PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Treppenhausfund - Mühsam aufgezogen - und jetzt gibts Probleme



Maikster
25.02.2018, 19:24
Hallo Forum!

Den Freund hier hab ich vor 4 Jahren als 4 cm langes Bruchstück im Treppenhaus gefunden. Ich hab ihn dann ein halbes Jahr in Wasser wurzeln lassen und danach in Erde eingepflanzt. Dann passierte irgendwie ein Jahr lang nix. Er ist nicht wirklich gewachsen. Letztes Jahr hat er dann 15cm in der Länge zugelegt, nachdem ich ihn wieder ins Treppenhaus gestellt hatte. Nun hab ich das Problem, dass mein Freund irgendwie seine "Blätter". Sie vertrocknen so richtig. Ich hab es auch mal mit mehr gießen oder mit weniger gießen versucht ... es wird immer schlimmer ....
Habt ihr vielleicht Pflegetops für mich?
Und was ist mein kleiner Freund eigentlich?https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180225/b35979612779b31d0d9694c1e207ed38.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20180225/06da13d57081217f1edf46f92f7bfdfa.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20180225/66466025360838dd9b996dc3bf314976.jpg

Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk

Palmbach
26.02.2018, 13:46
Sieht nach Austrocylindropuntia subulata aus. Leider sind die Bilder etwas unscharf um sich darauf festzulegen. Frage ist, warum verzweigt er nicht und schießt so kerzengerade in die Höhe. Zuviel Humus, zuviel Dünger, zuwenig Licht und zu warm. Das würde sein Wachstum erklären. Das die Blattrudimente absterben ist normal.
Gruß Uwe

stefang
04.03.2018, 15:15
Das ist schon eine Austrocylindropuntia subulata, und es ist ganz normal, dass die kerzengerade wächst. Die meisten kennen nur die monströse Form, die sich verzweigt wie verrückt. Es ist auch normal, dass sie nach und nach die Blätter verliert, besonders bei Trockenheit.
Ich finde nur, dass sie ein wenig zu dunkel stand, da sie nach oben hin normalerweise nicht so dünn wird.

Palmbach
08.03.2018, 10:04
Stefan, da muss ich ein wenig widersprechen. Die Austrocylindropuntia subulata wächst baumförmig, ist reich verzweigt. Von einer Verzweigung ist hier nichts zu sehen. Bei der Austrocylindropuntia subulata monstrosa ist diese Verzweigung nur ausgeprägter. Ich denke schon, das bei entsprechender Pflege sich diese Merkmale auch einstellen werden.
Gruß Uwe

kakteenfritze
14.03.2018, 23:46
Hallo Uwe,

Sorry, ich muß Dir widersprechen und Stefan zustimmen! Meine Austrocyl. subulata haben sich noch nie von selbst verzweigt. Entweder mussten Unfälle (Abbrechen) oder ich selbst (Abschneiden) der Pflanze helfen, sich zu verzweigen. Du sagst selbst, daß sie baumförmig wächst. Baumförmig bedeutet, daß dies erst in größerer Höhe geschieht.
Maikster, Du solltest die Pflanze unbedingt heller (sonniger) und möglicherweise auch etwas kühler im Winter stellen. Sie sieht schon sehr vergeilt aus. Wenn sie weiterhin bleibt, wo sie ist, wird sie oben immer dünner werden. Das wird sie zwar eine ganze Weile überleben, aber Du wirst sie irgendwann entsorgen, weil Du ihren furchtbaren Anblick nicht mehr ertragen kannst....

Beste Grüße.
Ingo

Palmbach
15.03.2018, 09:36
@ingo
Hier ein Bild meiner A. subulata. Als Kopfsteckling in 2016 bewurzelt und in Substrat eingesetzt. Von April bis Oktober vollsonnig im freien. Hier das Ergebnis:
25184
Ich denke, das "baumförmig" nicht bedeutet, das sie einen Stamm ausbilden muss.
Aber A. subulata ist richtig und bei entsprechender Pflege wird sie ihre charakteristischen Merkmale ausbilden.
Gruß Uwe

stefang
15.03.2018, 13:13
Hallo Uwe, irgendwann ab einer bestimmten Größe verzweigt auch die A. subulata. Aber in der gezeigten Größe kenne ich die nur als aufrechte "Säulen". Kann es sein, dass sich das bei deinen Kopfstecklingen ähnlich verhält wie bei manchen Säulenkakteen, die auch als Kopfstecklinge mit geringer Höhe blühen?

kakteenfritze
16.03.2018, 23:01
Kann es sein, dass sich das bei deinen Kopfstecklingen ähnlich verhält wie bei manchen Säulenkakteen, die auch als Kopfstecklinge mit geringer Höhe blühen?

Hallo Stefan,

das wäre schön, aber ich weiß es nicht. Ich befürchte, daß es nicht so ist, denn dann müßte meine sich schon für einen riesigen Baum halten und fleißig blühen.

Viele Grüße.
Ingo