PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bettinas Fensterbank



Sprotte
15.09.2018, 13:39
Hallo Ihr Lieben,

dann kommt hier mal was von einem absoluten Amateur. Bitte schmeißt nicht gleich mit Steinen nach mir. :-)

Die drei kleinen, linken, Pflanzen hab ich noch nicht so lang, vielleicht ein halbes Jahr. Ich gieße selten, sie kriegen viel Licht ab. Vor kurzem hab ich alte Düngestäbchen beim Aufräumen gefunden, lach... hab dann in jeden Topf ein halbes gesteckt, scheinen sie zu mögen.

Leider kann ich zu ihrer Bestimmung rein gar nichts sagen, ich habe zwar hier im Forum einen tollen link gefunden zur Bestimmung, aber da fehlt mir der Blick für, für mich sehen die fast alle gleich aus. :oops: :oops: :oops:

Die größere, rechte, ist mein Schatz. Hab sie bestimmt schon 8 Jahre. In dieser Zeit hat sie vielleicht ein- oder max. zwei Mal frisches Substrat bekommen. Popelige Blumenerde, ich wusste es nicht besser. Umso größer meine Verwunderung, daß sie schon sehr oft geblüht hat. Derzeit sieht sie etwas schlimm aus...ich erwähnte in meinem Vorstellungsthread, daß ich sie kurz vorm Ersaufen (meine Mitbewohner meinten es gut mit dem Gießen :o ) gerettet habe. Sie hatte jetzt im August gleich zwei Blütenstiele. Und an der Seite kommen momentan neue kleine Triebe. Sie verzeiht mir echt viel. :D

Seit zwei Wochen steht eine Silikon-Muffinform auf der Fensterbank mit den Samen. Gefüllt mit Katzenstreu als Substrat, hab ich aus dem Internet diesen Tip.

So, mehr hab ich gar nicht zu erzählen. Jetzt dürft Ihr los pöbeln...:-)

Bettina

samsine
18.09.2018, 21:38
Na gut, dann schaue ich mal, was bei dir auf der Fensterbank steht ;-)
Links, das könnte/müsste Alworthia (= Aloe x Haworthia, also eine Gattungshybride) 'Black Cem' sein.
Daneben, steht schon richtig auf dem Schild, eine Crassula. Richtig Crassula ovata monstrosa, gibt es als 'Hobbit' oder 'Gollum' zu kaufen. So richtig auseinander halten kann ich die aber nicht, deshalb bei mir nur C. ovata monstrosa.
Dann eine Echeveria, bei der Gattung bzw. Art bin ich allerdings raus, hab keine Ahnung. Zum selber Nachschauen gibt es aber eine gute Seite Crassulaceae (http://www.crassulaceae.ch/de/artikel?akID=48&aaID=2).
Dann die schon erwähnte Aloe aristata.

Beste Grüße
Frauke

wowi
22.09.2018, 20:12
Hallo, Frauke,
hallo Bettina,

ich hätte Bettinas Schätzchen auch für eine Haworthia gehalten. Da Bettina über mehrere Blüten schreibt, kann man damit vielleicht weiterkommen.
Die Aloe aristata blüht etwas anders als die Haworthia. Hier die Links zu beiden arten, Bettina wird uns dann sagen, welche eher zutrifft. Die unterschiedlichen Blüten lassen sich auch für einen Laien einfach unterscheiden.

https://www.google.com/search?q=aloe+aristata&client=firefox-b&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=k0ET7xHphYUVwM%253A%252CJgsWDB4n4I_PrM%252C_&usg=AI4_-kRggZBwQu_aEbdAKaC9eUJTD8MtnA&sa=X&ved=2ahUKEwj125Ctmc_dAhVOiRoKHUGtD6cQ_h0wF3oECAoQE Q#imgrc=k0ET7xHphYUVwM:

https://www.google.com/search?q=haworthia+bl%C3%BCte&client=firefox-b&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=8CJ4NNRD8iuvfM%253A%252CUZ97V2rLN5R2lM%252C_&usg=AI4_-kTB_ksGUEyTHs0EOPwfdz3SjiCkQQ&sa=X&ved=2ahUKEwjjn6_NmM_dAhXCz4UKHY96CgwQ9QEwBHoECAUQD A#imgrc=8CJ4NNRD8iuvfM:


aber lospöbeln? So was doch nicht!
Viele Grüße
Wolfgang

Sprotte
23.09.2018, 12:46
ich hätte Bettinas Schätzchen auch für eine Haworthia gehalten. Da Bettina über mehrere Blüten schreibt, kann man damit vielleicht weiterkommen.
Die Aloe aristata blüht etwas anders als die Haworthia. Hier die Links zu beiden arten, Bettina wird uns dann sagen, welche eher zutrifft. Die unterschiedlichen Blüten lassen sich auch für einen Laien einfach unterscheiden.

https://www.google.com/search?q=aloe+aristata&client=firefox-b&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=k0ET7xHphYUVwM%253A%252CJgsWDB4n4I_PrM%252C_&usg=AI4_-kRggZBwQu_aEbdAKaC9eUJTD8MtnA&sa=X&ved=2ahUKEwj125Ctmc_dAhVOiRoKHUGtD6cQ_h0wF3oECAoQE Q#imgrc=k0ET7xHphYUVwM:

https://www.google.com/search?q=haworthia+bl%C3%BCte&client=firefox-b&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=8CJ4NNRD8iuvfM%253A%252CUZ97V2rLN5R2lM%252C_&usg=AI4_-kTB_ksGUEyTHs0EOPwfdz3SjiCkQQ&sa=X&ved=2ahUKEwjjn6_NmM_dAhXCz4UKHY96CgwQ9QEwBHoECAUQD A#imgrc=8CJ4NNRD8iuvfM:




Hallo Wolfgang, schön, daß Du Dich zu meiner Fensterbank veirrt hast.

