Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frailea Sämlinge
micha123
12.02.2017, 16:29
Frailea phaeodisca GF749 F1 (1 Jahr alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/THUMBS/2017-02-11_Frailea_phaeodisca_GF749_F1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/2017-02-11_Frailea_phaeodisca_GF749_F1.jpg)
(108KiByte)
Frailea angelesii P390 F1 (3 Jahre alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/THUMBS/2017-02-11_Frailea_angelesii_P390_F1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/2017-02-11_Frailea_angelesii_P390_F1.jpg)
(115KiByte)
Gruß,
Micha
Die Frailea angelesii ist aber ganz schön klein für drei Jahre, Micha!
Bei mir blühen die dann schon.
Fraileen vertragen gut Wasser und Dünger im Sommer. Ist auch gut für die Blüte.
Auch im Winter nicht die ganze Zeit ohne Wasser lassen, wenn sie wärmer stehen.
Grüße von
Marco
micha123
12.02.2017, 23:31
Die Frailea angelesii ist aber ganz schön klein für drei Jahre, Micha!
Bei mir blühen die dann schon.
Ja, die wollten nicht wachsen.
Fraileen vertragen gut Wasser und Dünger im Sommer. Ist auch gut für die Blüte.
Auch im Winter nicht die ganze Zeit ohne Wasser lassen, wenn sie wärmer stehen.
Am Wasser lag es nicht, gegossen wurden sie immer genug (und warm überwintert). Ich vermute, dass es auch bei denen der Dünger war (immer der gleiche Dünger), nachdem ich da einen Wechsel eingeführt habe wachsen sie wieder.
Ansonsten wächst bei mir ja alles immer etwas langsamer als bei den Leuten mit Gewächshaus. Zimmer und Balkon sind halt nicht optimal.
Gruß,
Micha
micha123
09.04.2017, 16:58
Bei denen hier scheint der erste nun blühfähig geworden zu sein, wenn man das Wollbüschel als Knospe interpretiert.
Frailea cataphracta VOS06-317:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/THUMBS/2017-04-09_Frailea_cataphracta_VOS06-317_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/2017-04-09_Frailea_cataphracta_VOS06-317_b.jpg)
(264KiByte)
Gekeimt im Juli 2014 ... also noch keine 3 Jahre alt.
Gruß,
Micha
micha123
25.05.2017, 16:53
Und drei dieser F. castanea auch:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/THUMBS/2017-05-25_Frailea_castanea_FS485_F2_191.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/2017-05-25_Frailea_castanea_FS485_F2_191.jpg)
(218KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
13.06.2017, 22:14
Und drei dieser F. castanea auch:
...
Korrektur: Alle 5:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/THUMBS/2017-06-11_Frailea_castanea_FS485_F2.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/2017-06-11_Frailea_castanea_FS485_F2.jpg)
(197KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
18.03.2018, 15:45
Frailea phaeodisca GF749 F1:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/THUMBS/2018-03-17_Frailea_phaeodisca_GF749_F1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/2018-03-17_Frailea_phaeodisca_GF749_F1.jpg)
(138KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
24.03.2018, 14:21
Bei denen hier scheint der erste nun blühfähig geworden zu sein, wenn man das Wollbüschel als Knospe interpretiert.
...
Es war eine Knospe, seither gab es einige Früchte.
Frailea cataphracta VOS06-317:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/THUMBS/2018-03-24_Frailea_cataphracta_VOS06-317.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/2018-03-24_Frailea_cataphracta_VOS06-317.jpg)
(247KiByte)
Gruß,
Micha
kakteenfritze
27.03.2018, 21:03
Sind die schön!
Ich glaube, da muß ich mich dieser Gattung auch mal zuwenden.
Liebe Grüße.
Ingo
micha123
29.03.2018, 22:13
Sind die schön!
Ich glaube, da muß ich mich dieser Gattung auch mal zuwenden.
Hallo Ingo,
sie bleiben vor allem ziemlich klein, ideal wenn man wenig Platz hat.
Nur die Blüten blieben leider oft geschlossen und bestäuben sich selbst.
Gruß,
Micha
micha123
10.03.2019, 10:21
Bei den F. cataphracta ist nach dem pikieren folgendes passiert:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/THUMBS/2018-09-16_Frailea_cataphracta_VOS06-317.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/2018-09-16_Frailea_cataphracta_VOS06-317.jpg)
(215KiByte)
Das Exemplar links (unten) ist dann wohl zu schnell gewachsen und seitlich aufgerissen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/THUMBS/2019-03-03_Frailea_cataphracta_VOS06-317.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/2019-03-03_Frailea_cataphracta_VOS06-317.jpg)
(205KiByte)
Oder es hat mal zu wenig und anschließend zu viel Wasser bekommen.
Gruß,
Micha
kakteenfritze
11.03.2019, 13:35
Die sehen trotzdem gut aus, Micha.
Herzlichen Glückwunsch und
beste Grüße von
Ingo.
micha123
11.03.2019, 18:46
Die sehen trotzdem gut aus, Micha.
Herzlichen Glückwunsch ...
Danke. Sie sind letztes Jahr gut gewachsen und fruchten auch fleißig.
Die gehören aber zu den Arten, bei denen ich noch nie eine geöffnete Blüte hinbekommen habe.
Gruß,
Micha
Ich entdecke hier im Forum immer wieder neue Pflanzen die ich cool finde...toll!!
Hallo Micha,
sag mal, hast Du von diesen Fraileas zufällig was abzugeben?
(oder wenn das jemand liest,jemand anderes?)
Die spuken mir jetzt auch schon länger im Kopf rum...
Bettina, meine Fraileen sind alles Einzelstücke, aber die setzen immer gut Samen an.
Bei Bedarf kann ich dir gerne aus der Ernte 2018 welche von verschiedenen Arten zukommen lassen.
Beste Grüße
Frauke
micha123
09.04.2019, 12:37
Hallo Micha,
sag mal, hast Du von diesen Fraileas zufällig was abzugeben?
...
