PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umzug ins Winterquartier



gerald_b
09.10.2016, 17:22
Hallo,

nachdem hier der Herbst deutlich eingezogen ist wurden meine Terrassenbewohner nach drinnen verlagert. Sie stehen den Winter über bei max. 12 Grad Celsius hinter Fenstern mit Südwestlage. Auf der Steinfensterbank befindet sich eine Lage Pappkarton zur Isolation. Bis zum Frühling blinzelt ab und an die Sonne rein. Die Gesamtzahl der Pflanzen hat sich doch stark erhöht und so wurde an einem Fenster eine zweite Ebene gebaut. Die Bilder wirken ggf. etwas zu dunkel, das rührt vom Gegenlicht.
23001
23002

MarcoPe
09.10.2016, 20:17
Da geht auch noch eine dritte Ebene ;) :)

Ich habe heute auch angefangen. Die Säulen sind jetzt im Warmen. Der Rest darf sicher noch eine Woche an der frischen Luft bleiben.

Grüße von
Marco

samsine
09.10.2016, 20:35
Kleine, feine Sammlung und sogar noch ein bisschen Platz.

Ich habe heute auch angefangen und wenigstens erst mal die Folien im GWH angebracht und tatsächlich auch meine paar Säulen eingeräumt.


Gruß
Frauke

gerald_b
01.10.2017, 18:16
Seit einer Woche befinden sich meine Kakteen nun im Winterquartier. Gestern haben sie nochmal Wasser erhalten und nun gehts in die Winterruhe. Gegenüber 2016 haben Anzahl und Größe der einzelnen Pflanzen zugelegt. Hier ragt besonders das neue Ohr der Opuntia heraus. Bei weiteren Zugängen wird es eng...

24708

24709

kakteenfritze
27.10.2019, 23:52
Hallo zusammen,

Die Säulen und andere empfindliche bzw. unsichere Pflanzen sind schon seit ca. einem Monat im Treppenhaus untergebracht. Von den härteren Pflanzen sind die letzten vor ca. einer Woche ins unbeheizte Gwh im Garten umgezogen:

27792 27793 27794 27795 27796 27797 27798

Der Herbst ist nun endgültig da .... und der Winter kommt....
Zeigt mal Fotos aus Euren Winterquartieren!

Viele Grüße.
Ingo

Thomas Kühlke
28.10.2019, 09:27
Moin Ingo,
das schaut doch alles sehr gut aus!!
Einzig der Gewächshausboden könnte mir Sorgen bereiten, wg eventueller Ausdünstung von Restfeuchte aus der "Umgebung" des GWH.
Hast Du schon einmal den Feuchtigkeitsgehalt in der Winterruhe gemessen?

kakteenfritze
28.10.2019, 10:14
Hallo Thomas,

nein, gemessen habe ich den Feuchtigkeitsgehalt noch nicht, denn eigentlich klappt das mit der Überwinterung bisher recht gut. Nach meiner Erfahrung kommt nicht allzuviel Feuchte von außen über den Boden ins Gewächshaus. In der Regel ist bis spätestens zum Jahreswechsel alles gut trocken. Entscheidend dabei ist, wann das Gießen der im Sommer im Gwh befindlichen Tomaten-, Gurken- und Paprikapflanzen eingestellt wird. In diesem Jahr wurde bis weit in den September noch gegossen, da die Tomatenpflanzen lange durchgehalten haben und noch einigen Fruchtansatz hatten. In den Jahren davor habe ich die Tomaten meist Ende August entfernt. Wegen des milden Wetters befinden sich neben Kakteen und Kübelpflanzen derzeit immernoch Physalis und Paprika im Gwh, werden aber nicht mehr gegossen. Sie müssen mit der Restfeuchte im Boden klarkommen.

Beste Grüße.
Ingo

Thomas Kühlke
29.10.2019, 08:04
Hallo Ingo,
dann immer schön lüften, am besten mittels Ventilator!
Ich gehe mal davon aus, dass Du den schon drinnen hast...
ciao, Tom

kakteenfritze
29.10.2019, 23:15
Hallo Thomas,

ja, habe ich. Leider funktioniert der aber zur Zeit nicht. Aber bei dem derzeit reichlichen Sonnenschein öffnen die Fenster noch, sodaß vorläufig für eine gute Lüftung gesorgt ist.
Der feuchte Boden im Gwh ist schon merklich trockener geworden...

Liebe Grüße.
Ingo

Sprotte
30.10.2019, 08:45
Wegen des milden Wetters befinden sich neben Kakteen und Kübelpflanzen derzeit immernoch Physalis

Ui, Physalis, schaffen die es bei Dir wirklich zur Reife? Bei uns wurde das bisher leider nix.