Ja, ich würde doch zu Fraukes Einschätzung tendieren, eine Aloe aristata. Zum einen sehen die Blüten meiner deutlich ähnlicher. Und die Blätter haben auch mehr Ähnlichkeit, sie haben mehr diese fransigen Spitzen. Sie hatte das erste Mal zwei Blüten kurz hintereinander, nicht gleichzeitig. Und das obwohl es ihr eigentlich nicht sonderlich gut ging...wahrscheinlich ihr Versuch, noch Nachkommen durchzukriegen. ;-)



aber lospöbeln? So was doch nicht!

*Stirn-abwisch* Gott sei dank. :-)

Heute mal aktuelle Fotos, nachdem ich alle Pflanzen in ein Gemisch aus Bims und Caudex/Sukkulentenerde gesetzt habe. (Mein Sohn hat eine Grünlilie, die hab ich gleich mitgemacht.)

In meinem amateurhaften Gewächshaus befinden sich nun folgende Versuche:

1. Lithops helmutii
2. Lithops lesliei "Kimberley" C14 15km nw. of Kimberley, Cape Province
3. Ruschia pygmea
4. Aloe aristata

Und zu guter Letzt ein Ableger von der Aloe a. und ein Baby von der Echeveria, das war Zufall, ein Blatt ist abgebrochen und ich habs einfach in nen anderen Topf geschmissen... :-)))

Mal sehen, ob Ich Euch in 1-2 Wochen schon Veränderungen (positive!!!) zeigen kann.

Bettina

Sprotte
23.09.2018, 12:49
...Teil 2 von 3

Sprotte
23.09.2018, 12:52
und der Rest Teil 3

Wortwörtlich der Rest...von meinem Schatz ist derzeit nicht mehr viel übrig, hoffe sehr, daß sie sich erholt!!

Dalaja
23.09.2018, 12:58
Erkenne ich da ein Aquarium? *lach* Gut, wenn man das noch übrig hat! Ich wünsche wie gesagt ganz viel Erfolg bei allem - trotz Glasreiniger. ;)

Sprotte
23.09.2018, 13:24
Erkenne ich da ein Aquarium? *lach* Gut, wenn man das noch übrig hat!

Ja, das ist ein Aquarium, ich hatte immer mehr kleinere als große. Bin ja ne Frau...diese Besessenheit von Größe ist ja eher son Männerding. ;-)

Sprotte
26.09.2018, 07:54
Guten Morgen allerseits,

soeben wieder einen Satz gelesen "...weil in 2-3 Wochen die Winterruhe beginnt..."

Ganz ehrlich, ich bin etwas neidisch auf die Pflanzen, grins...

Ne aber mal im Ernst, das beschäftigt mich. Ich kann diesen Intervall aus der Natur-Sicht nachvollziehen, aber ich habe meine Pflanzen noch nie anders gestellt oder behandelt. Klar, im Sommer mehr wässern, aber sonst... ich hätte auch gar keine Möglichkeit die Pflanzen woanders unterzubringen, möchte ich auch ehrlich gesagt gar nicht, das ist meine Wohnzimmereinrichtung. :oops:

Sie stehen alle auf einer Fensterbank, davor ist direkt der Heizkörper. Aber ich glaube es ist vom Glas her eh kühler dort, die Wärme steigt nach oben, da kriegen die gar nicht so viel von ab.

Soll ich wirklich ab Oktober monatelang so gut wie gar nicht mehr gießen? Ich schätze mal, da sie eben NICHT kalt gelagert werden, brauchen sie doch alle 2 Wochen mal nen Schluck, oder?

Gruß Bettina

Sprotte
26.09.2018, 16:05
Darf ich vorstellen?

Helmut und seine Brüder. :gies



2614126142


Schwester Kimberley traut sich auch schon raus, wenn auch etwas vorsichtiger...

26140

Krass...schon nach 4 Tagen tut sich was bei den Lithops.

*freu, Daumen drück...*

micha123
26.09.2018, 17:41
...
Krass...schon nach 4 Tagen tut sich was bei den Lithops.


Na die haben es aber eilig. Ich hoffe sie werden zu anständigen "Steinen" heranwachsen ...

Gruß,
Micha

wolf44
26.09.2018, 19:36
der Anfang ist gemacht. In den nächsten Tagen sollten noch weitere Geschwisterchen das Licht der Welt erblicken. Und wenn Du alles richtig machst, hast Du in 9 Monaten solch ein Gewimmel wie auf dem Bild.

