Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen, Blüten und Früchte 2018
Mammillaria plumosa, 250642506225063
Rhipsalina
10.01.2018, 16:25
Oh wie herrlich !:D
Stehen die im warmen Zimmer ? Machen die keinen Winterschlaf ?
LG R.
Die Pflanze stand bis zum Knospenansatz im November, kalt auf dem überdachten Balkon. Jetzt steht die Pflanze tagsüber im Wohnzimmer und nachts im Schlafzimmer. Mammillaria plumosa ist ein Winterblüher.
GNiklasch
10.01.2018, 18:19
Und noch eine Winterblüherin:
Die Sonne scheint schon durch die Scheiben,
wie kann ich da noch Knospe bleiben?
Die Morgensonne strahlt herein:
Ich möcht' viel lieber Blüte sein!
Doch abends leg ich mich zur Ruh
und schließ das goldne Glöckchen zu.
Die Parodia (UG Brasilicactus) haselbergii ssp. graessneri ist viel früher dran als letztes Jahr (Ende Februar bis Ende März) - schon am 6. Januar war die erste Blüte offen. Eine rotblühende P. haselbergii scharrt auch schon mit den Hufen, Bild folgt dann...
Viele Grüße,
Gerhard
Rhipsalina
10.01.2018, 18:28
Na die ist ja auch sehr hübsch ! :grin:
@Perth
Verstehe, es müssen halt Winterblüher sein.
LG
Pantalaimon
12.01.2018, 21:34
Hi,
@ GNiklasch:
Kleine Korrektur: Das ist ne Parodia chrysacantha (mit ungewöhnlicher, weil mehr weißlicher statt gelber Bedornung).
Viele Grüße!
Chris
GNiklasch
13.01.2018, 22:01
Ah... danke Chris! Ich hatte schon so eine Anwandlung von Zweifel in diese Richtung gehabt, aber sonst bisher noch keine (weitere) solche "forma leucacantha" gesehen, auch nicht auf Bildern.
Als weißdornige Golddornen-Parodia finde ich sie sogar spannender!
Viele Grüße,
Gerhard
Und noch eine Winterblüherin:
Die Sonne scheint schon durch die Scheiben,
wie kann ich da noch Knospe bleiben?
Die Morgensonne strahlt herein:
Ich möcht' viel lieber Blüte sein!
Doch abends leg ich mich zur Ruh
und schließ das goldne Glöckchen zu.
Die Parodia (UG Brasilicactus) haselbergii ssp. graessneri ist viel früher dran als letztes Jahr (Ende Februar bis Ende März) - schon am 6. Januar war die erste Blüte offen. Eine rotblühende P. haselbergii scharrt auch schon mit den Hufen, Bild folgt dann...
Viele Grüße,
Gerhard
Herrlich! Wie oft gießt du deine Kaktee oder reicht es ihr, wenn du sie bespritzest?
GNiklasch
18.01.2018, 09:11
Hallo modust,
Herrlich! Wie oft gießt du deine Kaktee oder reicht es ihr, wenn du sie bespritzest?
Jetzt während der Winterruhe kriegen meine Parodien (i.w.S.) nur alle drei Wochen ein paar Tropfen von unten; und sie stehen nicht grad auf der Heizung, aber nicht besonders kalt. Während der Vegatationsperiode dann etwas öfter und mehr, je nach Witterung.
Andere Gattungen wie Echinocereus, Echinopsis/Lobivia, Mammillaria u.v.a.m. brauchen eine kühle bis (je nach Art) kalte und ganz trockene Ruhephase, um Knospen zu bilden. Diese haben daher meine kühleren Plätze mit Beschlag belegt...
Viele Grüße,
Gerhard
GNiklasch
21.01.2018, 18:45
Und nun in rot: Parodia haselbergii (evtl. Hybride mit P. chrysacanthion?) vom 7.Januar an... Am 13. schob sich die Narbe ins Freie, am 16. begann sich die erste Blüte zu öffnen.
Viel Vergnügen,
Gerhard
Rhipsalina
22.01.2018, 14:32
Was für ein kleines Wunderwerk !
Danke für`s Zeigen. :D
LG
Pantalaimon
24.01.2018, 15:36
Servus,
@ GNiklasch: Die "P. haselbergii" ist ebenfalls eine Parodia chrysacanthion, allerdings (soweit ich weiß) keine reine, sondern eine Hybride (wobei ich leider nicht weiß, wer da noch mit beteiligt war ... würde mich aber mal interessieren).
Viele Grüße!
Chris
GNiklasch
24.01.2018, 17:50
Hallo Chris,
ja, das dachte ich mir jetzt schon - im Online-Katalog des Forumbetreibers finden sich zur Zeit ganz ähnliche Exemplare, eingereiht unter "P. chrysacanthion-Hybriden" und Beschreibung "gelbe bis gelbrot gestreifte Blüten, vermutlich mit Brasilicactus haselbergii hybridisiert" (und die Bilder zeigen rote Kronblätter und gelbe Narben und Staubbeutel).
Kaktus-Mix im doppelten Wortsinn... jedenfalls finde ich sie hübsch!
Danke und viele Grüße,
Gerhard
micha123
04.02.2018, 13:48
Wie immer um diese Jahreszeit blüht gerade mein gepfropfter Uebelmannia buiningii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/THUMBS/2018-01-21_Uebelmannia_buiningii_e.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/98/PICS/2018-01-21_Uebelmannia_buiningii_e.jpg)
(184KiByte)
Gruß,
Micha
GNiklasch
06.02.2018, 17:27
@Micha Das ist ja ein prachtvoller Doppelstern!
Meine hybride Parodia hat das Umetikettieren gut überstanden, und ist jetzt bei der zweiten und dritten Blüte - ich glaube, in der Wolle verstecken sich noch mehr Knospen...
Und nach der Mammillaria microhelia kann man den Kalender stellen, pünktlich zum 31.Januar kam die erste Knospe.
Viele Grüße,
Gerhard
Aztekium hintonii, schaut nach Knospen aus :) 2517725178
GNiklasch
09.03.2018, 18:29
Sieht vielversprechend aus - ich drücke die Daumen, Perth!
Viele Grüße,
Gerhard
M.senilis, leicht eingezuckert ;) Foto von heute Morgen!25188
micha123
17.03.2018, 11:29
M.senilis, leicht eingezuckert ;) Foto von heute Morgen!25188
Wie frosthart sind die denn?
Und ab welchem Durchmesser werden sie blühfähig?
Ich frage wegen meinen ehemals vergeilten Sämlingen, die mittlerweile richtig gut aussehen (aber noch keine Knospen haben).
Gruß,
Micha
Ich nehme die Pflanze bei minus 6 Grad rein. In der Natur sollen die Pflanzen bis minus 15 Grad aushalten, testen tue ich es nicht! Man sagt das M. senilis ab sechs Zentimeter Durchmesser blühfähig sind. Meine Pflanze ist kleiner;)
micha123
17.03.2018, 19:15
Ich nehme die Pflanze bei minus 6 Grad rein. In der Natur sollen die Pflanzen bis minus 15 Grad aushalten, testen tue ich es nicht!
Ja, -15 Grad würde ich auch nicht testen wollen.
Man sagt das M. senilis ab sechs Zentimeter Durchmesser blühfähig sind. Meine Pflanze ist kleiner;)
Na dann viel Glück mit den Blüten.
Mein größter Sämling hat selbst bei gutem Willen und mit Dornen gemessen noch keine 6 Zentimeter, da werde ich wohl noch warten müssen ...
Gruß,
Micha
...und ich habe eine Gruppe mit >15 cm Durchmesser, die hat erst ein Mal geblüht!
