PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat 2016 - zeigt her eure Babys!



MarcoPe
17.02.2016, 18:55
Wer hat sich denn noch an die Aussaat unter Kunstlicht gewagt?

Bei mir war es am 12.2.2016 soweit: 77 Portionen wanderten auf das Substrat.
Diesmal habe ich Bims abgesiebt (0 bis 4 mm) und mit ca. 10 % Torf gemischt. Ich möchte bewusst mehr Feuchtigkeit im Substrat haben, da mir Aussaaten immer auch mal vertrocknen. Außerdem pikiere ich sehr früh, oft schon nach einigen Wochen. Dann wird das Substrat luftiger gemischt. Ich habe etwas Dünger ins erste Gießwasser getan. Noch stehen die Sämlinge unter Folie bei gespannter Luft.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/kistekleiner1ij2r4y6g3f.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Blick in die Kiste am 17.2.2016.

Erste Keimlinge in den Arten am 14.2. = 8 %, 15.2. = 40 %, 16.2. = 53 % und heute haben schon 79 % der Töpfe Keimlinge. Gefällt mir.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/astrophyteneckea894uhsicw.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Astrophyten-Kuschelecke

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/rothaut67zqynsfb2.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Rothaut

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/avoniadetailsnaklcezrx5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Avonia im Detail

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/euphorbiaobesa458ofseywm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Euphorbia obesa
Ob hier etwas keimt? Ich erkenne drei Arten von Pilzen... Leider hatte ich diesmal vergessen, mir ein Fungizid von Arbeit mitzubringen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/gameoverh1mrxq2ylv.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Game over!

Bis demnächst in diesem Thema
Marco

Hardy_whv
17.02.2016, 19:22
Hallo Marco,


hier ein paar Schnappschüsse von einigen meiner Sämlinge, ausgesät am 27.12.15:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2016/2016-02-05_dyckia_marnier-lapostolii_tag040.jpg
Dyckia marnier-lapostolii, 40 Tage nach der Aussaat.

Die Rest der Fotos sind vom 48. Tag nach der Aussaat:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2016/2016-02-13_carpobrotus_edulis_tag048.jpg
Carpobrotus edulis. Die Samen hatte ich 2013 in den USA (Kalifornien) gesammelt. Die Art ist dort an den Dünen am Pazifik als invasive Art weit verbreitet, und wird teils bekämpft.

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2016/2016-02-13_ferocactus_macrodiscus_x_recurvus_tag048.jpg
Ferocactus macrodiscus x recurvus

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2016/2016-02-13_oroya_borchersii_tag048.jpg
Oroya borchersii

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2016/2016-02-13_trichodiadema_stellatum_tag048.jpg
Trichodiadema stellatum, meine Lieblinge. Sehen aus wie von einem anderen Stern ;)


Gruß,

Hardy 8)

MarcoPe
17.02.2016, 19:30
Trichodiadema stellatum, meine Lieblinge. Sehen aus wie von einem anderen Stern

Tolle Aufnahmen, Hardy!
Die sehen wirklich aus, wie von einem anderen Stern - stellata.

Grüße von
Marco

micha123
21.02.2016, 15:53
Bei meiner Aussaat vom Jahresanfang hat sich erst bei 2 (von 10) Arten was getan:

Eriosyce islayensis KK593:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/243/PICS/THUMBS/2016-02-21_Islaya_grandiflorensis_KK593.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/243/PICS/2016-02-21_Islaya_grandiflorensis_KK593.jpg)
(95KiByte)

Turbinicarpus viereckii L1159:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/244/PICS/THUMBS/2016-02-21_Turbinicarpus_viereckii_v_neglectus_L1159_zoom. jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/244/PICS/2016-02-21_Turbinicarpus_viereckii_v_neglectus_L1159_zoom. jpg)
(123KiByte)

Gruß,
Micha

MarcoPe
21.02.2016, 16:03
Zwei von zehn ist aber wenig :o, Micha!

Bei mir ist fast alles gekeimt.
Aus versehen hatte ich die Zeitschaltuhr auf Dauerbetrieb. Habe es heute erst bemerkt. Hat den Sämlingen nicht geschadet. Es gab auch keine Algeninvasion.

Grüße von
Marco

micha123
21.02.2016, 18:07
Zwei von zehn ist aber wenig :o, Micha!