26144

Lithops julii ssp. fulleri C171 (Samen von Oz-Lithops)

(auf dem Bild sehe ich nichts, was Dir Sorgen machen müsste - Anfwort auf eine PN)

Gruß Wolfgang

Dalaja
26.09.2018, 23:14
Oooh, wie schön! Winzig kleines Leben! :D Ich freue mich mit dir, Bettina! Meine Samen sind auch angekommen, ich hadere jedoch mit mir, ob ich nicht lieber bis zum Frühjahr warten sollte. Die Wohnung liegt zwar sehr hell, aber beleuchten kann ich nicht.

wolf44
27.09.2018, 08:38
@Dalaja: Wenn Du keine Zusatzbeleuchtung hast, dann lass die Herbstaussaat. Der Misserfolg ist dann vorprogrammiert, da die Sämlinge dann sehr "spargelig" werden und früher oder später umfallen und eingehen. Übrigens warum lässt Du Dir Samen schicken. In Berlin sitzt Du doch an der Quelle: Siegfried Andreae in Berlin-Bohnsdorf vertriebt über Ebay Lithops Samen und wie er dort schreibt, kann man nach Anmeldung auch persönlich vorbei kommen.

Gruß Wolfgang

Dalaja
27.09.2018, 08:50
Danke Wolfgang für die Tipps, auch zum Samenerwerb. Dann warte ich tatsächlich bis zum Frühjahr mit der Aussaat.

Sprotte
27.09.2018, 13:07
Ich gebe zu, über Beleuchtung habe ich bisher nicht nachgedacht, weil es mich schon in der Aquaristik gestört hat, überall Kabel, Lichter, Stromfresser...

Und ich bin noch immer der Meinung, Misserfolge machen einen ja schlauer. :-)

Aber weil ich mich jetzt so über meine kleinen Erbsen freue, ziehe ich durchaus doch in Erwägung, im Winter zu beleuchten. (wobe mein Fenster wirklich gut gelegen ist und bereits ab ca. 12.00 Uhr bis abends die Sonne rein scheint)

Hab nur leider keine Ahnung von Licht...da brauch ich noch bißchen Hilfe.

ps..heute zähle ich schon 14 grüne Punkte. :-)

(Wolfgang so viele wie bei Dir können es gar nicht werden, ich hatte von jeder Sorte nur 20 Korn)

Dalaja
27.09.2018, 13:18
Bei mir kommt die Sonne zwischen 13 und 14 Uhr rum, allerdings ist es im neunten Stock immer sehr hell. Früher in der zweiten Etage war es sehr viel dunkler. Über Beleuchtung stand ja auch was in dem Link zur Aussaatanleitung.

Sprotte
27.09.2018, 13:31
Über Beleuchtung stand ja auch was in dem Link zur Aussaatanleitung.

Welchen link meinst Du? Hab schon so viele gesehen und gespeichert. :-)

Ja, man kann es sicher immer professioneller machen, und vielleicht zahl ich auch für manchen Anfängerfehler. Aber ich finde das nicht sooo dramatisch, ich bin Anfänger, ich habe keine wertvollen seltenen Saaten und die Freude steht bei mir an erster Stelle, keine Medaillen. :-)

Dalaja
27.09.2018, 13:35
Das ist richtig, bei uns zählt schon erst mal die Anzahl der grünen Punkte. :D Und die sind süß genug.
In den FAQ steht doch ein Link, ich glaube, das Thema hieß Aussaatanleitung in Kurzform oder für Anfänger oder so etwas. Da stand auch was über die Leuchten und die Farbtöne und die Dauer etc.

Sprotte
03.10.2018, 11:08
Da bin ich mal wieder.

Die schlechten Nachrichten zuerst: Weiß auch nicht, hab das Gefühl meine Pflanzen schwächeln jetzt alle nach der Umsetzung in anderes Substrat. Entweder war denen das zu stressig, oder das neue Gemisch gefällt ihnen nicht. Die Aloe kriegt weitere welke Blätter und das Substrat oben drauf ist flauschig... die Echeveria hat auch unten einige Blätter abgeworfen. Die Alworthia kriegt dunkle Spitzen... menno :-(((

Nun gut, ich warte ab was sich tut. Heute habe ich ein Insektizid gegossen gegen die Schildläuse. Wahrscheinlich gibt ihnen das jetzt den Rest...


Die guten Nachrichten, meine Lithops haben eine gute Keimquote. Bei den Helmuts sind es bis jetzt 16 von 20 Korn, und bei den Kimberleys sogar mehr als 20 von 20...grübel...lach...

Die Kimberleys sehen prima aus, viel größer als die Helmuts. Foto kommt.

Lediglich Ruschia und Aloe wollen nach 11 Tagen noch nicht keimen. Weiß nicht, ob dann nix mehr kommt, oder diese Arten lang brauchen?

Euch allen einen schönen Feiertag.

