PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf der Suche nach Parodia Lohaniana



Lohaniana
19.07.2017, 13:45
Liebe Community,
meine Stiefmama ist die Tochter des Namensgebers der Parodia Lohaniana Kaktee.

Leider ist ihr Papa schon seit Langem verstorben und die Familie hat schon öfters versucht wieder an eine solche Kaktee zu kommen.

Von der Deutschen Kakteengesellschaft habe ich die Information erhalten, dass ich bei Kakteen Piltz und Wessner nachfragen könnte, leider bisher erfolglos.

Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie mir weiterhelfen könnten mit Tips oder Hinweisen an wen ich mich wenden könnte.

Vielen Dank vorab für jede Unterstützung!

Thomas Kühlke
19.07.2017, 23:52
Ist das nicht einfach nur eine Form der P. microsperma??

tokai
20.07.2017, 21:01
Yup. Dort müsste man u.U. mit der Feldnummer weitersuchen um eine originale "Parodia lohaniana" zu bekommen.

http://www.cl-cactus.com/fnfinder.asp?Lang=fr&Plant=Parodia+lohaniana


"Parodia microsperma"-Saatgut hätte ich (aber das ist nicht unbedingt etwas für Neueinsteiger... wie der lateinische Name schon sagt sind die Samenkörner extrem klein und auch die Sämlinge sind am Anfang winzig und etwas heikel in der Aufzucht) :)

Lohaniana
23.07.2017, 22:40
Hi Thomas,
Ja das habe ich von der Deutschen Kakteengeseschaft auch so erfahren. Da ich sebst kein Spezi bin, bin ich angewiesen auf jegliche fachliche Infos und Tips - Danke für deine Info!
Viele Grüße

Lohaniana
23.07.2017, 22:43
Hi Tokai,
Danke für deine Nachricht. Das heißt aber auch, dass parodia microsperma nicht gleich Parodia Lohaniana, richtig? Über den Link meinst du könnte ich Samen der Parodia Lohaniana finden?

Danke dir dür die Rückmeldung!

Danke für die Mithilfe :)

tokai
23.07.2017, 23:31
Danke für deine Nachricht. Das heißt aber auch, dass parodia microsperma nicht gleich Parodia Lohaniana, richtig? Über den Link meinst du könnte ich Samen der Parodia Lohaniana finden?


Jein. :) Eine "Parodia lohaniana" ist eine "Parodia microsperma", aber eine "Parodia microsperma" ist nur in den seltensten Fällen eine "Parodia lohaniana". :) Bei den Erstbeschreibungen von Pflanzen gibt es viele Fehler, Doppelbeschreibungen von Pflanzen, oder Pflanzen mit nur minimal unterschiedlichen Eigenschaften werden als neue Art klassifiziert, oder es gibt Händler die wild Namen erfinden um "seltene" Unterarten zu verkaufen, und dann gibt es wieder Bestrebungen das nach genetischen Merkmalen zu kategorisieren, usw., usf. Das ist alles ein heilloses Chaos und da schaut letztendlich keiner mehr durch. :)

Nach den Informationen die ich im Netz finden konnte, ist das heutzutage "Parodia microsperma var. lohaniana" (also eine Untervariante der Parodia microsperma), meine Pflanzen sind "Parodia microsperma f. scoparoides" (war früher auch als eigenständige Art "Parodia scoparoides" im Umlauf). Ob das aber immer alles nach aktuellem wissenschaftlichen Stand richtig ist? :) Parodia microsperma ist jedenfalls eine sehr variable Art mit hunderten von Varianten/ Formen (oder wie auch immer man das kategorisieren möchte).

Was für Dich bei der Suche nach einem Abkömmling der originalen Pflanze entscheiden ist, ist die Erstbeschreibung, die in einem wissenschaftlichen Magazin abgedruckt ist (vermutlich in der "KuaS" der Deutschen Kakteengesellschaft). U.u. habt ihr aber auch eine Kopie oder das Original im Nachlass des verstorbenen Papas? In der Erstbeschreibung werden die genauen Merkmale der Pflanze beschrieben, u.U. lassen sich sogar Feldnummern von damals rekonstruieren.

Mit diesen Informationen lässt sich dann genauer auf Suche gehen. Aber das ist sicherlich kein einfaches Unterfangen. Vielleicht mal direkt bei den großen Kakteenhändlern anfragen (Haage, Uhlig) ob sie dort vielleicht etwas haben. Bei Koehres gibt es "Parodia horrida"-Samen, das könnte u.U. sehr nah an der "lohaniana" dran sein (vielleicht sogar das Gleiche?).