Viel Erfolg
Marco
Danke Marco 😊 die Pflanzen sind sehr speziell und nicht leicht zum blühen zu bringen. Bei mir schaut es gut aus, es geht zwar langsam, aber stetig. Die Pflanze bekommt immer mehr Knospen, zurzeit sieben oder acht 😊 Bei einen Durchmesser von vier- fünf Zentimeter. Einen schönen Abend. Grüße Tino
micha123
24.03.2018, 13:26
Mammillaria hahniana:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2018-03-24_Mammillaria_hahniana_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2018-03-24_Mammillaria_hahniana.jpg)
(189KiByte)
Gruß,
Micha
Michael Wolf
28.03.2018, 18:12
So langsam geht es auch bei mir los mit den Blüten:
Turbinicarpus aff. laui
25196
Turbinicarpus valdezianus
25197
micha123
30.03.2018, 16:45
Gymnocalycium stenopleurum FR1176 macht sich bereit (im Hintergrund der seit Wochen blühende Uebelmannia buiningii):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/77/PICS/THUMBS/2018-03-30_Gymnocalycium_stenopleurum_FR1176.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/77/PICS/2018-03-30_Gymnocalycium_stenopleurum_FR1176.jpg)
(167KiByte)
Haworthia attenuata:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/52/PICS/THUMBS/2018-03-30_Haworthia_attenuata.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/52/PICS/2018-03-30_Haworthia_attenuata.jpg)
(114KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
08.04.2018, 15:28
Gymnocalycium stenopleurum FR1176 macht sich bereit
...
... und ist nun aufgeblüht:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/77/PICS/THUMBS/2018-04-08_Gymnocalycium_stenopleurum_FR1176_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/77/PICS/2018-04-08_Gymnocalycium_stenopleurum_FR1176_b.jpg)
(160KiByte)
Und Mammillaria luethyi wohl demnächst auch mal wieder (hat die letzten Jahre nicht blühen wollen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/80/PICS/THUMBS/2018-04-08_Mammillaria_luethyi.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/80/PICS/2018-04-08_Mammillaria_luethyi.jpg)
(184KiByte)
Gruß,
Micha
GNiklasch
08.04.2018, 18:22
Heute früh waren's noch Knospen...
https://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=25212&d=1523203984
Gymnocalycium bruchii
Leider kann ich den intensiven Duft dieser beiden Blüten hier nicht mit anhängen!
https://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=25213&d=1523203984
https://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=25214&d=1523203984
Thelocactus lausseri
(Beides waren Neuerwerbungen von neulich in Korb. Da steckt also noch nicht viele eigene Anstrengung drin - danke u.a. an den Forumsbetreiber! Meine anderen Gymnos zieren sich heuer noch...)
Viele Grüße,
Gerhard
Sehr schöne Blüten :)
Eine schönen Sonntag Abend.
Gruß Tino
Pantalaimon
09.04.2018, 21:28
Servus,
wo ich gerade zufällig mal wieder hier reinschaue gleich mal ein paar Bilder, die meisten vom letzten Wochenende:
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Sulcorebutia juckeri VZ 429 07.04.18.JPG
Sulcorebutia juckeri VZ 429
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria giselae 08.04.18.JPG
Mammillaria giselae
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Gymnocalycium bruchii GN 280 - 187 07.04.18.JPG
Gymnocalycium bruchii GN 280 - 187
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus russanthus ssp fiehnii L1076 07.04.18.JPG
Echinocereus russanthus ssp fiehnii
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus davisii 07.03.18.JPG
Echinocereus davisii am 07.03.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus davisii 08.04.18.jpg
Echinocereus davisii am 08.04.18 (natürlich nicht dieselbe Pflanze :-) )
Viele Grüße!
Chris
Bei euch geht es ja schon richtig ab!
Bei mir blüht leider erst ein Kaktus....
Grüße von
Marco
Pantalaimon
11.04.2018, 19:31
Servus,
der Eindruck täuscht ein bissl, so viele sind es auch noch nicht. Liegt vermutlich mit daran, dass wir Anfang März in Urlaub waren und während dieser Zeit kein Fenster in unserem Wintergarten offen lassen wollten, da es draußen noch so kalt war, und wir stattdessen die Tür zum Wohnzimmer offen gelassen haben - was natürlich zu wärmeren Nachttemperaturen führte, die das ein oder andere Pflanzerl sicherlich dazu ermuntert haben, sich ein bissl zu beeilen ...
Viele Grüße!
Chris
Pediocactus simpsonii, Pediocactus knowltonii, stehen ganzjährig auf dem Balkon.2522925230
micha123
14.04.2018, 16:50
Turbinicarpus viereckii L1159:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2018-04-14_Turbinicarpus_viereckii_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2018-04-14_Turbinicarpus_viereckii.jpg)
(201KiByte)
Gruß,
Micha
Pantalaimon
16.04.2018, 22:26
Servus,
noch ein kleiner Nachtrag von letzter Woche (hatte die Bilder hochgeladen aber es dann nicht geschafft, das Post hier zu schreiben):
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Lobivia famatimensis 11.04.18.JPG
Lobivia famatimensis ( 11.04.18 )
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria haageana ssp. elegans 11.04.18.JPG
Mammillaria haageana ssp. elegans ( 11.04.18 )
Viele Grüße!
Chris
GNiklasch
17.04.2018, 08:57
Das ist ja ein Suchbild - "wer findet die Lobivia?" ;-)
Prächtiger Flor, Chris, und gut ins Bild gesetzt! Ich liebe dieses E. russanthus-Karminrosa... (hab' selbst einen, aber der ist noch klein und wird heuer noch nicht blühen).
Viele Grüße,
Gerhard
Pantalaimon
18.04.2018, 09:36
Servus,
@ Gerhard:
Vielen Dank! Du liebst also sowas ... :-O
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus russanthus ssp. russanthus 08.03.18.JPG
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus russanthus ssp. russanthus 2 08.03.18.JPG
Echinocereus russanthus ssp. russanthus ( BBNP, 08.03.18 )
Jo, ich auch. :-) Vielleicht habt Ihr ja auch mal wieder Lust (und Zeit), zu nem Vereinsabend zu kommen? Am 27. wäre die Gelegenheit, unser neues Vereinslokal und ein paar Argentinien-Fotos anzuschauen ...
Hier noch ein paar Bilder der letzten Tage:
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus davisii 14.04.18.JPG
Echinocereus davisii 14.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus Hybr. 14.04.18.JPG
Echinocereus Hybr. 14.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria spec. 14.04.18.JPG
Mammillaria spec. 14.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria sonorensis 17.04.18.jpg
Mammillaria sonorensis 17.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Rebutia aureiflora var. duursmaiana WR 158 17.04.18.JPG
Rebutia (Mediolobivia) aureiflora var. duursmaiana WR 158 17.04.18
Viele Grüße!
Chris
GNiklasch
18.04.2018, 14:34
Aaaaaahhhhhhhh..... :D in natura! Sehr schön!! 8)
Den 27.4. habe ich mir schon vorgemerkt - wenn ich einigermaßen rechtzeitig aus der Arbeit fortkomme, schaue ich dann mal vorbei und freue mich auf Euch und auf die Bilder.
