Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein outdoor-Terrarium für die Sonnenanbeter



jpx
22.04.2016, 14:39
Hallo Kakteenfreunde!

Nachdem ich mein erstes Terrarium (indoor) in meinem Arbeitszimmer errichtet hatte, wo meine "Sonnenanbeter" hinter einer 3fach-Verglasung nach Licht und Sonne "hechelten", hatte ich im Forum schon angekündigt, das gerade erst mühsam erstellte Konzept komplett zu verändern. Einige nette Leute hier im Forum haben mir dazu geraten! Da ich kein Freund davon bin, erst mal zu warten, ob das "suboptimale" indoor-Konzept nicht doch gelingen kann, habe ich mich an die Arbeit gemacht und ein outdoor-Terrarium auf dem Balkon errichtet. Es hat etwas länger gedauert, aber nun ist es in den Grundzügen fertig!

Das Terrarium aus Holz, das ich Euch gerne hier vorstellen möchte, steht in einer Größe von 200 x 60 cm vor einer Doppeltür meines Arbeitszimmers, so dass ich jederzeit aus meinem warmen Arbeitszimmer einen Blick auf meine Sonnenanbeter werfen kann, die sich jetzt in frischer Luft und teilüberdachtem Balkon (Krüppelwalmdach) ganzjährig strecken können, um möglichst viel Licht und Sonne zu erhaschen. Die Lage des Balkons ist nach Süd/Südwest ausgerichtet, so dass meine winterharten Zöglinge genügend Sonne bekommen dürften!

Bevor ich Euch meine kleine Pflanzenwelt vorstelle, möchte ich zunächst die baulichen Voraussetzungen erläutern, damit man nachvollziehen kann, dass meine Kakteen nicht dauerhaft nasse Füsse bekommen:

Die Fotos verdeutlichen das, was ich kurz verbal erläutern möchte:

Die Basis stellen 2 Kanthölzer aus Douglasie dar (90x90 mm), die auf 4 Rollen liegen, von denen 2 feststellbar sind und jede 130 kg Gewicht tragen kann. Alle anderen Hölzer dienen nur dazu, die Seitenwände zu halten, die knapp 40 cm hoch sind. Die Rollen tragen somit ein Gesamtgewicht von rd. 500 kg, jedoch dürfte mein Terrarium insgesamt nur etwa 150 kg wiegen (davon 80 kg Steine).

Die Konstruktion ist so gewählt, dass innen 2 hochwertige und sehr feste wasserfreste beschichtete "Bretter" liegen, die jeweils mit einem Gefälle zur Mitte geneigt sind, wo ein Zwischenraum von 1 cm dafür sorgt, dass Wasser auf den Balkon geleitet wird.
Da die beiden Bretter nur im Innenbereich der Holzpfosten liegen, sind an beiden Seiten 9 cm Luft (Balkenstärke 90 mm), weil die "Außenverschalung" mit Doulasienbretter an der Außenseite der Pfosten angebracht sind.

Zur Sicherheit wurden die Bretter noch mit einer Teichfolie abgedeckt. Oberhalb dieser Folie wurde zunächst eine "Ebene" mit Styrodur eingebaut, Längsstreifen zur Mitte hin (damit das Wasser längsseitig ablaufen kann), darauf eine zweite Streifenschicht aus Styrodur, die quer verläuft (vgl. Foto). Darauf habe ich durchgehend ein Pflanzen-Vlies gelegt, dass Wasser durchlässt, aber Wurzeln und Pflanzsubstrab von der "Drain-Schicht" fernhält.

Ich habe mich dazu entschlossen, das relativ große Terrarium nicht komplett mit Pflanzsubstrat zu füllen, da dies neben den Steinen (70 kg) ein zusätzliches Gewicht von rd. 250 kg nach sich gezogen hätte. Aus dem Grunde habe ich zunächst etwa ein Dutzend Tontöpfe eingebaut, diese wiederum rundherum mit Streifen von Styrodur versehen. Das System mit Töpfen hat den Vorteil, dass jeder Kaktus für sich individuell gepflegt werden kann und im Bedarfsfall auf einfache Weise auch entnommen werden kann, ohne dass die gesamte Kakteenlandschaft durcheinander gebracht wird.

