Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaatsubstrat von Haage läßt kein Wasser durch
Klaus aus Leingarten
11.04.2018, 08:33
Ich habe mir das Aussaatsubstrat von Haage beschafft.
Für eine Probeaussaat habe ich eine kleinere Plastikbox (34x16cm) mit Deckel
vorbereitet. Der Boden wurde mit einer Bewässerungsmatte belegt.
Vierkanttöpfe mit Bodenlöcher habe ich mit dem Substrat in trockenem
Zustand gefüllt und in die Box gestellt und die Box verschlossen.
Nach 24 Stunden ist das Substrat in den Töpfen immer noch staubtrocken,
und das Wasser steht unten auf der Matte.
beim Gießen von oben bleibt das Wasser oben stehen bzw. zieht nur
sehr sehr begrenzt in das Substrat ein.
Das Substrat habe ich vorher in der Microwelle gedämpft.
Kann mir Jemand diesen Zustand erklären ?
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
Hi Klaus,
das klingt ja merkwürdig! Selbst reiner Torf würde in 24 Stunden feucht werden.
Stehen die Töpfe ausreichend tief im Wasser? Das Substrat muss wirklich Kontakt mit dem Wasser haben.
Grüße von
Marco
Klaus aus Leingarten
12.04.2018, 08:32
Ich habe von Haage eine Anweisung bekommen :
Sehr geehrter Herr Borchardt,
wir verwenden das Aussaatsubstrat selbst für unsere Aussaaten.
Die befüllte Aussaatschale wird in eine mit Wasser (bis zur halben Höhe der Aussaatschale) gefüllte Wanne gestellt.
Erst wenn das Substrat bis oben komplett befeuchtet ist, stellt man die Schalen auf die Bewässerungsmatte.
In dem Trockenen Material kann sich keine Kapillarwirkung einstellen.
Unser Substrat enthält Torf. Da der noch trockene Torf zu wenig saugt, reicht die Feuchtigkeit von
der Bewässerungsmatte zum Anfeuchten des Substrates nicht aus.
Das ist aber ganz normal.
Ich hoffe, Ihnen damit geholfen zu haben und wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihren Aussaaten.
Mit freundlichen Grüßen aus der Blumenstadt Erfurt
Claudia Redantz
Kakteen-Haage
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
Klaus aus Leingarten
12.04.2018, 08:34
Hier das Ergebnis meiner Versuche nach der Anweisung von Haage :
1. Bewässerung mit in der Microwelle gedämpftes Substrat
nach 24 Stunden im Wasser stehend noch immer "furztrocken"
Das gedämpfte Substrat zieht keinerlei Wasser.
2. Bewässerung des ungedämpften Substrates wie geliefert :
nach wenigen Minuten ist das Wasser bis zur Oberfläche gestiegen.
Was lernen wir daraus ???
Das Substrat von Haage darf nicht in der Microwelle gedämpft werden.
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
stachelmaus
12.04.2018, 12:44
Hallo Klaus,
das ist ja interessant. Mikrowelle scheint nicht so gesund zu sein. :-)
Ich beziehe mein Aussaatsubstrat von Uhlig. Das verwende ich ohne Behandlung/Sterilisation. Ich halte es nicht für nötig - es muss nur sauber, aber nicht steril sein.
LG Heike
micha123
12.04.2018, 20:51
...
Was lernen wir daraus ???
Das Substrat von Haage darf nicht in der Microwelle gedämpft werden.
Wenn Torf mal komplett trocken ist nimmt er schwer wieder Wasser an, dieser Effekt ist ja bekannt.
Vielleicht verdampft in der Microwelle das Rest-Wasser (das vorher noch vorhanden war) aus dem Torf komplett.
Gruß,
Micha
MediterianCactus
13.04.2018, 08:03
Hallo Klaus,
ich habe mein Aussaatsubstrat auch schon in der Mikrowelle gedämpft, aber...
ich stelle das Gefäß in eine verschlossene Frischhalte-tüte, so bleibt die Feuchte erhalten.
Wenn dann die Tüte wegen des verdampften Wassers spannt, wird die Mikro kurz unterbrochen und später weiter gestartet.
So hoffe ich, dass ich kurzzeitig eine hohe keimtötende Temperatur im gesamten Substrat erhalte - und die Feuchte bleibt drin.
Viele Grüße
Johannes
Klaus aus Leingarten
13.04.2018, 08:30
Liebe Freunde,
dank Eurer Hinweise und eine sachliche Erklärung von Haage
hat sich das Problem geklärt - hier das Schreiben von Haage :
Sehr geehrter Herr Borchardt,
wir verwenden unser Aussaatsubstrat ungedämpft - eine Garantie gibt es jedoch nicht. (Anm. v. mir: bezieht sich auf den sterilen Zustand)
Die Behandlung in der Microwelle können wir nicht empfehlen, da hier die Fasern eher getrocknet werden, im schlimmsten Fall anfangen zu brennen, je nach dem, wie trocken das Substrat gerade ist.
Eine so behandelte Faser nimmt keine Feuchtigkeit mehr an (oder nur schwer).
Wir empfehlen - wenn sie dämpfen wollen - die Zugabe von Wasserdampf (daher der Name dämpfen):
Also eine Schüssel Wasser und die Erde zusammen in den Backofen zu stellen.
Dabei entsteht kochend heißer Wasserdampf, der das Substrat sterilisieren soll.
Sollten Sie weiter Fragen haben, bitten wir Sie, unsere telefonische Pflanzensprechstunde* immer montags von 13:00 -15:00 Uhr
* Tel. 0361-2294000
zu nutzen.
Rufen Sie uns doch bitte, wenn es Ihnen möglich ist, in dieser Zeit an und wir werden bemüht sein,
Ihre Fragen dann sofort zu beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen aus der Blumenstadt Erfurt
Claudia Redantz
Kakteen-Haage
Ende Schreiben von Haage !
Es ist nicht das Substrat von Haage, sondern es lag an meine
Unwissenheit.
Ich habe das Substrat so wie geliefert in die Microwelle getan,
ohne eine Beigabe von Wasser.
Dabei verdampft der Rest vom Feuchtigkeit und das Substrat wird
noch trockener. Durch den trockenen Torfgehalt nimmt das
Substrat dann garkein Wasser mehr auf.
Abschließend einen kleinen scherzhaften Dialog zum Thema "Problem":
Mitarbeiter : " Chef, ich habe da ein Problem."
Chef : " und, haben Sie einen Lösungsvorschlag ?"
Mitarbeiter : " Nein."
Chef : " Dann sind S I E mein Problem !"
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
Stachelbeerle
22.07.2021, 13:40
Hallo zusammen,
verwendet man einen Dämpftopf oder ein Dämpfgerät, bei dem die Erde durch einen Filter vom Wasser getrennt ist, erhitzt und durchdringt der Wasserdampf die komplette Erde.
LG Stachelbeerle
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.