Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tiefschlaf



micha123
15.01.2017, 17:22
... auf dem Balkon.

Echinocereus coccineus v. rosei:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/THUMBS/2016-12-23_Echinocereus_coccineus_v_rosei.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/2016-12-23_Echinocereus_coccineus_v_rosei.jpg)
(143KiByte)

Mammillaria wrightii ssp. wrightii SB86:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2016-12-23_Mammillaria_wrightii_ssp_wrightii_SB86.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2016-12-23_Mammillaria_wrightii_ssp_wrightii_SB86.jpg)
(99KiByte)

Gruß,
Micha

Aqua
22.01.2017, 20:27
Ebenfalls auf dem Balkon ...

http://up.picr.de/28100542xj.jpg

http://up.picr.de/28100494wq.jpg

http://up.picr.de/28100520ab.jpg

micha123
19.02.2017, 14:25
Heute auf dem Balkon nochmal alles kontrolliert:
Keine Verluste wie es aussieht, nur ein paar oberflächliche Kälteschäden.

Nächstes Wochenende soll es hier nochmal schneien, aber keine große Kälte mehr geben.
Wenn man den Winter nun wirklich schon abhaken könnte, dann wäre es gut gelaufen.

Gruß,
Micha

micha123
21.03.2017, 22:47
Hier ist es kalt und regnet, es ist aber besseres Wetter angekündigt. Daher habe ich mich entschlossen die Pflanzen vom Balkon reinzuholen und im Zimmer "aufzuwecken". Aufgepumpt und "bereit" sollte dann draußen die Gefahr geringer sein, dass sie im nassen Substrat wegfaulen.

Gestern gegossen, nach 24h sind einige schon wieder voll mit Wasser ...

Escobaria albicolumnaria SB990:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/102/PICS/THUMBS/2017-03-21_Escobaria_albicolumnaria_SB990.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/102/PICS/2017-03-21_Escobaria_albicolumnaria_SB990.jpg)
(200KiByte)

Mammillaria wrightii ssp. wrightii SB86:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2017-03-21_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2017-03-21_Mammillaria_wrightii_SB86.jpg)
(166KiByte)

ein paar Knospen sind auch schon zu sehen ...

Echinocereus davisii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/THUMBS/2017-03-21_Echinocereus_davisii.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/2017-03-21_Echinocereus_davisii.jpg)
(218KiByte)

Gymnocalycium andreae v. longispinum WR 108:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/THUMBS/2017-03-21_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/2017-03-21_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg)
(206KiByte)

Stenocactus coptonogonus SB13:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/97/PICS/THUMBS/2017-03-21_Stenocactus_coptonogonus_SB13.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/97/PICS/2017-03-21_Stenocactus_coptonogonus_SB13.jpg)
(191KiByte)

Gruß,
Micha

Palmbach
22.03.2017, 13:58
Hallo Micha,
wie sind denn die über den Winter gekommen? Sind die gezeigten denn alle Frostresistent?
Ich staune und muß wohl das Thema "Überwinterung" neu überdenken, denn auch Annett bringt hier Kakteen, den ich eher eine frostfreie kühle, nicht kalte Überwinterung zugetraut hätte.
Gruß Uwe

micha123
22.03.2017, 16:58
wie sind denn die über den Winter gekommen? Sind die gezeigten denn alle Frostresistent?


Ja, sind sie. Die einen mehr, die anderen weniger.

Bis auf den Stenocactus standen alle gezeigten Pflanzen den ganzen Winter über auf dem Balkon und wurden nur bei Ansage <-10°C mal für kurze Zeit reingeholt.

Der Stenocactus ist auch leidlich frosthart, trug aber beim letzten Versuch, ihn im Winter draußen zu lassen, schwerere Schäden davon. Deswegen mache ich das nun nicht mehr. Ein paar Wochen war er diesen Winter aber auch draußen, als es nicht ganz so kalt war. Das ist eine Pflanze, die ich bereits blühfähig gekauft habe. Für maximale Forsthärte sollte man die nach meiner Erfahrung besser selbst aus Samen aufziehen und gleich ab dem ersten Winter draußen lassen, egal wie klein sie dann noch sind. Da bleibt dann im Frühling oft nur ein erbärmliches, tot aussehendes Dornenbündel übrig ... die überleben das aber!