Samen von folgenden Arten müsste ich haben:
- Frailea angelicana VOS06-287
- Frailea castanea FS485
- Frailea cataphracta VOS06-317
- Frailea grahliana ssp. moseriana SM114
- Frailea phaeodisca GF749
- Frailea schlosseri KH639
Schreib mir eine PN, welche dich interessieren.
Gruß,
Micha
Oh das wäre ja super.
Frauke, dankeschön. Ich schreibe erstmal Micha eine PN, mal sehen ob wir zueinander finden. :-)
micha123
22.04.2019, 11:17
Die Sämlinge dieser Art fangen nun auch an zu fruchten
Frailea angelesii P390 F1 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/THUMBS/2019-04-14_Frailea_angelesii_P390_192.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/2019-04-14_Frailea_angelesii_P390_192.jpg)
(205KiByte)
Gruß,
Micha
Moin,
Micha gehören die so in die Länge? Ich dachte, die Freilea sind alle kugel/donut-förmig.
Ich habe am 18.04. nun auch 4 Töpfe aufgestellt. So richtig gekeimt hat noch nichts, ein Samenkorn ist aufgegangen. Sind ja auch erst knappe 4 Tage.
(erstmal die 2018er, das 2016er Tütchen versuche ich ein anderes Mal).
Kriegen die bei Dir volle Sonne? Hab nun öfter gelesen, die mögen es nicht soooo voll-sonnig.
Gruß
Bettina
micha123
23.04.2019, 12:54
Micha gehören die so in die Länge? Ich dachte, die Freilea sind alle kugel/donut-förmig.
Leicht länglich ist bei dieser Art wohl normal. Siehe die Bilder hier:
http://www.cactus-art.biz/schede/FRAILEA/Frailea_angelesii/Frailea_angelesii/Frailea_angelesii.htm
Es gibt auch andere längliche Arten, die sind also nicht alle so flach.
Ich habe am 18.04. nun auch 4 Töpfe aufgestellt. So richtig gekeimt hat noch nichts, ein Samenkorn ist aufgegangen. Sind ja auch erst knappe 4 Tage.
(erstmal die 2018er, das 2016er Tütchen versuche ich ein anderes Mal).
Bei meinen Versuchen ließ die Keimquote über die Jahre nach, war aber nach 3 Jahren noch nicht bei Null.
Ich würde daher erwarten, dass da auch noch welche keimen werden.
Kriegen die bei Dir volle Sonne? Hab nun öfter gelesen, die mögen es nicht soooo voll-sonnig.
Die Sämlinge würde ich etwas schattig halten.
Die erwachsenen Pflanzen habe ich am Südfenster voll in der Sonne stehen, das halten die schon aus (nach Eingewöhnung, wie üblich).
Damit sich die Knospen zu richtigen Blüten entwickeln (die auch aufgehen) muss es sehr warm sein.
Gruß,
Micha
Leicht länglich ist bei dieser Art wohl normal. Siehe die Bilder hier:
http://www.cactus-art.biz/schede/FRAILEA/Frailea_angelesii/Frailea_angelesii/Frailea_angelesii.htm
Es gibt auch andere längliche Arten, die sind also nicht alle so flach.
Oh okay, danke für die Info.
Die Sämlinge würde ich etwas schattig halten.
Na ich glaub, dann passt das bei mir. Stehen an einem Süd-West-Fenster. Da aber ein großes Haus im Weg ist, kriegen sie mittags eine Stunde volle Sonne, und dann nachmittags nochmal. Aber da hat sie dann ja nicht mehr so viel Kraft.
Mittlerweile haben mehr Körner feine Wurzeln ausgetrieben, aber die zeigen bis auf einen alle nach oben, die kleinen Dussel... :roll:
micha123
24.04.2019, 11:57
Mittlerweile haben mehr Körner feine Wurzeln ausgetrieben, aber die zeigen bis auf einen alle nach oben, die kleinen Dussel... :roll:
Die Körner nach der Aussaat mit Quarzkies bestreuen hilft gegen solche Probleme.
Gruß,
Micha
Moin,
sag mal...man liest im Netz des öfteren, daß castanea und asteroides das gleiche ist. Dann wieder, daß es was unterschiedliches ist. Kannst Du mir das genauer sagen Micha?
Und hast Du vielleicht Aufnahmen von Sämlingen, die noch ganz frisch sind?
Ich bin nämlich peinlich... :-)
Ich hab immer auf was Grünes gewartet, und mich gewundert, daß die Samenkörner so stark aufquellen und sich rötlich verfärben... *Kopf-batsch...*
F. castanea
268962689726898
F. cataphracta
2689426895
Eine Woche alt, man sieht schon leichte Punktezeichnung und Einkerbungen...krass oder?
Folie lasse ich noch drüber, wie lang ungefähr?
Bettina
micha123
26.04.2019, 12:22
sag mal...man liest im Netz des öfteren, daß castanea und asteroides das gleiche ist. Dann wieder, daß es was unterschiedliches ist. Kannst Du mir das genauer sagen Micha?
Nach meinem Kenntnisstand ist F. asteroides ein Synonym von F. castanea (also das gleiche).
Und hast Du vielleicht Aufnahmen von Sämlingen, die noch ganz frisch sind?
Ja natürlich:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/39/PICS/index.html
...
Ich hab immer auf was Grünes gewartet, und mich gewundert, daß die Samenkörner so stark aufquellen und sich rötlich verfärben... *Kopf-batsch...*
Je mehr Licht sie bekommen, desto rötlicher werden sie.
Das ist bei den meisten Kakteen-Sämlingen so.
...
Eine Woche alt, man sieht schon leichte Punktezeichnung und Einkerbungen...krass oder?
Ja, die sehen so jung sehr interessant aus.
Die Keimblätter sind so stark reduziert, dass sie quasi nicht mehr erkennbar sind.
Das Wachstum beginnt dann in der Furche auf der Oberseite.
Folie lasse ich noch drüber, wie lang ungefähr?
Wenn sie Dornen bekommen mit lüften anfangen.
Sobald sie dann offen stehen etwas in den Schatten stellen, damit sie nicht gleich vertrocknen.