Ja, wobei ich dazu sagen muss, dass die Hälfte von den Körnern bekannt "unwillige" Sachen waren. Z.B. Uebelmannia gummifera - da ist es schon mein dritter Versuch und nie ist auch nur ein Korn gekeimt. Ein paar Escobaria cubensis waren auch wieder dabei - diesmal auch kein einziges Korn gekeimt (vielleicht war das eine Jahr seit der Ernte schon zu viel, aktuell blüht die Mutterpflanze aber schon wieder).

Aber man kann es ja auch positiv sehen: Das gibt die Gelegentheit nochmal einen neuen Schwung auszusäen ohne dass der Platz ausgeht :-)
Die "haben will"-Liste ist ja immer länger als die Möglichkeiten es ohne Gewächshaus erlauben.

Gruß,
Micha

Backkoom
05.03.2016, 22:03
20975

auch ich hab mal gewagt, erster sämling heute entdeckt, Aussaat letzten Samstag. Hatte beim Umtopfen nen paar Samenkapseln an meiner Rebutia gefunden:D

grüße der Stefan

kakteenfritze
05.03.2016, 23:50
Hallo zusammen,

Hier auch von mir die ersten Aussaatbilder. Pachycereus pringlei - vor fünf Tagen gesät:

20979 20980

Viele Grüße.
Der Kakteenfritze.

MarcoPe
06.03.2016, 12:25
Bei mir im Regal wachsen sie gut. 6 von 77 Portionen haben es nicht geschafft. Keine Pilze, außer die Invasion bei der Euphorbia, wo auch nichts keimte und bei einer Mammillaria-Aussaat.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0astrophytummnez819t3d2.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0echinocereusp6u4hzqmdt.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Astrophytum mix°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°Echinocereus hempelii

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0epithelantha4ldtfpc26v.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0ferocactuspowoljrbpv3x.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Epithelantha densispina°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°Ferocactus potsii

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0leuchtenbergenjuw9g701b.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0mammillariabbwsjhka9i5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Leuchtenbergera principis°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°Mammillaria boolii

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0stenocactusa08itpfngsz.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0turbinicarpus6uoc92namk.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Stenocactus abvallatus°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°Turbinicarpus subterraneus

Grüße von
Marco

skipper13
07.03.2016, 20:12
Hallo,

hier dann mal mein Nachwuchs 2016.
Die Aussaat war am 09.02. und wie man sieht, es hat sich schon einiges getan.
Es sind Mammillarien, Echinocereus, Notocactus, Lobivia, Epithelanta, Turbinicarpus u.a.
Bis auf 2 Töpfe, tut sich überall etwas. Das war aber Samen von 2014.
Stehen am Nordfenster, unter 14 Stunden zusätzlichen Kunstlicht.
Die anderen Fensterbretter sind leider von den Blumen meiner Frau belegt.
20997 20998

Gruß Heiko

Backkoom
20.03.2016, 19:05
ich glaub mir sind da 1-2 samenkörnchen zu viel in die schale geraten :o

21049
Rebutia senilis v. violaciflorus

Grüße Stefan

micha123
20.03.2016, 19:23
ich glaub mir sind da 1-2 samenkörnchen zu viel in die schale geraten :o

Tja, 100 Korn auslegen heißt soviel wie "Ich will 100 mal Rebutia senilis" - und hier sind sie ;-)

Nachdem meine erste Runde nicht sehr erfolgreich war, habe ich heute auch nochmal ein paar Sachen ausgesät. Hoffentlich habe ich demnächst auch wieder was zum zeigen ...

Gruß,
Micha

micha123
28.03.2016, 17:39
Eines der schon abgeschriebenen Körner von Neolloydia conoidea SB596 ist doch noch gekeimt (liegt seit 3 Monaten in der Erde und hat jetzt erst Lust bekommen zu keimen):
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2016-03-28_Neolloydia_conoides_SB596_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2016-03-28_Neolloydia_conoides_SB596.jpg)
(93KiByte)

Die Turbinicarpus viereckii L1159 haben schon ein paar Dornen bekommen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/244/PICS/THUMBS/2016-03-28_Turbinicarpus_viereckii_v_neglectus_L1159.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/244/PICS/2016-03-28_Turbinicarpus_viereckii_v_neglectus_L1159.jpg)
(127KiByte)

Gruß,
Micha

Kikko76
03.04.2016, 14:58
Hallo,wollte auch mal meine Babys zeigen, alles Astrophyten.211182111921120

kakteenfritze
03.04.2016, 20:25
Hallo Kikko,

das kann man dann wohl erfolgreiche Aussaat nennen.
Sehr schön!

