PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat 2019



MediterianCactus
23.01.2019, 11:20
Vergangenes Wochenende habe ich wieder ca 20 Kakteen-Sorten auf das Substrat gelegt, jeweils 10 - 15 Korn.
Hauptsächlich Ferocacteen, Mammilarien und Echinocereen.
Mangels Platz in der Wohnung musste alles in kleine Gefäße und steht an einem Westfenster.

An den Deckel dieser transparenten Verpackung befestigte ich drei Pflanzen-LEDstreifen mit roten und blauen LEDs.
Die Abwärme der LEDs erwärmt den "Brutkasten" zusätzlich ;-)

26599

Heute morgen sind schon die ersten Samen aufgegangen.

Eine weitere kleine Box mit den Tephros steht seit Montag ohne Zusatzbeleuchtung in einem anderen Fenster.


Viele Grüße
Johannes

Dalaja
29.01.2019, 11:43
Hui, halt uns auf dem Laufenden und viel Erfolg mit den kleinen Minis!

Marc
02.02.2019, 11:43
Meine Aussaat ist gerade verschneit....bzw. es taut grad wieder auf..

MediterianCactus
03.02.2019, 12:49
Nach zwei Wochen sind schon die ersten Sämlinge aufgegangen...
In der gelben Box sind die Feros, dort sind fast alle Sorten gekeimt
in den runden Gefäßen der Rest.
Leider hat schon ein Pilz den Weg in die Schale gefunden, sodass ich gestern nachmittag lüftete und dann abends den entsprechenden Bereich mit einer Chinosol-Lösung besprühte.
Bei der Aussaat verwendete ich Regenwasser ohne Zusatz.
26619

kakteenfritze
04.02.2019, 07:25
Glückwunsch, Johannes, die sehen doch chic aus.
Meinst Du mit "Pilz" den weißen Pelz in der oberen rechten Ecke der gelben Schale? Das könnten auch die feinen Wurzelchen eines Sämlings sein.
Bei meiner diesjährigen Aussaat probiere ich mit selbstgemachtem Ackerschachtelhalmextrakt dem Schimmel Einhalt zu gebieten. Stinkt nur ein bisschen....:roll:

Beste Grüße.
Ingo

MediterianCactus
04.02.2019, 14:57
Hallo Ingo,
der Pilz war im Feld 5 (2. Feld von unten, links) in der gelben Schale zwischen den 4 Sämlingen. Oben rechts im Feld 7 sind tatsächlich nur die Wurzelchen eines Sämlings.

Viele Grüße
Johannes

kakteenfritze
05.02.2019, 20:54
Ahh okay, jetzt habe ich es gesehen.

Viele Grüße.
Ingo

Dalaja
11.02.2019, 11:25
Niedlich, die kleinen! Dann drücke ich die Daumen, dass bei euch alles weiterhin mehr oder weniger glatt läuft. Ohne Schnee. ;)

micha123
17.02.2019, 18:51
Ich habe heute die erste Aussaat für 2019 in die Töpfe gebracht (10 Arten).
Draußen hat sich das schon angefühlt wie Frühling ...

Gruß,
Micha

Dalaja
18.02.2019, 11:31
Ich klinke mich hier einfach mal mit ein! Ich habe am 12.02. ausgesät, einen Notocactus, eine Avonia, acht Lithops-Arten, zwei Faucarien und fünf Samen Adenium. Die Lithops stehen an einem Ostfenster, ohne direkte Sonne und mit Frischhaltefolie einzeln abgedeckt, ohne Zusatzbeleuchtung, dafür mit Alufolien-Seite für mehr Lichteinfall. Alle anderen stehen in einem Zimmergewächshaus an einem Süd-West-Fenster und haben auch eine Aluminium-Seite, aber keine Zusatzbeleuchtung. Nachmittags scheint auf das Gewächshaus schon die Sonne, die ich durch eine Lage Taschentuch-Stoff abhalte (in Ermangelung an Seidenpapier). Im Gegensatz zu den Lithops sprühe ich hier hin und wieder, damit das Substrat nicht austrocknet. Pilze oder dergleichen sind nicht zu sehen. In meinem Anfängerstadium habe ich vergessen, das Substrat zu begradigen, aber gut, irgendwas ist ja immer. Auch ich kann schon die ersten Erfolge verzeichnen. Notocactus und Faucarien zeigen sich noch nicht, dafür alle anderen. :D

Die Wüstenrosen keimen wohl alle (gut, dass ich nur fünf gesät habe). Sie stehen in einer Mischung aus Kakteenerde, Lechuza Pon und Kakteensubstrat von Seramis. 26674

Auch bei Avonia papyraceae (ich hoffe, ich hab's richtig geschrieben) keimen schon einige! Die stehen in einer bunten Mischung aus Bims, Lechuza Pon und Aquarienkies, darunter Kakteenerde. Ich habe mich an die Aussaatanleitung gehalten, die in den FAQ steht, also auch mit Sphagnum drunter. 26675

Meine Lithops stehen in reinem Bims, wie von Cono's Paradise empfohlen. Hier mal nur ein Beispielbild von einem der acht Töpfe. 26676

Viele Grüße aus Berlin
Dala

Novo69
22.02.2019, 17:19
An den Deckel dieser transparenten Verpackung befestigte ich drei Pflanzen-LEDstreifen mit roten und blauen LEDs.
Die Abwärme der LEDs erwärmt den "Brutkasten" zusätzlich ;-)


Hallo Johannes, wo gibt es denn diese LED-Streifen?

Liebe Grüße
Martin

MediterianCactus
04.03.2019, 14:18
Hallo Martin,
ich habe sie durch ebay bei einem chinesischen Anbieter gekauft.
Mit den Suchbegriffen "LED light strip" plant findet man einige Rollen.

Ich kann jedoch nicht sagen, ob das Spektrum ideal ist, aber die gekeimten Pflänzchen sind (mit künstlicher Morgen- und Abendbeleuchtung und natürlicher Sonne am Nachmittag) gut gewachsen.


Viele Grüße
Johannes

Novo69
11.03.2019, 15:09
Danke, Johannes.
Ich habe es jetzt einfach mit einer Energiesparlampe probiert, die ich eh schon hatte, und die recht wenig Energie braucht, und es hat gut geklappt. Falls ich aber mal größer einsteigen sollte, werde ich mir LEDs suchen.

micha123
07.04.2019, 15:47
Kürzlich gekeimt

Thelocactus conothelos ssp. aurantiacus SB329:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/359/PICS/THUMBS/2019-04-06_Thelocactus_conothelos_v_aurantiacus_SB329.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/359/PICS/2019-04-06_Thelocactus_conothelos_v_aurantiacus_SB329.jpg)
(143KiByte)

Gruß,
Micha

MediterianCactus
08.04.2019, 16:14
Mittlerweile sind die Feros "behaart" bzw. eher bedornt.
Die Schale ist seit ein paar Wochen aus dem Brutkasten raus und steht nun in einem belüfteten Minigewächshaus.

Leider haben sich jetzt rote Kügelchen auf dem Tuff eingenistet, mal schaun, ob sie gegen Chinosol resistent sind...


26811
Viele Grüße
Johannes