Bettina

Dalaja
04.10.2018, 09:31
Flauschiges Substrat klingt aber gar nicht gut! Das würde ich auswechseln, oder wie sehen das die Experten? Ansonsten natürlich Glückwunsch zur erfolgreichen Aussaat. Mal sehen, wie die Kleinen den Winter überstehen. :)

Sprotte
04.10.2018, 16:32
Flauschiges Substrat klingt aber gar nicht gut! Das würde ich auswechseln, oder wie sehen das die Experten?

Das ist ja eben schon das neue, gute Substrat. :-((((

Es war jetzt nicht doll, mal sehen...

Sprotte
04.10.2018, 18:41
...meine Helmuts

26166




und Kimberleys,

26165


12 Tage nach Aussaat.

wolf44
04.10.2018, 19:11
Das sieht sehr gut aus.
Meinst Du mit "Kimberleys" Lithops lesliei C354 (Kimberley Form) ? Einen Lithops Kimberley gibt es nämlich nicht. Das andere ist klar: Lithops helmuthii.
Ich habe momentan auch eine Lithops Aussaat zu laufen. Samen von Piltz. Es keimt kaum etwas. Also heißt es warten und nochmals warten. Das Theater hatte ich schon einmal mit Lithops Samen aus der gleichen Quelle.

Gruß Wolfgang

Sprotte
04.10.2018, 19:45
Das sieht sehr gut aus.

Oh das freut mich, dachte es kommen schon die ersten Mängelrügen "die sind zu düüünn...zu wenig Licht..." ;)



Meinst Du mit "Kimberleys" Lithops lesliei C354 (Kimberley Form) ?

Entschuldige, ich nenn sie nur noch Helmut und Kimberley. Bin halt ein Laie. :oops:

Lithops lesliei "Kimberley" C14 15km nw. of Kimberley, Cape Province , so heißt es richtig.

Wächst bis jetzt deutlich besser als der Helmut.




Ich habe momentan auch eine Lithops Aussaat zu laufen. Samen von Piltz. Es keimt kaum etwas. Also heißt es warten und nochmals warten. Das Theater hatte ich schon einmal mit Lithops Samen aus der gleichen Quelle.

Also für meinen allerersten Versuch bin ich bis jetzt zufrieden, der Großteil hat gekeimt und das sogar extrem schnell. Mal sehen wie sie hier weiterhin klar kommen.

ps, lieber Wolfgang, Du darfst nicht davon ausgehen, daß ich den Händler Piltz (jetzt gegooglet) kenne, ich dachte das wäre eine Lithops Art. :oops: :oops: :grin:

Bettina

Dalaja
06.10.2018, 10:49
ps, lieber Wolfgang, Du darfst nicht davon ausgehen, daß ich den Händler Piltz (jetzt gegooglet) kenne, ich dachte das wäre eine Lithops Art. :oops: :oops: :grin:

Bettina

😂😂😂 Da muss ich glatt schmunzeln.

Bettina, ich gratuliere zu den kleinen Punkten. Sehen gut aus. Schade, dass es bei dir nicht so gut klappen will, Wolfgang. Aber vielleicht brauchen sie auch nur mehr Zeit.

Sprotte
08.10.2018, 20:12
Jo...der nächste kleine Erfolg.

Mein allererster Keimling von meiner geliebten alten Aloe aristata hat sich gestern blicken lassen. *freu*

Der erste Versuch im Katzenstreu, täglichem Einsprühen (weil sehr trocken), offen, hat nach 3 Wochen nix gezeigt.
Der zweite Versuch im Bims-Kakteenerde-Gemisch im kleinen Glasbecken, mit Folie abgedeckt, sporadischem Lüften am Tag und 3-5 Mal nachfeuchten zeigt auch nach 15 Tagen noch nichts.
Der dritte Versuch im Bims-Kakteenerde-Gemisch im Topf mit Plastiktüte drüber und zwei maligem nachfeuchten zeigt nach 14 Tagen den ersten Keim.

Fazit, hm...das Klima in der geschlossenen Hülle scheint besser zu sein. Vielleicht auch nur Zufall? Ich weiß es nicht.

Ich freu mich jedenfalls sehr. Foto folgt wieder die Tage.

micha123
09.10.2018, 12:40
Fazit, hm...das Klima in der geschlossenen Hülle scheint besser zu sein. Vielleicht auch nur Zufall?


Ich denke das war kein Zufall. Viele Leute verwenden (anfangs) geschlossene Behältnisse für die Aussaat.

Gruß,
Micha

Sprotte
12.10.2018, 15:36
Ich kann´s mir auch vorstellen Micha, da ich aber noch keine Erfahrungen habe, äußere ich mich verhalten. :-)

Anbei mal aktuelle Fotos.

1. gekeimter Samen Aloe aristata (5 Tage alt)

26239

2. gekeimter Samen Aloe aristata, noch etwas scheu (ca 3 Tage alt)

26238


Bei den Lithops siehts wie folgt aus

1. die Helmuts sind deutlich kleiner und langsamer

26237

2. die Mädels (Kimberleys) sind ne ganze Ecke größer

26236

Was mir doch etwas Gedanken macht ist, daß sie vielleicht wirklich zu wenig Licht haben, sie hängen wirklich an seeeehr zarten Wurzeln und 3-4 Stück sind leider schon umgefallen.