Grüße.
Der Kakteenfritze.

Kikko76
03.04.2016, 20:59
Oh ja, mögen sie alle groß und stark werden.

:smile::D:)
Liebe stachlige Grüße

Anne

kakteenfritze
06.04.2016, 19:57
Hallo zusammen,

mein selten dämlicher Kater (ist lieb gemeint) hat heute eine meiner Aussaatschalen vom letzten Jahr samt einer Schale mit den Astro-Hybriden vom Aussaatwettbewerb runter geschmissen. Gezwungenermaßen habe ich nun (wie Aschenputtel die Linsen) die Sämlinge aus dem Substrathaufen gesucht und werde sie nun direkt in Töpfchen setzen. Allerdings sind sie nun erstmal nicht nach Arten zu sortieren. Nur die Astros sind von den anderen unterscheidbar.

Grüße.
Der Kakteenfritze.

MarcoPe
06.04.2016, 20:23
Die lieben Tiere!

Vor ein paar Jahren schaffte ich das ganz alleine, die Kiste mit allen 77 Aussaaten fallen zu lassen. Das waren dann einige Stunden Pikierarbeit, mit Schilder und Substrat-Rutsch-rückgängig-mach-Versuchen.
Da stimmte dann nicht mehr jede Pflanze. Wenn sie größer werden sieht man es aber wieder.

Grüße von
Marco

micha123
17.04.2016, 17:11
Mehr Babys ...

Austrocactus ferrarii SAR2153:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/252/PICS/THUMBS/2016-04-17_Austrocactus_ferrarii_SAR2153.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/252/PICS/2016-04-17_Austrocactus_ferrarii_SAR2153.jpg)
(90KiByte)

Aylostera steinmannii v. cincinnata WR300:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/THUMBS/2016-04-17_Aylostera_steinmannii_v_cincinnata_WR300.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/2016-04-17_Aylostera_steinmannii_v_cincinnata_WR300.jpg)
(80KiByte)

Pediocactus simpsonii ssp. robustior FH111.5: http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/250/PICS/THUMBS/2016-04-17_Pediocactus_simpsonii_ssp_robustior_FH111.5.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/250/PICS/2016-04-17_Pediocactus_simpsonii_ssp_robustior_FH111.5.jpg )
(157KiByte)

Gruß, Micha

kakteenfritze
23.04.2016, 13:01
Hallo zusammen,

hier auch mal wieder meine Babys - knapp zwei Monate alt:

21270 Pachycereus pringlei ist ein äußerst dankbares und schnellwachsendes Baby. Von den 20 Samenkörnchen sind 22 aufgegangen :grin:. Nein, ich kann nicht zaubern. Es waren wohl 2 mehr im Tütchen als angegeben. Vor ca. 2 Wochen habe ich sie pikiert. Man kann inzwischen erste Areolen mit Dornen und sogar erste Rippenansätze erkennen.

21271 In dieser Schale sehen wir im Vordergrund Neobuxbaumia tetetzo (NX 830) und weiter hinten (die kleinen)Neoporteria taltalensis/NC hankeana (NP 8510).

21272 Hier haben wir von links nach rechts vor uns Coryphanta echinus (*4^), Escobaria vivipara (*1^, Lz 387 San Juan Co., NM) und Echinocereus yavapayensis (*2^, Yarnell, AZ).

Es grüßt
Ingo.

MarcoPe
28.04.2016, 21:35
Kurz vor dem Pikieren:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/01anacampserosznfasdxjgk.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Anacampseros papyracantha
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/01ferocactuspb8k1zh7034.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Ferocactus potsii
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/01leuchtenbergt3ecrmknh5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Leuchtenbergera principis
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/01stenocacteenc1ky85fewh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Stenocacteen

Die suchen ein neues Zuhause (per PN melden), mir sind die zu viel. Wegwerfen kann ich die niedlichen Dinger irgendwie nicht...
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/01turbinicarpug1jbi30eyq.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Turbinicarpus subterraneus
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/01turbinicarpuafl83x71bd.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Turbinicarpus valdezianus

Die Aussaten sind vom Februar. Dieses Jahr hatte ich nur bei Astros Ausfälle. Nur drei Portionen von 78 Keimten garnicht. Und das trotz Verzicht auf Fungizid und vergessenen Wassergaben. Gute Ausbeute: Heute pikierte ich die fünfte Schale. Das sind so um die 1000 Sämlinge... Alle stehen schon im GH bei nachts noch vier Grad.

