Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epiphyllum guatemalense
Hallo zusammen
ich habe einen Epiphyllum guatemalense, welcher nun an den Enden schwarz wird. Es ist schon ein ganzer "Strang" abgestorben. Kann mir jemand sagen, woher das kommt. Er steht in der Wohnung immer am gleichen Ort.
herzlichen Dank für die Hilfe.
gruss micheli
kakteenfritze
07.03.2016, 06:15
Hallo Micheli,
wenn zu Deinem Problem keiner was sagen kann oder will, dann werde ich hier nun mal meine Gedankengänge äußern.
Ich kenne zwar Epiphyllum guatemalense nicht, und bin auch sonst nicht der Experte für diese Gattung, aber ich habe ein jahrzehntealtes Exemplar des ganz herkömmlichen "Bauernkaktus" hier stehen. Jedes Jahr in der dunklen Jahreszeit trennt der sich von einigen "Strängen". Vor einigen Jahren hat er sein Volumen sogar fast um die Hälfte reduziert. Ich dachte, er geht kaputt. Ist nicht passiert - er blühte genauso viel wie immer.
Allerings beschreibst Du die abgestorbenen Teile als "schwarz". Das finde ich dann schon etwas beunruhigend.
Ist das Abgestorbene denn ganz trocken?
Hast Du ein Foto von der Pflanze?
Gruß.
Der Kakteenfritze.
2099520996Hallo Kakteenfritze,
herzlichen Dank für Deine Hilfe. Dies ist der Kaktus. Auf dem ersten Bild sieht man, wie die Strangspitze grau wird. Erst ganz weich, dann grau und mit der Zeit hart und schwarz.
ich habe im Internet lange gesucht, aber leider keinen Anhaltspunkt gefunden der dies erklären würde.
micheli
Hi micheli,
da es sich um eine monströse Form handelt, wäre ein Virus möglich, der die besondere Wuchsform verursacht und manchmal für das Absterben sorgt
oder es ist einfach nur ein Pfegefehler. Im letzteren Fall würde ich auf zu unregelmäßiges Gießen tippen.
Könnte es das sein?
Grüße von
Marco
Hi Marco,
diese Wuchsform ist das Spezielle von diesem Kaktus. Also völlig normal. Ich schneide jetzt das kranke Teil weg, und hoffe, dass er sich erholt.
Hat er eventuell zu viel Wasser bekommen? Oder zu wenig? Wenn ich das bloss wüsste.
Am Anfang war er voller so gewellten Stränge, nun sieht er mickrig aus. Schade.
gruss
micheli
kakteenfritze
07.03.2016, 20:06
Hallo zusammen,
die Virusvariante scheint mir im Zusammenspiel mit alterungsbedingten Vorgängen sehr plausibel.
So wie auf Deinem Bild sah das bei mir auch aus. Wie alt ist die Pflanze?
Ich würde mir keinen Kopf machen. Wir verlieren ja auch Haare, ein Gummibaum Blätter, eine Schlange häutet sich usw.......
Grüße.
Der Kakteenfritze.
Hallo zusammen,
Den Kaktus habe ich im August 2014 von meinem Sohn geschenkt bekommen. Dann sah er so aus. Ich weiss nicht wie alt er ist. 21005Hat er eventuell zu viel oder zu wenig Wasser bekommen? Mein letzter Text ist irgendwie weg.
Gruss
micheli
Mein letzter Text ist irgendwie weg.
Nee, nee, der ist nicht weg. Es ist nur so, dass die ersten 10 Beiträge per Hand frei geschalten werden.
Nun zu deinem Epiphyllum. Ich habe meine Pflanze im Winter 14/15 verloren, da trockneten die Triebe auch weg und wurden schwarz.
Evtl. hing sie bei mir zu kühl und zu trocken.
Deine Pflanze sieht nicht aus, als ob sie zu trocken steht, ob sie zu nass steht kannst du prüfen, wenn du sie aus dem Übertopf nimmst, da sollte kein Wasser drinnen stehen. Im Winter auch immer erst wieder wenig gießen, wenn die Oberfläche gut abgetrocknet ist.
Die befallen Triebe solltest du abschneiden und die verbleibende Schnittstelle kontrollieren, in der Leitbahn dürfen keine dunklen Stellen mehr sein. Wenn doch, dann noch mal nachschneiden. Nach jedem Schnitt die Klinge desinfizieren (Alkohol, brennende Kerze, zur Not Glasreiniger) damit, wenn da ein Pilz, Virus oder so drinnen steckt, der nicht auf die gesunden Triebe übertragen wird. Die abgeschnittenen Triebe im Hausmüll entsorgen, keinen Falls auf den Kompost oder in die Biotonne.
Gruß
Frauke
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.