Nachdem der Innenraum des Terratiums somit zwischen den Pflanztöpfen mit Styrodur ausgestattet wurde, habe ich diese neue "Ebene 2 wiederum mit den "Steitenteilen" des unten eingebrachten großen Vlies komplett abgedeckt, d.h. die Töpfe quais ausgeschnitten.
Nun war es möglich, auf diese neue "Ebene", eine etwa 5 cm dicke Stein-und Sandschicht aufzubringen, so dass eine gewisse Wüstenlandschaft dargestellt werden konnte und die Ränder der Pflanztöpfe weitestgehend abgedeckt werden konnten.

Die Entwicklung ist auf einigen Fotos dargestellt, das Gesamtbild befindet sich aber noch in einem frühen "Rohzustand", da sich die Pflanzen erst einmal in Ruhe entwickeln müssen und auch die Feingestaltung des Terrariums noch nicht abgeschlossen ist.


Nachfolgend nun die Entwicklung in einigen Fotos:


21243212442124521246

Da ich nicht alle Fotos in "einem Arbeitsgang" hochladen konnte, folgende die weiteren 4 Fotos gesondert.
Meine neuen winterharten "Sonnenanbeter" stelle ich Euch gerne heute am späteren Nachmittag vor!

Bis dahin viele Grüße
Jürgen

P.S. Wie schon in meinem anderen Thread erwähnt, habe ich vor, neben diesem Terrarium auf dem Balkon eine weitere kleine Steinlandschaft in der Nähe meines Gartenteichs anzulegen.
Entgegen dem urpsürnlichen Vorhaben, das mal demnächst in Ruhe in Angriff zu nehmen, habe ich es doch schon sofort begonnen, da ich einige schöne Kakteen bei einem sehr netten Kakteenzüchter gesehen habe und sie sofort mitgenommen habe. Diese Fotos werde ich in einem gesondereten Thread einstellen.

jpx
22.04.2016, 14:43
21247212482125021249

jpx
22.04.2016, 16:35
Hallo zusammen!

Hier nun meine "Sonnenanbeter", die allesamt winterhart sind, aber einen Regenschutz im Winter benötigen. Das dürfte kein Problem sein, denn der Balkon ist durch einen größeren Dachüberstand einigermaßen vor allzu viel Nässe geschützt, andererseits werde ich an das Terrarium noch 4 schlanke Leisten anbringen, die im Winter bei intensiverem Regen entweder einen Schutz von vorn bieten (so dass ich in meiner Betrachtung gar nicht gestört bin, oder ich werde die Leisten mit einer Folie etc. versehen, so dass die Kakteen komplett geschützt sind. Dieses "Dach" würde etwa 50 cm oberhalb der Pflanzen sein.

Nun aber zu meinen winterharten Neuerwerbungen:

Zunächst die Gesamtansicht, die allerdings noch eine sehr spartanische Bepflanzung aufweist, da die Pflanzen klein sind und nur wenige Beipflanzung eingebracht sind. Diese werde ich noch ergänzen!

21251


Die Bezeichnung des ersten Kaktus muss ich nachreichen!

21252

Das nächste Foto zeigt einen Echinocereus balleyi

21253

Dann habe ich mir einen Echinocereus triglochidiatus angeschafft, der auf dem folgenden Foto zu sehen ist.

21254

Aus der gleichen Familie den Echinocereus coccineus v. paucispinus

21255

Weitere Pflanzen muss ich wohl gesondert hochladen!

jpx
22.04.2016, 16:44
Besonders schön finde ich vor allem auch die nachfolgenden Sorten:

21256


In Reichweite gepflanzt der gleiche Kaktus mit jungen Ablegern:

21257


Gefolgt von:

Escobaria orcuttii (Hybr.)


21258

und: Maihueniopsis darvinii

21259

Escobaria organensis

21260

und Escobaria vivipara

jpx
22.04.2016, 16:56
Zum vorläufigen Abschluss meiner Kurzpräsentation noch:

Escobaria vivipara

21261

sowie die ersten "Begleitpflanzen", die dafür sorgen sollen, dass die reine Steinwüste etwas aufgeweicht wird. Sie stellen eine schöne Ergänzung der Kakteenwelt dar, die mir sehr gut gefallen!