Eine Pflanzelampe die hoffentlich etwas hilft ist unterwegs.

Gruß Bettina

wolf44
12.10.2018, 22:08
Deine Lithops sehen gut aus. Falls einige von ihnen umfallen gebe etwas feines Substrat zum Stützen. Übrigens die Lithops brauchen nach dem Auflaufen keine gespannte Luft. Du kannst also die Abdeckfolie o.ä. entfernen. Dann genügt gelegentliches Sprühen. Übrigens meine Aussaat ging doch noch positiv zu Ende. Bis drei Wochen hat es gedauert, bis einige Kultivare mit dem Keimen begannen. Momentan werden sie nur nach 18Uhr zusätzlich mit LED beleuchtet. Am Tage ist es unnötig nachzuhelfen, da es Klärchen momentan mit uns sehr gut meint.

Gruß Wolfgang

Sprotte
13.10.2018, 15:48
Übrigens meine Aussaat ging doch noch positiv zu Ende. Bis drei Wochen hat es gedauert, bis einige Kultivare mit dem Keimen begannen. Momentan werden sie nur nach 18Uhr zusätzlich mit LED beleuchtet. Am Tage ist es unnötig nachzuhelfen, da es Klärchen momentan mit uns sehr gut meint.


Oh das freut mich für Dich!
Ja, sonnig ist es auch bei uns derzeit noch oft.
Mit Deinem Beitrag hast Du mir gleichzeitig noch ne andere Überlegung beantwortet. War mir nicht sicher, wie lang ich künstlich beleuchten soll. ::-)

Den Tip mit dem feinen Substrat hab ich befolgt!

Bettina

Dalaja
14.10.2018, 12:09
Übrigens meine Aussaat ging doch noch positiv zu Ende. Bis drei Wochen hat es gedauert, bis einige Kultivare mit dem Keimen begannen. Momentan werden sie nur nach 18Uhr zusätzlich mit LED beleuchtet. Am Tage ist es unnötig nachzuhelfen, da es Klärchen momentan mit uns sehr gut meint.

Gruß Wolfgang

Jippie, das freut mich sehr zu lesen! Dann schon mal viel Freude beim Aufziehen der kleinen Racker.

Sprotte
17.10.2018, 17:01
Mein Steinchen-Solarium ist schon angekommen. :-)
Für made in China macht die Leuchte einen guten Eindruck. Mal sehen ob sie auch hilfreich ist.

26246 26247

Nachdem sich bei 5 Töpfchen nix getan hat, und ich diese ja unmöglich leer stehen lassen kann...hab ich bei siegfriedandreae bestellt. :oops:

Netter Kontakt, schnelle Lieferung, super Preis, und sogar eine Zugabe von einer weiteren Art, dessen Name ich nicht kenne, steht nicht drauf.

Nun geht das Warten auf das Schlüpfen von vorn los, lach.


Wolfgang, ich bin von Deinen Kenntnissen bezüglich der Arten so fasziniert. Klar, jahrelange Erfahrung spielt eine große Rolle.

Gibt es Tips wie man die Arten besser lernen kann? Ich sehe zwar Unterschiede, aber für eine namentliche Nennung wären sie mir zu ähnlich.

Gruß Bettina

wolf44
17.10.2018, 18:53
Wenn man sich ernsthaft mit Lithops & Co. befassen möchte ist es von großem Vorteil, wenn man sich mit Literatur versorgt. Den Klassiker: "Lithops- lebende Steine" von Heine gibt es gebraucht für kleines Geld. Daneben kann ich noch von Achim .Hecktheuer "Mesembs, mehr als nur Lithops" empfehlen.
Beim Kennenlernen sollte man sich am Anfang auf einige leicht zu erkennende Arten konzentrieren. (fulviceps, terricolor), und diese dann auch besitzen. Später kann man es ausbauen.

26248

Vielleicht erkennst Du hier schon etwas.

Gruß Wolfgang

Sprotte
17.10.2018, 19:09
Wenn man sich ernsthaft mit Lithops & Co. befassen möchte ist es von großem Vorteil, wenn man sich mit Literatur versorgt. Den Klassiker: "Lithops- lebende Steine" von Heine gibt es gebraucht für kleines Geld. Daneben kann ich noch von Achim .Hecktheuer "Mesembs, mehr als nur Lithops" empfehlen.
Beim Kennenlernen sollte man sich am Anfang auf einige leicht zu erkennende Arten konzentrieren. (fulviceps, terricolor), und diese dann auch besitzen. Später kann man es ausbauen.

26248

Vielleicht erkennst Du hier schon etwas.

Gruß Wolfgang



Dankeschön, werd mal nach der Lektüre schnüffeln gehen.