/edit

Vielleicht auch mal die Inter Parodia kontaktieren: http://www.inter-parodia-kette.de/ (siehe auch hier: http://www.tropicos.org/Name/100390352)
Auf der Seite der inter Parodia gibt es endlich auch mal ein Bild der "lohaniana", aber leider ohne Blüte: http://www.inter-parodia-kette.de/data/imagegallery/f9a1ee45-e266-f68d-f0ac-0178f5b5772c/9812758e-3dc2-b2b3-8a10-6418e717621b.jpg :)



Das grenzt schon fast an Ahnenforschung! :D

CABAC
24.07.2017, 08:12
Guten Morgen allerseits,

ich glaube ich kann zumindest mit sehr sachdienlichen Informationen und Bildern helfen. Leider nicht mehr mit Pflanzen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass diese Parodia noch bei ein paar IPK-Mitgliedern ( Eichler oder Käsinger) zu finden ist. Ich habe diese Parodia mehrfach im Feld gesehen

24418 24419
und halte diese Art leider nur für eine Varietät von Parodia microsperma ssp horrida. Da hilft dann auch nicht die Bemerkung, dass Parodia lohaniana zusammen mit einer Parodia aus einer anderen Samengruppe angetroffen wird. Dieses Merkmal trifft für alle Parodienfundorte im Umkreis von 100 km rund um Chachi zu.

LG

CABAC

Lohaniana
24.07.2017, 22:42
Lieber Tokai,
Danke für deine ausführliche Antwort - bin begeistert von eurer Mithilfe.

Bei Uhlig, Haage, Koehres habe ich angefragt und warte mal ab was die Rückmeldung ist. IPK konnte mir leider nicht weiterhelfen...

Drücken wir mal die Daumen, dass ebentuell einer der andern drei weiterhelfen kann..

Habe ein Schriftstück von Westkamp, eventuell sind hierin weitere Hinweise versteckt...

Eine Frage dür nicht Profis - was verstehe ich unter Feldnummer?

Danke dir!!

Lohaniana
24.07.2017, 22:44
Hallo Cabac,
Danke auch für deine Infos und Tips - leider konnten mir die IPKs nicht weiterhelfen ..:/

Danke dir!

micha123
24.07.2017, 23:02
Eine Frage dür nicht Profis - was verstehe ich unter Feldnummer?


Wenn du hier die Liste anschaust:
http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/finder.php?Plant=parodia+lohaniana
dann siehst du dort z.B. die Feldnummer "AW39".

Zusammengesetzt in der Regel aus den Initialen der Person und einer fortlaufenden Nummer. Jeder Aufsammlung wird eine solche Feldnummer verpasst, damit man sie später zuordnen kann. In obigem Fall bedeutet "AW39", dass Andreas Wessner am angegebenen Ort Parodia lohaniana aufgesammelt hat.

Im Gegensatz zu den Namen, die oft geändert werden, bleiben die Felnummern gleich. Wenn du also z.B. nach "AW39" suchst und dann eine "Parodia microsperma AW39" finden würdest, dann sagt dir die Feldnummer, dass es die Variante ist, die du suchst.

Gruß,
Micha

Lohaniana
25.07.2017, 20:26
Hi Micha,
Danke dir für deine schnelle Antwort :)!

Bin euch allen sehr dankbar für all die Tips und Background-Infos; ich hoffe dass einer davon zum Ziel führt-
Merci :)

CABAC
28.07.2017, 09:08
Hallo Lohaniana
ich denke die Gärtnerei von Andreas Wessner in Muggensturm ist eine weitere gute Möglichkeit, um an eine P.lohaniana zu kommen.

Tja dann bleibt nur, dass du dich in den Flieger setzt und dich in das Verbreitungsgebiet begibst. Heute mit LH 510 nach Buenos Aires und von dort aus nach Salta. Dann mit einem Wagen und mit meinen Fundortdaten weiter. Du könntest also in 18 Stunden eine P.lohaniana leibhaftig erleben.
LG
CABAC

Lohaniana
10.08.2017, 20:26
Auch wenn das sicher aufregend wäre sebst eine zu suchen, probiere ich mal noch die lokalen Kontakte, die du mir gegeben hast :) Vielen lieben Dank! Falls das nichts hilft- komme ich auf deine Fundortdaten zurück 😋

CABAC
11.08.2017, 15:20
24492

so hat übrigens Arno Babo 1985 Parodia lohaniana für den Parodienbuchautor Walter Weskamp fotografiert

LG

CABAC