21262 21263 21264 21265


Abschließend noch eine Anmerkung.

In der Gesamtansicht sind dem einen oder anderen Betrachter vielleicht noch eine oder zwei Kakteen aufgefallen, die nicht winterhart sind. Die habe ich - weil für das indoor-Terrarium angeschafft - zunächst hier mit aufgenommen, um sie im Herbst zur "Winterruhe" in den Keller zu stellen. Sie werden später gegen winterharte ausgetauscht und erhalten einen Platz auf einer erweiteten kleinen Plattform neben dem outdoor Terrarium!

Wenn Ihr Hinweise zur diesem Konzept oder den Pflanzen habt, lasst es mich gerne wissen; es muss nicht jedem von Euch gefallen, aber vielleicht dem einen oder anderen. Wichtig ist ja immer, dass es dem "Erbauer" gefällt!
Ich finde es so interessanter, als eine Ansammlung von Kakteen einfach nebeneinander auf den Balkon zu stellen.

Viele Grüße
Jürgen

kakteenfritze
23.04.2016, 11:51
Hallo Jürgen,

mir gefällt Dein Arrangement sehr!!! gut!
Insbesondere beeindruckt mich aber Dein Ideenreichtum und Deine schnelle Umsetzung.
Da hast Du ja innerhalb weniger Tage eine recht stolze Sammlung zusammengetragen - und ein Ende ist noch nicht in Sicht!:smile:
Arten, die ich anzubieten hätte, hast Du nun alle schon. Außerdem befinden sie sich allesamt noch im Sämlingsstadium und sind - wenn ich sie durchkriege - erst in einigen Jahren soweit.

Liebe Grüße.
Ingo.

jpx
23.04.2016, 12:55
Hallo Ingo,

freut mich natürlich, dass es Dir gefällt! Ich habe dort jetzt dank Eurer Hinweise etwas erbaut (ohne handwerkliche Kenntnisse selbst ausgedacht, geplant und am letzten Sonntag alleine zusammengebaut), was viiiiiel besser ist, als das viel zu kleine Terrarium im Arbeitszimmer.

Für den Winter werde ich mir eine schöne Kleinigkeit einfallen lassen, dass sie kein Wasser bekommen. Das kriege ich mit einfacher Konstruktion leicht hin.

Ich bin inzwischen auch so weit, dass ich noch mehr Kakteen haben möchte, aber ich finde es schöner, wenn sie in einem gestalterischen Gesamtzusammenhang stehen, als aufgereiht in kleinen Containern auf dem Balkon.

Gruss
Jürgen

kakteenfritze
23.04.2016, 13:35
Hallo Jürgen,

ich denke schon, daß für so etwas schon handwerkliche Fähigkeiten vorhanden sein müssen.
Ich hätte das an einem Sonntag nicht hingekriegt. Es hätte bei mir Wochen gedauert. Abgesehen davon, muß man erstmal auf so eine Konstruktion kommen.

Liebe Grüße.
Ingo.

jpx
23.04.2016, 13:37
Ich wollte noch etwas zu dem Pflanzsubstrat ausführen! Es handelt sich um ein mineralisches Substrat eines sehr neten Kakteenzüchters aus dem Raum Aschaffenburg, der ausschließlich winterharte Kakteen züchtet.
Er besorgt sich die nachfolgenden Minearlien, die er zu "seiner" Kakteenerde mischt. Das Substrat besteht aus:

Bimskies 1-5 mm
- Ziegelsplit 2-4 mm
- Lavagrus 1-3 mm
- Liapor (Blähton) sowie
- etwas Sand

Dieses mineralische Substrat habe ich mit etwa 20-30% leichtem Lehmboden vermischt, der wiederum zuvor mit Sand aufgelockert wurde.

Ich habe parallel zum Bau meines outdoor-Terrariums auch einen kleineren Teilbereich meines Gartens den Kakteen gewidmet, die sich auf (hoffentlich) natürliche Weise in die mediterrane Pflanzenwelt meines Gartens einfügen sollen.
Hierzu werde ich nachher noch einen neuen Thread einstellen.