Bei Deinem Bild sehe ich zwar wieder deutliche Unterschiede, aber da hört es dann schon auf. :-((

Den L. terricolor habe ich auch bestellt. Ich habe insgesamt 5 Arten bekommen, 1 davon war die Zugabe (Name stand doch drauf). Bei der Auswahl habe ich dieses Mal versucht, möglichst unterschiedliche zu wählen, um eben leichter zuordnen zu können. So fiel mir z. B. der terricolor auf, weil er in meinen Augen eher eine punkt-ähnliche Zeichnung hat und nicht so diese "Gehirnwindungen" (Wolfgang bitte verzeih mir wenn ich so über Deine Lieblinge rede ;-) )
.
Noch sofort ins Auge gesprungen war mir L. dorotheae, den fand ich sehr auffällig und wunderschön gezeichnet.

Zur Aussaat kamen also eben wie folgt

1. L. terricolor
2. L. dorotheae
3. L. hallii
4. L. otzeniana
5. L. karasmontana opalia (wenn ich richtig liege der einzige hiervon mit weißer Blüte?)

Derzeit bin ich froh, daß sie so lang so klein bleiben. Ich hab schon kaum noch Platz. :-)

@) Dalaja: Überleg Dir gut, ob Du Dir das mit der Lithops-Aussaat antun willst, ich hab mir gerade wieder ein Mikroskop gewünscht. Da muß man den Arbeitsplatz aber klinisch rein ralten wenn man mit den Samen arbeiten will!! :p Ich schätze mal die meißten wachsen jetzt unter meinen Fingernägeln...

Bettina

Sprotte
17.10.2018, 19:21
Vielleicht erkennst Du hier schon etwas.

Gruß Wolfgang

26249

Hab gerade nochmal genauer geschaut, und versuch mal jetzt mich zu blamieren.

Nr. 1 erinnert mich sehr an meine helmutiis
Nr. 2 sieht für mich nach Punktzeichnung aus, terricolor??
Nr. 3 dachte ich erst dorotheae, aber mir scheint da kommt eine weiße Blüte raus, und ich glaube dorotheae hat gelbe oder?

Mal gucken, vielleicht hab ich ja wenigstens einen richtig. :-)

edit, okay...hab die Fotos woanders gesehen, Tip 1 und 3 sind schonmal falsch...Mist :-)

Sprotte
21.10.2018, 19:36
...mein Aloe aristata Sämling lebt noch, allerdings sieht er in meinen Augen seit dem 08.10. unverändert aus.
Es ist mein einziger von bestimmt 20 Samen, ich hoffe sehr, daß er überlebt.

Sprotte
22.10.2018, 14:11
... die meisten meiner Lithops sind auch noch da. Vor allem die Kimberleys sind ne Freude bis jetzt.
Die neuen Nachbarn sind auch fleißig am keimen, bei 4 von 5 Sorten tut sich was.

micha123
22.10.2018, 18:32
Das sieht doch aus als würde was daraus werden.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg.

Gruß,
Micha

Sprotte
28.10.2018, 10:32
Moin,

dankeschön Micha!

Jo, im Moment scheint alles ganz gut zu laufen.
Hab heute sogar entdeckt, daß sich doch was beim A. aristata Sämling was tut. Ein Hauch von zweitem Blatt ist zu erkennen. :-)

Bei der Mutterpflanze und auch den anderen Fensterbank-Bewohnern (Echeveria, Crassula, Alworthia) bin ich momentan nicht so sicher was das Gießen angeht. Ich hab sie ja umgetopft.
Das Substrat ist oben drauf wirklich immer knochentrocken. Derzeit kriegen sie ca. 1 x die Woche ganz wenig.

Meint Ihr, das haut hin? Ich trau mich nicht so wirklich, länger nichts zu geben. :oops:
Hab zwar schon immer sehr sparsam gewässert, ich geb zu eher aus Vergesslichkeit lach..., aber so gaaar nicht.... ????

Bettina

micha123
28.10.2018, 10:46
Das Substrat ist oben drauf wirklich immer knochentrocken. Derzeit kriegen sie ca. 1 x die Woche ganz wenig.

Meint Ihr, das haut hin? Ich trau mich nicht so wirklich, länger nichts zu geben. :oops:
Hab zwar schon immer sehr sparsam gewässert, ich geb zu eher aus Vergesslichkeit lach..., aber so gaaar nicht.... ????


Allgemein: "Im Zweifel nicht gießen".

Ausnahmen sind kleine Sämlinge, die schnell vertrocknen können.
Die darf man aber auch nicht zu viel gießen, sonst faulen sie weg oder Pilze machen sich darüber her.

Gruß,
Micha

Sprotte
30.10.2018, 10:53
Grrr...die neuen Lithops purzeln teilweise wieder von Anfang an um, bzw. wachsen gleich liegend. Dabei habe ich dieses Mal gleich ganz fein Bims gesiebt.
Jetzt sitzt man da mit Pinzette und Zahnstocher vor und legt Körnchen für Körnchen um die kleinen Scheisser.... :roll:

Dalaja
04.11.2018, 18:52
Nun bin ich ja auch kein Experte, aber ich habe gelesen, dass das Substrat gar nicht so fein sein darf, weil die Minis da ihre Würzelchen nicht rein bekommen würden und immer umfallen, sich aufrichten, umfallen usw. Nichts zu fein-staubiges deshalb. Daher hat mich Wolfgangs Ratschlag schon irritiert, allerdings hat er viel mehr Erfahrung als ich. :-?

