Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen 2019
kakteenfritze
13.02.2019, 23:45
Hallo alle zusammen,
erstaunlich, daß noch keiner hier einen diesjährigen Knospen- und Blütenthread aufgemacht hat. So mache ich den Anfang:
26660Gymnocalycium stenopleurum?
26661Gymnocalycium baldianum
26662Mammillaria gracilis
26663Echinofossulocactus grandicornis?
26664Mammillaria hahniana
26665Mammillaria pennispinosa
Beste Grüße.
Ingo
GNiklasch
16.02.2019, 17:57
Noch ein paar Knospen, und ein paar nicht-mehr-Knospen sind auch dabei:
Mammillaria microhelia:
26668
Echinopsis famatimensis (alias Reicheocactus pseudoreicheanus):
26667
Parodia chrysacanthion fa. albispina - die fünfte Blüte muss sich schon anstrengen, um neben den Resten der ersten vier noch Platz zu finden (hinten rechts ein Blütenrest vom Vorjahr):
26669
...um die Wette mit ihrer Cousine mit goldgelben Dornen und (Hybride oder Kultivar) karminroten Blütenblatträndern:
26670
Ich habe etwas hin und her gepinselt - bin mal gespannt, ob die beiden sich weiter kreuzen lassen und was dann vielleicht herausmendelt. Gelb in gelb, oder rote Petalen in weißen Dornen?
Bei der Rebutia minuscula schließlich zeigen mehr als dreißig Areolen kleine purpurne Stecknadelköpfe; hier schickt sich gerade der zweite an, zu einer (schlussendlich eher gelben) Blüte zu werden:
26671
Viele Grüße,
Gerhard
stachelmaus
16.02.2019, 18:52
Gerhard,
hast Du schon angegossen?
Meine schlafen noch...
LG Heike
GNiklasch
17.02.2019, 18:02
Hallo Heike,
nein, diese nicht, die blühen alle im Schlaf! ;-) Oder vielmehr, sie richten sich nach der Tageslänge, und warten nicht aufs Wasser, wenn sie beschließen, dass Blütezeit ist. Die P. chrysacanthion machen den Anfang, gleich in der ersten Januarwoche. Die M. microhelia folgt pünktlich um den 1. Februar herum und hat sich auch durchs Umtopfen im Januar nicht dabei stören lassen.
Nur meine Notos und Myrtillos haben schon ein paar Tropfen bekommen. Und die Uebelmannia trinkt den Winter über alle zwei Wochen ein Löffelchen, und sie darf auch immer wieder mal an der dampfenden Teekanne schnuppern.
Die meisten anderen kriegen erst im März etwas und die Fero-/Thelo-Verwandtschaft als letzte, circa Ende März / Anfang April.
Sonnige Grüße aus München,
Gerhard
Pantalaimon
23.02.2019, 22:43
Servus,
ein paar erste Mammillarien begrüßen bei uns gerade das Frühjahr:
http://kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria bombycina 23.02.19.jpg
Mammillaria bombycina
http://kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria haageana ssp. elegans 23.02.19.jpg
Mammillaria haageana ssp. elegans
http://kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria lasiacantha 23.02.19.jpg
Mammillaria lasiacantha
http://kuas-kettinger.de/Forenbilder/Kakteen/Mammillaria perezdelarosae 23.02.19.jpg
Mammillaria perezdelarosae
Viele Grüße!
Chris
Pedio simpsonii, knowltonii. M. Senilis und Dauerblüher seit Oktober 2018 M.plumosa2669326694266952669626697
kakteenfritze
28.02.2019, 22:47
Sehr schön! Da geht's ja bald los bei uns allen.
Bei mir sind inzwischen noch einige dazu gekommen:
26709Mammillaria marksiana
26710Echinofossulocactus albatus
26711Thelocactus panarottoanus
26712Rebutia minuscula
Viele Grüße.
Ingo
micha123
03.03.2019, 12:23
Strombocactus disciformis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/190/PICS/THUMBS/2019-02-24_Strombocactus_disciformis_190.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/190/PICS/2019-02-24_Strombocactus_disciformis_190.jpg)
(130KiByte)
Gruß,
Micha
stachelmaus
03.03.2019, 18:36
...der ist ja noch ganz zugeschneit ;)
Das sind ja schöne Frühlingsbilder!
micha123
10.03.2019, 10:12
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus VM805:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/303/PICS/THUMBS/2019-03-07_Turbinicarpus_schmiedickianus_v_rubriflorus_VM8 05.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/303/PICS/2019-03-07_Turbinicarpus_schmiedickianus_v_rubriflorus_VM8 05.jpg)
(144KiByte)
Und gestern ist die Blüte trotz mangelnder Sonne aufgegangen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/303/PICS/THUMBS/2019-03-09_Turbinicarpus_schmiedickianus_v_rubriflorus_VM8 05.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/303/PICS/2019-03-09_Turbinicarpus_schmiedickianus_v_rubriflorus_VM8 05.jpg)
(134KiByte)
Gruß,
Micha
kakteenfritze
11.03.2019, 14:08
Der ist ja süß. Danke für's Zeigen.
Beste Grüße.
Ingo
micha123
07.04.2019, 15:19
Eriosyce krausii WK750:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/THUMBS/2019-04-06_Eriosyce_krausii_WK750_202.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/2019-04-06_Eriosyce_krausii_WK750_202.jpg)
(159KiByte)
Eriosyce napina FR249:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/305/PICS/THUMBS/2019-04-06_Eriosyce_napina_FR249.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/305/PICS/2019-04-06_Eriosyce_napina_FR249.jpg)
(185KiByte)
Gruß,
Micha
So langsam geht es los auf dem Balkon :) Pedio Knowltonii SB304 Pedio Simpsonii mit 23 Knospen :) Ancistrocactus tobuschii SB 987 braucht noch etwas Sonne ;) Echinocereus viridiflorus.2682626827268282682926830268312683226 833
micha123
14.04.2019, 11:00
So langsam geht es los auf dem Balkon :) Pedio Knowltonii SB304 Pedio Simpsonii mit 23 Knospen :) Ancistrocactus tobuschii SB 987 braucht noch etwas Sonne ;) Echinocereus viridiflorus.