Grüße von
Marco

MarcoPe
29.04.2016, 19:25
Bitte nicht mehr wegen der Sämlinge schreiben, die sind weg.

Marco

micha123
01.05.2016, 19:35
Da ging mit den ersten 5 Körnern nichts, dann nochmal 20 nachgelegt und siehe da ...

Anacampseros alstonii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/253/PICS/THUMBS/2016-04-24_Anacampseros_alstonii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/253/PICS/2016-04-24_Anacampseros_alstonii.jpg)
(98KiByte)

Gruß,
Micha

MarcoPe
02.05.2016, 21:06
Die Krippe sozusagen. Massenkakteenhaltung:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn0276ml9qcrjwpb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn0275h50c4zgrbf.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Davon habe ich einige Kisten. Teilweise kaum zu sehen, da ich ein Frühpikierer bin. Habe damit bessere Erfahrungen, als die Dinger länger in Töpfen zu lassen.
Ich gieße auch sofort an und pikiere in feuchtes Substrat. Hatte noch nie Probleme damit. Überbraust wird fast täglich, es sind im GH oft über 30 C. Die Kisten stehen unter den Tischen. Sie bekommen etwas Nachmittagssonne ab.

Grüße von
Marco

stachelmaus
03.05.2016, 13:30
Massenkakteenhaltung:

... Lieber Marco, ich hoffe, das ist Artgerecht und keine Kakteenquälerei!!! ... ;-):D:o

stachelmaus
03.05.2016, 13:45
Marco, wann hast Du die denn gesät?

skipper13
03.05.2016, 19:52
Ich muss zugeben, bin auch ein Frühpikierer wie Marco.
Meine erste Aussaat vom 9.02., habe ich letztes Wochenende auch schon in feuchtes Substrat pikiert.
Damit habe ich bisher auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Die Kleinen werden einmal wöchentlich angestaut und stehen zur Zeit schattiert am Südfenster.

21448 21450 21451

Gruß Heiko

kakteenfritze
03.05.2016, 20:02
Hallo Heiko,

wenn die alle was werden, nehm ich Dir was ab.;)

Gruß.
Ingo.

skipper13
03.05.2016, 20:18
Hallo Ingo,

da kannst Du gerne welche bekommen, das sind für mich eh zu viele.
Ich nehme Dich beim Wort.:grin:
Noch dazu wartet ja auch noch eine zweite Aussaat darauf pikiert zu werden.

Gruß Heiko

MarcoPe
04.05.2016, 21:11
Ich habe drei Tage nach Heiko ausgeät.

Heute habe ich Anacampseros papyracantha (Avonia) pikiert. Nun fehlt noch der Topf mit den Melokakteen. Und ein paar Restsämlinge. Endlich.

Grüße von
Marco

@ Heike:
... Lieber Marco, ich hoffe, das ist Artgerecht und keine Kakteenquälerei!!! ... ;-):grin::eek: Also ich weiß nicht. Jedenfalls legen sie noch keine Eier :o

MarcoPe
06.05.2016, 21:50
Gestern erntete ich eine Frucht von Eriosyce limariensis:

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn0287wqao48v9fz.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Da sind die ersten Keimlinge schon in der Frucht gewesen. Das ist nichts besonderes, aber sieht man nicht so oft.

Könnte es sein, dass man grundsätzlich Samen von Eriosyce schnell aussäen sollte?
Bei mir keimen die so schlecht. Sind sie nicht lange haltbar?

Grüße von
Marco

kakteenfritze
08.05.2016, 09:30
Hallo Marco,

wissen tue ich es nicht, aber das Keimen in der Frucht könnte natürlich ein Hinweis auf Deine Vermutung sein, daß die Samen nicht lange keimfähig bleiben.

Es grüßt
Ingo.

micha123
08.05.2016, 14:16
Ist die Frucht denn nass geworden, oder wie haben es die Körner überhaupt geschafft zu quellen?
Allein von der Luftfeuchtigkeit? Normal sind die Körner nach der Entstehung ja sehr trocken.

An meinen Pflanzen bekomme ich keine Früchte, weil sie noch zu jung sind oder die Bestäubungspartner fehlen. Eigene Erfahrungen kann ich daher nicht beisteuern.