Aber bei dem derzeit reichlichen Sonnenschein öffnen die Fenster noch,

...wo ich wohl die Antwort auf das Physalis-Problem habe...ich kanns nich mehr lesen, ich muß doch meinen schönen Norden verlassen, lach...
Ernsthaft, die letzten Wochen hier in SH waren furchtbar, dunkel grau und nass. Gestern war seit WOCHEN mal wieder Sonne am Himmel.

kakteenfritze
30.10.2019, 10:06
Ui, Physalis, schaffen die es bei Dir wirklich zur Reife? Bei uns wurde das bisher leider nix.

Hallo Bettina!

Ja, die reifen (auch im Freien), wenn der erste Frost nur lange genug auf sich warten läßt. Meistens gibt es hier den ersten Nachtfrost zwischen dem 20. Oktober und Anfang November. Da der Großteil der Früchtchen aber erst im November reif wird, fallen viele dem Frost zum Opfer. Eine massenhafte Ernte ist auch hier also nicht zu erwarten. In diesem Jahr gab es allerdings die ersten reifen Physalis schon Anfang/Mitte September.
Am besten gedeihen die Pflanzen, die durch Selbstaussaat entstanden sind. Die erfrorenen Physalis fallen ab, und sind offensichtlich schon so weit entwickelt, daß daraus im nächsten Jahr neue Pflanzen entstehen. So säe ich sie seit Jahren nicht mehr aus, denn sie wachsen von allein. Oft muß man ihrem alles überwuchernden Wachstum Einhalt gebieten.




...wo ich wohl die Antwort auf das Physalis-Problem habe...ich kanns nich mehr lesen, ich muß doch meinen schönen Norden verlassen, lach...
Ernsthaft, die letzten Wochen hier in SH waren furchtbar, dunkel grau und nass. Gestern war seit WOCHEN mal wieder Sonne am Himmel.

Das ging uns hier nicht anders. Seit Ende September bis vor wenigen Tagen war es meist grau und nass und kühl. Bleib mal im Norden - auch ohne Physalis - da gibt es so schöne Landschaften und freundliche Menschen. :grin:

Liebe Grüße.
Ingo

samsine
31.10.2019, 00:25
Ingo, du hast ja schon alles toll eingeräumt. Bei mir steht noch so einiges im Freien, z.B. die ganzen Hybriden, die Epikakteen und natürlichen Epiphyten. Der größte Teil ist aber schon im GWH.
Die Epis und Hybriden stehen trocken, da sollte nicht so leicht was passieren.
Gut so, denn ich habe vorhin gesehen, das es es überall glitzert, der Deckel der Mülltonne war auch schon angefroren. Hab im Vorbeigehen noch eine Hoya entdeckt, diese und einen Blumenkasten voller Epistecklinge vorsichtshalber in die Garage gestellt. Auch ein selbst gezogener Elefantenfuß viel zum Glück noch ins Blickfeld.

@ Bettina,
bei den Physalis musst evtl. die Sorte wechseln. Ich habe mir vor 3 Jahren mal zwei verschieden Arten als Jungpflanze aus dem Gartenmarkt mitgenommen. Einmal diese hoch wachsende und dann eine, welche eher breit wächst (glaube, die nennt sich Ananaskirsche). Die hoch wachsende Art bringt erst sehr spät reife Früchte und diese auch recht spärlich. Die andere Pflanze aber trägt den ganzen Sommer über und ich hab es sogar geschafft, von meinen drei Pflanzen, ein wenig Marmelade zu kochen.
Einmal im Garten, musst du die Pflanzen nicht nachkaufen, denn sie vermehren sich ganz von selbst. Günstiger ist es allerdings, wenn die Pfanzen vorgezogen werden. Früchte habe ich noch reichlich und kann dir, bei Bedarf, gerne Samen zukommen lassen.

Beste Grüße
Frauke

Sprotte
31.10.2019, 10:32
Bleib mal im Norden - auch ohne Physalis - da gibt es so schöne Landschaften und freundliche Menschen. :grin:


Das hast aber schön geschrieben. :p Ja, hast ja im Grunde Recht. Ich hab seit 9 Jahren ne Beziehung mit nem Oberfranken. Aber nichtmal für die große Liebe möcht ich die Küste und die gute Luft verlassen.
Die Menschen...man sagt uns ja nach wir wären mürrisch...lach...

Bisher waren es nur drei Versuche mit Physalis, aber die Sommer waren auch jeweils immer nicht die besten.



@ Bettina,
bei den Physalis musst evtl. die Sorte wechseln.

Hallo Frauke,

ich habe ehrlich gesagt die Samen der gekauften Früchte genommen. ;-) Ich probier gern immer aus.
Leider hab ich keinen Garten, mal sehen, vielleicht schwatz ich meinem Freund den Versuch noch mal auf.

So genug von Physalis, hier gehts ja um was anderes.

Schönen Reformationstag,

Bettina