Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echeveria-Blattstecklinge pikieren
Hallo,
habe von verschiedenen Echeverien Blattstecklinge gemacht, die nun drei und vier, manche bis zu sechs Jungpflanzen in verschiedenen Größen getrieben haben. Die Größten bedrängen und überwachsen nun die Schwächeren.
Ich weiß nicht, wenn ich nun die Größten abtrenne und pikiere, ob sie schon ausreichend bewurzelt sind. Könnte sein, daß sie eingehen. Andererseits werden die Kleineren überdeckt und bekommen kein Licht mehr.
Was würdet Ihr in einem solchen Fall tun?
Viele Grüße
Siegfried
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=http://up.picr.de/32888672uw.jpg
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=http://up.picr.de/32888673vb.jpg
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=http://up.picr.de/32888674wc.jpg
stachelmaus
05.06.2018, 23:53
Ich würde die größten abtrennen. Falls sie nicht überleben hast Du noch die kleinen und außerdem bildet das Blatt vermutlich neue Ableger...
So würde ich es versuchen!
Viel Erfolg,
LG Heike
Hallo Heike,
das würde ich gerne machen und es juckt mich in den Fingern, aber ich befürchte, daß die Stecklinge noch keine eigenen Wurzeln haben und nur an den alten Blättern hängen. Vielleicht warte ich lieber doch noch einige Tage.
Vielen Dank und nette Grüße
Siegfried
stachelmaus
06.06.2018, 12:24
achso... schau doch mal vorsichtig nach... ohne Wurzeln natürlich noch warten!
Stachelmaus, ich danke Dir.
Offensichtlich haben hier im Forum recht wenige eigene Erfahrung mit diesen Stecklingen. Ich hatte mir mehr erhofft. Aber offenbar kommt nichts mehr.
Liebe Grüße
Siegfried
Hallo Heike,
das würde ich gerne machen und es juckt mich in den Fingern, aber ich befürchte, daß die Stecklinge noch keine eigenen Wurzeln haben und nur an den alten Blättern hängen. Vielleicht warte ich lieber doch noch einige Tage.
Vielen Dank und nette Grüße
Siegfried
Hallo Siegfried,
die neuen Ableger „ernähren“ sich von alten Blättern.
Wenn man die Ableger abmacht, in Vogelsand steckt, müssten sie Wurzeln bilden.
Ab und zu besprühen.
Anbei mal ein Bild, habe Blattstecklinge gemacht, in Röhrchen mit Wasser getan. Ohne das sie das Wasser berühren, haben sich jetzt kleine Pflänzchen gebildet.
2564925650
LG Anne
stachelmaus
11.06.2018, 06:38
Hallo Anne,
sieht gut aus. Jetzt weiß ich wozu Reagenzgläser gut sind :-)
Danke für den Tipp! Hab auch welche zum Bewurzeln da... werde die in Erde stecken, mangels geeigneter Gläser.
LG Heike
Hallo,
das mit den Röhrchen ist ja interessant. Werde ich mir merken.
Meine Vermerhung sprengt jeden Rahmen. Ich rechnete damit, daß sich an jedem Blatt ein Pflänzchen entwickeln wird, aber da sind jetzt ganze Büschel von bis zu sieben unterschiedlich großen Pflänzchen. Bei den grösseren habe ich die alten Blätter abgedreht und die Ableger gedeihen weiterhin gut, nur trennen kann ich sie noch nicht. Und die alten Blätter treiben schon wieder. Das ist eine kleine Invasion.
Übrigens, von facebook habe ich bisher die Finger gelassen.
Gruß Siegfried
stachelmaus
11.06.2018, 21:36
... ein Echeveria-Wald in der Entstehung... :smile:
Hallo ihr Zwei!
Die kleinen Pflanzen kann man ohne Probleme teilen und wenn sie noch keine Wurzeln haben, bekommen sie diese sehr schnell.
Das hat ja sogar bei den Blättern geklappt.
Ich würde die Blätter mit den Pflanzen aus dem Topf nehmen, das Substrat abschütteln und mit einem scharfen Messer oder durch Auseinanderziehen die Pflanzen teilen. Damit kannst du aber auch noch warten. Ist egal.
Die Pflanzen entwickeln sich ganz gut und platzsparend in einer Schale. Und naja: Was machst du dann mit dem ganzen Nachwuchs?
Ich vermehre öfter über Blattstecklinge und das geht unproblematisch.
Viele Grüße
Marco
"Was machst du dann mit dem ganzen Nachwuchs?"
Ja, das ist nun das Problem, mit dem ich nicht gerechnet hatte.
Schönen ag und viele Grüße
Siegfried
Ich werde die los ;)
Und wie wirst Du sie los?
Ich wüsste verschiedene Möglichkeiten
1. Verschenken, aber an wen? Verschicken ist mir zu teuer.
2. Auf die Strasse stellen und hoffen, daß sie ein Sukkulentenfreund mitnimmt.
3. Auf dem Flohmarkt anbieten. Das ist nicht mein Stil.
4. Überflüsssige wegwerfen, aber für den Mülleimer sind sie zu schade.
5. Zu Spinat verarbeiten, aber ich bin mir nicht sicher, ob das schmeckt, hi hi
Lasst Euch alle mal von mir grüßen
Euer Siegfried
Ich verkaufe die tatsächlich regelmäßig bei Veranstaltungen hier in der Nähe.
Freiwillige Feuerwehr, Försterei, Schulen, Bürgerverein...
Die machen alle Feste, haben Fördervereine und da spende ich die Hälfte meiner Einnahmen.
Letztes Jahr waren das über 500 € an Spenden 8)
Ich bin meine Pflanzen los, quatsche alle Leute an und begeistere sie bestenfalls von unserem Hobby, beantworte alle fachlichen Fragen und tue noch etwas Gutes.
Beste Grüße
Marco
Hallo, ihr Echi-Freunde,
bei fast allen Arten, die meisten dürften irgendwie hybridisch sein, kommt es spontan bei agbgefallenen Blättern die auf dem Topfsubstrat oder daneben auf dem Alugitter im Gewächshaus rumliegen zur Wurzelbildung. Marco hatte mir vor drei (so etwa) Jahren einige Tüten mit Samen verehrt, die ich irgendwie groß gekriegt habe. Klar werden es mit der Zeit viele. Auf die Gartenmauer stellen zum verschenken ist eines.
Vor vielen Jahren habe ich in Dänemark (Ringköbing) in einem Botanischen Garten Anlagen gesehen, ca. 20 m lang, mehrere Reihen , in der Mitte erhöht. Alles Echeverien, verschiedene Blattformen u. -farben.Nachtrag, hab ich vorhin vergessen: in einer reihe waren die Pflanzen gleich, oder fast gleich, sonst hätte es ja nicht so besonders ausgesehen.
Von so was träume ich ab und zu.
Also, nur Mut, die nehmen fast nix übel, außer zu viel Nässe, vor allem E.agavoides. Die unteren Blätter werden dann schwarz, dann raus damit, abzupfen,trocknen, danach wieder neu einpflanzen.
Viel Spaß damit weiterhin u. viele Grüße
Wolfgang
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.