Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorher/Nachher
micha123
01.05.2016, 19:30
Jedes Frühjahr geht es mir erneut so, dass ich bei bestimmten Pflanzen (vor allem kleinen Sämlingen) denke "die sind doch tot, das kann nichts mehr werden". Mittlerweile weiß ich es eigentlich besser, in 9 von 10 Fällen leben die durchaus noch, aber der erbärmliche Anblick von so einem vertrockneten Dornenbündel ...
Ein aktueller Fall sind diese Sämlinge von Acharagma roseanum P268 (aufgepumpt nun knapp 5mm Durchmesser). Vorher (im März):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/216/PICS/THUMBS/2016-03-28_Acharagma_roseana_P268.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/216/PICS/2016-03-28_Acharagma_roseana_P268.jpg)
(112KiByte)
Nachher (heute):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/216/PICS/THUMBS/2016-05_01_Acharagma_roseanum_P268.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/216/PICS/2016-05_01_Acharagma_roseanum_P268.jpg)
(89KiByte)
Leichte Kälteschäden an der Epidermis, aber absonsten noch sehr lebendig :-)
Gruß,
Micha
kakteenfritze
01.05.2016, 21:05
Hallo Micha,
das ist ja eine positive Nachricht, die noch hoffen läßt. Von Escobaria dasyacantha sieht nämlich nur noch eine lebendig aus, Escob. sandbergii sehen komplett trocken aus. Ich warte mal noch eine Weile mit der Entsorgung.
Es grüßt
Ingo.
micha123
02.05.2016, 19:33
das ist ja eine positive Nachricht, die noch hoffen läßt. Von Escobaria dasyacantha sieht nämlich nur noch eine lebendig aus, Escob. sandbergii sehen komplett trocken aus. Ich warte mal noch eine Weile mit der Entsorgung.
Falls sich tatsächlich nichts tut (Wurzeln komplett weg), dann hole sie rein und stelle eine Plastiktüte lose drüber. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit zögert das komplette vertrocknen hinaus und fördert die Wurzelbildung.
Gruß,
Micha
kakteenfritze
02.05.2016, 19:51
Hallo Micha,
danke für den Tipp! Statt der Plastiktüte werde ich sie dann ins Gewächshaus stellen.
Es grüßt
Ingo.
micha123
30.03.2018, 16:38
Mal wieder Vergleichsbilder.
Escobaria dasyacantha ROG617 im August 2017:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/THUMBS/2017-08-19_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/2017-08-19_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg)
(189KiByte)
Heute:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/THUMBS/2018-03-30_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/2018-03-30_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg)
(211KiByte)
Gymnocalycium bruchii v. brigittae P214 im Juli 2017:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/THUMBS/2017-07-16_Gymnocalycium_bruchii_v_brigittae_P214.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/2017-07-16_Gymnocalycium_bruchii_v_brigittae_P214.jpg)
(161KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/THUMBS/2018-03-30_Gymnocalycium_bruchii_v_brigittae_P214.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/2018-03-30_Gymnocalycium_bruchii_v_brigittae_P214.jpg)
(191KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
14.04.2018, 16:57
Mal wieder Vergleichsbilder.
...
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/THUMBS/2018-03-30_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/2018-03-30_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg)
(211KiByte)
Nun füllen sie sich wieder:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/THUMBS/2018-05-14_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/260/PICS/2018-05-14_Escobaria_dasyacantha_ROG617.jpg)
(218KiByte)
Der Kleine muss auspassen, dass er nicht von den Steinen begraben wird, die von den Rüben der anderen nach oben gedrückt werden.
Gruß,
Micha
micha123
09.03.2019, 16:13
Acharagma aguirreanum:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/308/PICS/THUMBS/2018-10-07_Acharagma_aguirreana.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/308/PICS/2018-10-07_Acharagma_aguirreana.jpg)
(202KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/308/PICS/THUMBS/2019-02-19_Acharagma_aguirreanum.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/308/PICS/2019-02-19_Acharagma_aguirreanum.jpg)
(211KiByte)
Aylostera steinmannii v. cincinnata WR300:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/THUMBS/2018-06-02_Aylostera_steinmannii_v_cinncinnata_WR300.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/2018-06-02_Aylostera_steinmannii_v_cinncinnata_WR300.jpg)
(239KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/THUMBS/2019-02-24_Aylostera_steinmannii_v_cincinnata_WR300.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/2019-02-24_Aylostera_steinmannii_v_cincinnata_WR300.jpg)
(220KiByte)
Gruß,
Micha
Micha, darf ich mal ganz blöd fragen, was das ganz Helle für ein Substrat ist?
micha123
09.03.2019, 17:10
Micha, darf ich mal ganz blöd fragen, was das ganz Helle für ein Substrat ist?
Na klar :-)
Die Abdeckschicht ganz oben ist Quarz, die etwas gelbliche Variante stammt von Haage, die graue von Uhlig.
Das verwende ich für alle Aussaaten (hat sich bei mir über die Jahre bewährt).
Das eigentliche Substrat darunter ist ein Gemisch aus Bims (das helle) und Zeolith (das grünliche).
Je nach Art tue ich da dann noch andere Sachen dazu.
Gruß,
Micha
...Die Abdeckschicht ganz oben ist Quarz...
...Das eigentliche Substrat darunter ist ein Gemisch aus Bims
Ah...jetzt wird ein Schuh draus, dankeschön. Ich hab schon gedacht, daß das so quarzmäßig aussieht, und mich gefragt, ob
echt der ganze Topf damit voll ist.
Danke! Viel Erfolg weiter mit den kleinen Stachlingen.
Bettina
micha123
10.03.2019, 14:25
...
Ich hab schon gedacht, daß das so quarzmäßig aussieht, und mich gefragt, ob
echt der ganze Topf damit voll ist.
Das würde nicht funktionieren. Quarz ist nicht porös und kann kein Wasser aufnehmen, ihm fehlt also die wichtigste Eigenschaft von Substratbestandteilen.
- Als Abdeckung erhöht es etwas die Feuchtigkeit für die Samenkörner
- Es stört nicht beim keimen, da lichtdurchlässig
- Bei manchen Arten mit großen Samenkörnern kommt es vor, dass die Wurzel nicht richtig in den Boden findet und den Sämling nach oben drückt.
Auch das wird durch die Quarzschicht wirkungsvoll verhindert.
Gruß,
Micha
micha123
17.05.2020, 21:41
Zwar nicht wirklich winterhart, hält aber auch etwas Frost aus und war diesen Winter draußen.
Aylostera steinmannii v. potosina EH10059 (Aussaat 2015) im Februar:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/THUMBS/2020-02-16_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059_223.jp g (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/2020-02-16_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059_223.jp g)
(178KiByte)
Und jetzt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/THUMBS/2020-05-17_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/2020-05-17_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059.jpg)
(216KiByte)
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.