Gruß,
Micha

elkawe
08.05.2016, 15:08
Dieses Jahr habe ich wieder mal Copiapoa ausgesät.

Diese C.gigantea macht schon was her. Aussaat war 01.03.16:

http://i86.servimg.com/u/f86/16/14/79/18/100_5121.jpg (http://www.servimg.com/view/16147918/1074)

und L.alberto-vojtechii:

http://i86.servimg.com/u/f86/16/14/79/18/100_5122.jpg (http://www.servimg.com/view/16147918/1075)

micha123
22.05.2016, 19:07
Seit gestern gibt es die Familie Talinaceae in meiner Sammlung.

Talinum caffrum:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2016-05-21_Talinum_caffrum_254.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2016-05-21_Talinum_caffrum_254.jpg)
(118KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2016-05-22_Talinum_caffrum_254.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2016-05-22_Talinum_caffrum_254.jpg)
(130KiByte)

Erste Aussaat war am 2016-03-16 und als dort nichts gekeimt ist habe ich am 2016-05-16 die restlichen Körner ausgesät. Gestern ist nun in beiden(!) Töpfen - fast zeitgleich - je ein Korn gekeimt (von insgesamt 23).

Gruß,
Micha

kakteenfritze
22.05.2016, 23:19
Hallo Micha,

die sind ja süß!
Dann hab mal gut auf sie Acht.

Es grüßt
Ingo.

micha123
12.06.2016, 15:49
Dann hab mal gut auf sie Acht.

Ich bemühe mich, aber mit so blättrigem Zeug habe ich bisher keine Erfahrung.

Hier noch mehr Bilder der beiden Sämlinge:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/index.html
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/index.html

Was ich beobachtet habe ist, dass die Blätter nur tagsüber waagrecht abstehen. Nachts zeigen sie nach oben.

Gruß,
Micha

MarcoPe
12.06.2016, 17:27
Was ich beobachtet habe ist, dass die Blätter nur tagsüber waagrecht abstehen. Nachts zeigen sie nach oben.

Na die winken dir zu :)

MarcoPe
10.07.2016, 16:07
Echeveria-Laui-Hybriden:

http://www.123upload.de/image.php?id=6cec9874e34ab42ae5562edeffaf803c&show=raw

Die Sämlinge sind eine Woche alt. Aus einem ganzen Blütenstand habe ich unter der Lupe 30 bis 50 Samen rausgepopelt.
Bestäuber waren hauptsächlich rotblättrige Echeverien und eng Verwandte.

Ins Substrat habe ich mal etwas mehr Kompost getan, damit das Zeug schneller wächst.

Grüße von
Marco

micha123
03.08.2016, 21:50
Eriosyce islayensis KK593:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/243/PICS/THUMBS/2016-07_02_Eriosyce_islayensis_KK593.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/243/PICS/2016-07_02_Eriosyce_islayensis_KK593.jpg)
(96KiByte)

Talinum caffrum:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/THUMBS/2016-07-09_Talinum_caffrum_g.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/2016-07-09_Talinum_caffrum_g.jpg)
(166KiByte)

Blattstellung nachts (oder bei Wassermangel):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/THUMBS/2016-07-14_Talinum_caffrum_g.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/2016-07-14_Talinum_caffrum_g.jpg)
(101KiByte)

PS: Im Hintergrund sieht man den zweiten Sämling, der bei weitem nicht so gut wächst.

Gruß,
Micha

micha123
21.08.2016, 18:09
Anacampseros alstonii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/253/PICS/THUMBS/2016-08-16_Anacampseros_alstonii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/253/PICS/2016-08-16_Anacampseros_alstonii.jpg)
(106KiByte)

Escobaria dasyacantha ROG617:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/THUMBS/2016-08-14_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/2016-08-14_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg)
(128KiByte)

Das erst im Mai gekeimte Talinum caffrum schiebt nun schon die erste Knospe (oben am vorletzten Blattpaar):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/THUMBS/2016-08-20_Talinum_caffrum.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/2016-08-20_Talinum_caffrum.jpg)
(92KiByte)

BTW: Von Caudex ist da bisher absolut nichts zu sehen, ich weiß nicht wie die Pflanzen den Winter überleben wollen. Oder entsteht der komplett unterirdisch?

