PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Kakteen sind das?



rudd68
01.12.2017, 14:20
Hallo,

Welche Kakteen sind auf diesem Foto zu sehen? Die ersten beiden sind vermutlich Bauernkaktus Eyries. Die nächsten beiden sehen aus wie dunkelgrüne Massagekugeln mit weißen Punkten ohne Stacheln. Auch die nächsten drei - schräge Zylinder mit roter Blüte - kenne ich nicht.

http://up.picr.de/31098608gs.jpg

Vielen Dank.

rudd68

rudd68
01.12.2017, 17:05
Hier noch zwei Auszüge aus obigem Foto. Vielleicht lässt sich da was besser erkennen:

http://up.picr.de/31103823gp.jpg
Mammillaria ist mir noch etwas zu ungenau, da gibt es sehr viele verschiedene.

http://up.picr.de/31103836wp.jpg

Danke.
rudd68

Andreas75
01.12.2017, 18:27
Hallo!

Die dicken Kugeln sind Echinopsis oder "Bauernkakteen", richtig. Ob eyriesii oder eine Mixtur muss die Blüte zeigen.
Die Mammillarien dürften M. painteri f. monstruosa sein, die rot blühenden Zylinder sind Aylostera, wohl albipilosa- müsstest Du selber nochmal überprüfen :)!

rudd68
02.12.2017, 17:30
Hallo Andreas75,

vielen Dank für deine Antwort.

Von dem Bauernkaktus hatte ich noch Blütenfotos und diese mit Internetfotos verglichen. Es gab eine perfekte Übereinstimmung, so dass ich sicher bin, dass es der eyriesii ist.

Da hier im Kakteenforum die Freigabe der Registrierung einen Tag gedauert hat, habe ich die gleichen Fragen im Gartenforum gestellt.

Dort kam der Vorschlag Mammillaria magnimamma (https://goo.gl/images/XV6CG2). Sieht zwar sehr ähnlich aus, auch die Farbe der Blüten stimmt sehr gut, aber die Stulpen stehen sehr dicht und haben eben auch Dornen:

Vor deiner Antwort ermittelte ich noch Mammillaria Bucareliensis (https://goo.gl/images/fsfhTc). Hier stimmt die Grundfarbe recht gut, auch die vielen kleinen Kugeln rund um den Fuß sind so wie auf meinem Foto und vor allem, er hat keine Dornen:

und Mammillaria polythele nudum (https://goo.gl/images/PifG7t) Er hat Abstände zwischen den Stulpen und auch keine Dornen:

Am treffendsten finde ich jedoch deinen Tipp: Mammillaria painteri f. monstruosa (https://goo.gl/images/MhC16j). Hier stimmt nämlich sogar die Form der Stulpen (dünne Zylinder ohne Verdickung unten) bestens mit meinem Foto überein. Er hat zwar paar Dornen, aber auch auf meinen Foto sind wenige Dornen an den Seiten und unten erkennbar.

Der Aylostera albipilosa (https://goo.gl/images/kAenZd) hat er mir im Bild zu viele und zu lange Dornen:

Hier finde ich den Tipp des Gartenforums treffender: "Rebutia senilis", weil Farbe und Form der Blüten und die Anordnung und Dichte der Stacheln sehr gut übereinstimmen:
https://cs.wikipedia.org/wiki/Rebutia_senilis#/media/File:Rebutia_senilis_1.jpg (Dieses Bild wird hier im Forum nicht angezeigt, deshalb als Link.)

Nochmals vielen Dank und schönes Wochenende.

Gruß
rudd68

Andreas75
02.12.2017, 23:24
Hy!

Die Stulpen der Mammillarien nennen sich Mammillen.

Was die Aylostera/ Rebutia angeht: Vor deren Zusammenwurf unter die Gattung Rebutia waren die eigentlich ganz gut getrennt. Rebutia hatte flachrunde bis kugelige Körper mit nackten, nur beschuppten Blütenröhren und Früchten, Aylostera hatte erst kugelige, im Alter dann zylindrische Körper mit plusminus filzig behaarten Blütenröhren und Früchten. Vergleiche einfach mal da, dann bist Du im Bilde, in welche "Urgattung" die Pflanzen passen, und kannst von da weiter ausgehen. Ich bin mir bei der Aylostera sicher, allein der zylindrische Habitus ist typisch. Ich habe die Gattung mal schwerpunktmäßig gesammelt, hatte aber gerade diese Art nicht, darum: Gattung sicher, Art auch nur per kucken für mich bestimmbar.

