Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaktus für Studentenwohnung
Hallo,
für mein Studium ziehe ich im Herbst in eine Studentenwohnung und suche im Moment noch nach einer pflegeleichten Pflanze für meine Fensterbank.
Da ich auf der Fensterbank nicht so viel Platz habe und ich das Gießen speziell in stressigen Phasen wie z.B. vor Prüfungen gerne mal vergesse, dachte ich an einen Kaktus. Allerdings habe ich dabei zwei Probleme: Das erste Problem wäre das mein Fenster in Richtung Osten liegt und das soll für viele Kakteen scheinbar zu dunkel sein -zumindest nach den Infos die ich beim Recherchieren herausgefunden habe. Das andere Problem ist, dass ich keinen kühlen Stellplatz für die Winterruhe habe, dh. der Kaktus würde wohl die meiste Zeit bei normaler Raumtemperatur stehen -wenn ich über Weihnachten/Neujahr nach Hause fahre und in der Wohnung die Heizung ausstelle dürfte es zwar kühl werden, aber eben nur für einen kurzen Zeitraum.
Deshalb wäre meine Frage:
Gibt es einen Kaktus der sich bei solchen Bedingungen wohlfühlt? Ich habe zwar schon etwas recherchiert und bin dabei auf die Art Gymnocalycium gestoßen, die wohl auch mit etwas dunkleren Bedingungen zurechtkommen soll, aber die braucht offenbar eine kühle Ruhezeit im Winter -oder fühlen die sich dann auch im warmen Zimmer wohl?
Für ein paar Tipps/Empfehlungen wäre ich wirklich dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Flora
Dr. Dietmar
22.08.2016, 18:22
Hallo Flora,
ich empfehle Dir einen Echinocactus grusonii. Der ist pflegeleicht und kommt mit den genannten Bedingungen gut zurecht. Du mußt nur das Gießen im Winter einstellen, damit er in dieser Zeit nicht wächst und außer Form gerät. Die Art ist oben links abgebildet.
Gruß
Dietmar
micha123
22.08.2016, 18:59
Deshalb wäre meine Frage:
Gibt es einen Kaktus der sich bei solchen Bedingungen wohlfühlt? Ich habe zwar schon etwas recherchiert und bin dabei auf die Art Gymnocalycium gestoßen, die wohl auch mit etwas dunkleren Bedingungen zurechtkommen soll, aber die braucht offenbar eine kühle Ruhezeit im Winter -oder fühlen die sich dann auch im warmen Zimmer wohl?
Gymnos gibt es viele. Bei manchen Arten trift das zu, einige Arten brauchen aber keine Kälte im Winter (und vertragen sie nicht einmal).
Ich würde da z.B. mal in Richtung G. damsii, G. friedrichii und G. mihanovicii schauen, die sollten mit deinen Bedingungen klarkommen.
Auch viele Arten der Gattung Frailea mögen es warm und eher etwas schattig. Die sind außerdem sehr platzsparend.
Gruß,
Micha
Vielen Dank für eure Antworten! :)
Der Echinocactus grusonii wird scheinbar wirklich riesig, deshalb denke ich, dass der für eine Fensterbank eher ungünstig ist. Wäre schade wenn ich den in ein oder zwei Jahren wieder weggeben müsste, weil er nicht mehr auf die Fensterbank passt.
Von den genannten Gymnocalycium-Arten gefallen mir der Damsii und der Mihanovicii gut und die scheinen auch recht klein zu bleiben. Kommen auch die farbigen Arten von denen in Frage? Die haben ja wahrscheinlich weniger Chlorophyl und brauchen dann wohl eher mehr Sonne ... ? Ich habe im Internet z.B. den hier gefunden:
http://www.llifle.com/Encyclopedia/CACTI/Family/Cactaceae/11950/Gymnocalycium_mihanovichii_cv._Hibotan
Der sieht wirklich schön aus und wäre ein echter Blickfang. Käme der mit dem Fensterbrett auch zurecht?
Dietmar sagte ja ich solle die Kakteen dann im Winter nicht mehr gießen. Von wann bis wann wäre das denn in der Wohnung etwa? Und kann ich auch auf Blüten hoffen, wenn die Kakteen im Winter warm stehen?
Mit freundlichen Grüßen
Flora
micha123
26.08.2016, 21:02
Kommen auch die farbigen Arten von denen in Frage? Die haben ja wahrscheinlich weniger Chlorophyl und brauchen dann wohl eher mehr Sonne ... ? Ich habe im Internet z.B. den hier gefunden:
http://www.llifle.com/Encyclopedia/CACTI/Family/Cactaceae/11950/Gymnocalycium_mihanovichii_cv._Hibotan
Der sieht wirklich schön aus und wäre ein echter Blickfang. Käme der mit dem Fensterbrett auch zurecht?
Ja, die farbigen Arten brauchen auch nicht mehr Licht. Sie können es ohne Chlorophyll gar nicht umsetzen, bei den komplett roten Varianten richtet sich die Pflege nach der Propfunterlage.
Dietmar sagte ja ich solle die Kakteen dann im Winter nicht mehr gießen. Von wann bis wann wäre das denn in der Wohnung etwa? Und kann ich auch auf Blüten hoffen, wenn die Kakteen im Winter warm stehen?
Wenn du Kakteen im Zimmer überwinterst, dann darft du das Gießen nicht ganz einstellen, sondern nur reduzieren. Ansonsten würden die Pflanzen in der warmen, trockenen Luft vertrocknen.
Machen tut man das in der normalen Ruhe-Periode etwa von Oktober bis März. Den Rest des Jahres gibt es Sommer-Behandlung.
Und ja, die genannten Gymnos blühen auch bei solcher Überwinterung im Zimmer. Beispiel:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2015-06-05_Gymnocalycium_stenopleurum.jpg
(Dieser auf Hylocereus gepfropfte Gymno war beim Kauf noch rot, und hat erst später nennenswerte Mengen Chlorohyll gebildet)
Gruß,
Micha
"Und ja, die genannten Gymnos blühen auch bei solcher Überwinterung im Zimmer"
Super! Das wäre schön! :)
Ich bin dann jetzt auch stolze Besitzerin von Gymnocalycium damsii und mihanovicii -sowie einer Zamioculcas. Ist zwar kein Kaktus, aber wohl auch sehr robust und schattenverträglich.
Vielen Dank für die Hilfe! :)
Mit freundlichen Grüßen
Flora
Hi Flora,
die Zamioculcas hält fast alles aus (außer absoluter Dunkelheit), die sollte bei dir sehr gut wachsen!
Grüße von
Marco
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.