Viele Grüße
Jürgen

jpx
23.04.2016, 13:42
Hallo Ingo,

wenn man sich in "Ruhe" Gedanken macht, wie das "Ding" so gebaut werden soll, dass das Wasser ablaufen kann, dann ist es wirklich nicht schwierig, es in überschaubarer Zeit zu bauen. Ich habe wirklich so gut wie gar keine handwerklichen Fähigkeiten gehabt, aber durch die Beschäftigung mit dem Bau einer Modelleisenbahn (mit Schwerpunkt auf landschaftlicher Gestaltung - Gebirgszug aus Styrodur und Spachtelmasse), habe ich inzwischen schon enorm an Kenntnissen solcher Dinge dazu gewonnen. Von " 2 linken Händen" spricht meine Frau seitdem nicht mehr (lach).

Gruß
Jürgen

jpx
23.04.2016, 17:50
Hallo zusammen!

Anbei mal für die Experten meine Pflanzliste mit dem Hinweis, dass die lfd. Nr. 1 und 2 für die Überwinterung im Keller im September entnommen werden (und durch andere winterharte Kakteen ersetzt werden). Die nicht winterharten erhalten dann einen anderen Platz auf dem Balkon.

Vielleicht habt Ihr ja noch einen Hinweis hinsichtlich der Auswahl meiner "Zöglinge", die im Winter ja vor Nässe geschützt werden sollen (obwohl nicht alle einen solchen Schutz benötigen). Aber: mitgehangen = mitgefangen im Terrarium.


21290


Beste Grüße
Jürgen

kakteenfritze
23.04.2016, 22:36
Hallo Jürgen,

ich würde den Pachycereus nach hinten setzen, den Chamaecereus weiter nach vorne. Beide sind nicht winterhart. (Chamaecereus bin ich derzeit auf seine Winterhärte am testen.)
Darüberhinaus sollte Maihueniopsis eventuell auch weiter nach vorne. Überhaupt solltest Du als Faustregel beachten, die kleinbleibenden polsterbildenden Arten (Escobaria) eher nach vorn und die etwas mehr in die Höhe wachsenden (Echinocereus) nach hinten zu pflanzen. Größtenteils hast Du das ja so gemacht.
Ansonsten habe ich nix zu meckern.

Grüße.
Ingo.

stefang
28.04.2016, 22:42
Hallo Jürgen,

ist schön geworden! Da wünsche ich dir sehr viel Spaß beim täglichen Betrachten. Offensichtlich hast du in Delkenheim reiche Beute gemacht. ;)

jpx
29.04.2016, 14:34
Hallo Stefan. schon zurück?

Ja, ich werde aber die beiden nicht winterharten nächste Woche austauschen und habe einen Termin in Bad Kreuznach, wo ich noch weitere winterharte kaufe, denn ich habe im Garten 2 Bereiche am Teich für eine Anpflanzung vorbereitet. Dazu von Vulcatec 100 Ltr. Bimskies (0-10mm) und in Wiesbaden 130 Ltr. Lava in feiner Körnung gekauft und gemischt. Dazu kommt 10-15% Lehmboden mit Sand.

Wenn ich fertig bin, werde ich mal ein paar Fotos machen.

Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass ich nur noch dort kaufe, weil alle Kakteen ausschließlich im Freiland kultiviert werden. Winterhart ist wahrscheinlich nicht winterhart.

viele Grüße

Jürgen

kakteenfritze
29.04.2016, 20:42
Hallo Jürgen,

ich bin sehr gespannt auf die Fotos Deines neuen Projekts :smile:

Es grüßt
Ingo.

jpx
05.05.2016, 08:51
Hallo Ingo und Stefan,
@all

ich habe mir in dieser Woche in Deiner (Stefan) Nachbarschaft noch etliche Kakteen gekauft und meine nicht winterharten Pflanzen rausgenommen und durch einige Winterharte ausgetauscht, so dass ich jetzt mein Pflanzbeet auf dem Balkon fertiggestellt habe und nun das Wachstum in Ruhe beobachten kann. Trotzdem werde ich mir im Herbst noch einen Regenschutz so "einbauen", dass ich diesen im Frühjahr leicht wieder entfernen kann. Es kommen wahrscheinlich seitlch schräg angeschraubte leichte Hölzer mit einem Gefälle nach vorn an das Terrarium, so dass ich nur oben eine starke Plexiglasscheibe aufschrauben kann und die Kakteen dadurch einerseits vor Regen geschützt sind, andererseits von allen Seiten Luft bekommen, so dass sie in einer "natürlichen" Umgebung bleiben.