Und immer schön feucht halten.
Gruß,
Micha
Sobald sie dann offen stehen etwas in den Schatten stellen, damit sie nicht gleich vertrocknen.
...ich fürchte das gilt derzeit für alle meine Pflanzen. Die Sonne die es bei uns letzter Zeit gab war wohl definitiv zu viel für meine kleineren Pflanzen. Etliche sind verblasst und eingegangen, super schnell ging das. Da denkt man "juchu, Sonne für die Afrikaner"... dabei sind das wohl doch mittlerweile eher Nordeuropäer... :-)
Ich werde nun doch etwas schattiger stellen.
Dankeschön für die restlichen Infos.
Hab nun die 2016er noch eingebracht, da keimt auch schon was ganz zaghaft.
Hier hab was Aktuelles von den 2018er Castanea, 13 Tage jung.
Ich bin gefäääährlich, ich hab ein Dörnchen.
26915
Suchbild, wie viele sind es? :-)
26914
micha123
01.05.2019, 18:28
...
Hier hab was Aktuelles von den 2018er Castanea, 13 Tage jung.
Ich bin gefäääährlich, ich hab ein Dörnchen.
Das ging ja schnell.
Suchbild, wie viele sind es? :-)
Ich würde sagen 8 Stück. Sie tarnen sich doch wirklich gut :-)
Gruß,
Micha
Ich würde sagen 8 Stück. Sie tarnen sich doch wirklich gut :-)
Gruß,
Micha
Right!! :-)
Derzeit scheint wieder weniger die Sonne, da sind sie glatt grün-bräunlicher geworden.
Dafür entstehen mehr feine Dornen.
ps die 2016er haben sehr gut gekeimt, ich zähle auch gute 20 Keimlinge!!
micha123
05.05.2019, 13:32
ps die 2016er haben sehr gut gekeimt, ich zähle auch gute 20 Keimlinge!!
Erfreulich. Ich hatte ja schon erwähnt, dass es (zumindest bei manchen Arten) ein falsches Gerücht ist, dass die Samen schnell an Keimkraft verlieren würden.
Gruß,
Micha
Sobald sie dann offen stehen etwas in den Schatten stellen, damit sie nicht gleich vertrocknen.
Und immer schön feucht halten.
Guten Morgen,
ich bin mir immer unsicher was den Wasserhaushalt angeht. Bei den Lithops ist ja weniger mehr, hier steht nun immer schön feucht halten...
Gilt das nur für das Substrat oder mögen die Frailea-Sämlinge es auch feucht?
Mag nach ner blöden Frage klingen, aber ich habe auch schon gelesen, daß einige über Nacht "nebeln", hört sich für mich so an als mögen sie es gern feucht zu werden.
Momentan sprühe ich jeden Tag ein (den einen großen Topf kann ich leider auch nicht stauen), hab einfach Sorge, daß ich zuviel oder zuwenig gebe.
Direkte Sonne bekommen sie zwar immernoch, aber nur kurz!!
Gruß
Bettina
micha123
14.05.2019, 19:17
ich bin mir immer unsicher was den Wasserhaushalt angeht. Bei den Lithops ist ja weniger mehr, hier steht nun immer schön feucht halten...
Zu Lithops kann ich nichts sagen, aber die meisten Kakteen sind als Sämling noch nicht empfindlich gegen viel Feuchtigkeit.
Man muss nur aufpassen, dass sich keine Pilze ausbreiten. Vertrocknet sind sie dagegen schnell, wenn sie in der Sonne stehen.
Das gilt aber nur für junge Sämlinge! Bei erwachsenen Kakteen ist es umgekehrt, da macht man mit Trockenheit nichts falsch.
Gilt das nur für das Substrat oder mögen die Frailea-Sämlinge es auch feucht?
Mag nach ner blöden Frage klingen, aber ich habe auch schon gelesen, daß einige über Nacht "nebeln", hört sich für mich so an als mögen sie es gern feucht zu werden.
Momentan sprühe ich jeden Tag ein (den einen großen Topf kann ich leider auch nicht stauen), hab einfach Sorge, daß ich zuviel oder zuwenig gebe.
Besprüht habe ich meine nicht. Feuchtigkeit im Substrat reicht aus.
Bei mir werden die von Anfang an mit der Gießkanne gegossen.
Gruß,
Micha
...also die Cataphracta scheinen sich zu verdünnisieren. :-(
Bestimmt mal wieder zu viel oder zu wenig Wasser, furchtbar... *nerv*.
Die Castanea wirken stabil, auch die 2016er sind noch alle da.
micha123
25.05.2019, 14:11
...also die Cataphracta scheinen sich zu verdünnisieren. :-(
Bestimmt mal wieder zu viel oder zu wenig Wasser, furchtbar... *nerv*.
Die Castanea wirken stabil, auch die 2016er sind noch alle da.
Ich drücke dir die Daumen, dass sie überleben.
Gruß,
Micha
Neues Update
cataphracta leben noch 2 Stück...mehr oder weniger :-(
castanea sind ganz vereinzelt welche eingegangen, das waren aber welche, die gleich von Anfang an winziger waren, ich würd also sagen natürliche Auslese.
Die 2016er castanea im großen Topf sind ca 11 Wochen alt,
27368................27367
die 2018er castanea in den kleinen gelben Töpfen sind ca 12 Wochen alt
27366..................27365
Auf den Makroaufnahmen sehen sie für mich gut aus, aber ich finde sie insgesamt sehr winzig...
Derzeit sprühe ich recht großzügig jeden bis jeden zweiten Tag, kommt aufs Wetter an.
Was meint Ihr, oder Du Micha, gehts denen gut?
Gruß Bettina
micha123
09.07.2019, 21:46
cataphracta leben noch 2 Stück...mehr oder weniger :-(
Wenn keine überleben, einfach nochmal neue aussäen.
...
Auf den Makroaufnahmen sehen sie für mich gut aus, aber ich finde sie insgesamt sehr winzig...
Derzeit sprühe ich recht großzügig jeden bis jeden zweiten Tag, kommt aufs Wetter an.