Viele Grüße,
Gerhard
Amerika 'Drake's Deep Form'2526025261, Saxifraga 'Rachael Young'
Delosperma Jewel of Desert Moon Stone, 2526325264
micha123
21.04.2018, 15:11
Mammillaria luethyi:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/80/PICS/THUMBS/2018-04-20_Mammillaria_luethyi_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/80/PICS/2018-04-20_Mammillaria_luethyi_a.jpg)
(198KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/80/PICS/THUMBS/2018-04-21_Mammillaria_luethyi_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/80/PICS/2018-04-21_Mammillaria_luethyi_d.jpg)
(140KiByte)
Ich hatte im Herbst zu lange gewartet mit umstellen ins Winterquartier. Da hatte die Pflanze schon zwei große Knospen, die dann im Winter vertrocknet sind. Aber nun hat sie doch noch zwei weitere nachgeschoben.
Gruß,
Micha
Sehr schöne Blüten, Micha :)
Pantalaimon
23.04.2018, 10:10
Hallo,
@ Gerhard:
Super, dann bis (hoffentlich) Freitag!
... hier noch ein paar "Angeberbilder" (*) der letzten Tage:
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Rebutia flavistyla FR 756 18.04.18.jpg
Rebutia flavistyla FR 756 18.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Rebutia pumila n.n. L 351 18.04.18.JPG
Rebutia pumila n.n. L 351 18.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Weingartia spec. 18.04.18.JPG
Weingartia spec. 18.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Weingartia westii 18.04.18.JPG
Weingartia westii 18.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Weingartia neocumingii 20.04.18.JPG
Weingartia neocumingii 20.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria candida 21.04.18.JPG
Mammillaria candida 21.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Rebutia vulpina FR 939 21.04.18.JPG
Rebutia vulpina FR 939 21.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus pulchellus ssp. sharpii (Ascension) 22.04.18.jpg
Echinocereus pulchellus ssp. sharpii (Ascension) 22.04.18
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Rebutia Hybr. 22.04.18.JPG
Rebutia Hybr. (vermutlich heliosa x albiflora) 22.04.18
Viele Grüße!
Chris
(*) = so bezeichnet meine bessere Hälfte die Bilder, die ich hier für's Forum schieße - nicht ganz ernst gemeint (hoffe ich zumindest) ;-)
Rhipsalina
23.04.2018, 13:54
Danke für`s Zeigen der "Angeberbilder" :grin: das sind wirklich Blüten zum Verlieben !
(Ich wäre froh, auch mal solche (*) zeigen zu können. ;)
LG R.
Pantalaimon
29.04.2018, 19:02
Servus,
@ Rhipsalina: Das wird bestimmt noch. :-)
Hier noch ein paar Bilder von gestern:
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus huitcholensis (km 207) 28.04.18.JPG
Echinocereus huitcholensis (Durango - Mazatlan, km 207)
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Echinocereus pamanesii ssp. pamanesii 28.04.18.JPG
Echinocereus pamanesii ssp. pamanesii
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Epithelantha spec. 28.04.18.jpg
Epithelantha spec.
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Ferocactus glaucescens 28.04.18.JPG
Ferocactus glaucescens
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria bocasana 28.04.18.JPG
Mammillaria bocasana
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria chionocephala (El Chiflon, Coah.) 28.04.18.JPG
Mammillaria chionocephala (El Chiflon, Coah.)
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Parodia gibbulosa FR 736 28.04.18.JPG
Parodia gibbulosa FR 736
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Rebutia albiflora 28.04.18.JPG
Rebutia / Aylostera albiflora
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Rebutia euanthema var. andenicusii 28.04.18.JPG
Rebutia / Mediolobivia euanthema var. andenicusii
http://www.kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Rebutia zecheri WR 650 28.04.18.jpg
Rebutia / Mediolobivia zecheri WR 650
Viele Grüße!
Chris
Ein paar Knospen haben meine Kakteen
auch schon angesetzt.
25310
gerald_b
05.05.2018, 15:23
Meine Kakteen verbrachten das letzte halbe Jahr im Winterquartier. Hamatocactus senispinus als auch Ferocactus latispinus sind trotz Plusgraden und ausbleibendem Gießen über den Winter hin verfault. Alle anderen durften heute wieder auf die Terrasse umziehen, vor einigen Wochen wurden einige bereits umgetopft. Eine große Blüte gab es bereits zu sehen, nun welkt diese langsam. Es wird zwei weitere Blüten geben...
25321 25320
Eine erste Aufstellung etwas windgeschützt:
2531325314
Mammillaria backebergiana schiebt Kapseln als auch Knospen, die beiden ehemaligen Kindel werden auch blühen:
253152531625317
Mammillaria schiedeana steht auch kurz vor dem Blühen:
25318
und Mammillaria bombycina treibt ebenfalls Knospen sowie rundherum 5 Kindel:
25319
micha123
06.05.2018, 12:14
Meine Kakteen verbrachten das letzte halbe Jahr im Winterquartier. Hamatocactus senispinus als auch Ferocactus latispinus sind trotz Plusgraden und ausbleibendem Gießen über den Winter hin verfault. Alle anderen durften heute wieder auf die Terrasse umziehen, vor einigen Wochen wurden einige bereits umgetopft. Eine große Blüte gab es bereits zu sehen, nun welkt diese langsam. Es wird zwei weitere Blüten geben...
Das sieht vielversprechend aus.
Achte auf die Sonne! Eine meiner Pflanzen hat kürzlich auf dem Balkon einen schweren Sonnenbrand erlitten (wird aber überleben).
Gruß,
MIcha
gerald_b
06.05.2018, 14:09
Achte auf die Sonne! Eine meiner Pflanzen hat kürzlich auf dem Balkon einen schweren Sonnenbrand erlitten (wird aber überleben).
Derzeit kommt die Sonne ab ca. 15.30 Uhr ums Eck und dann beginnen die vorderen das Sonnenvergnügen. Gegen 17/17.30 Uhr endet dieses Sonnenbaden, da Bäume einen Schatten werfen. Im Hochsommer scheint die Sonne länger an den Kakteenplatz...
micha123
12.05.2018, 14:57
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2018-05-10_Copiapoa_tenuissima_WM176.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2018-05-10_Copiapoa_tenuissima_WM176.jpg)
(200KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2018-05-10_Copiapoa_tenuissima_WM176_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2018-05-10_Copiapoa_tenuissima_WM176_b.jpg)
(181KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2018-05-12_Copiapoa_tenuissima_WM176_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2018-05-12_Copiapoa_tenuissima_WM176_d.jpg)
(185KiByte)
Frailea angelicana VOS06-287:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/310/PICS/THUMBS/2018-05-12_Frailea_angelicana_VOS06-287.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/310/PICS/2018-05-12_Frailea_angelicana_VOS06-287.jpg)
(260KiByte)
Die Knospen haben erkennbare Blütenblätter, d.h. vermutlich werden sie sich öffnen.
