Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hornissesnnest im Meisennistkasten
Ich habe schon mal in einem anderen Beitrag ein Bild gepostet (da hat es nicht so gepasst).
Jetzt stelle ich euch hier mal meine neuen Mitbewohner vor. Hornissen im Garten:
http://www.123upload.de/image.php?id=cc3e1b11669c1026caeb2725c5265c18&show=raw
27. Juni: Erste Hornissen brummen herum. Ich mache ein paar Hinweisschildchen fest, damit es keinen Streit gibt.
http://www.123upload.de/image.php?id=b19c94d0722c3a4f1194dc5b8fcc2ef5&show=raw
24. Juli: Bald ist der Nistkasten voll und die Arbeiterinnen bauen außen an.
http://www.123upload.de/image.php?id=32135680c434851932fabd5fc359c66e&show=raw
Wer in die Sonne baut, muss fächeln.
Der Nistkasten befindet sich neben der Terrasse bei unserem Fahrad-Unterstand. Wir gehen da ständig vorbei und ruckeln rum. Das stört die Hornissen nicht.
Direkt neben dem Nest parke ich meine Kisten mit Abgabepflanzen. Ob das auf Dauer gut ist?
Hornissen fresen ja alles an Insekten, was sie umbringen können. Da sie den Nistkasten mit ihren Ausscheidungen füllen, ziehen sie Ameisen und Fliegen an. Heute habe ich eine Fliege gesehen, die ins Einflugloch krabbeln wollte. Dumm oder?
Wer sich über Hornissen informieren möchte, kann das hier (http://www.hornissenschutz-bs.de/index.html)tun. Sie stehen unter Naturschutz.
Guten Morgen Marco,
Hornissen sind tolle Tiere, ich finde sie sehr schön und mag sie.
Hatte hier auch schon öfter Besuch von Hornissen, die verirren
sich dann auch schon mal in die Wohnung.
Sie sind aber recht entspannte Tiere. Man kann sie gut einfangen
und wieder raus setzen.
Ich hoffe, dass es mit deinem Schwarm auch auf Dauer gut geht,
es dürfte ja doch ein recht frequentierter Platz sein, wo sie nisten.
Umquartieren wäre halt eine aufwändige Prozedur.
Lieben Gruß
Theodora
@Theodora: Umquartieren werde ich die sicher nicht. Das MUSS einfach gut gehen :)
Hier mal die Gesamtsituation, mit der ich/sie (noch) zufrieden bin/sind:
http://www.123upload.de/image.php?id=662efe0ef1b88755f1528c4f06dbe507&show=raw
Rechts vom Bau meine Kisten mit den Abgebepflanzen. Morgen gieße ich die mal wieder...
Die Ableger draußen wurden mittlerweile zusammengeführt, was den Eingang angeht.
Ob die das machen, damit die Königin bequem hineinkommt?
http://www.123upload.de/image.php?id=6401846589509cc904385d8e9b301011&show=raw
Jedenfalls wird es nun schwerer werden, den Bau mit kühlerer Luft zu versorgen. Es ist fast immer eine Arbeiterin am Einflugsloch und pumpt Luft hinein. Ob in den Anbauten Waben sind, kann ich nicht sehen. Vieleicht ist es nur die äußere Hülle, die gerade erweitert wird.
Ich habe gelesen, dass Hornissen umziehen, wenn der Bau nicht passt. Da bin ich gespannt.
Grüße von
Marco
Hallo Marco,
das sieht ja wirklich interessant aus! Meine Eltern hatten mal so eine Hornissenkugel auf dem Dachboden. Da waren aber keine Tiere mehr drin als sie sie entdeckten.
Ich habe diesen Sommer ein Wespennest auf meinem Balkon :-( Ich bin total gefrustet- draußen sitzen ist damit nämlich vorbei. Die Viecher sind so aggressiv dass ich noch nicht mal in Ruhe meine Lithops oder meine Tomaten giessen kann- sie kommen sofort an und umschwirren mich. Habe im Internet gelesen, dass man 2-3m Abstand von solchen Nestern halten soll- dass geht bei meiner Balkongröße leider nicht...
Hi Grit,
das ist ja wirklich böse! Und das bei diesem Sommer...
Wir hatten letztes Jahr zwei Nester mit der Deutschen Wespe. Die habe ich vom Kammerjäger wegmachen lassen.
(Er hat dann gleich eine kleine Kakteensammlung für seinen Sohn mitgenommen:))
Grüße von
Marco
Nachtrag: Habe heute die Kisten neben dem Nest gegossen und das war kein Problem. Scheinen wirklich friedlich zu sein.
Hallo Tika,
ich an deiner Stelle würde mich über eine Entfernung schlau machen.
Wespen wären mir zu aggressiv, um mit ihnen den Balkon zu teilen.
Marco, schön zu lesen, dass die Nachbarschaft klappt ;) .
LG Theodora
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.