Was meint Ihr, oder Du Micha, gehts denen gut?
Die sehen gut aus. Ich würde sie schon ganz normal gießen, aber das sprühen scheint ihnen auch zu reichen.
Gruß,
Micha
Hi,
ich hab keine cataphracta Samen mehr. Allerdings auch eh keinen Platz mehr, von daher... ;-)
Sprühen tue ich schon wirklich reichlich, hab ja sone Drucksprühflasche jetzt. Richtig gießen geht noch nicht, die kleinen Dinger kullern sonst noch weg. :-)
Na gut, wenn Du meinst, ihre Entwicklung ist in Ordnung, bin ich guter Dinge.
Gruß Bettina
micha123
10.07.2019, 23:46
ich hab keine cataphracta Samen mehr. Allerdings auch eh keinen Platz mehr, von daher... ;-)
Bekanntes Problem. Sollte sich wieder eine Lücke auftun, kann ich dir neue Samen schicken.
Sprühen tue ich schon wirklich reichlich, hab ja sone Drucksprühflasche jetzt. Richtig gießen geht noch nicht, die kleinen Dinger kullern sonst noch weg. :-)
Natürlich nicht mit der 10 Liter Gießkanne für den Garten voll draufhalten ;-)
Ich besprühe Sämlinge so gut wie nie, die bekommen bei mir von Anfang an Wasser aus der Gießkanne (1 Liter, langes Auslassrohr mit 5 mm Innendurchmesser). Mir ist damit noch nie ein Sämling "weggeschwommen".
Gruß,
Micha
27493
So langsam erkennt man sie auch ohne Lupe oder Makroaufnahme. :-)
Allerdings muß ich wohl wieder anfangen mich mit dem Wasser zu zügeln. Die Aussage "sie vertrocknen eher..." hat es mich glaub ich wieder zu gut meinen lassen.
In den kleinen Töpfen sind erneut welche verschwunden.
Süß die kleinen Erbsen mit ihren roten Puscheln. :-)
Bekanntes Problem. Sollte sich wieder eine Lücke auftun, kann ich dir neue Samen schicken.
Hallo Micha,
darf ich hierdrauf vielleicht doch nochmal zurück kommen? Würde die cataphracta doch gerne nochmal versuchen...
Gern sonst per PN weiter...
lieben Gruß
Bettina
https://www.cactuspro.com/biblio_fichiers/pdf/Prestle/PrestleFrailea.pdf
...wer sich für die Tiefen der Materie interessiert...
ps Inhaltsverzeichnis ist hinten am Ende
Der letzte Mohikaner... F. cataphracta... hab ich jetzt umgesetzt in Kakteenerde (oben drauf Quarz)...mal sehen ob er es noch schafft.
27542.................27543
Samen aus 2016er Ernte, F. castanea, machen sich super!! :gies
Mir scheint, denen gefällt es in dem großen Tontopf auch besser als den 2018ern in den kleineren Plastiktöpfen.
Ich meine, das Substrat war leicht unterschiedlich (einmal nur Bims, einmal mit dieser sog. Caudexerde gemischt),
leider weiß ich nicht mehr genau wo was war...hmpf... möglicherweise mögen die doch mehr humose Anteile)
27540.................27541
Meine kleinen Erbsen... *verliebt bin*
micha123
11.08.2019, 22:31
Der letzte Mohikaner... F. cataphracta... hab ich jetzt umgesetzt in Kakteenerde (oben drauf Quarz)...mal sehen ob er es noch schafft.
Sieht doch aus als könnte noch was draus werden.
Samen aus 2016er Ernte, F. castanea, machen sich super!! :gies
Mir scheint, denen gefällt es in dem großen Tontopf auch besser als den 2018ern in den kleineren Plastiktöpfen.
Ich meine, das Substrat war leicht unterschiedlich (einmal nur Bims, einmal mit dieser sog. Caudexerde gemischt),
leider weiß ich nicht mehr genau wo was war...hmpf... möglicherweise mögen die doch mehr humose Anteile)
Dass sie Humus mögen habe ich (IIRC hier im Forum) auch schon gelesen, aber selbst noch nicht probiert.
Meine sind auch in Mineralsubstrat was geworden. Mit Humus wachsen sie vermutlich besser/schneller, aber
die Gefahr, dass sie wegfaulen dürfte auch größer sein.
Gruß,
Micha
Mit Humus wachsen sie vermutlich besser/schneller, aber
die Gefahr, dass sie wegfaulen dürfte auch größer sein.
Ja, davor hab ich auch Sorge. Deswegen hab ich auch jetzt max. 1/4 untergemengt bei der neuen Aussaat.
Ach ja, ps...nach zwei Tagen bereits 4 Keimlinge zu sehen, wow...
Bettina
micha123
15.08.2019, 13:15
Ja, davor hab ich auch Sorge. Deswegen hab ich auch jetzt max. 1/4 untergemengt bei der neuen Aussaat.
Max. 25% ist genau das, was ich für einen Test mit Humus auch genommen hätte.
Ach ja, ps...nach zwei Tagen bereits 4 Keimlinge zu sehen, wow...
Frailea haben es eilig beim keimen, das ist normal.
Aber schon nach 2 Tagen hatte ich bisher noch keinen Sämling.
Gruß,
Micha
Aber schon nach 2 Tagen hatte ich bisher noch keinen Sämling.
ätsch---lach... ;-)
Heute, Tag 5, zähle ich gut 20 kleine rote Kügelchen (hab nicht alle Deiner Samen genommen).
Aber gut...so weit war ich letztes Mal ja auch, werde sehen, ob sie dieses Mal bleiben wollen.
Gruß
Bettina
27600
...F. cataphracta, 14 Tage alt
Beim ersten Versuch habe ich nach 5 Wochen gemerkt, daß sie weniger werden, bin gespannt wie es dieses Mal läuft.
Ps, glaubt mir, es sind welche drinnen. :D
(Memo an mich, nächstes Mal einfarbiges helles Substrat nehmen, lach...)
micha123
25.08.2019, 17:31
...