Gruß,
Micha
Aztekium ritteri Balkonkultur, Echinocereus triglochidiatus,E.caespitosus,Escobaria arizonica,Gymnocalycium bruchii 2534925350253512535225353
micha123
21.05.2018, 19:24
Echinopsis mirabilis (mein letzter noch lebender Sämling aus der Aussaat 2010) wird vermutlich heute Nacht blühen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/THUMBS/2018-05-19_Echinopsis_mirabilis_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/2018-05-19_Echinopsis_mirabilis_b.jpg)
(132KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/THUMBS/2018-05-21_Echinopsis_mirabilis.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/2018-05-21_Echinopsis_mirabilis.jpg)
(164KiByte)
Die Frailea angelicana Blüten konnte ich leider nur bis zu diesem Stadium verfolgen (waren vermutlich offen, als ich arbeiten war):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/310/PICS/THUMBS/2018-05-13_Frailea_angelicana_VOS06-287.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/310/PICS/2018-05-13_Frailea_angelicana_VOS06-287.jpg)
(181KiByte)
Mammillaria boolii L775 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/322/PICS/THUMBS/2018-05-19_Mammillaria_boolii_L775_322_e.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/322/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/172/PICS/THUMBS/2018-05-21_Mammillaria_boolii_L775_172_e.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/172/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Mammillaria insularis L22 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/321/PICS/THUMBS/2018-05-19_Mammillaria_insularis_L22_321_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/321/PICS/2018-05-19_Mammillaria_insularis_L22_321_c.jpg)
(178KiByte)
Pseudolithos eylensis (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/155/PICS/THUMBS/2018-05-19_Pseudolithos_eylensis_155_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/155/PICS/2018-05-19_Pseudolithos_eylensis_155_b.jpg)
(186KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
22.05.2018, 21:52
Letzte Nacht wollte er noch nicht, aber jetzt ist die Blüte offen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/THUMBS/2018-05-22_Echinopsis_mirabilis.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/2018-05-22_Echinopsis_mirabilis.jpg)
(133KiByte)
Gruß,
Micha
Rhipsalina
24.05.2018, 10:56
Eine sehr schöne Blüte und so groß !
Hab ich so auch noch nicht gesehen. :D
LG R.
micha123
25.05.2018, 12:48
Eine sehr schöne Blüte und so groß !
Richtig groß sind die Blüten gar nicht (vielleicht 5cm Durchmesser), das täuscht auf dem Bild vielleicht etwas.
Ich bekomme das im bescheidenen Licht immer schlecht hin, dass man auf den Bildern auch die Pflanze dazu sieht.
Hier sind ein paar Bilder die deutlich besser sind als meine:
http://www.cactus-art.biz/schede/SETIECHINOPSIS/Setiechinopsis_mirabilis/Setiechinopsis_mirabilis/Setiechinopsis_mirabilis.htm
Hab ich so auch noch nicht gesehen. :D
Die schmalen Blütenblätter sind typisch für diese Art. Sie haben außerdem einen "undefinierbaren" Geruch.
Die Blüten öffnen sich am Abend, bestäuben sich selbst und sind am nächsten Morgen bereits wieder verblüht.
BTW: Schreib mir eine Nachricht wenn du an den Samen interessiert bist, die die Blüte produzieren wird.
Gruß,
Micha
Rhipsalina
25.05.2018, 16:57
Das ist sehr lieb von Dir, aber mit Samen komme ich nicht zurecht, da fehlt mir die Erfahrung und Technik.
Den oberen Link kann ich nicht öffnen, aber ich finde die Blüte mit 5 cm dennoch beachtlich. :D
LG R.
Aztekium ritteri Balkonkultur,2545425455
gerald_b
27.05.2018, 13:55
ein kleiner Zwischenstand:
Mammillaria bombycina hatte vier kleine rosa Blüten, sind bereits wieder verschwunden
Mammillaria schiedeana steht gerade in voller Blüte:
25456
Mammillaria backebergiana beginnt mit ihrer diesjährigen Blüte:
25457
die kleine Mammillaria elongata blüht ebenfalls (möchte den anderen Elongatas auf dem nächsten Bild nicht nachstehen):
25458
lange kann es hier nicht mehr dauern - welche Pflanze ist es? die Blüte wird rot sein, siehe meinen Beitrag vom 5.5.
25459
und für die Ohrenfreunde: die beiden kleinen Opuntia microdasys bilden neue Ohren, es sind einige kleine grüne Knubbel ersichtlich (leider etwas unscharf geworden):
25460
Gymnocalycium spegazzinii La Falda, Arg.mit Erstblüte. Die Pflanze hat gerade mal 4,5 cm Durchmesser 25465
micha123
27.05.2018, 20:26
Die Pseudolithos Blüten haben sich nun auch geöffnet (die Pflanze habe ich wegen dem Gestank jetzt auf den Balkon verbannt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/155/PICS/THUMBS/2018-05-26_Pseudolithos_eylensis_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/155/PICS/2018-05-26_Pseudolithos_eylensis_c.jpg)
(146KiByte)
Es blüht wieder nur einer der Sämlinge (der gleiche wie letztes Jahr). Mit dem Bestäuben der Blüten wird das also wieder nichts werden ... obwohl sich keine 5 Minuten nach der Aufstellung auf dem Balkon die erste Fliege für die Blüten interessiert hat (ein metallisch grünes Exemplar).
Gruß,
Micha
Hallo,
bei mir blühen heute 2 Turbinicarpus.
2546625467
Und eine Delosperma.
25469
Knospen habe ich auch im Angebot,
nur mal ein paar Beispiele.
Die Gymnocalycien und einige andere haben fleißig angesetzt.
254702547125472
Upps, ein bisschen verdreht, sorry.
Und bei meinen Astros geht’s auch los.
Hab erst vor ein paar Tagen mein Gewächshaus eingeräumt.
Aber jetzt kann ich täglich zugucken, wie es voran geht.
LG Anne
Rhipsalina
28.05.2018, 21:45
Na das sieht doch klasse aus !
Die Turbinis gefallen mir besonders gut. :D
Ich habe auch 3 Gymnos die Knospen tragen und bin schon ganz hibbelig was da
für Blüten rauskommen.....
LG R.
Na ja, ein paar mehr hab ich schon,
ich find, die Turbinicarpus blühen wunderschön und zuverlässig.
Das sind die ersten, die anderen haben Knospen.
LG Anne
kakteenfritze
29.05.2018, 07:36
Hallo zusammen,
Hier nun meine Blüten der vergangenen Wochen:
25487 Mammillaria microhelia ist immer mit unter den ersten.
25488 Mam. hahniana auch.
25489 Knospen werden meist aber von meinen Echinofossulos zuerst angesetzt, aber sie brauchen Zeit bis sie sich durch das Dornengestrüpp gekämpft haben.
25490 Rebutia mudanenesis R689
25491 Lobivia wrightiana f. chilensis KK641
25492 Echinofossulocactus
25493 Mam. gracilis wurde in den 80ern zu DDR-Zeiten gekauft, hat Höhen und Tiefen erlebt, blühte zum ersten!!! Mal
25494 Mediolobivia (möglicherweise M. canacruzensis??)
25495 Mediolob. euanthema KK798 stammt vom Betreiber dieses Forums.
25496 Mam. prolifera mit Blüte und Frucht...
25497 Notocactus magnificus war letztes Jahr einer der letzten Blüher, dieses Jahr einer der ersten.
25498 Echinocereus pamanesiorum - Mitbringsel von der diesjährigen Pflanzen- und Raritätenbörse in Essen.
25499 Mam. bocasana - dieses Jahr ein richtiges Blütenfeuerwerk.
25500 Mam. marksiana - die gelben Blüten sind an der gelbgrünen Pflanze kaum auszumachen.
25501 Mam. wildii - ein zuverlässiger Blüher.
Beste Grüße.
