PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ceraria pygmaea



Iracema
24.09.2017, 14:30
Hallo!

Hat jemand mit dem kappen einer Ceraria pygmaea Erfahrungen?

Die Triebe werden immer länger und dicker und an dem Caudex tut sich nix.
Ich weiß gar nicht mehr wie lange ich ihr schon Obdach gewähre aber nun muss sich an dem Aussehen endlich
etwas ändern!

Im www. sehe ich feine Pflanzen deren Triebe wohl auch irgendwann gekappt wurden. Und nun zu meiner Frage:
Wann kann man sie schneiden, jetzt im Herbst vor der Winterruhe oder erst im Frühjahr, vielleicht auch Stückchen für Stückchen kürzen?

Herzlichst
Ira
24681

Michael Wolf
25.09.2017, 19:12
Hallo Ira,

ich habe ja auch so eine Pflanze.
24688

was mir als erstes auffällt, die Blätter an Deiner Pflanze sind relativ groß! Steht die Pflanze sehr schattig? Was das schneiden angeht, ich habe meine Pflanze seit ca. 8 Jahren und noch nie daran geschnitten! Wenn überhaupt, dann würde ich jetzt noch schneiden, soweit, wie Du denkst. Dann können die Schnittstellen bis zum Winter noch abheilen.

Iracema
25.09.2017, 20:23
Hallo Michael,

oh mein Gott, wie blöd kann man sein!! Die Größe und der Abstand der Blätter sind mir natürlich auch schon aufgefallen,
sie stehen beide nebeneinander in der vordersten Reihe C. namaquenis und die C. pygmaea, an der C. namaquensis
sind nur die obersten Blätter gut geraten und ich glaube es nicht……ich habe den Grund dafür (nach deinem Post) gerade
erst bemerkt…….es hängt ein Balkonkasten davor :D :oops: Die C. namaquensis ist gepfropft und steht dadurch höher.

Ceraria namaquensis
24689


Noch ein Grund mehr die häßlichen Triebe zu kappen, ich kann mich nämlich nicht daran erinnern daß beide ihr Laub in Gänze
verloren haben.


Deine Pflanze ist eine Augenweide, schön bizarr! Danke für dein Foto!!
Und vielen Dank für deinen Tipp!

samsine
25.09.2017, 22:52
Das ist schon ein beeindruckendes Pflänzchen. Ich habe es leider nicht mehr geschafft, mir von Specks eines zu besorgen.
Die urige Gestalt von Michaels Pflanze hat eine tolle Ausstrahlung und weckt Begehrlichkeiten http://www.smiliesuche.de/smileys/sabbern/sabbern-smilies-0002.gif (http://www.smiliesuche.de/sabbern/)
Ira, wenn du das Messer an den doch recht dicken Trieben ansetzt, dann versuch doch mal, diese zu bewurzeln. Ich stell mich dann gerne zur Weiterpflege bereit. Zum Kaupeln findet sich dann bestimmt etwas für deinen speziellen, leicht ausgefallenen aS-Geschmack.

Beste Grüße
Frauke

plejadengucker
26.09.2017, 12:04
Die Ceraria pygmaea ist eine wirklich schöne Sukkulente,
leider gelingt es nicht, sie in Kultur auch nur annähernd so kompakt zu halten, wie am Standort:

24690

Die gezeigt Pflanze steht im Richtersfeld nahe des Oranje-River,
in allerdings sehr dormatem Zustand, da es dort über 3 Jahre hinweg keine nennenswerten Niederschläge gegeben hat.

Hier nochmal Blüten einer Kulturpflanze aus dem vergangenen Jahr:

24691


Die abgetrennten Triebe bewurzeln recht gut, bilden aber keinen neuen Caudex mehr aus.
Ich würde sie im Mai nächsten Jahres schneiden und dann bewurzeln.

Wie auch immer: gutes Gelingen

wünscht

der plejadengucker

Iracema
27.09.2017, 17:07
Oh nein, ich habe keine Benachrichtigung über neue Posts bekommen, nun sind sie zum Teil ab :((
Danke für deine wunderbaren Fotos @ plejadengucker (ich muss doch einmal wieder nach Darmstadt)

24696

Leider wird das nun nichts mit den neuen Pflänzchen :( @ Frauke sie stehen aber bereits im Vogelsand, wie man auf dem Foto erkennen kann.

samsine
27.09.2017, 21:24
. . . sie stehen aber bereits im Vogelsand

Na, dann drück ich mal die Daumen.
Schade, dass Stecklinge keinen Caudex ausbilden. Aber, ich rede mir da jetzt einfach mal ein, da hat keiner genug Geduld für aufgebracht ;-)
Vielleicht brauchen die auch viel Zeit dazu. So übermäßig schnell scheinen die Pflanzen ja nun nicht zu wachsen.

LG
Frauke

Michael Wolf
28.09.2017, 16:53
Hallo Frauke,

So übermäßig schnell scheinen die Pflanzen ja nun nicht zu wachsen.

Nein, das tun sie in der Tat nicht. Meine Pflanze oben auf dem Foto ist die gleiche, wie die auf dem Bild in der Taxobox in der Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Ceraria_pygmaea) zu der Art. Dazwischen liegen 7 Jahre.