Ich hoffe nicht, dass das Plexiglas ein zu starke Wirkung bei Sonneeinstrahlung hat!?

Anbei jetzt mal einige Nahaufnahmen der neuen (und ein/zwei schon vorhandener Pflanzen), die ich gerade gemacht habe.

Zunächst die neue Übersicht mit den Bezeichnungen der neuen Kakteen.

Viele Grüße
Jürgen

21464


214662146721468

Die restlichen kommen hinterher!

jpx
05.05.2016, 08:54
Hier die restlichen Fotos!

21469


21470


21471

21472

21473

kakteenfritze
05.05.2016, 12:28
Hallo Jürgen,

na das ist doch sehr schön geworden.
Schöne Pflanzen hast Du da gekauft.
Was ist das denn auf Bild 3+4 für eine Art?

Grüße.
Ingo.

jpx
05.05.2016, 20:46
Hallo Jürgen,

na das ist doch sehr schön geworden.
Schöne Pflanzen hast Du da gekauft.
Was ist das denn auf Bild 3+4 für eine Art?



Grüße.
Ingo.

Guten Abend Ingo,

bin erst jetzt zurück, daher die "verspätete" Antwort:
Ich freue mich, dass Dir die neue Zusammenstellung der Pflanzen gefällt!
Auf dem Foto 3 (ich nehme an, die meinst die letzten 5 Fotos), ist ein "scobaria leii (Hybride), d.h. der Züchter kann auf Grund der Kreuzungen wohl nicht immer genau zuordnen, um welche "reine" Gattung es sich handelt. Sie ist vergleichbar mit Escobaria sneedii (im übrigen das Foto 3 bei mir in der Zusammenstellung die Nr. 1.
Beim Foto 4 handelt es sich um meine Nr. 2, die "Echinocereus caespistosus".

Viele Grüße
Jürgen

kakteenfritze
06.05.2016, 15:40
Danke Jürgen,
aber ich meinte 3+4 von den ersten!

Gruß.
Ingo.

jpx
06.05.2016, 15:50
Oh, sorry, der Kaktus ist ja doppelt abgebildet, es ist die Nr. 1 in meiner Übersicht, escobaria leyii, (Hybr.).
Der hat eine etwas andere Struktur als die Esc. Snedii, sieht sonst aber sähnlich aus.

Bei der Gelegenheit habe ich noch eine Frage an den Fachmann. Womit würdest Du denn wie oft düngen, im Freibeet und auf dem Balkon?

Viele Grüße
Jürgen

kakteenfritze
06.05.2016, 16:01
Hallo nochmal,

ich nehme den Flüssigdünger von Haage. Der ist äußerst sparsam im Verbrauch.
Und danke für die Auskunft.

Gruß.
Ingo.

jpx
08.06.2016, 20:10
Hallo zusammen,

nachdem ich mein offenes "Terrarium" oder Hochbeet ja ohne große handwerklichen Fähigkeiten selbst hinbekommen habe, habe ich auch die Konstruktion für das Dach selbst erstellt (ungleichschenkliges Dreiek) und mir dann einen Bekannten dazu geholt (Zimmermann), der mit die Dachbalken
heute in 2 Stunden gezimmert hat. Ohne handwerklcihe Kenntnisse und vor allem Werkzeuge bekommst Du das selbst nicht hin; ich jedenfalls nicht.

Jetzt muss ich das ganze noch an den Ecken schleifen und noch mal sauber imprägnieren und mir dann ein 2-3 mm starkes Acrylglas besorgen. D.h. die Kakteen stehen luftig unter einer glasklaren Dachgaube.