Ingo
micha123
31.05.2018, 17:40
Aylostera brunnescens VS335 (Aussaat 2012, Erstblüte dieses Sämlings):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/THUMBS/2018-05-31_Aylostera_brunnescens_VS335_127_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/2018-05-31_Aylostera_brunnescens_VS335_127_d.jpg)
(273KiByte)
Aylostera heliosa v. melanistic KK849:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/45/PICS/THUMBS/2018-05-31_Aylostera_heliosa_v_melanistic_KK849_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/45/PICS/2018-05-31_Aylostera_heliosa_v_melanistic_KK849_b.jpg)
(201KiByte)
Aylostera iscayachensis WR909 (Aussaat 2015, Erstblüte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/THUMBS/2018-05-28_Aylostera_iscayachensis_WR909_222_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/2018-05-28_Aylostera_iscayachensis_WR909_222_c.jpg)
(154KiByte)
Aylostera pseudoritteri RH204 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/THUMBS/2018-05-29_Aylostera_pseudoritteri_RH204.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/2018-05-29_Aylostera_pseudoritteri_RH204.jpg)
(210KiByte)
Mammillaria spinosissima:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/3/PICS/THUMBS/2018-05-31_Mammillaria_spinosissima_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/3/PICS/2018-05-31_Mammillaria_spinosissima_d.jpg)
(188KiByte)
Talinum caffrum (Aussaat 2016, gegen 18:00 Uhr fotographiert und um 19:00 Uhr waren die Blüten schon wieder geschlossen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2018-05-28_Talinum_caffrum_254_255_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2018-05-28_Talinum_caffrum_254_255_b.jpg)
(173KiByte)
Gruß,
Micha
gerald_b
31.05.2018, 19:05
Vorgestern begann meine Epiphyllum (der Untertyp ist mir bisher nicht bekannt) mit dem Öffnen der Blüte. Diese hatte über die äußersten Blütenblattspitzen hinweg einen Durchmesser von ca. 18cm und duftete ähnlich einer Lilie.
25540
25541
25542
gestern im Tagesverlauf
25543
Mammillaria backebergiana und ihre beiden im Mai 2016 als Kindel abgetrennten und bewurzelten Abkömmlinge
25544
25545
25546
Mammillaria schiedeana blüht noch weiter
25547
auch diese Mammillaria elongata wollen sich präsentieren
25548
25549
25550
kakteenfritze
31.05.2018, 21:04
Mammillaria schiedeana blüht noch weiter
25547
Ist dieses wunderbar blühende Exemplar nicht eine Mam. carmenae?
Grüße von
Ingo.
gerald_b
01.06.2018, 00:13
Ist dieses wunderbar blühende Exemplar nicht eine Mam. carmenae?
Grüße von
Ingo.
Kann gut sein. Letztes Jahr war das gelbliche beim Bestimmungsversuch noch nicht so ausgeprägt... https://www.kakteenforum.de/showthread.php?64722-Neuzug%E4nge
L
Uncarina decaryi blüht wieder nachdem ich Sie Ende 2017 um 20 Zentimeter gekürzt habe25558
kakteenfritze
01.06.2018, 19:24
25566 Gymnocalycium uruguayense
25567 Sulcorebutia (steinbachii?)
25568 Rebutia minuscula (violaciflora)
25569 Mammillaria jaliscana Estancion Cubo, Gto., Mex.
25570 Notocactus (agnetae?)
25571 Echinopsis ancistrophora
25572 Echinopsis (eyriesii?)
25573 Echinocereus knippelianus
Habt Ihr auch schon festgestellt, daß in diesem Jahr viele Kakteen eine bis drei Wochen früher blühen als in den vergangenen Jahren?
Beste Grüße von
Ingo.
micha123
03.06.2018, 17:44
Echinopsis mirabilis (Frucht der kürzlich gezeigten Blüte):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/THUMBS/2018-06-02_Echinopsis_mirabilis_Fruit.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/2018-06-02_Echinopsis_mirabilis_Fruit.jpg)
(133KiByte)
Weingartia vasqueziana HS076:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/8/PICS/THUMBS/2018-06-03_Weingartia_vasqueziana_HS76_8_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/8/PICS/2018-06-03_Weingartia_vasqueziana_HS76_8_a.jpg)
(146KiByte)
Gruß,
Micha
gerald_b
10.06.2018, 12:14
Bei mir zeigen nun die nächsten ihre Blütenpracht bzw. das was kommen wird.
eine kleine Mammillaria:
25624 25625
und hier eine etwas ältere Mammillaria spinosissima mit vergleichsweise dunkleren Stacheln
25626
hier erwarte ich auch Blüten:
25627
Mammillaria rekoi hat kürzlich ihre Samenkapseln schonmal gezeigt, dann wieder eingezogen. Jetzt aber raus damit ;) und die kommenden Blütenansätze zeigen:
25628
und ein weiterer Blüher:
25629
micha123
10.06.2018, 12:31
(Mammillaria)
Schöne Blüten.
Die kleine Pflanze sieht auch wie etwas aus der M. spinosissima Ecke aus.
Bei meiner M. spinosissima variiert die Dornenfarbe von schneeweiß bis braun, je nach Haltungsbedingungen (Licht, Dünger, etc.).
hier erwarte ich auch Blüten:
(Gymno auf Hylocereus)
So ein Exemplar steht auch bei meine Eltern auf der Fensterbank.
Die Knospen sind rot, die Blüten dann aber weiß.
Gruß,
Micha
micha123
10.06.2018, 17:37
Echinopsis ancistrophora ssp. arachnacantha (mal wieder ein Montags-Blüher):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/50/PICS/THUMBS/2018-06-10_Echinopsis_arachnacantha_50.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/50/PICS/2018-06-10_Echinopsis_arachnacantha_50.jpg)
(196KiByte)
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/289/PICS/THUMBS/2018-06-10_Mammillaria_guelzowiana_SB465_289_g.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/289/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Thelocactus leucacanthus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/47/PICS/THUMBS/2018-06-09_Thelocactus_leucacanthus.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/47/PICS/2018-06-09_Thelocactus_leucacanthus.jpg)
(199KiByte)
Gruß,
Micha
Leider gibt es keine Duftfotos, Echinopsis oxygona.2566925670
kakteenfritze
12.06.2018, 20:18
Hallo zusammen,
hier mal wieder ein Blütenupdate von mir:
25672 Gymnocalycium (uruguayense?)
25673 Gymnocalycium-Ecke
25674 Trichocereus/Echinopsis huascha
25675Rebutia flavistyla FR756 Below Cajas, Tarija, Bol.
2567625677 Weingartia trollii
25678 Sulcorebutia (steinbachii?)
25679 Mam. melaleuca, duftet herrlich nach frischer Zitrone
25680 Rebutia heliosa v. teresae KK1925
2568125682 Sulcorebutia pulchra HS78a
Falls jemand Korrekturen oder andere Anmerkungen zu fragwürdigen Arten machen kann, dann bitte ich sehr darum!!!
Bald geht's weiter. Bis dahin liebe Grüße in die Runde.
Ingo
Andreas75
13.06.2018, 00:08
Ein soeben aufgenommenes Bild, meine Echinopsis oxygona :D:
https://up.picr.de/32959344ue.jpg
Da weiß man doch, wofür man die restlichen 362 Tage des Jahres so eine dicke, pieksige Melone umher zu stehen hat ^^!
kakteenfritze
13.06.2018, 00:59
Na herzlichen Glückwunsch, Andreas!
Das ist ja der Hammer!
Grüße und gute Nacht.
Ingo
kakteenfritze
14.06.2018, 06:35
Und weiter geht's:
2570425705 Gymnocalycium horridispinum
2570625707 Gymnocal. quehlianum
25708 Gymnocal. baldianum
25709Mammillaria lenta
25710 Mam. (spinos. ssp.) pilcayensis?
2571125712 Lobivia spec.
257132571425715 Chamaecereus-Ecke
25716 Mam. melaleuca
2571725718 Mam. sempervivi
25719 Sulcorebutia rauschii
25720 Echinocereus palmeri
25721 Lophophora
25722 Mam. prolifera (ca. 30 Jahre altes Polster)
2572325724 Parodia sanguiniflora
25725 Echinofossulocactus vaupelianus
25726 Sulcoreb. breviflora R198 Cochabamba, Bol.
2572725728 Gymnocal. quehlianum
2572925730 Notocactus uebelmannianus
2573125732 Acanthocalycium griseum P144
2573325734 Notocactus rutilans
Liebe Grüße.