Ps, glaubt mir, es sind welche drinnen. :D
(Memo an mich, nächstes Mal einfarbiges helles Substrat nehmen, lach...)
Ja, die wissen sich zu tarnen :-)
Gruß,
Micha
...ein paar castanea (2016er Samen) mal außerhalb des Substrates. (Da sie in einem geschlossenen Tontopf waren, wo ich mir nie sicher war, ob es unten trocken oder nass ist, hab ich sie nun im Alter von 5 Monaten umgesetzt.)
Sehen die Wurzeln okay aus? Fand die so faserig... wachstumsmäßig tut sich derzeit auch nicht mehr viel, aber naja, die ersten Monate haben sie sich ja sichtbar entwickelt.
27693
Die neue Aussaat cataphracta schien auch wieder nach 4-5 Wochen anzufangen zu schwächeln. Mir gefiel das Substrat und die Schale auch nicht, daher hab ich sie auch umgesetzt.
micha123
30.09.2019, 15:48
...ein paar castanea (2016er Samen) mal außerhalb des Substrates.
...
Sehen die Wurzeln okay aus? Fand die so faserig...
Ich kann die Wurzeln auf dem Bild schlecht erkennen, aber die Körper sehen prall und gesund aus. Die Wurzeln sollten demnach in Ordnung sein.
Hier ist ein Bild wie das Wurzelsystem bei erwachsenen Exemplaren aussehen sollte:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/2019-02-24_Frailea_castanea_FS485_F2_191_c_Roots.jpg
Der Wurzelhals läuft kegelförmig in den Boden und geht in eine Rübe über. Die seitlichen Wurzeln sind nicht besonders verdickt.
Gruß,
Micha
Moin, mal kleines Update.
Die castanea stehen momentan recht unverändert da. Ich vermute einen jahreszeitenabhängingen Ruhezustand.
Die cataphracta haben mir erneut Sorgen gemacht, ab der ca. 5. Woche fingen sie wie beim ersten Versuch an zu mäkeln. Dann hatte ich auch noch Probleme mit sparkigem Substrat... zwei Mal Einsprühen mit einem Desinfektionsmittel scheinen gut geholfen und vertragen worden zu sein. Zumindest ist der zweite Versuch nun schon länger am leben als der erste.
Tagsüber herrschen zwischen 21 und 25 Grad, nachts ca 18 Grad. Es gibt nur noch ca alle zwei Wochen Wasser. Ab nachmittags ist ne LED-Röhre an.
catas im Bild...
27841 .........27840
Schau mal Micha...was macht denn aber der hier?? Ich hab doch gar nicht gepfropft... :o :grin:
27839
micha123
18.11.2019, 12:58
Die castanea stehen momentan recht unverändert da. Ich vermute einen jahreszeitenabhängingen Ruhezustand.
Die cataphracta haben mir erneut Sorgen gemacht, ab der ca. 5. Woche fingen sie wie beim ersten Versuch an zu mäkeln. Dann hatte ich auch noch Probleme mit sparkigem Substrat... zwei Mal Einsprühen mit einem Desinfektionsmittel scheinen gut geholfen und vertragen worden zu sein. Zumindest ist der zweite Versuch nun schon länger am leben als der erste.
Tagsüber herrschen zwischen 21 und 25 Grad, nachts ca 18 Grad. Es gibt nur noch ca alle zwei Wochen Wasser. Ab nachmittags ist ne LED-Röhre an.
Halte sie nicht zu trocken. Mir ist kürzlich sogar ein erwachsenes Exemplar vertrocknet.
Die kann man im Winter bei deinen Temperaturen einfach weiterkultivieren wie im Sommer.
catas im Bild...
Die sehen gut aus.
Schau mal Micha...was macht denn aber der hier?? Ich hab doch gar nicht gepfropft... :o :grin:
Sieht aus als wäre der Vegetationspunkt im Scheitel abgestorben und der Sämling hat dann aus einer Areole neu ausgetrieben.
Bei diesem Weingartia-Sämling ist das wohl auch passiert:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/341/PICS/2019-06-10_Weingartia_neumanniana_WR42_341.jpg
Gruß,
Micha
micha123
24.11.2019, 16:39
Mal wieder ein paar Bilder meiner Frailea Sämlinge:
Frailea castanea FS485 F2:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/335/PICS/THUMBS/2019-11-10_Frailea_castanea_FS485_F2_335.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/335/PICS/2019-11-10_Frailea_castanea_FS485_F2_335.jpg)
(189KiByte)
Frailea phaeodisca GF749 F1:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/THUMBS/2019-11-10_Frailea_phaeodisca_GF749_F1_258.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/2019-11-10_Frailea_phaeodisca_GF749_F1_258.jpg)
(166KiByte)
Gruß,
Micha
oh woooow, was sehen die klasse aus, vor allem die castanea...schwärm...
Wie alt sind die nochmal?
Ach ja, ich hoffe, daß ich auch welche so groß und prächtig bekomme.
Freu mich über die Bilder, danke!!
Gruß Bettina
micha123
25.11.2019, 14:51
oh woooow, was sehen die klasse aus, vor allem die castanea...schwärm...
Ich finde diese Art auch am schönsten. Mit denen habe ich mich seinerzeit zuerst beschäftigt.
Eine offene Blüte habe ich bisher aber nicht hinbekommen.
Wie alt sind die nochmal?
Die F. castanea sind 2013 gekeimt. Die gelten als langsam wachsend.
Sämling Nummer 5 ist kürzlich eingegangen, ihm war es auf der Fensterbank wohl zu kalt und/oder zu trocken.
Ich habe diese vier nun weiter ins Zimmer gestellt und trotz Winter ordentlich gegossen.
Die F. phaeodisca sind 2016 gekeimt. Über die weiß ich noch wenig, ist mein erster Versuch mit dieser Art.
Ach ja, ich hoffe, daß ich auch welche so groß und prächtig bekomme.
Geduld, nicht zu wenig gießen und im Winter nicht zu sehr quälen ... dann wird das schon werden.