Gruß,
Micha

samsine
21.08.2016, 20:47
Hallo Micha,

ich bewundere, was du so alles in die Töpfe bringst und mit welcher Beharrlichkeit du die Pflänzchen großziehst.
Hat sich der zweite Sämling von Talinum caffrum auch so gut gemacht?
Soweit ich weiß, entsteht der Caudex unterirdisch und, so lange er da bleibt, hat er einen besseren Zuwachs. Kannst ja mal ganz vorsichtig den Spaten ansetzen.
Die dünnen Triebe sterben in der Ruhezeit ab.

Gruß
Frauke

micha123
21.08.2016, 21:13
Hallo Micha,
ich bewundere, was du so alles in die Töpfe bringst und mit welcher Beharrlichkeit du die Pflänzchen großziehst.


Hallo Frauke,
ist ja ein Hobby, da spielt es keine Rolle wie lange es dauert :-)
Bisher hatte ich nur Kakteen ausgesät, jetzt wollte ich mich auch mal an "den Anderen" versuchen.



Hat sich der zweite Sämling von Talinum caffrum auch so gut gemacht?


Nein, er wächst nach kräftiger Düngergabe zwar jetzt auch wieder etwas, hat aber nur 4 oder 5 Blätter und ist nichtmal halb so groß.



Soweit ich weiß, entsteht der Caudex unterirdisch und,


Dann kann ich da natürlich lange den "Stamm" anschauen ...



so lange er da bleibt, hat er einen besseren Zuwachs. Kannst ja mal ganz vorsichtig den Spaten ansetzen.
Die dünnen Triebe sterben in der Ruhezeit ab.


OK, danke für die Infos.

Gruß,
Micha

matucana
22.08.2016, 10:24
Hallo,

nur xerophyt und nicht komplett sukkulent, aber niedlich: Puya mirabilis, ca. 4 Wochen alt.
https://c6.staticflickr.com/9/8278/29030212701_deb2ddee02_z.jpg (https://flic.kr/p/LeiqQD) Puya mirabilis (https://flic.kr/p/LeiqQD) by matucana (https://www.flickr.com/photos/24435924@N08/), auf Flickr

micha123
04.09.2016, 19:22
Puya mirabilis, ca. 4 Wochen alt.

Ich sehe gerade, dass die bis auf knapp 3000m Höhe wachsen sollen ... wie viel Kälte halten die denn aus?

Gruß,
Micha

matucana
05.09.2016, 10:29
Ich habe (noch) keine Ahnung :)

micha123
11.09.2016, 18:34
Das zweite Talinum hat nun richtig Gas gegeben und etwa 2/3 der Größe des anderen Exemplars erreicht. Es lag also offenbar wirklich an zu wenig Dünger, dass es so kümmerlich daherkam.

Die erste Knospe des großen Exemplars ist nicht aufgegangen, es sind nun aber nochmal 2 weitere Knospen entstanden ... vielleicht wird es ja doch noch was mit der diesjährigen Erstblüte.

Gruß,
Micha

micha123
14.09.2016, 20:32
Seit gestern blüht es nun (wie erwartet gelb)!

Aus der ersten (nicht aufgegangenen) Blüte hat sich eine unscheinbare Frucht entwickelt und es sind ein paar Samen entstanden. Talinum caffrum scheint cleistogam zu sein, ähnlich wie Frailea.

Bilder folgen.

Gruß,
Micha

micha123
25.09.2016, 12:37
Mittlerweile waren es 5 Blüten am einen, und 3 Blüten am anderen Exemplar. Geöffnet gesehen habe ich jeweils nur eine Blüte und das immer am Abend. Die Blüten scheinen nur wenige Stunden geöffnet zu bleiben und bestäuben sich selbst (vermutlich war die allererste Blüte daher auch kurz offen und ich habe sie nur verpasst).

Wegen der abendlichen Dunkelheit sind die Bilder leider ziemlich schlecht. Hier erstmal beide Pflanzen (mittlerweile 35cm und 40cm groß):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/2016-09-17_Talinum_caffrum_254_255.jpg
Rechts am kleineren Exemplar eine geöffnete Blüte, hier von vorne:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2016-09-17_Talinum_caffrum_254.jpg
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2016-09-17_Talinum_caffrum_254_c.jpg

Die Frucht der ersten Blüte ist auch schon reif:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/2016-09-17_Talinum_caffrum_fruit_255_b.jpg
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/2016-09-17_Talinum_caffrum_seeds_255.jpg
Falls jemand Interesse an der Körnern haben sollte bitte PN schreiben.

