Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epiphyllum Stecklinge vorbereiten
FranzRudolf
26.06.2018, 16:49
25843Guten Tag,
ich habe Epiphyllum Stecklinge bekommen.
Meine Frage: wie muss ich diese zur Pflanzung vorbereiten, kann ich sie mit dem dünnen Stiel in die Erde setzen,
oder sollte ich den dünnen Stiel abschneiden und den Steckling mit dem fleischig/dicken Teil einpflanzen ?
mit freundlichem Gruß
FranzRudolf
Hallo,
und wenn du nun 2 der 4 Stecklinge halbierst, zerschneidest / sie nochmal so durchtrennst, dass auch welche mit dicken fleischigen breiten Schnittkanten entstehen? Oder brächtest du das nicht übers Herz, weil dann auch Stecklinge entstünden, die oben beschnitten wären und du diese als nicht so schön empfinden würdest? Aber 4 Stecklinge sind auch nicht so wenig, dass man garnix riskieren und nichts probieren dürfte.
Weil mir meine 3 Epikakteen zu groß und zu unförmig gewachsen waren, habe ich meine vor 2 Wo so zerschnitten, dass welche mit dünnen und welche mit breiten Schnittkanten entstanden. Ich habe alle aber noch trocken, dunkel und kellerkühl liegen. Ich hoffe, dass sich an den Kanten Wurzeln bilden - mehr oder weniger. Wenn du magst kann ich in Kürze Bilder von meinen zeigen oder halt nur schreiben, welche sich bewurzelt haben und welche nicht. Weil mich eine ähnlich Frage beschäftigte, wie du sie formuliertest - weil auch ich weder wusste noch erfahren habe, wie und wo man zerschneiden sollte, damit sich Wurzeln bilden, probiere ich dies einfach aus.
Noch schreiben aber nicht empfehlen wollte ich, dass ich die Schnittkanten nicht mit Anishaltigen Sand desinfizierte, weil ich sowas gerade nicht hatte. Ich hatte sie kurz mit Chlorhexidin-Lsg benetzt und dann in Papier gelegt.
mfG
FranzRudolf
28.06.2018, 15:20
Danke für deine Antwort,
nein es würde mich nicht stören die Stecklinge zu halbieren,um so eine größere Schnittfläche zur Bewurzelung zu bekommen.
Werde zwei halbieren und schauen wie sie sich entwickeln.
Würdest du die vier kleineren Stecklinge dann in einen Topf einpflanzen, zu einer großen Pflanze, oder jeden einzelnen Steckling für sich ?
mfg Rudolf
Hallo FranzRudolf,
erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Ich würde die Stecklinge so einpflanzen, wie sie jetzt sind, denn mit diesem dünnen Sproßteil haben sie einen ganz geringen Angriffspunkt für evtl. Viren, Bakterien oder Fäulniserreger, da die Schnittstelle sehr klein ist. Bei dieser Witterung sind die Schnittstellen auch bestimmt gut abgetrocknet und du kannst sie gleich in Substrat stecken. Da ja scheinbar alle Stecklinge von der selben Pflanze stammen, können sie auch in einen Topf. Ich würde die größeren Triebe nicht noch einmal durch schneiden, denn dann müsstest du diese Triebe (die oberen) nochmals extra trocknen lassen.
Es gäbe zwar eine größere Schnittfläche, aber bei den Epis kommen da nicht überall Wurzeln raus. Lediglich die dicke Mittelachse, da sich dort die Leitbündel befinden, bildet Wurzeln und auch an den Areolen (die Einkerbungen an den Blättern) können Wurzeln erscheinen.
Irgend welcher Hilfsmittel bedarf es jetzt im Sommer auch nicht. Anfangs etwas Sprühen, dann Substrat gut feucht halten.
Beste Grüße
Frauke
Lediglich die dicke Mittelachse, da sich dort die Leitbündel befinden, bildet Wurzeln und auch an den Areolen (die Einkerbungen an den Blättern) können Wurzeln erscheinen.
Hallo Ihr Lieben,
demnach könnte man die Ableger drehen und eine der Seiten mit den Areolen (nach unten schauend) in die Substrate "versenken" und hoffen, dass sie "so" auch bewurzeln und loswachsen. Dann könnte es an den gegenüber liegenden Seiten der Ableger schön treiben.
mfG
FranzRudolf
01.07.2018, 08:57
Hallo Frauke,
ja alle Stecklinge sind von einer Pflanze ( Epiphyllum Frühlingsgold ) , habe sie paarweise jetzt in zwei Töpfe ungeschnitten gepflanzt und möchte mir so zwei große Pflanzen heranziehen.
Mal schauen wie sie sich entwickeln, hoffe das sie so leicht wurzeln wie Kakteen im allgemeinen.
mit freundlichem Gruß FranzRudolf
FranzRudolf
01.07.2018, 09:01
Hallo Dicke,
ich habe die Ableger jetzt unbeschnitten mit dem dünnen Teil nach unten eingepflanzt, so tief, dass auch das fleischige Teil des Stecklings auf dem Supstrat sitzt und gegebenenfalls auch von dort aus Wurzeln schieben kann.
mit freundlichem Gruß FranzRudolf.....danke für eure Antworten und Hilfestellung.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.