Sprotte
04.11.2018, 19:35
Daher hat mich Wolfgangs Ratschlag schon irritiert, allerdings hat er viel mehr Erfahrung als ich. :-?

Das sollte ja erst NACHHER passieren, was er geschrieben hat, wenn die Lütten schon da sind, was Feines drum herum streuen als Stütze.

Ich kriegs auch so jetzt immer hin, sitz wirklich mit Pinzette und Messerchen da und popel kleine Stützen. :-) Bei meinen paar Töpfen kann man das machen,
bei Wolfgangs Ausmaßen wär das nicht zu schaffen. :-)

ps...schön mal wieder was von Dir zu lesen Dalaja!!

Sprotte
18.11.2018, 14:09
Kleines Update

Alles hat noch nachgekeimt, die Anzahl der neuen Lithops ist gestiegen. Alles in allem hatten die Samen von siegfriedandrea eine tolle Keimquote. Lediglich der terricolor mochte nicht sooo ganz.

Ich sprühe nun nicht mehr, sondern tauche alle immer kurz, bis das Substrat oben feucht ist. Das mache ich alle 4 Tage, ich hab bis jetzt nicht das Gefühl, daß das zu viel oder zu wenig ist. Die Lampe kommt ab Nachmittag für ca. 5 Stunden an.

Untereinander gibt es große Unterschiede beim Wachstum, also innerhalb einer Art.

Bei einem Topf der älteren Lithops habe ich tatsächlich unten aus den Löchern hauchzarte Wurzelchen entdeckt. Memo an mich: beim nächsten Versuch wirklich gleich größere Töpfe nehmen!!

Hier mal die L. leslilei kimberley, 8 Wochen alt 26346


und hier die L. helmutii, ebenfalls 8 Wochen alt 26345


Dann mal die ganz Lütten, 4 Wochen alt


L. terricolor 26344


L. otzeniana 26343


L. karasmontana opalia 26342


Nächsten Beitrag gehts noch weiter...

Sprotte
18.11.2018, 14:12
L. hallii 26349


L. dorotheae 26348


Und schaut mal, wer noch tapfer kämpft. :-)

26347

Das zweit Blatt hats geschafft...

Sprotte
28.11.2018, 20:55
...meine Fensterbank hat Nachwuchs bekommen, freu...

Eine wundervolle Sammlung von Lithops (pseudotruncatellas und salicolas).
2636726368

Desweiteren zwei Faucarien (wollii und albidens).

2636526366

Und dann war noch eine Überraschung im Paket. Rabiea albinota. KEINE Ahnung womit ich es hier zu tun habe, lach...

26369

Sprotte
30.11.2018, 17:50
Also mit "normalen" Blumen hat man´s ja etwas leichter zu sehen, wie es der Pflanze geht. Hängende Köpfe, welke oder fahle Blätter...neulich erst bei meiner neuen Grünlilie gesehen. Umgetopft, bereits nach zwei Tagen deutlich kräftigere Farbe, und sie wächst bereits nach ner Woche...

Aber bei meinen neuen Juwelen macht mich das ganz nervös. :eek:

Daher hab ich mich echt gefreut, als ich heute nach Hause kam.

Zumindest die Faucaira wollii reagiert irgendwie und zeigt Lebenszeichen. :p

26370

Dalaja
04.12.2018, 09:53
Ach Gott, ach Gott! So kleine Winzlinge, deine selbstgezogenen Lithops. Aber sie sehen gut aus und scheinem ja auch gut über den Winter zu kommen. Schön, dass das mit den hingefummelten Stützen funktioniert. Ich freue mich schon sehr aufs Frühjahr, wenn ich loslegen kann.
Auch deine Neuzugänge habe ich mir angesehen. Faucarien haben es dir also auch angetan. Die sind aber auch sehr hübsch, ich hoffe, sie erholen sich gut nach dem Transport. Bei Kakteen scheint alles langsamer zu gehen, da wartet man auf Reaktionen schon mal ein wenig. Deine Überraschung sieht ja auch interessant aus. *lach*

kakteenfritze
10.12.2018, 04:54
...meine Fensterbank hat Nachwuchs bekommen, freu...

Eine wundervolle Sammlung von Lithops (pseudotruncatellas und salicolas).
2636726368

Desweiteren zwei Faucarien (wollii und albidens).

2636526366

Und dann war noch eine Überraschung im Paket. Rabiea albinota. KEINE Ahnung womit ich es hier zu tun habe, lach...

26369

Hallo,

die sehen doch allesamt froh und munter aus. Herzlichen Glückwunsch zu diesen hübschen Neuzugängen.

Grüße von
Ingi.

Sprotte
10.12.2018, 11:52
Hallo,

die sehen doch allesamt froh und munter aus. Herzlichen Glückwunsch zu diesen hübschen Neuzugängen.

Grüße von
Ingi.

Ingi??? Nein wie süß der Tippfehler, lach...

Schön, daß Du Dich mal her verirrt hast Ingo, freut mich!

Gruß Bettina

kakteenfritze
11.12.2018, 00:01
:oops::o:grin::grin::grin:

Sprotte
12.01.2019, 14:23
Doofer Tag...