Gruß,
Micha
... und im Winter nicht zu sehr quälen ... dann wird das schon werden.
Moin Micha, wie hab ich das denn zu verstehen??
Derzeit stagniert bei denen alles...sowohl Wachstum, aber auch freudiger Weise das Eingehen.
Ich sprühe sporadisch... derzeit hab ich immer das Gefühl, alle Sämlinge, auch Lithops,, fühlen sich wohler, wenn sie trockener stehen dürfen. Es ist auch nicht sehr warm auf der Fensterbank...
Und nebenbei kämpf ich noch mit nem plötzlichen Auftauchen von Trauermücken, so ein Mist, keine Ahnung wo die plötzlich herkommen, keine neue Erde verwendet...
Schöne Weihnachten,
Bettina
Katja999
23.12.2019, 20:46
Hallo Bettina,
Ich hatte ja im Frühjahr auch schon größere Probleme mit Trauermücken und deren Larven. Ich habe bei meinem letzt Kauf von weiteren Lithops Samen bei Herrn Andreae einen sehr guten Tipp gefunden: Sonnentau. Ich habe mir einige Pflanzen gekauft (und auch Samen) da bei mir seit ca. einem Monat auch wieder Trauermücken herumfliegen und ich jetzt nicht wieder alles mit Chemie einsprühen wollte. Bisher haben die wenigen Pflanzen Sonnentau das Problem gut im Griff.
Viele Grüße und ebenfalls schöne Weihnachten,
Katja
micha123
23.12.2019, 22:56
Moin Micha, wie hab ich das denn zu verstehen??
Mir vertrocknen regelmäßig welche im Winter. Wenn ich sie feuchter halte klappt es besser.
Derzeit stagniert bei denen alles...sowohl Wachstum, aber auch freudiger Weise das Eingehen.
Ich sprühe sporadisch... derzeit hab ich immer das Gefühl, alle Sämlinge, auch Lithops,, fühlen sich wohler, wenn sie trockener stehen dürfen. Es ist auch nicht sehr warm auf der Fensterbank...
Wenn sie gut aussehen, dann mache so weiter. Vielleicht sind die Bedingungen bei dir anders wie bei mir.
Gruß,
Micha
Die neue Aussaat cataphracta schien auch wieder nach 4-5 Wochen anzufangen zu schwächeln. Mir gefiel das Substrat und die Schale auch nicht, daher hab ich sie auch umgesetzt.
Also sie leben dieses Mal auf jeden Fall schon deutlich länger. :-) Immerhin schon 5 Monate. Ich finde sie zwar deutlich mickriger als die castanea, aber zumindest sind sie noch da.
Muß gleich zur Arbeit, keine Zeit für Foto, folgt aber.
Wird echt Zeit, daß es wieder heller und wärmer wird!!
Gruß Bettina
Die castanea scheinen langsam wieder zu erwachen. Die letzten Monate sahen sie nicht so gut aus, 3-4 Stück sind auch verschwunden. Sie haben etwas mehr Wasser bekommen und neulich eine homöopathische Dosis Dünger, auch die Sonne kam paar Mal durch. Jetzt sehen sie wieder prall aus, schön kräftig grün und bilden oben wieder neue, rote Dornen. In einem Monat sind sie schon 1 Jahr alt.
Bin gespannt, ob sie jetzt im Frühjahr/Sommer an Größe zulegen. Für ein Jahr finde ich sie ja noch etwas klein. Na gut, ich sollte nicht immer die Bilder von Dir Micha ansehen. :-)
Gruß Bettina
F. cataphracta
28142
F. castanea
28143
micha123
08.03.2020, 17:38
Die castanea scheinen langsam wieder zu erwachen. Die letzten Monate sahen sie nicht so gut aus, 3-4 Stück sind auch verschwunden. Sie haben etwas mehr Wasser bekommen und neulich eine homöopathische Dosis Dünger, auch die Sonne kam paar Mal durch. Jetzt sehen sie wieder prall aus, schön kräftig grün und bilden oben wieder neue, rote Dornen. In einem Monat sind sie schon 1 Jahr alt.
Ich finde die sehen einwandfrei aus.
Bin gespannt, ob sie jetzt im Frühjahr/Sommer an Größe zulegen. Für ein Jahr finde ich sie ja noch etwas klein. Na gut, ich sollte nicht immer die Bilder von Dir Micha ansehen. :-)
Meine F. castanea damals mit 14 Monaten:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/335/PICS/2015-03-08_Frailea_castanea_FS485_F2.jpg
In 3 Monaten werden deine ähnlich aussehen oder sogar größer sein.
Gruß,
Micha
Moin,
Micha sag mal...ich würde gerne welche von den Lütten dauerhaft raus stellen auf die Fensterbank. Sind jetzt 12 Monate alt.
Was meinst Du dazu? Zu früh? Vom Alter her...vom Monat her? Gibts da was zu beachten?
Direkte Sonne so sie denn mal scheint kommt ab ca 14 Uhr. Sie würden Regen abbekommen.
Sonnenschutz nötig? Regenschutz nötig?
lieben Gruß
Bettina
micha123
04.04.2020, 20:13
Micha sag mal...ich würde gerne welche von den Lütten dauerhaft raus stellen auf die Fensterbank. Sind jetzt 12 Monate alt.
Was meinst Du dazu? Zu früh? Vom Alter her...vom Monat her? Gibts da was zu beachten?
Ich würde noch warten. Kälte mögen die nicht so sehr.
Ausprobiert habe ich das selbst noch nie, mit Erfahrungswerten kann ich daher nicht dienen.
Direkte Sonne so sie denn mal scheint kommt ab ca 14 Uhr. Sie würden Regen abbekommen.
Sonnenschutz nötig? Regenschutz nötig?
Wenn es da gelegentlich mal draufregnet sollte ihnen das nichts ausmachen. Zu viel darf es natürlich nicht werden.
Etwas Schatten könnte nicht schaden, die sind ja ziemlich "kahl".
Warte im Zweifel bis zum pikieren und stelle zum Test nur ein oder zwei Stück raus.
