PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BESTIMMT Bin ich ein Ferocactus? --> Ferocactus pilosus



Sequoia
14.04.2016, 21:01
Hallo,

ich bräuchte Hilfe bei der Bestimmung eines Kaktuses...
Gesehen habe ich diesen beim Hornbach und eigentlich kaufe
ich dort niemals Kakteen, aber den wollte ich unbedingt haben.

Ich tippe auf einem Ferocactus, liege ich damit richtig?

Danke und viele Grüße aus Würzburg,

Chris

wolf44
14.04.2016, 21:08
Hallo Chris,

meine Feros sind inzwischen schon alle erwachsen, so dass ich keinen direkten Vergleich habe. Aber es könnte Ferocactus stainesii sein. Warte mal, was die die Spezies dazu sagen.

Gruß Wolfgang, der Dir viel Freude an dem Fero wünscht

Thomas Kühlke
14.04.2016, 21:56
Ich werfe mal F. gracilis ins Rennen.............

Sequoia
14.04.2016, 22:31
Erst mal herzlichen Dank.
Schön, dass mein Tipp in die richtige Richtung ging :)

Jetzt wäre nur noch zu klären, ob ich den kleinen Kerl
schon raus an die frische Luft setzen kann, also welcher
Temperatur-Bereich wäre optimal?

@Wolfgang: Ich freue mich sehr, war ein schöner Zufallkauf!

Thomas Kühlke
14.04.2016, 23:23
Also,Feros mögen es schon durchweg zweistellig. Nochmal zum F. steinesii, dazu fehlen Deinem die feinen weißen Randdornen.

MarcoPe
16.04.2016, 01:02
Also,Feros mögen es schon durchweg zweistellig.

Hmm. Ich habe nur so fünf oder sechs davon und die müssen es bei 5 °C im Winter aushalten. Und sie halten es aus.
Vielleicht gibt es da doch noch Unterschiede in den Ansprüchen.

Grüße von
Marco

kakteenfritze
16.04.2016, 08:20
Hallo,

von meinen fünf stehen zwei ganzjährig im Freien.
Die anderen drei müssen leichte Nachtfröste ertragen.

Gruß.
Ingo.

Thomas Kühlke
16.04.2016, 10:13
Tja, dann habe ich wohl die "Weicheierfraktion" bei mir.
Im WQ habe ich stets 3-5 Grad, das haben F. latispinus, F. herrerae, F. glaucescens und F. macrodiscus immer mit Kälteflecken gedankt.
Seit dem stehen sie bei den Säulen und Euphorbien im Erkerfenster bei 16 Grad, bis sie wieder in den Garten kommen.

micha123
16.04.2016, 14:42
Tja, dann habe ich wohl die "Weicheierfraktion" bei mir.

Sieht so aus. Ich habe mir letztes Jahr einen F. wislizenii gekauft und der hat den Winter auf dem Balkon verbracht (und überlebt).

Gruß,
Micha

Thomas Kühlke
16.04.2016, 15:11
Sogar bei uns hier oben war es sehr mild, da gings bei Euch im Ländle sicher schon fast T-Shirt verdächtig zu.
Bin eh gespannt, wann ich die Jahre mal das Einräumen ins WQ sparen kann und alle in den FB verbleiben, mit Regenschutz.

kakteenfritze
17.04.2016, 02:35
Hallo Thomas,
das könnte gefährlich werden. Die Weicheier mußt Du immer reinholen, denn man weiß ja immer erst hinterher, wie das Wetter so war.
Im "Ländle" gehts im Übrigen nicht immer mild zu. Das ist eher bei Dir im Norden und hier im Westen der Fall. Wir haben fast das ganze Jahr über gleiche Temperaturen, ständig Regen und Wind. Umso weiter Du nach Süden und Osten kommst, desto größer werden die Extreme. Allerdings ist es dort dann entsprechend der Jahreszeit auch sommerlicher bzw. winterlicher.

Liebe Grüße.
Ingo.

Pantalaimon
18.04.2016, 19:10
Servus,

nochmal zur Bestimmung:
Richtig wäre (nach aktueller Nomenklatur und meiner bescheidenen Meinung): Ferocactus pilosus (wobei "F. stainesii" ein ein alter Name ist, der meist für nicht nicht-behaarten Formen verwendet wird, der aber nie gültig beschrieben wurde). Tatsächlich ist Ferocactus pilosus sehr variabel was die "Behaarung" angeht: Von extrem dicht bis fehlend kommt alles vor (falls Du es genauer wissen willst hier ein Link auf unsere HP (siehe unter Bemerkungen): http://www.kuas-kettinger.de/index.php/ferocactus-p-z/ferocactus-pilosus ). Für Ferocactus gracilis sind mit die Dornen bei Deiner Pflanze zu dünn und die Mitteldornen sind nicht hakig.

Viele Grüße!
Chris

Sequoia
28.04.2016, 20:22
Super, herzlichen Dank, hab auch auf der HP einiges an guten Informationen bekommen, danke dafür!

Liebe Grüße
Chris