. So komme ich kaum über 30°C selbst bei ständiger Sonne.

Dirk

Backkoom
10.02.2016, 19:36
das ist ja endlich mal ne konkrete aussage. danke dirk. so wirds gemacht ;)

grüße

kakteenfritze
29.02.2016, 11:45
Hallo Backkoom,
Du bist nicht nur kreativ, sondern auch noch handwerklich begabt.
Ich habe mir vor drei Jahren zum Anbau von Tomaten, Gurken, Paprika usw. ein Gewächshaus angeschafft. Da automatische Fensteröffner - wie von Hardy beschrieben - nicht im Lieferumfang enthalten waren, mußte ich das erste Jahr jeden Morgen und Abend - vor und nach der Arbeit - in den Garten fahren, um die Fenster zu öffnen bzw. zu schließen. Das war für mich als überzeugten ÖPNV- und Fahrradnutzer ein ziemlicher Aufwand, denn der Garten ist ca. 7 km von meiner Wohnung entfernt. Teilweise lagen die Temperaturen bei meiner Ankunft schon bei 40°C. Die Gurken- und Tomatenpflanzen haben etwas an Schönheit eingebüßt, ansonsten aber keinen großen Schaden genommen. Toll fanden die Hitze meine selbstgezogenen Ananaspflanzen, die mir im letzten April sogar eine butterzarte und überaus süße Ananas geschenkt haben. Um mir aber diesen Stress zu ersparen und bei plötzlichem Unwetter nicht mein Gewächshaus zu verlieren, habe ich mir dann vor zwei Jahren solche automatischen Fensteröffner gekauft - funktioniert gut. Mein Gewächshaus hat sogar den großen Pfingststurm überstanden, der ja insbesondere in Düsseldorf 2014 große Verwüstungen angerichtet hatte. Ich denke, daß Du langfristig nicht um so eine Einrichtung rum kommst - entweder mit Zeitschaltuhr, besser sind natürlich temperaturgesteuerte Anlagen. Fürs erste könnte es jedoch hilfreich sein, wenn Du an den schmalen Seiten je mindestens ein ca. 15 bis 20 cm großes Luftloch aussägst, daß im Fall nochmal eintretender Starkfröste geschlossen werden kann. Das muß man einfach ausprobieren. (Vielleicht reichen auch die noch vorhandenen Ritzen z.B. unter dem Welldach aus.) Miss doch mal regelmäßig die Temperatur und protokolliere die Temperaturverläufe.
In Deiner Region würde ich die Pflanzen allerdings nicht vor Ende April da rein räumen, denn sie sind als Zimmerpflanzen vermutlich nicht abgehärtet genug. Für die ersten Wochen solltest Du sie dann auch etwas beschatten.
Warum willst Du sie überhaupt im Sommer ins Gewächshaus stellen? Meine stehen über Sommer im Freien - da fühlen sie sich wohl und werden richtig schön kräftig. Selbst den besagten Sturm haben sie ohne Schaden überstanden.

Liebe Grüße und viel Freude mit Deinem Gewächshaus wünscht der
Kakteenfritze.

Backkoom
29.02.2016, 22:59
Hallo Kakteenfritze,
Ja ist bei mir alles irgendwie nen bissl kompliziert hab ich so den Verdacht. Also das Gewächshäuschen hab ich ja nur gebaut weil ich die Fenster gefunden habe, und zum entsorgen waren die mir viel zu schade. Deshalb geben die Fenster auch die Größe des Häuschens vor im Prinziep. Den Gedanken meine kakteen da rein zu verfrachten hatte ich auch nicht sofort, des hat sich dann irgendwie ergeben. Die werden halt irgendwie immer mehr :roll: und bevor ich stress mit der Regierung bekomme weil alle Treppenhausfensterbretter belegt sind ................ die zweite Idee war eigendlich dann meinen Kakteen mehr Licht anzubieten oder die Saison sozusagen zu verlängern. Momentean bin ich jetzt dabei die Hütte von Innen noch zu isolieren, d.h. alle Holzflächen werden noch zusätzlich mit 6cm Styrodur ausgekleidet und alle Fenster und das Dach wird schonmal von innen so vorbereitet das ich später mal problemloß noch so ne Steegdoppelplatte vorsetzen kann. Da werd ich dann später mal experimentieren wie sich das im Winter macht und vielleicht haben meine Kakteen dann ein Dauerquartier. Das sind aber Zukunftspläne.
Ich denke mal mit den Thermostat gesteuerten Solarlüftern bekomm ich das Überhitzungproblem in den Griff, weil automatische Fensteröffner klappt ja nicht bei meiner Variante. Mit komplett ins Freie stellen hab ich so meine Bedenken wenn ich an das letzte Jahr denk wo es bei uns mehrere wochen nur geschüttet hat. Und da ich nur am Wochenende zu haus bin hätte ich da keine Ruhe. Da stehen sie im gewächshaus doch sicherer oder kontrollierter. All zu zeitig werd ich dieses jahr wahrscheinlich sowieso nicht einräumen können, ich hoffe so mitte April. Zur Not kommt dann noch nen Heißlüfter als Frostwächter erstmal rein. Aber da ich sowieso nur mal am Wochenende bissel werkeln kann dauert des eh noch bissel bis alles so weit ist das es mir gefällt. Auf jedem fall hab ich momentan keine lange Weile an den Wochenenden:D.