Ingo
Andreas75
14.06.2018, 23:20
Oh, wunderschön :D!
Ist ehrlich schade, dass Gymnos hier am Nordrand des Westerwalds im Freiland nicht so wollen. Grünen und gedeihen ja, aber blühen...
Sind die Noto uebelmannianus- Blüten aktuell?
Falls ja- habe mich schon gefragt, was die dies Jahr haben. Sonst schon ab Dezember mit Knospenansatz und ab April/ frühem Mai blühend, blühte (und knospte) dies Jahr der größere meiner zwei gar nicht, und der kleinere begann erst ausgeräumt Knospen zu schieben und blühte erst Anfang Juni- total ungewöhnlich für diese sonst immer fast Erstblüher im Jahr... Hat denen letztes Jahr irgendwas an der Witterung nicht gefallen?!?
Auch mal ein paar Bilder
Astrophytum Capricorne
2576225763
Thelocactus bicolor
2576425765
Echinopsis?
257662576725768
Gruß tkoe
kakteenfritze
17.06.2018, 13:27
Oh, wunderschön :D!
Ist ehrlich schade, dass Gymnos hier am Nordrand des Westerwalds im Freiland nicht so wollen. Grünen und gedeihen ja, aber blühen...
Sind die Noto uebelmannianus- Blüten aktuell?
Falls ja- habe mich schon gefragt, was die dies Jahr haben. Sonst schon ab Dezember mit Knospenansatz und ab April/ frühem Mai blühend, blühte (und knospte) dies Jahr der größere meiner zwei gar nicht, und der kleinere begann erst ausgeräumt Knospen zu schieben und blühte erst Anfang Juni- total ungewöhnlich für diese sonst immer fast Erstblüher im Jahr... Hat denen letztes Jahr irgendwas an der Witterung nicht gefallen?!?
Hallo Andreas,
das wundert mich, daß die Gymnos bei Dir gar nicht wollen. Eigentlich sind die doch ganz umgänglich. Allerdings gibt es auch bei mir einige Arten, die eher spät oder sehr zurückhaltend mit der Blüte sind. Welche Arten pflegst Du denn? G. andreae, bruchii, horridispinum, baldianum, tillianum, uruguayense und quehlianum sind bei mir die Garantiert-Blüher.
Den Notoc. uebelmannianus pflege ich erst im zweiten Jahr, kann daher kaum was dazu sagen. Die Fotos sind aktuell (6. Juni 2018 ). Allerdings war er im letzten Jahr - wie Du schon feststelltest - deutlich früher dran. Wenn man Fotos und Kommentare im Netz verfolgt, kann man zu dem Schluß kommen, daß er eigentlich schon zu den ersten Blühern im Jahr gehört. Vielleicht war es ihm im letzten Jahr zu feucht? Oder in diesem Jahr erst so lange zu kalt und dann plötzlich zu heiß und trocken?
Beste Grüße.
Ingo
Noch drei,
Notocactus schlosserie
25769
Mam.zeilmanniana
25770
Echinocereus rigidissimus
25771
Gruß tkoe
Gymnocalycium spegazzinii mit Erstblüte :)2577225773
micha123
17.06.2018, 16:15
Echinopsis arachnacantha:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/50/PICS/THUMBS/2018-06-11_Echinopsis_arachnacantha_50.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/50/PICS/2018-06-11_Echinopsis_arachnacantha_50.jpg)
(193KiByte)
Gruß,
Micha
Andreas75
18.06.2018, 15:05
Echinopsis calorubra- super geile Farbe, finde ich :D!
https://up.picr.de/33006495nv.jpg
https://up.picr.de/33006496jk.jpg
Uncarina decaryi mit Frucht und Blüte :)2577925780
Echinocereus rigidissimus jetzt mit Blüte
2578525786
Aylostera donaldiana
25787
Gruß tkoe
gerald_b
24.06.2018, 13:52
Bilder vom 16.06.2018
Mammillaria matudae
25792
Chamacereus silvestrii
25793
Echniopsis (backebergii?)
25794
eine Woche später am 26.06.2018
Mammillaria rekoi blüht nun auch
25795
der Blütenansatz der Echnopisis ist groß geworden
25796
letzte Blüte von Mammillaria backebergiana für diese Blührunde
25797
Mammillaria matudae
25798
und bei diesen beiden erblüht es auch bald
2579925800
Astrophytum capricorne mit zweiter Blüte
2583725838
Echinocereus rigidissimus mit Gast
2583925840
Gruß tkoe
micha123
30.06.2018, 15:29
Aylostera fulviseta WR319 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/128/PICS/THUMBS/2018-06-30_Aylostera_fulviseta_WR319_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/128/PICS/2018-06-30_Aylostera_fulviseta_WR319_b.jpg)
(231KiByte)
Echinopsis arachnacantha v. densiseta WR186:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/66/PICS/THUMBS/2018-06-27_Echinopsis_arachnacantha_v_densiseta_WR186.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/66/PICS/2018-06-27_Echinopsis_arachnacantha_v_densiseta_WR186.jpg)
(171KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/66/PICS/THUMBS/2018-06-29_Echinopsis_arachnacantha_v_densiseta_WR186_c.jp g (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/66/PICS/2018-06-29_Echinopsis_arachnacantha_v_densiseta_WR186_c.jp g)
(213KiByte)
Epithelantha micromeris (Aussaat 2011):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/105/PICS/THUMBS/2018-06-24_Epithelantha_micromeris_Fruits.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/105/PICS/2018-06-24_Epithelantha_micromeris_Fruits.jpg)
(207KiByte)
Weingartia tiraquensis v. augustinii HS151 (Aussaat 2012, Erstblüte):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/124/PICS/THUMBS/2018-06-29_Weingartia_tiraquensis_v_augustinii_HS151_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/124/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Gruß,
Micha
gerald_b
02.07.2018, 20:46
meine Echinopsis hat wunderschön aber leider nur sehr kurz geblüht... kann jemand die genaue Art bestimmen?
258542585525856
und auch diese Mammillaria zeigte ein paar Blüten
25857
Mammillaria insularis
2585825859
Gruß tkoe
Gestern auf dem Balkon :)25861
Echinopsis mamillosa, leider nur 1Tag geblüht
2586225863
Echinopsis backebergii
2586425865
Gruß tkoe
micha123
12.07.2018, 21:27
Echinopsis hertrichiana:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2018-06-14_Echinopsis_hertrichiana_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2018-06-14_Echinopsis_hertrichiana.jpg)
(162KiByte)
Mammillaria boolii L775:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2018-07-04_Mammillaria_boolii_172_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2018-07-04_Mammillaria_boolii_172.jpg)
(142KiByte)
Thelocactus leucacanthus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/47/PICS/THUMBS/2018-07-04_Thelocactus_leucacanthus.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/47/PICS/2018-07-04_Thelocactus_leucacanthus.jpg)
(174KiByte)
Gruß,
Micha
gerald_b
14.07.2018, 14:41
Gymnocalycium damsii hat begonnen zu blühen - in 2017 schob der Kleine insgesamt 7 oder 8 Blüten
25893
auch der kleine Notocactus bereitet sich vor
25894
für die Freunde der Ohrenkakteen: in Bildmitte wächst ein neues aus dem Körper heraus
25895
Dank meines Großen jetzt auch wieder ein paar Bilder von mir aus dem Urlaub.
