PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo aus Berlin



Olli
01.09.2018, 14:34
Hallo liebe Kakteen-Gemeinde,

nachdem ich hier nun schon einige Zeit interessiert mitlese, habe ich endlich auch den Schritt zur Registrierung geschafft und wollte mich kurz vorstellen.:grin:
Ich heiße Oliver, bin 28 Jahre jung, Ingenieur und komme aus Berlin. Kakteen faszinieren mich, "angesteckt" von einer Verwandten, eigentlich schon seit Kindesalter. Da ich der Alptraum jeder Zimmerpflanze bin und bei meinen Gießgewohnheiten wahrscheinlich sogar Kakteen vertrocknen würden, habe ich mich irgendwann entschieden, mich nur mit den Winter- / Frostharten Arten zu befassen. Ein kleines, vernachlässigtes Beet an einer sonnigen, durch Dachvorsprünge sehr regengeschützten Südwest-Hausecke kam mir da gerade recht. In Patchwork-Manier habe ich nach und nach den schweren Lehmboden ausgehoben, durch "vernünftiges" Substrat ersetzt und bepflanzt. Zuerst mit zusätzlichem Regenschutz im Winter, aber als dann eine Opuntia imbricata beschloss, die anderthalb Meter-Marke zu knacken, musste das Dach weichen - was die Pflanzen zu meiner Freude überhaupt nicht interessierte.
Jetzt hat mich kürzlich die Experimentierfreude gepackt und ich habe mir die trockenste, wärmste Ecke direkt an der Hauswand erneut vorgenommen. Die etwas verwucherten und an dieser Stelle tatsächlich aus Wassermangel (!) kümmernden Opuntien wurden "geschlachtet", zu Stecklingen verarbeitet und verschenkt, der Boden erneut tief ausgehoben und diesmal ganz "professionell" mit Drainageschicht, Trennvlies und stark mineralischem Substrat aufgefüllt. Gerade konstruiere ich eine Art abbaubares Mini-Gewächshaus, das ich dort im Winter drüber stellen werde. Hier will ich es mal mit den etwas epfindlicheren und in unseren Breiten so eigentlich nur bedingt oder nicht winterharten Arten versuchen. Die "Erstbesetzung" besteht aus Gymnocalycium andreae und gibbosum, Homalocephala texensis, Epithelantha micromeris, Oreocereus celsianus und trollii, Chamacereus silvestrii sowie verschiedenen Stenocacteen. Zusätzlich noch einige Echinocereen als "Lückenfüller", bei denen ich mir eigentlich keine Sorgen mache. Das Ganze will ich mit Keramik-Wärmestrahlern (schwach) beheizen und den Oreocereen zusätzlich noch einen UVA-LED-Strahler spendieren. Vorerst bin ich ganz guter Dinge und neugierig, ob das funktionieren kann. Der nächste Frühling wird es zeigen.:eek:

Das war's eigentlich auch schon von mir. Heute Abend oder morgen muss ich wohl noch die Bestimmungsecke bemühen, da mich gestern im Baumarkt das Mitleid überkam, aber für's erste freue ich mich einfach darauf, hier mit euch zu fachsimpeln.:grin:

Viele Grüße

Olli

samsine
01.09.2018, 22:43
Hallo Olli,

ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Freude und gutes Gelingen bei deinem Vorhaben.
Du kannst gerne mehr über deine dann gesammelten Erfahrungen berichten. Auch wird den ein oder anderen ein Blick auf das Freilandbeet interessieren.

Beste Grüße
Frauke

MarcoPe
02.09.2018, 21:27
Herzlich willkommen auch von mir, Oli!

Das klingt ja richtig gut, was du schreibst.
Hier in Berlin gibt es viele Möglichkeiten, Kakteenbegeisterte auch in Echt kennen zu lernen.

Viel Freude im Forum
Marco

Olli
05.09.2018, 15:05
Vielen Dank euch Beiden für die nette Aufnahme! :D

Ich bin gestern endlich mal zum fotografieren gekommen und habe ein paar Bilder ins passende Unterforum eingestellt. >> Link <<
(https://www.kakteenforum.de/showthread.php?65287-Mein-Freilandbeet)
Viele Grüße

Olli

Dalaja
10.09.2018, 15:57
Hallo Olli! Ich dachte beim Lesen schon, du wohnst direkt in meiner Nachbarschaft, weil ich hier jemanden habe, der sich auch ein kleines Freilandbeet angelegt hat. Allerdings kann dad nicht mit deiner schönen Ecke mithalten. 😊

LG aus Berlin. 😉
Dalaja

kakteenfritze
19.09.2018, 01:06
Herzlich willkommen - etwas spät - auch von mir, Olli!
Ja, klingt gut, Dein Vorhaben. So extreme Experimente kenne ich ja fast nur von mir selbst. Schön, daß offensichtlich auch andere was wagen. Für Berlin finde ich das jedoch ganz schön mutig.
Dein Beet gefällt mir übrigens sehr gut. Du wirst uns sicher auf dem Laufenden halten.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen.

Ingo

Dalaja
21.09.2018, 15:45
Für Berlin finde ich das jedoch ganz schön mutig.

Darf ich fragen, wieso?

kakteenfritze
21.09.2018, 22:57
Weil das nicht gerade die mildeste Gegend Deutschlands ist.

Liebe Grüße.
Ingo

Dalaja
22.09.2018, 05:24
Ah, alles klar. Danke dir. :)