lg der Stefan

kakteenfritze
01.03.2016, 11:40
Hallo Stefan,
ich sehe, Du machst das schon! Langfristig als Ganzjahresunterkunft ist eine gute Idee.
Im Sommer im Freien ist jedoch kein Problem. Das geht ja selbst hier im Rheinland wo es normal ist, daß es wochenlang regnet.

Liebe Grüße.
Ingo.

Backkoom
09.04.2016, 19:35
So, einen monat später. Endlich ist die Kakteenhütte fertig.Etwas anstreichen muß ich noch aber das hat etwas Zeit, da es ja nun doch Frühling werden will gibts ja genügend andere Arbeiten im Garten.

2116421165 Innenansicht, endlich genügend Platz...

21166 für Schatten soll ich ja auch gelegendlich sorgen wurde mir gesagt. also normale Rollos umfunktioniert mit Fliegengaze...

21167 Ablüfter mit Thermostat wenns mal zu heiß wird im Frühjahr und Herbst bei geschlossenen Türen...

21168 zwei Solarlüfter sorgen für Luftbewegung, die Hütte ist ja nicht sehr groß. Eigendlich wollte ich diese als Ablüfter benutzen. Aber das dazu
gelieferte Thermostat taugt nix.

jetzt muß nur noch alles fleißig wachsen damit sich der Aufwand auch gelohnt hat8).

Grüße vom Stefan

MarcoPe
09.04.2016, 19:45
Hi Stefan,

das sieht ja gut aus. Nun aber rein mit den Pflanzen, oder?

So einen Lüfter habe ich auch im GH. Der bringt garnichts. Heute entfernte ich ihn. Wenn mein GH eine passende Öffnung hätte, würde ich ihn als Abüfter nehmen, hat es aber nicht.

Grüße von
Marco

Backkoom
09.04.2016, 19:50
servus Marco,

welchen Lüfter meinst du jetzt?

MarcoPe
09.04.2016, 19:55
Upps, sind ja zwei: den auf Bild fünf, den Schaltkastenlüfter, oder was auch immer er mal sein wollte. Der pustet zu wenig (jedenfalls meiner)

Grüße von
Marco

Backkoom
09.04.2016, 20:04
ja, die kleinen Dinger bringen nicht viel, deswegen hab ich mir dann auch noch was richtiges besorgt. Aber damit sich die Luft bissel bewegt wenn alles zugerammelt ist sollten sie taugen.

Grüße der Stefan

kakteenfritze
10.04.2016, 02:27
Hallo Stefan,

sieht gut aus!
Rein mit den Pflanzen!!!

Grüße.
Ingo.

Backkoom
07.05.2016, 23:25
Servus Ingo,

erklär mich für bekloppt. aber ich saß heut fast ne Stunde vor meinem Häuschen und hab nur gekuckt. lach

Grüße der Stefan

kakteenfritze
08.05.2016, 09:22
Hallo Stefan,

Das geht mir fast jeden Tag so mit meinem ganzen Garten.
Mein Rundgang dauert zur Zeit ca. eine Stunde, denn man entdeckt immer wieder neues. Dabei vergeht die meiste Zeit dann bei den Kakteen. :smile:

Grüße von
Ingo.

MarcoPe
08.05.2016, 17:35
Ist doch normal, mache ich immer so...

Backkoom
08.05.2016, 20:57
na da bin ich aber beruhigt. Also bin ich nicht der einzige bekloppte:D:D:D

Backkoom
28.05.2016, 22:14
Heute hab ich es endlich geschafft. Alle Kakteen sind im Gartenquartier angekommen. Nachdem ich meinen strausii noch umtopfen mußte ( das möchte ich um Himmelswillen nicht so bald wieder machen :x) konnte auch dieser nun einziehen.

21779

21780 Familie Mammillaria ;-)

21781 Gruppenbild mit Tomate :o.

Grüße der Stefan

MarcoPe
28.05.2016, 22:45
Ist echt toll geworden, Stefan!

Einen schönen Kakteensommer wünscht
Marco

kakteenfritze
29.05.2016, 01:46
Da kann ich mich nur anschließen.
Sieht gut aus.

Eine reiche Blüte wünscht
Ingo.

wowi
05.06.2016, 22:11
Und zur Beruhigung für alle Bekloppten: " Die Schritte des Herrn düngen den Garten" !
Grüße an alle Fans der grünen Fraktion - rein biologisch gemeint!
Wolfgang