259002590125902
LG Anne
gerald_b
18.07.2018, 19:52
klammheimlich und mit sehr großer Geschwindigkeit bringt nun Parodia aureispina eine Blüte heraus
25905
Sonst nicht viel los in meiner kleinen Sammlung, aber diese Pflanzen blühen bei mir Dauerhaft :)2590925910
gerald_b
23.07.2018, 20:45
Parodia aureispina mit einer wunderbar orange leuchtenden Blüte
25928
25929
25930
und mein Notocactus uebelmannianus? crassigibbus? (siehe auch Bestimmungsecke https://www.kakteenforum.de/showthread.php?64963-Neuzug%E4nge&p=262334 )
25931
25932
25933
auch Echinopsis subdenudata möchte demnächst mit einer Blüte begeistern:
25934
Diese drei habe ich in 2017 gekauft (den Notocactus im Dezember aus der Schnäppchenecke gerettet) und dieses Jahr blühen sie auf der Terrasse 8)
gerald_b
31.07.2018, 21:15
Der kleine Notocactus hat inzwischend die zweite Blüte hervorgebracht. Aufgrund des hitzigen Sommers ist diese bereits wieder verblüht...
2594025941
Gymnocalycium anisitsii (oder damsii) blüht auch dieses Jahr, wenn auch nicht so zahlreich wie in 2017
25943
Echinopsis subdenudata scheint irgendwie innezuhalten
25942
micha123
12.08.2018, 12:21
Coryphantha radians (habe ich vor über 30 Jahren als Kind ausgesät):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/2/PICS/THUMBS/2018-08_12_Coryphantha_radians_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/2/PICS/2018-08_12_Coryphantha_radians_a.jpg)
(198KiByte)
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014, Erstblüte):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/THUMBS/2018-07-29_Eriosyce_krausii_WK750_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Eriosyce paucicostata ssp. paucicostata WK774:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/41/PICS/THUMBS/2018-07-29_Eriosyce_paucicostata_ssp_paucicostata_WK774.jp g (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/41/PICS/2018-07-29_Eriosyce_paucicostata_ssp_paucicostata_WK774.jp g)
(160KiByte)
Thelocactus leucacanthus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/47/PICS/THUMBS/2018-07-22_Thelocactus_leucacanthus_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/47/PICS/2018-07-22_Thelocactus_leucacanthus_d.jpg)
(184KiByte)
Gruß,
Micha
Blüten meiner Astros von gestern!
2598425985259862598725988259892599025991
Ich hoffe, dass sich heute die Blüten richtig öffnen, damit ich Bienchen spielen kann.
gerald_b
16.08.2018, 20:46
inzwischen hat Echnopsis subdenudata eine wundervolle Blüte hervorgeschoben und gezeigt, hielt leider nur einen Tag
25996 25997 26000 26001
auch die Ohren der beiden Opuntia microdasys wachsen weiter, dieses Jahr nicht ganz so viel Zuwachs wie in 2017
2599325994
hier blühte Chamacereus silvestrii zum zweiten Mal in diesem Jahr
25998 26002
Gymnocalycium mihanovichii wird auch bald blühen
2599525999
micha123
16.08.2018, 23:02
inzwischen hat Echnopsis subdenudata eine wundervolle Blüte hervorgeschoben und gezeigt, hielt leider nur einen Tag
Hast du die Pflanze im Freien stehen?
Mein Echinopsis will dieses Jahr nicht blühen. Hat seit Monaten Knospen im Stadium "Wollbüschel", aber weiter tut sich nichts.
BTW: Dass die nur einen Tag lang blühen ist normal.
Gruß,
Micha
Das sind ja immer ganz tolle Blüten, welche ihr hier zeigt.
Ich habe leider in diesem Jahr nicht so viel Zeit für mein Hobby, aber ab und an erwische ich doch die ein oder andere Kaktee oder andere Sukkulente beim Blühen.
Eine Adenium-Hybride erfreut mich schon den ganzen Sommer mit ihrem Blütenflor
26003
Matucana madisoniorum hat immer mal wieder eine Blütenwelle
26004
und einer meiner Lieblinge: Leuchtenbergia principis. Da beide Pflanzen blühten, klappt es evtl. auch mal wieder mit Samen.
26005 26006
Beste Grüße
Frauke
gerald_b
18.08.2018, 14:42
Hast du die Pflanze im Freien stehen?
Mein Echinopsis will dieses Jahr nicht blühen. Hat seit Monaten Knospen im Stadium "Wollbüschel", aber weiter tut sich nichts.
BTW: Dass die nur einen Tag lang blühen ist normal.
Gruß,
Micha
Ja, stehen seit Anfang Mai auf der Terrasse und genießen die frische Luft und zum späteren Nachmittag hin etwa zwei Stunden Sonnenschein oder auch mal etwas Regen (der hier dieses Jahr bisher spärlich fiel). Hatte den Eindruck dass meine etwa zwei Tage nach einer Wassergabe mit dem Blütentrieb losgelegt hat.
micha123
29.08.2018, 22:38
Escobaria cubensis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/225/PICS/THUMBS/2018-08-26_Escobaria_cubensis_c.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/225/PICS/2018-08-26_Escobaria_cubensis_c.jpg)
(197KiByte)
Mammillaria insularis L22:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/321/PICS/THUMBS/2018-08-26_Mammillaria_insularis_L22.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/321/PICS/2018-08-26_Mammillaria_insularis_L22.jpg)
(167KiByte)
Gruß,
Micha
GNiklasch
30.08.2018, 21:23
Ein paar Rück- und Ausblicke:
Parodia (microsperma ssp. microsperma var.) herzogiana DH139
Im Uhrzeigersinn von links oben: 13.Mai morgens, 13.Mai abends, 17.Mai, 20.Mai. Die Knospen waren tief karminrot, die sich öffnenden Blüten dann erst rot, anschließend wurden sie immer heller orange:
26035
Parodia neglecta (später zu Parodia comarapana gestellt, oder wenn man Lodé folgt, zu Bolivicactus comarapanus (CÁRDENAS) DOWELD)
Das ist ein rechter Wetterfrosch. Links die Blüten vom Ende Mai; aber jedesmal, wenn die Pflanze eine größere Regenperiode ahnt, bildet sie neue Knospen - rechts die dritte Runde von vor wenigen Tagen.
26033
Und hier bin ich mal gespannt, was noch daraus wird: die Bilder sind vom 27.Mai, 29.Mai, und 2.August.
Neoporteria (Eriosyce) caligophila
Diese Art steht noch nicht in der Wikipedia... weil sie erst beschrieben wurde, als Andersons Lexikon bereits erschienen war. Nicht nur die Blüten sind sehr ansehnlich, auch der Trieb mit den eigenwilligen Höckern und kontrastierend schwarzen Dornen. Die kleinere der beiden Früchte war zweifellos taub und ist inzwischen eingeschrumpelt und abgefallen. Ob die größere wohl Samen enthält? Ich hatte da ein wenig gepinselt, mehr als schiefgehen kann der Versuch ja nicht...
26034
Viele Grüße,
Gerhard
26048langsam tut sich was ...
micha123
16.09.2018, 19:52
Chilenische Blüte und chilenische Frucht ...
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012, schiebt eine Knospe nach der anderen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/THUMBS/2018-09-08_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/2018-09-08_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_a.jpg)
(148KiByte)
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/THUMBS/2018-09-09_Eriosyce_krausii_WK750_Fruit.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/2018-09-09_Eriosyce_krausii_WK750_Fruit.jpg)
(195KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
23.09.2018, 10:53
Piaranthus geminatus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/185/PICS/THUMBS/2018-09-22_Piaranthus_geminatus.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/185/PICS/2018-09-22_Piaranthus_geminatus.jpg)
(135KiByte)
Ich zähle 35 Knospen, da sollte ich wohl langsam die Gasmaske bereitlegen ... ;-)
Und noch eine reife Frucht.
