PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Euphorbiaceae: erst braune Stellen und jetzt weißer Pelz



Ria23
08.01.2017, 22:39
Hallo, liebe Community!

Mein Wolfsmilchgewächs ist leider sehr krank :(

Kurz vor Weihnachten stellte ich an unserer Pflanze an den Trieben braune Verfärbungen fest. An diesen Stellen ist die Pflanze weich geworden und begann, in sich zusammenzufallen. Schweren Herzens nahm ich unser Küchenmesser, desinfizierte die Klinge mit Sterilium und schnitt einige Zentimeter unter den betroffenen Stellen die kranken Teile unserer schönen Kaktee ab. Anschließend bestreute ich die Wunden mit Zimt.

Bis kurz nach Silvester war usere Pflanze auf dem Weg der Besserung -wie ich dachte. Es bildete sich eine neue Haut an den Schnitten und ich konnte auch keine neuen braunen Stellen ausmachen.

Nun habe ich heute mit Schrecken festgestellt, dass unser Kaktus an einigen Haupttrieben weiße Stellen hat, die sich auch innerhalb kürzster Zeit ausgebreitet haben müssen. Teilweise begannen sich die betroffenen Pflanzenteile sogar schon zu neigen.

Wieder desinfizerte ich unser Küchenmesser und schnitt - so gut es eben ging - so weit unten wie möglich die kranken Teile ab.

Mittlerweile ist der Kaktus ganz schön ramponiert :(

Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich die Pflanze komplett ausgraben muss, um auch den letzten befallenen Rest abschneiden zu können. Ich denke sowieso, dass diese Kieselsteine, in denen unser Kaktus steht, nicht der optimale Boden für ihn sind...

Ich bin ziemlich verzweifelt und habe Sorge, dass der schöne Kaktus gar nicht mehr zu retten ist! Wir haben ihn seit mittlerweile knapp 2 Jahren und uns sehr an ihn gewöhnt...

Zum Sandort: Er steht gegenüber vom Fenster in ca. 3 - 4 Meter Entfernung. Wir waren uns auch nicht ganz sicher, wo er sich in der Wohnung am wohlsten fühlt. Unsere kleinen Kakteen stehen in besagtem (West-)Fenster und die andere große Kaktee auf dem Schreibtisch in ebenfalls ca. 3 Meter Entfernung vom Fenster. Die anderen Kakteen hatten noch nie Probleme - zumindestens sind mir bisher noch keine negativen Veränderungen aufgefallen...

Bilder hänge ich euch an.


Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Hilfe! Ich hoffe, ihm kann noch geholfen werden...


Mit lieben Grüßen,
Ria23

MarcoPe
08.01.2017, 22:43
Hallo Ria23,

deiner Euphorbie geht es wirklich sehr schlecht!

Ich denke, dass du da nichts mehr tun kannst. Meist sehen diese Pflanzen so aus, wenn sie im Wasser stehen. Schöner Topf ohne Abzugsloch oder ein Übertopf können die Ursache sein.
Zum Glück gibt es diese Pflanze oft im Handel :)

Grüße von
Marco

Ria23
08.01.2017, 22:52
Hallo MarcoPe,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Ich hatte schon sowas befürchtet. Nichtsdestotrotz sind wir darüber sehr traurig. In den letzten Monaten hatte sie sich so gut entwickelt und wir haben uns schon sehr an sie gewöhnt :(

Ich werde sie trotzallem morgen umtopfen und hoffen, dass sie es doch noch irgendwie schafft. Kannst du mir denn einen Tipp geben, dass uns das beim nächsten Mal nicht wieder passiert bzw. in welche Erde /Erdmischung ich diese Art am besten pflanze? Und stimmt denn der Standort?


Mit lieben Grüßen,
Ria 23

Blume
09.01.2017, 08:46
Ich werd mal antworten wenns recht ist. :D
Nein der Standort ist nicht optimal, besser wätr nah ans Fenster oder gleich ganz raus wenn das Wetter es wieder zulässt. Pralle Sonne erst nach Eingewöhnung. Obwohl ich meine das diese Art nicht den ganzen Tag in der Sonne stehen möchte. Zur Erde, nimm etwas durchlässiges, Blumenerde mit groben Bestandteilen, wie Kies, Perlite, Aquariensand(grob) oder oder oder.
Abzugsloch im Topf! Stehendes Wasser ist immer schlecht, du siehst es ja an dem Ergebnis. Es sieht zwar nicht so toll aus, aber nimm am besten einen Untersetzer. Noch zu guter letzt, das ist KEIN Katus sondern ein Wolfsmilchgewächs :)
Achtung bei Berührung mit der Milch, die ist giftig. Am ´besten Handschuhe tragen.

mfg

MarcoPe
09.01.2017, 22:26
Bis auf das Substrat und die pralle Sonne teile ich die Tipps!

Die Erde ist bei dieser Pflanze egal. Die wächst in den kleinsten Töpfen zu gigantischer Größe. Was sie umbringt ist nur stehende Nässe und Kälte.
Sandort hell, aber eher nicht draußen & sonnig, die bekommen leicht einen Sonnenbrand.

Viel Glück
Marco

Ria23
12.01.2017, 13:26
Vielen Dank für eure Tipps :)


Mit lieben Grüßen,
Ria23