Grüße,
Andreas

rudd68
03.12.2017, 12:12
Hallo Andreas75,

vielen Dank für deine Hinweise. Ich guck mir das nochmal an und werde sicher die Beschriftung (ich erstelle gerade ein Fotobuch) wieder ändern.

Gruß
rudd68

rudd68
03.12.2017, 19:23
Ich habe mich jetzt für die Art "Rebutia fabrisii" entschieden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rebutia_fabrisii#/media/File:Rebutia_fabrisii_1.jpg

Sie ist zylinderförmig und mit meinem Foto sehr gut übereinstimmend. Laut Wikipedia zählt sie zur Untergattung Aylostera in der Gattung Rebutia.

rudd68

Andreas75
03.12.2017, 20:06
Wie wäre es hiermit?
https://de.wikipedia.org/wiki/Rebutia_fiebrigii

Besten Gruß,
Andreas

rudd68
04.12.2017, 14:17
Vielen Dank für deine Suche.

Du hast es geschafft, mich erneut umzustimmen. Meine Auswahl aus den vielen Arten unternahm ich aus Zeitgründen anhand der Fotos. Und da sortierte ich den fiebrigii wegen seiner kugelförmigen Abbildung aus und ermittelte den fabrisii. Dort stand zwar im Text, dass er in Gruppen auftritt, aber ich dachte mir, dass er im Ausnahmefall vielleicht doch auch einzeln verkauft wird.

Mit deinem Link habe ich nun auch die Beschreibung zu fiebrigii gelesen. Der wird auch zylinderförmig und steht einzeln, was eine bessere Übereinstimmung zu meinem Foto ergibt. Also ist es der Rebutia fiebrigii.

Nochmals vielen Dank und schöne Adventszeit.
rudd68

Gymnocalopsis
10.12.2017, 16:22
nur mal so ne Frage: Warum die Rama Dosen? Kann man sich schnell mal Schädlinge einfangen.. - Gruß Gymnocalopsis..

Andreas75
10.12.2017, 19:28
Die kann man aber in jeder Art hohem Übertopf kriegen. Wobei Du natürlich recht hast, Untersetzer bräuchten die keinen, und könnten auch so stehen, dass sie vom Regen gewässert werden.
Ist im übrigen nicht zwingend nötig, die Pflanzen vor "zuviel" Regen zu schützen. Wenn das Substrat recht durchlässig bzw. mit gutem mineralischen Anteil ist, dann halten sie es sogar hier im nördlichen Westerwald problemlos im Freiland aus. Und würden, wenn es mehr Sonne/ beständig warme Temperaturen gäbe, auch noch besser wachsen.
Asseln und Ameisen kommen natürlich problemlos in die Töpfe, aber hart kultivierten Pflanzen können die Asseln nichts, und Ameisen, tja, die tragen denn zum idealen Wasserabzug bei, nicht wahr ^^... Wenn Ameisen im Topf sind, warte ich eine lange trübe und kühlere Wetterphase ab, da verlagern sie sich und ihre Brut aus den Töpfen in den Boden zurück. Besondern betroffene Pflanzen stelle ich dann entweder hoch auf's Fensterbrett, oder stelle sie auf Wegplatten. Da können dann die Ameisen drunter hausen, und lassen die Pflanzen meistens in Ruhe- die brauchen ja nur eine warme Kinderstube, damit die Brut gelingt. Und wenn sie eine sich ebenfalls prima erwärmende Wegplatte auf Kies haben, dann sind sie damit auch zufrieden und man kann gut in Koexistenz leben.

kakteenfritze
10.12.2017, 20:23
Hallo zusammen,

eine Mammillaria polythele würde ich komplett ausschließen - die sieht anders aus und blüht anders. Auch Mammillaria magnimamma erscheint mir unwahrscheinlich, denn dieser Name passt nicht zum Erscheinungsbild der Pflanze.
Also werfe ich mal Dolichothele (Mammillaria) decipiens in die Runde.

Beste Grüße.
Ingo