Beispiel Winter/Frühling:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/2010-11-14_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/2011-04-10_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana.jpg

Gruß,
Micha

Aqua
27.03.2017, 19:14
Nix mehr Tiefschlaf ;)

http://up.picr.de/28726955en.jpg Opuntia fragilis

Und die ersten Knospen gibt's auch schon ...

http://up.picr.de/28726986vm.jpg Echinocereus viridiflorus

@Uwe:
Ich pflege 1x Opuntia, 3x Gymnocalycium, 6x Echinocereus, 3x Mammillaria und 3x Escobaria als "winterharte" auf dem Balkon, die nie rein dürfen. Ausfälle kommen vor, sind aber selten. So sieht z.B. mein Gymno andreae nicht gut aus. Mal schauen ...

micha123
29.04.2017, 18:09
Es geht los bei den frostharten Kakteen:

Echinocereus viridiflorus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/THUMBS/2017-04-28_Echinocereus_viridiflorus.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/2017-04-28_Echinocereus_viridiflorus.jpg)
(191KiByte)

Gymnocalycium andreae v. longispinum WR108 (Aussaat 2012, Erstblüte):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/THUMBS/2017-04-27_Gymnocalycium_andrease_v_longispinum_WR108.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/2017-04-27_Gymnocalycium_andrease_v_longispinum_WR108.jpg)
(222KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/THUMBS/2017-04-29_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/2017-04-29_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg)
(222KiByte)

Pterocactus australis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/THUMBS/2017-04-29_Pterocactus_australis.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/2017-04-29_Pterocactus_australis.jpg)
(219KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/THUMBS/2017-04-27_Pterocactus_australis.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/2017-04-27_Pterocactus_australis.jpg)
(159KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
14.05.2017, 18:46
Hier nochmal Gymnocalycium andreae v. longispinum mit voll geöffneter Blüte:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/THUMBS/2017-04-30_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/2017-04-30_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108.jpg)
(233KiByte)

http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/THUMBS/2017-04-30_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108_Flowe r.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/134/PICS/2017-04-30_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108_Flowe r.jpg)
(KiByte)

Immer wieder überraschend, was für große Blüten so winzige Sämlinge bereits hervorbringen.
Körperdurchmesser des blühenden Exemplars: 15mm (extra nochmal nachgemessen).

Gruß,
Micha

micha123
10.12.2017, 16:49
Heute hat der Wind die ersten Schneeflocken auf die frostharten Kakteen geblasen (normalerweise kriegen sie auf dem Balkon nichts ab):

Acharagma roseanum P268:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/216/PICS/THUMBS/2017-12-10_Acharagma_roseanum_P268.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/216/PICS/2017-12-10_Acharagma_roseanum_P268.jpg)
(179KiByte)

Gymnocalycium andreae v. longispinum WR108:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/301/PICS/THUMBS/2017-12-10_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108_301.j pg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/301/PICS/2017-12-10_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108_301.j pg)
(152KiByte)

Gruß,
Micha

kakteenfritze
10.12.2017, 21:22
Hallo zusammen,

nachfolgend Fotos eines seltenen Anblicks hier in Düsseldorf. Innerhalb einer Stunde fielen knapp 10 cm Schnee. Leider war 5-6 Stunden später nicht mehr viel davon übrig, da die Temperatur draußen in diesem Zeitraum um 7°C anstieg:

24975
Cylindropuntia imbricata

24976
Opuntia macrorhiza

24977
Cylindropuntia whipplei

24978
Freilandbeet, links eingeschneites Gymnocalycium andreae

24979
Wiese mit Kirschbaum

24980
Trachycarpus fortunei

24981
Olivenbäumchen

24982
Oleander

24983
meine große Stamm-Yucca

24984
Gartenansicht

Liebe Grüße, eine schöne verbleibende Adventszeit wünscht Euch allen
Ingo.

Dicke
11.12.2017, 07:39
Och, das sind ja eindrückliche Bilder - auch das Foto mit den "Palmenwedeln") :-) !

(Von einer Straße meines Städtchens aus - über einen Gartenzaun hinweg blickend entdeckte ich im Sommer dieses Jahres auch frei gepflanzte Kakteen, die vermutlich winterharten Arten angehören. Dorthin (an den Talstein Jenas) werde ich demnächst gehen und mir anschauen, wie es dieser Kakteenanpflanzung des mir unbekannten Hobbygärtners jetzt im Winter geht.)

mfG

micha123
26.01.2020, 17:39
Escobaria missouriensis v. marstonii RP150 (Aussaat 2018 ):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/315/PICS/THUMBS/2020-01-25_Escobaria_missouriensis_v_marstonii_RP150.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/315/PICS/2020-01-25_Escobaria_missouriensis_v_marstonii_RP150.jpg)
(130KiByte)

Gruß,
Micha