Für die nächste Saison sollte ich wohl einen Kletterdraht an den Töpfen befestigen, dann muss ich die Triebe nicht mehr irgendwo "anlehnen".

Gruß,
Micha

micha123
22.01.2017, 17:00
Von den Anacampseros (syn. Avonia) leben auch noch welche:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/253/PICS/THUMBS/2017-01-22_Anacampseros_alstonii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/253/PICS/2017-01-22_Anacampseros_alstonii.jpg)
(87KiByte)

Gruß,
Micha

GNiklasch
30.01.2017, 16:27
"Wir waren mal eine Pitahaya!
Der südostasiatische Gartenbau hat uns eine vierte Rippe angezüchtet, und auch sonst machen wir, was wir wollen...
Rankhilfe? Was ist eine Rankhilfe?"

http://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=23444&d=1485788940

Hylocereus undatus

Im März 2016 hatte ich mir mal eine Pitahaya gegönnt (das Original, außen rot mit weißem Fruchtfleisch) und ein paar Dutzend Samen mit Hilfe eines extra feinen Teesiebs gereinigt und dann trocknen lassen. Ende März kamen sie dann mit ins Zimmergewächshaus. Schon nach drei Tagen schaute das erste Grün heraus. Rechts oben: eine Woche alt; rechts unten: "Kresse mit Dornen" nach 4 Wochen; großes Bild: und so sieht eines der Grüppchen jetzt im Alter von 10 Monaten aus, mit Seitentrieb, im 6cm-Topf.

Grüße,
Gerhard

kakteenfritze
30.01.2017, 19:39
Hallo Gerhard,

die sind aber schnell gewachsen. Dann viel Freude weiterhin beim "Beim-Wachsen-Zugucken".
Das werde ich bestimmt auch irgendwann mal probieren.

Liebe Grüße von
Ingo.

GNiklasch
04.02.2017, 13:05
Hallo Ingo,

danke! Ja, das sind Renn-Kakteen... wüchsig, um nicht zu sagen wucherig. Ausprobiert hatte ich das mehr so aus Jux, mehr als schiefgehen konnte's ja nicht. Nun werden sie mir irgendwann an den Gardinen hochklettern und die Haare vom Kopf fressen. ;)

Viele Grüße,
Gerhard

jaehrig
10.02.2017, 14:59
Hallo zusammen,
Hier ist meine Aussaat von 2016.
Frage ist pikieren oder noch warten?
Sie berühren sich noch nicht alle.
Gruß Patrickhttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20170210/17cc631c3267b74b051cb4807442f81b.jpg

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

micha123
10.02.2017, 21:18
Hier ist meine Aussaat von 2016.
Frage ist pikieren oder noch warten?
Sie berühren sich noch nicht alle.


Ich würde sagen die können noch eine Weile zusammen bleiben.

Gruß,
Micha

jaehrig
10.02.2017, 21:23
Ich würde sagen die können noch eine Weile zusammen bleiben.

Gruß,
Micha
Also dann erst 2018 pikieren??

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

micha123
11.02.2017, 11:09
Also dann erst 2018 pikieren??

Kommt darauf an wie schnell sie weiterwachsen. Sollten sie sich doch dieses Jahr schon zu sehr ins Gehege kommen, kannst du sie auch auch noch bis Ende Juli pikieren.

Gruß,
Micha

jaehrig
11.02.2017, 11:21
Kommt darauf an wie schnell sie weiterwachsen. Sollten sie sich doch dieses Jahr schon zu sehr ins Gehege kommen, kannst du sie auch auch noch bis Ende Juli pikieren.

Gruß,
Micha

Wollte eigentlich nicht den Wachstum unterbrechen. Werden schnell wachsen.
Hab letztes Jahr Mai augesäät

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

micha123
19.02.2017, 21:24
...
Soweit ich weiß, entsteht der Caudex unterirdisch und, so lange er da bleibt, hat er einen besseren Zuwachs. Kannst ja mal ganz vorsichtig den Spaten ansetzen.
Die dünnen Triebe sterben in der Ruhezeit ab.


Die dünnen Triebe sind wie erwartet im Herbst vertrocknet (nach dem das Gießen eingestellt wurde).
Danach gab es eine Ruhezeit bei meinen nicht-frostharten Kakteen.

