PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ungewöhnlich!



RabanWolf
02.06.2008, 15:32
Hallo Forumianer,

ich möchte Euch etwas für meine Begriffe ungewöhnliches vorstellen. Ich hatte vor einiger Zeit ein Tongefäss als Stecklingsbehälter für eine andere Pflanze verwendet.
Steckling rein hat auch gewurzelt, soweit dazu. Aber ich musste feststellen als ich den Steckling heraus nahm,
dass da noch etwas ist, siehe Bild 1 (Aufnahme 29.12.07).

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080602-152308-616.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080602-152308-616.jpg)

Ich habe überlegt was könnte das nur werden. Irgendwann dachte ich mir, irgendwie zieht das nach Kakteensämlinge aus. Aber woher kamen die Samen und warum wachsen diese im Wasser, an der Oberfläche sowie auch am Boden, im dunklen auf der Erdablagerung. Ich konnte mich nur schwach daran erinnern, dass ich mal vor Jahren einen mir unbekannten Kaktus in dem Gefäß hatte, der auch geblüht hatte. Dem zu folge muss Samen ausgefallen sein, der dann aufgegangen ist. Nun, ich habe die Sämlinge in eine Schale pikiert weil ich sehen wollte was es wird. Bild 2 (Aufnahme 29.12.07) nach dem pikieren.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080602-152455-624.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080602-152455-624.jpg)

Hier könnt Ihr nun sehen was daraus geworden ist (Aufnahme vom 01.06.08)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080602-152614-245.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080602-152614-245.jpg)

Das ist doch ein Ding unter was für Bedingungen manche Kakteensamen auch aufgehen können. Wie gesagt alles ohne Tricks und doppelten Boden.

Viele Grüße Uwe B.

nl1133
02.06.2008, 16:21
unglaublich.... bin immer wieder von diesen Pflanzenwesen beeindruckt!

AstrophytumX
02.06.2008, 16:55
Interessante Beobachtung.
Einige Kakteen vermehren sich überall und wie die Karnickel.
Denke da an Rebutien und verschiedene Echinopsen.
Hatte weil die Ameisen die Früchte ausgeräumt hatten im Garten hier und da zwischen den Steinen kleine subdenudata wachsen.Sind aber über den Winter eingegangen..logischerweise.

stefang
02.06.2008, 18:06
Das ist wirklich die Krönung :o

Und da war ich am Samstag schon erstaunt, als ich DAS unter meinen "Erwachsenen" gefunden habe:
http://www.bildercache.de/bild/20080602-180116-975.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Der kleine überlebt bei meinen Standardbedingungen: Südfenster, pralle Sonne, regelmäßiges Austrocknen und dann wieder fluten. Mal sehen, was er mal für einer wird.

Viele Grüße
Stefan

Bernhard
02.06.2008, 18:15
da könnt ihr mal sehen, wie anspruchslos Kakteen zum Keimen sind. :o
In der Natur herrschen meist noch ungünstigere Bedingungen und wir betreiben immer einen Riesenaufriß bei der Aussaat :grin:.

Ich habe dieses Jahr für meine Chillipflanzen alte Kakteenerde zum Abstreuen verwendet. Da kamen auch hunderte von Kakteensämlingen zum Vorschein.
Die Erde hatte ich dem Balkon in einer schwarzen Kiste gelagert. Im Winter waren dort Minusgrade und im SOmmer mehr als 50°... und trotzdem sind da irre viele Kakteen gekeimt.

Mich erstaunt doch immer wieder die Anpassungsfähigkeit zunserer stachligen Freunde.

Grüße
Bernhard

BerndF
03.06.2008, 23:27
Moin zusammen,


Denke da an Rebutien und verschiedene Echinopsen.

dem schließe ich mich an. Wer wettet dagegen ;-)

Viele Grüße

Bernd

eyriesii
04.06.2008, 09:17
Rebutien sind Kandidaten No.1.

Andreas75
04.06.2008, 11:08
Hallo!

Ja, da kann ich ähnliches berichten ^^!
Habe auf dem Balkon zwei Schwertlilientöpfe, und da hat sich letztes Jahr, recht spät in der Saison, ebenfalls ein Kakteensämling eingeschlichen. Wollte ihn dann über Winter rausnehmen, habe es aber vergessen, und die Schwertlilien zusammen mit meinen Containergehölzen in einer Balkonecke nur etwas zusammen gruppiert, ohne großartigen weiteren Winterschutz.
Als ich dann im Frühling die toten Blätter der Schwertlilien abgenommen habe, sehe ich, hey, der Kleine sieht ja immer noch ganz fit aus, wässere die Iris, und presto, am nächsten Tag ist es ein saftiges, dickes kleines Kügelchen ^^!
Nun hat der Knirps ansatzweise Hakendornen bekommen, so daß ich mal als Eltern entweder Mammillarien vermute, von denen ich hakendornig eigentlich nur ein paar M. bocasana- Varietäten habe, plus Art, oder irgend ne kleine Hybride...
Ich liebe Dr. Ian Malcolm's Ausspruch immer mehr: "Das Leben findet einen Weg!" :lol:

Grüße, Andreas

Shadowking
06.06.2008, 01:41
@Raban Wolf
Um was für Gattung handelt es sich bei deinen?

Habe nähmlich auch solche wie du auch gleiches Alter und ähnliche grösse.

Würde die endlich mal gerne bestimmen.

RabanWolf
09.06.2008, 15:13
@Raban Wolf
Um was für Gattung handelt es sich bei deinen?

Habe nähmlich auch solche wie du auch gleiches Alter und ähnliche grösse.

Würde die endlich mal gerne bestimmen.

Hallo Shadowking,
sorry mit einen Namen kann ich leider nicht dienen. Aber vielleicht kann uns ja aus dem Forum jemand einen Namen für die Kleinen geben!?

Ich bin von Euren Berichten sehr beeindruckt.Was die kleinen alles für äußer Gegebenheiten bzw. Umstände weg stecken können. Da kann man mal sehen das unsere Lieblinge richtige Überlebenskünstler sind.

Viele Grüße Uwe B.