Gruß,
Micha
micha123
13.04.2020, 18:06
Gestern hat ein F. angelesii Sämling zum ersten Mal eine offene Blüte gezeigt (heute morgen war sie schon wieder verblüht).
Frailea angelesii P390 F1:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/THUMBS/2020-04-12_Frailea_angelesii_P390_F1_192_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/2020-04-12_Frailea_angelesii_P390_F1_192_d.jpg)
(121KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
26.04.2020, 18:09
Frailea cataphracta VOS06-317 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/THUMBS/2020-04-26_Frailea_cataphracta_VOS06-317_215_Flower1.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/215/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Gruß,
Micha
Huiii...wunderschön!!
Sehe ich das richtig, mit 6 Jahren jetzt das zweite Mal am blühen?
Haben die cataphracta immer diese Mulde in der Mitte oder ist das nach einer Durstperiode?
Bettina
ach ja...mein Versuch draußen mit den castanea scheint nicht so gut zu laufen, die mögen es draußen wohl wirklich nicht so kühl... aber die Dornen in der Mitte werden weiterhin rötlich, ist also noch Leben drinnen...mal schauen...
micha123
26.04.2020, 18:27
Sehe ich das richtig, mit 6 Jahren jetzt das zweite Mal am blühen?
Nach 3 Jahren die erste Knospe (prinziell blühfähig) und nach 6 Jahren die erste offene Blüte (das dürfte man vermutlich mit besseren Haltungsbedingungen auch deutlich früher hinbekommen).
Haben die cataphracta immer diese Mulde in der Mitte oder ist das nach einer Durstperiode?
Meines Wissens gehört das so und ist kein Zeichen von Durst.
ach ja...mein Versuch draußen mit den castanea scheint nicht so gut zu laufen, die mögen es draußen wohl wirklich nicht so kühl... aber die Dornen in der Mitte werden weiterhin rötlich, ist also noch Leben drinnen...mal schauen...
Hole sie rein, stelle sie etwas in den Schatten und gib ihnen Wasser.
Dann erholen sie sich hoffentlich wieder.
Gruß,
Micha
Meines Wissens gehört das so und ist kein Zeichen von Durst.
Ah okay...danke.
Hole sie rein, stelle sie etwas in den Schatten und gib ihnen Wasser.
Dann erholen sie sich hoffentlich wieder.
Hm, überlege ich noch. Ich habe ja noch drinnen 17 Stück die gut aussehen...so viele kann ich eh nicht groß ziehen...
By the way, wie oft meinst Du können die Dünger vertragen zu dieser Zeit?
Schade, daß wir Beiden hier die einzigen sind, die sich mit denen beschäftigen. So schöne kleine Dinger!!
Bettina
micha123
27.04.2020, 21:14
Hm, überlege ich noch. Ich habe ja noch drinnen 17 Stück die gut aussehen...so viele kann ich eh nicht groß ziehen...
By the way, wie oft meinst Du können die Dünger vertragen zu dieser Zeit?
Ich bin dazu übergegangen bei jedem gießen zu düngen, nachdem Marco das hier empfohlen hatte.
Das funktionierte gut und deswegen bin ich dabei geblieben.
Auf meinen Düngern steht, dass man sie 14-tägig anwenden soll.
Wenn ich wöchentlich gießen muss, reduziere ich die Dosierung auf die Hälfte.
Schade, daß wir Beiden hier die einzigen sind, die sich mit denen beschäftigen. So schöne kleine Dinger!!
Ja, Frailea ist eigentlich eine ideale Gattung für Sammler mit Platzproblemen.
Die Pflanzen bleiben klein und sind gut auf der Fensterbank zu halten.
Durch die großen Samenkörner ist auch die Aufzucht eher einfacher als bei vielen anderen Kakteen.
Gruß,
Micha
Ui, doch so häufig? Da kann ich ja locker einen nachlegen, lach... danke.
Dachte schon, einmal im Monat wäre zuviel...
2842128422
Hallo ihr zwei,
ich habe letztes Jahr einige Frailea ausgesät F.friedrichii (2019) aus unterschiedlichen Standorten, F. lepida, F. asterioides (castanea) 2018 und noch ein paar andere.
Wie Micha schon sagt, schöne Kakteen die nicht so viel Platz brauchen.
Die Bilder sind nicht so toll, habe sie grad eben für euch gemacht!
Viele Grüße
Jochen
micha123
29.04.2020, 13:57
Man sieht doch was. Danke für deine Bilder!
...
F. asterioides (castanea) 2018 und noch ein paar andere.
Hast du Erfahrung mit denen, insbesondere was sie zum blühen brauchen?
Ich beschäftige mich nun schon seit vielen Jahren mit dieser Art. Es ist bei mir die einzige, die niemals auch nur eine Knospe mit Blütenblättern produziert hat.
Ich habe sie schon am Südfenster voll in der Sonne stehen gehabt, da ist mir ein Exemplar vertrocknet -- geblüht hat keines.
Kalt überwintern gab bisher auch nur Verluste, aber keine Blüten.
Gruß,
Micha
1965mick
30.04.2020, 04:55
Hallo,
meine blühen eigentlich mehr oder weniger regelmäßig. Sie stehen im Sommer im Halbschatten (vormittags sonnig, nachmittags im Schatten). Ich überwintere bei etwa sechs Grad und gieße im Sommer einmal wöchentlich.
28427
28428
2842128422
Hallo ihr zwei,
ich habe letztes Jahr einige Frailea ausgesät F.friedrichii (2019) aus unterschiedlichen Standorten, F. lepida, F. asterioides (castanea) 2018 und noch ein paar andere.
Wie Micha schon sagt, schöne Kakteen die nicht so viel Platz brauchen.
Die Bilder sind nicht so toll, habe sie grad eben für euch gemacht!
Viele Grüße
Jochen
Bitte sag, daß die auf dem linken Bild schon von 2018 sind, sonst wein ich und häng mein Hobby an den Nagel...
@Matthias, wunderschön!! Danke fürs Zeigen.