Anbei ein paar Fotos:

21932


21933


21935


21936


Viele Grüße
Jürgen

P.S. Die Kakteen wachsen schon recht gut, bekommen zahlreiche Ableger und blühen auch sehr schön.

kakteenfritze
08.06.2016, 23:38
Ja sehr schön, Jürgen.
Da kann der Regen ja kommen! ;)

Es grüßt
Ingo.

jpx
14.06.2016, 16:36
21973

21974

21975

kakteenfritze
15.06.2016, 19:57
Hallo Jürgen,

die Kleinen fühlen sich offensichtlich wohl bei Dir:jo::)

Liebe Grüße.
Ingo.

jpx
15.06.2016, 20:13
Hallo Ingo,

ja, ich bin sehr zufrieden mit Wachstum und Blüten.
Hier noch mal die erste Pflanze nach dem Öffnen der Blütenknospen


Gruß
Jürgen

21996

kakteenfritze
15.06.2016, 20:30
Hallo Jürgen,

ist das eine Escobaria vivipara? Kräftige Blütenfarbe! Schön.

Gruß.
Ingo.

jpx
15.06.2016, 20:44
Ja, siehe Foto 1 Beitrag 5 ( schon sehr schöne Pflanze) und auch die Knospen sehen sehr ansprechend aus, wie auf Foto 1 des Beitrags 25.

Gruss
Jürgen

jpx
20.06.2016, 19:33
Hallo Ingo,

ganz nett finde ich die gelben Stacheln des Echinocereus reichenbachi v. Baileyi an der Spitze, die jetzt endlich mal etwas intensiver werden, obwohl es ja wochenlang geregnet hat und auch die kräftigen Blütenansätze des Echinocereus caespitosus, die ja richtig stark im Saft stehen. Es scheint so, als würde das Substrat und der Dünger ihnen gute Bedingungen geben. Am letzteren sind etliche Blütenansätze und auch ein gutes Wachstum festzustellen.

Beste Grüße
Jürgen

22063


22062

kakteenfritze
20.06.2016, 21:49
Glückwunsch, Jürgen,

schöne Pflanzen hast Du da erstanden.

Gruß.
Ingo.

jpx
09.09.2016, 10:06
Moin zusammen,

Ende September will ich mein Hochbeet winterfest machen und möchte noch mal kurz einige wenige Pflanzen zeigen, wie gut sie sich entwickelt haben, obwohl sie ja nicht ganz vor Regen geschützt waren und hin und wieder bei starkem Regen eine Dusche abbekommen haben.

Die nachfolgende Dachkonstruktion hatte ich ja bereits schon mal gezeigt:

22617

Da wil ich jetzt im ersten Jahr mal provisorisch Ende September Folie "aufziehen" und im Frühjar dann ESP-Glasplatten aufbringen, dann ist der Regenschutz ganzjährig gesichert.
Frage: Sollte man die Glasplatten nur bei Regen auflegen oder besser ganzjährig dort belassen? Die Luftzirkulation müsste ausreichend sein, denn der Abstand zu den Pflanzen ist m.E. groß genug.


Dann einige Fotos bezüglich des Wachstums der Kakteen:

Die erste hat sich besonders gut entwickelt, davon werde ich mir im Mai noch etwas nachkaufen, auch für das Freilandbeet.


22618


Dann geht es weiter (die Namen sind am Anfang dieses Threads in einer Bildübersicht erwähnt).


22619


Diesen Kaktus hätte ich gerne in einer deutlich größeren Form, habe ihn aber noch nirgendwo entdeckt! Hat jemand eine Empfehlung?


22620



Und zuletzt einer der als Beiplanzen eingesetzten Sempervivum, die auch sehr schön sind:


22621



Damit habe ich mein Konzept auf dem Balkon soweit entwickelt - und einen vernünftigen und nicht hässlichen Winterschutz installiert - so dass ich im nächsten Jahr die Kombination aus Gestaltung und Pflanzen mit dem Zukauf einiger schöner winterharter Kakteen optimieren kann.

Kein Platz mehr vorhanden?
Das Problem ist einfach zu lösen, nach und nach werden die suboptimalen Kakteen entnommen (stehen ja in Töpfen) und im Freilandbeet untergebracht und durch schönere Einzelstücke ersetzt. Einige Sempervivum werden dann auch weichen müssen!


Viele Grüße
Jürgen