Also ich liebe Pflanzen, ich liebe Tiere.

Aber ich bin echt nicht gemacht für Krabbelgetier. Jetzt hab ich die Faucarien in Behandlung wg. der Spinnmilben, und schau sie mir ja jeden Tag akribisch an, dabei sind mir an anderen Pflanzen auch wieder Tierchen aufgefallen, mennooooo. Auf der Black Cem hab ich Schildläuse gesehen, und an der kleinen Echeveria irgendwas winziges an den Blattunterseiten.

Ihr könnt mich gern hauen jetzt...aber ich hab sie alle in die Bio-Tonne geschmissen. :-((((

Lediglich die beiden Faucarien kriegen weiterhin eine Chance, die bleiben in Quarantäne im anderen Zimmer.

Jetzt heißt es nur noch Lithops, Minikaktus und Faucarie.

Die "Schlumbis" im Zimmer meines Sohnes sehen auch nicht glücklich aus.

Doof, doof, doof... blödes Krabbelviehzeugs. Ja, findet Ihr sicher blöd, aber ich hab einfach nen wahnsinns Ekel.

Vielleicht sollte ich mir Plastikblumen kaufen... :cry: :cry: :cry:

Bettina

Dalaja
16.01.2019, 20:11
Oh nein, Bettina! Ich kann es sehr gut verstehen. Einmal Krabbeltiere, sind die so schwer loszuwerden. Gemein! *seufz* Dabei sahen die Neuzugänge so gut aus - und immerhin, ein paar leben ja auch noch. Ich drücke die Daumen für die in Quarantäne. :)

Sprotte
19.01.2019, 15:07
Ich drücke die Daumen für die in Quarantäne. :)

Dankeschön, lieb von Dir!!

Ich finde leider noch immer lebende Tierchen, sowas Doofes... :-(

Heute hab ich mal wieder alle Lithops fotografiert. Bin mir nicht so sicher, wie es ihnen geht. Zum Teil scheint es die "normale" Verschrumpelung zu sein. Bei manchen Exemplaren befürchte ich, daß es ihnen doch zu trocken für die Wärme ist, ich kriegs halt nicht kühl genug hin.

Von den drei neuen hat sich anscheinend einer gleich ganz verabschiedet. 26581

Die Salicolas sehen für mein Laien-Auge denk ich gut und normal schrumpelig aus. 26582

Bei den pseudotruncatellas weiß ich das nicht so... 26584


Bei den Lithops-Sämlingen sieht es relativ unverändert aus. Ich glaube die, die ich einen Monat früher gesät habe, hatten deutlich Vorteil, daß im
September/Oktober noch so viel Sonne war und sie schon Reserven anlegen konnten.Oder es sind einfach gute Sorten, vor allem die leslilei Kimberleys sehen richtig gut aus...............

26580


Mein "Rabi" wächst, die zwei Blätter in der Mitte sind größer geworden...26586


Und mein Aloe Winzling kämpft sich auch durch, Blatt Nr. 326585

Soviel zu meiner Fensterbank...

Dalaja
29.01.2019, 12:03
Die Kimberleys sehen richtig, richtig gut aus und ich gratuliere auch den anderen, wachsenden Nicht-Lithopsen. ;)

Bei den pseudotruncatellas (ich hoffe, ich habe den Namen richtig geschrieben) hätte ich auch Sorge. Ich hatte mir vor einiger Zeit ja auch eine Lithops-Mischung zugelegt. Einer ist im Herbst noch eingegangen, einer steht wie Bombe und sieht auch sehr gut aus und die anderen beiden, na ja, die werden jetzt auch etwas weich. Schrumpelig könnte ich ja verstehen, aber weich macht mir Sorge. Nun gut, da werde ich einfach abwarten, wenn einer überlebt, ist das auch in Ordnung. Ich hoffe einfach auf meine Aussaat - von der berichte ich dann auch mal wieder mit Fotos. Dazu komme ich im Moment leider nicht, aber ich gelobe Besserung, damit du auch mal meine Sammlung siehst. ;)

Sprotte
21.02.2019, 13:29
So...kleines Update.

Meine zwei Faucarien hatten ja sowohl Spinnmilben als auch irgendwelche anderen kleinen schwarzen "Punkte". Auch ne Milbe, aber was anderes...egal.

Kurz und bündig, die gute Nachricht, die Viecher sind wohl aufgrund der Behandlung (Tüte, Feuchtigkeit, Insektizid) erstmal weg. Die schlechte Nachricht, eine Faucarie auch. :-( Ist innerhalb von 3-4 Tagen plötzlich matschig geworden und komplett!!! weggegammelt.

Oh weh...das war kein guter Start.

Die zweite scheint es aber zu packen, mir scheint es bahnen sich kleine neue Blätter den Weg nach draußen.

Meint Ihr, es macht Sinn, die andere Pflanze noch stehen zu lassen? Das Rhizom ist noch da, vielleicht hat die Wurzel so viel Kraft, daß was neu kommt...oder meint Ihr das wird nix?

Gruß Bettina