Schön, daß sich hier mal andere Leute blicken lassen!
Bettina
micha123
30.04.2020, 14:51
meine blühen eigentlich mehr oder weniger regelmäßig. Sie stehen im Sommer im Halbschatten (vormittags sonnig, nachmittags im Schatten). Ich überwintere bei etwa sechs Grad und gieße im Sommer einmal wöchentlich.
Doch so kalt im Winter, dann werde ich das auch nochmal probieren.
Einmal pro Woche Wasser im Sommer mache ich auch schon immer etwa so.
Sonne und Schatten habe ich schon in allen Varianten probiert ... das hat meine Pflanzen bisher nicht überzeugt :-(
Danke für die Infos.
Gruß,
Micha
micha123
10.05.2020, 22:03
Nochmal die anderen, diesmal ist die Blüte etwas größer.
Frailea angelesii P390 F1 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/THUMBS/2020-05-03_Frailea_angelesii_P390_F1_192.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/2020-05-03_Frailea_angelesii_P390_F1_192.jpg)
(192KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
05.07.2020, 20:41
Frailea phaeodisca GF749 F1 (Aussaat 2016):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/THUMBS/2020-05-19_Frailea_phaeodisca_GF749.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/2020-05-19_Frailea_phaeodisca_GF749.jpg)
(183KiByte)
Die folgende Pflanze hatte zeitgleich eine Knospe, die sich aber leider nicht geöffnet hat.
Frailea schlosseri KH639:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/230/PICS/THUMBS/2020-05-18_Frailea_schlosseri_KH639.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/230/PICS/2020-05-18_Frailea_schlosseri_KH639.jpg)
(187KiByte)
Gruß,
Micha
... man denkt ja immer, es tut sich nix, aber wenn ich mir jetzt meine letzten Bilder so anschaue.. Schön dass zumindest die Frailea mit meinen Bedingungen anscheinend zufrieden sind.
29246
29245
29244
Na Micha, bist Du auch zufrieden was ich aus Deinen Samen mache? 😉
micha123
21.09.2020, 21:55
...
Schön dass zumindest die Frailea mit meinen Bedingungen anscheinend zufrieden sind.
Ja, das sind sie.
Na Micha, bist Du auch zufrieden was ich aus Deinen Samen mache? 😉
Na klar, die Sämlinge sehen wirklich gut aus.
Die F. cataphracta dürften bald schon blühfähig sein.
Über den Winter würde ich sie nicht zu sehr quälen, dabei habe ich schon einige verloren.
Im Zimmer durchkultivieren geht auch. Die vergeilen nicht gleich, wenn sie mal etwas weniger Licht bekommen.
Gruß,
Micha
Na klar, die Sämlinge sehen wirklich gut aus.
Die F. cataphracta dürften bald schon blühfähig sein.
Über den Winter würde ich sie nicht zu sehr quälen, dabei habe ich schon einige verloren.
Im Zimmer durchkultivieren geht auch. Die vergeilen nicht gleich, wenn sie mal etwas weniger Licht bekommen.
Gruß,
Micha
Freut mich!
Aber blühfähig...vertüddelst Du da was? Die sind vom letzten Jahr alle, gerade mal ein Jahr alt.
Sie werden alle auf der Fensterbank im Wohnzimmer stehen bleiben (müssen). Da es dort halt auch wärmer ist, wird es auch weiterhin Wasser geben. Licht hab ich künstlich drüber.
Wobei...ich überlege gerade während ich tippe, Frauen sind ja multitasking...welche ins Schlafzimmer zu stellen, dort ist es kühler. Mal sehen.
Freu mich auf jeden Fall, daß die catas dieses Mal was werden, der erste Versuch ging ja nach 5 Wochen bereits in die Hose. Die wachsen jetzt sogar zügiger als die castanea.
micha123
22.09.2020, 11:56
Aber blühfähig...vertüddelst Du da was? Die sind vom letzten Jahr alle, gerade mal ein Jahr alt.
Die waren bei mir schon mit unter 1 cm Durchmesser blühfähig (oder anders ausgedrückt:
Sie haben das erste Mal Früchte produziert, offene Blüten sind da ja eher selten).
Gruß,
Micha
Moin allerseits, oder, hallo Micha :-)
Wollte mich mal wieder blicken lassen, und Dir ein Update von "Deinen" Frailea zeigen.
Bisher gehts ihnen gut, eine castanea war plötzlich weg, sonst keine Verluste über den Winter. Sie sahen zwischendurch etwas blass um die Nase aus, sehr eingefallen, bestätigt meiner Meinung nach Deine Aussage, die Du mal gemacht hast, daß man die im Winter wirklich nicht allzu sehr darben lassen sollte. Sie überwintern im Wohnzimmer, ich hab ihnen immer so ganz grob alle 2 Wochen mal nen Sprüher gegeben, das reichte wohl zum überleben.
Vor einer Woche hab ich dann mal richtig getaucht, mit nem kleinen Schuss Dünger, und sie wurden wieder praller.
Sie müssten jetzt ca 1,5 Jahre alt sein...
29632
cataphracta
29633
castanea
29634
Bin gespannt, ob sie jetzt mit mehr Wärme und Licht etwas an Umfang gewinnen...
viele Grüße
Bettina
micha123
28.02.2021, 14:38
Wollte mich mal wieder blicken lassen, und Dir ein Update von "Deinen" Frailea zeigen.
...
Sie müssten jetzt ca 1,5 Jahre alt sein...
Hallo Bettina,
das freut mich, dass du die Sämlinge mal wieder zeigst. Ich finde sie sehen sehr gut aus.
Dass irgendwann mal einer im Winter auf der Strecke bleibt ist nicht ungewöhnlich.
Meine Frailea sind auch gut durch den Winter gekommen.
Keine Verluste diesmal (fast alle waren aber auch schon größer als bei dir).
Gruß,
Micha
...Die F. cataphracta dürften bald schon blühfähig sein.
...jetzt sach nich, Du hast Recht gehabt...??? :o
29655
oder sitzen da zwei dicke Wollläuse? :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.