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2018-09-18_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2018-09-18_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176.jpg)
(140KiByte)
Gruß,
Micha
Pediocactus knowltonii SB 304 mit Knospen.26229
Mammillaria hahniana mit letzten Blüten,26231
micha123
13.10.2018, 20:02
Die beiden Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 blühen unermüdlich (aktuell haben sie schon wieder neue Knospen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/THUMBS/2018-10-07_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/2018-10-07_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176.jpg)
(199KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2018-10-03_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2018-10-03_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_b.jpg)
(187KiByte)
Mammillaria insularis L22:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/321/PICS/THUMBS/2018-09-23_Mammillaria_insularis_L22_321_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/321/PICS/2018-09-23_Mammillaria_insularis_L22_321_b.jpg)
(151KiByte)
Und Piaranthus geminatus blüht nun auch schon seit einiger Zeit:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/185/PICS/THUMBS/2018-09-29_Piaranthus_geminatus_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/185/PICS/2018-09-29_Piaranthus_geminatus_b.jpg)
(165KiByte)
Gruß,
Micha
kakteenfritze
18.10.2018, 00:17
Micha und Tino,
bei Euch ist ja noch ganz schön was los.
Bei den jetzt noch im Garten befindlichen (die meisten) tut sich in Sachen Blüten nix mehr.
Die Weicheier bzw. Zweitpflanzen befinden sich schon im Treppenhaus des Mietshauses.
Darunter gibt es noch einzelne Mammillarien, ein Gymnocalycium und meine Stapelia mit Blüten.
Beste Grüße.
Ingo
micha123
01.11.2018, 19:31
Anacampseros baeseckei:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/259/PICS/THUMBS/2018-10-14_Anacampseros_baeseckei.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/259/PICS/2018-10-14_Anacampseros_baeseckei.jpg)
(57KiByte)
Echinopsis mirabilis (der Discocactus unter der Blüte gehört nicht dazu):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/THUMBS/2018-10-16_Echinopsis_mirabilis.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/2018-10-16_Echinopsis_mirabilis.jpg)
(161KiByte)
Pseudolithos eylensis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/155/PICS/THUMBS/2018-10-25_Pseudolithos_eylensis_Flowers.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/155/PICS/2018-10-25_Pseudolithos_eylensis_Flowers.jpg)
(211KiByte)
Gruß,
Micha
Geldbaum dreht richtig auf :) Aktuelles Bild von heute Morgen, die Pflanze steht bei mir geschützt bis 0 Grad auf dem Balkon und blüht jedes Jahr.26332
Geldbaum dreht richtig auf :) Aktuelles Bild von heute Morgen, die Pflanze steht bei mir geschützt bis 0 Grad auf dem Balkon und blüht jedes Jahr.26332
Ui, so ein Hübscher! Ich hoffe, mein kleiner Winzling wird auch mal so hübsch. :D
GNiklasch
15.11.2018, 20:27
Nachdem die erste Frucht mir entgegenpurzelte, schien es Zeit für die Ernte bei der Parodia (oder Brasilicactus, oder Acanthocephala) graessneri. Es kamen aus 5 Früchten ungefähr 400 winzige Samen heraus. Für einen Mohnkuchen reicht's freilich nicht... ;)
Die Art ist ausgesprochen selbstfertil und nach meinen Erfahrungen vom letzten Frühjahr auch sehr keimfreudig; leider bleiben die Sämlinge dann auch sehr lange sehr klein und trocknen leicht aus (während die erwachsenen Pflanzen zu viel Feuchtigkeit übelnehmen). Die Sommerhitze hatte dann leider auch den letzten noch den Garaus gemacht. :oops:
Im Februar werde ich nun den nächsten Versuch starten.
26338
26337
26336
Viele Grüße,
Gerhard
GNiklasch
15.11.2018, 20:34
Ein paar Blüten hab' ich auch noch:
Die junge Mammillaria huitzilopochtli ist ganz aus der Zeit gefallen - nein, mit den Bienen wird das jetzt im November nix mehr...
Aber wenn die Kinder in die Pubertät kommen, werden sie halt a bisserl gschpinnerd. ;)
26339
Viel Vergnügen,
Gerhard
Ui, so ein Hübscher! Ich hoffe, mein kleiner Winzling wird auch mal so hübsch. :D Danke :) im Sommer maximale Sonne und im Winter so lange wie möglich geschützt draußen lassen.
Die beiden Planzen stehen von Anfang an zusammen und jetzt auch in der Blüte vereint ; )26380
26381 Mammillaria plumosa
Das sieht ja heiß aus...
Tino wie fassen die sich an? Fest oder puschelig? :-)
Beides ;) mein zweijähriges Enkel hat es getestet :)
kakteenfritze
10.12.2018, 04:44
26381 Mammillaria plumosa
Was für ein schönes Puschelchen, Tino. Sieht aus wie eine Schneelandschaft. Meine hatte dieses Jahr sogar auch mal eine Blüte.
Beste Grüße.
Ingo
Danke und Glückwunsch zur Blüte:)
Wenn alle Blüten offen sind, mache ich noch ein Foto. Es sind an beiden Pflanzen, dieses Jahr besonders viele Knospen :)26414
Mammillaria plumosa:)26446264472644826449
micha123
26.12.2018, 23:00
Mammillaria plumosa:)
Ist doch immer schön, wenn im Winter etwas blüht.
So eine rosa blühende M. plumosa hatte ich auch mal eine.
Ist das eigentlich die Typform, oder die gelbblühende Variante?
Gruß,
Micha
Ist doch immer schön, wenn im Winter etwas blüht.
So eine rosa blühende M. plumosa hatte ich auch mal eine.
Ist das eigentlich die Typform, oder die gelbblühende Variante?
Gruß,
Micha Hallo Micha,
soweit ich informiert bin ist die M.Plumosa Weiß/Gelb und die Rosa blühende nennt sich Mammillaria plumosa var. roseiflora.
kakteenfritze
27.12.2018, 07:09
Tino,
Deine Plüschmammillarien sind sehr hübsch.
Gruß.
Ingo
Tino,
Deine Plüschmammillarien sind sehr hübsch.
Gruß.
IngoDanke Ingo:)
micha123
27.12.2018, 16:56
soweit ich informiert bin ist die M.Plumosa Weiß/Gelb und die Rosa blühende nennt sich Mammillaria plumosa var. roseiflora.
Danke.
Gruß,
Micha
Geldbäumchen:) 2651226513
Da dieser Thread noch offen ist und meine verlinkten Bilder mit den Knospen im Jahr 2018 entstanden, habe ich mir noch diesen kleinen Beitrag erlaubt. Mein Echinopsis gehört wohl keiner sonderlich populären Art an und sieht auch nicht so sehr gepflegt aus; aber die fussligen Blütenröhren sind doch recht schöne Merkmale, deretwegen ich knipste.
https://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=26723&thumb=1&d=1551467003 (https://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=26723&d=1551467003)..https://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=26722&thumb=1&d=1551466271 (https://www.kakteenforum.de/album.php?albumid=837&attachmentid=26722)..https://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=26721&thumb=1&d=1551465192 (https://www.kakteenforum.de/album.php?albumid=837&attachmentid=26721)
kleines Album mit Echinopsis-Bildernhttps://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=26719&thumb=1&d=1551464967 (https://www.kakteenforum.de/album.php?albumid=837)
Grüße von der Dicken
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.