Das sieht doch ausgesprochen vielversprechend aus.
Der Sonnenschein zum aufblühen ist vom Wetterbericht ja bereits angekündigt worden ...
Gruß,
Micha
micha123
05.05.2019, 13:27
Aylostera brunnescens VS335:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/THUMBS/2019-05-01_Aylostera_brunnescens_VS335_127.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/2019-05-01_Aylostera_brunnescens_VS335_127.jpg)
(215KiByte)
Eriosyce krausii WK750:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/THUMBS/2019-05-01_Eriosyce_krausii_WK750_202.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/2019-05-01_Eriosyce_krausii_WK750_202.jpg)
(158KiByte)
Gruß,
Micha
E. missouriensis, E. leei, Pyrrhocactus residus, N. crassigibbus27047270482704927050
WindowboardFriends
13.05.2019, 23:31
Ich freue mich schon auf die Blüte meiner Gasteria. Hoffentlich verpasse ich sie nicht, wir sind teilweise 60 km voneinander getrennt :'(
27057
GNiklasch
21.05.2019, 18:44
Wollte noch nachtragen, was seit dem 16.Februar aus den Reicheocactus pseudoreicheanus- alias Echinopsis famatinensis-Knospen wurde... Nein, der Kaktus und seine Umgebung sind nicht von einem Bild zum nächsten immer weiter geschrumpft!
27131
Zuletzt ging es dann sehr schnell. Die letzten drei Bilder sind vom 23. und 24.März.
27132
Wie man im letzten Bild sieht, beschloss die Pflanze schließlich, dass eine schöne Blüte reicht. Die zweite Knospe purzelte ungeöffnet einfach herunter.
Viele Grüße,
Gerhard
micha123
22.05.2019, 12:34
...
Echinopsis famatinensis
...
Wie man im letzten Bild sieht, beschloss die Pflanze schließlich, dass eine schöne Blüte reicht. Die zweite Knospe purzelte ungeöffnet einfach herunter.
Das kommt schon mal vor, dass Knospen aufgegeben werden.
Vielleicht war das Wetter ungünstig, oder die Wassermenge hat der Pflanze nicht gefallen.
Gruß,
Micha
GNiklasch
22.05.2019, 15:35
Das kommt schon mal vor, dass Knospen aufgegeben werden.
Vielleicht war das Wetter ungünstig, oder die Wassermenge hat der Pflanze nicht gefallen.
Ja, klar. Evolutiv betrachtet lohnt sich das Blühen am ehesten, wenn die Standortbedingungen dafür gut genug sind, aber nicht so gut, dass es nicht anderswo noch besser sein könnte; und wenn Licht und Wetter und Jahreszeit vermuten lassen, dass mit Bestäubern zu rechnen ist.
Ein paar Wolkenstunden oder ein wenig Wasser können die Balance dann schon so weit verschieben, dass die Pflanze ihre Blüh-Mühen reduziert und auf später (oder auf nächstes Jahr) vertagt.
Und Pflanzen verhalten sich oft vernünftiger als wir Menschen. ;)
Viele Grüße,
Gerhard
GNiklasch
23.05.2019, 18:04
Und Pflanzen verhalten sich oft vernünftiger als wir Menschen. ;)
Kakteen, zum Beispiel, neigen nicht zu spontanen Impulskäufen.
Aber wenn mensch ein paar vielversprechende Knospen sieht, wie letztes Wochenende in Korb.....
27140
(Eriosyce napina)
Viele Grüße,
Gerhard
Andreas75
23.05.2019, 23:48
Bei mir knospen dies Jahr zu meiner Freude gleich einige junge Echinopsis- Hybriden.
So erwarte ich von "Chico Mendes", von einer noch namenlosen roten von Ernst/ muddyliz, sowie erfreulicherweise auch von der "Berliner Morgensonne", die ich von MarcoPe habe, welche auch gleich drei Ansätze hat :D!
GNiklasch
24.05.2019, 14:45
Sodala, die Sonne scheint endlich wieder, also: auf geht's!
271412714227143
(Eriosyce napina)
Heute morgen ging dass so schnell, dass die Bewegung der Blütenblätter (gerade noch) mit bloßem Auge wahrzunehmen war.
Viele Grüße,
Gerhard
Gymnocalycium chubutense, G. Spegazzinii La Falda. Arg.2717127172
sulcorebutia tarijensis ssp. carichimayuensis KA 12627185
Foto-Herby
08.07.2019, 12:39
Gerade eben entdeckt und gleich mit der Kamera festgehalten: Haworthia chloracantha (falls ich mich nicht irre) ...
273812738227383
LG Herby
Foto-Herby
22.07.2019, 12:57
Update zur Haworthia chloracantha - so sieht sie im Moment aus. Der Blütenstiel wird noch mindestens um 50% länger, die erste Blüte sollte sich dann am Wochenende öffnen (leider bin ich da gerade unterwegs).
27420
LG Herby
Ein sehr schönes Pflänzchen. :) Zeigst du sie nochmal mit größerem "Tentakel"? :-)
MichiGrande
27.07.2019, 06:46
Wunderschön, erinnert mich stark an einen Seestern. :)
Wunderschön, erinnert mich stark an einen Seestern. :)
Danke Dir:)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.