Heute habe ich ein Exemplar aus dem Winterquartier geholt und mal gegraben - da war aber erstmal nichts zu finden.
Also des ganze Substrat aus dem Topf gekippt und siehe da: Ganz unten am Boden des Topfes war er, der "Caudex",
immerhin so ca. 2-3 cm dick und optisch in gutem Zustand.
Als ich ihn genauer angeschaut habe sah er aber eher wie eine Rübe aus (also Sukkulenz der Wurzel, nicht des Stammes).
Ich habe leider vergessen das Bild auf den Server hochzuladen, wird demnächst nachgeliefert.

Gruß,
Micha

micha123
20.02.2017, 22:49
...
Ich habe leider vergessen das Bild auf den Server hochzuladen, wird demnächst nachgeliefert.


So, hier ist es:
Talinum caffrum (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2017-02-19_Talinum_caffrum_Roots1_254.jpg)
(Länge: 4cm, Durchmesser: 2cm)

Gruß,
Micha

micha123
04.03.2017, 11:58
So, hier ist es:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2017-02-19_Talinum_caffrum_Roots1_254.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2017-02-19_Talinum_caffrum_Roots1_254.jpg)
(101KiByte, Länge: 4cm, Durchmesser: 2cm)


... und treibt schon wieder aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2017-03-02_Talinum_caffrum_254_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2017-03-02_Talinum_caffrum_254_b.jpg)
(243KiByte)

Die Überwinterung bei den Kakteen war demnach also OK.

Gruß,
Micha

micha123
05.03.2017, 20:09
Das hier ist die Rübe vom anderen Exemplar, etwa die gleiche Größe (befand sich ebenfalls ganz unten am Topfboden):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/THUMBS/2017-03-04_Talinum_caffrum_255.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/2017-03-04_Talinum_caffrum_255.jpg)
(130KiByte)

Bei dem anderen Exemplar kann man zusehen wie der Austrieb größer wird:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2017-03-05_Talinum_caffrum_254.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2017-03-05_Talinum_caffrum_254.jpg)
(213KiByte)

An dem Holzstab möchte ich die Triebe dann anbinden, damit sie nicht so "herumliegen" wie letztes Jahr. Mal sehen ob das funktioniert (oder ob mir die DInger dieses Jahr über den Kopf wachsen).

Gruß,
Micha

micha123
19.03.2017, 16:36
Eines hat nun schon wieder ein paar Blätter:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2017-03-19_Talinum_caffrum_254.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2017-03-19_Talinum_caffrum_254.jpg)
(170KiByte)

Das andere Exemplar treibt dagegen nur ganz zaghaft aus, obwohl es unterirdisch recht ähnlich aussah.

Gruß,
Micha

micha123
02.04.2017, 20:37
Jetzt legen beide los, eines hat schon Knospen:

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2017-04-02_Talinum_caffrum_Flower_254.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2017-04-02_Talinum_caffrum_Flower_254.jpg)
(99KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/THUMBS/2017-04-02_Talinum_caffrum_255.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/255/PICS/2017-04-02_Talinum_caffrum_255.jpg)
(136KiByte)

Gruß,
Micha

Michael Wolf
16.04.2017, 11:56
Aussaat am 03.04.2016, sollte Thelocactus bicolor x Leuchtenbergia principis sein, also eine Hybride. Ich bin da aber skeptisch. Pikiert am 08.04.2017:

http://kakteen.abg9.de/images/AS/2016/03R%202016%2020170408.jpg (http://kakteen.abg9.de/)

micha123
16.04.2017, 12:06
Aussaat am 03.04.2016, sollte Thelocactus bicolor x Leuchtenbergia principis sein, also eine Hybride. Ich bin da aber skeptisch.


Sehen doch sehr nach Thelocactus aus.
Ich hatte bisher nur von Leuchtenbergia-Hybriden mit Ferocactus gehört.

Gruß,
Micha

Michael Wolf
17.04.2017, 10:12
Sehen doch sehr nach Thelocactus aus.
Ich hatte bisher nur von Leuchtenbergia-Hybriden mit Ferocactus gehört.

Naja, es ist halt immer die Frage wie genau bestäubt wurde. Und dazu kommt noch, das es zu Reizbestäubungen kommen kann. Zu den Hybriden mit Leuchtenbergia gibt es die mit Ferocactus und auch noch mit Astrophytum, mit Thelocactus und auch mit Stenocactus.

elkawe
17.04.2017, 17:07
..und auch mit Echinocactus 8)