Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteen in 3D
GNiklasch
24.05.2019, 16:25
Ich hab mal ein paar Bilderpaare aufgenommen und zusammengenäht:
Wenn man mit dem rechten Auge aufs linke Teilbild schaut und umgekehrt (am Anfang hilft eine Fingerspitze zwischen Augen und Bildschirm) und dann, wenn die Bilder zu verschmelzen beginnen, die Augen wieder darauf scharfstellt (das braucht etwas Übung), sollte ein räumlicher Bildeindruck entstehen.
(Wenn's nicht klappt: nicht verzagen. Es funktioniert auch nicht für jeden Menschen.)
Für den Anfang tauchen wir in eine Eriosyce napina-Blüte ein, die sich in der Morgensonne langsam öffnet.
27144
27145
27146
Wer hat ein paar schöne Dornen, die einem dann entgegenragen? :)
Viel Vergnügen,
Gerhard
Foto-Herby
28.05.2019, 22:09
Hi Gerhard,
ich fürchte, Du hast hier links und rechts vertauscht. So, wie die Bilder hier eingestellt sind, gibt es zwar einen gewissen räumlichen Effekt, aber der passt nicht. Ich hab in Photoshop mal die beiden Einzelbilder getauscht, also das linke nach rechts und das rechte nach links - und schon gibt es einen tiefen Einblick in die Blüte.
Und nochwas: Das nächste Mal die beiden Bilder nicht gar so weit verlagern, sonst entsteht (wie hier) der Eindruck, in eine (zu) enge Röhre zu blicken.
Aber sehenswert ist es allemal und dafür ein Danke von mir!
LG Herby
GNiklasch
29.05.2019, 09:26
Hallo Herby,
danke für die konstruktive Rückmeldung!
Ja, die Teilbilder sind gekreuzt - mit Absicht, hatte ich ja auch so beschrieben ("mit dem rechten Auge aufs linke Teilbild... und umgekehrt").
Man kann sie auch parallel arrangieren, linkes Teilbild links, und muss dann beim Betrachten die Augen auf einen Punkt hinter statt vor dem Bildschirm zentrieren - der Trick mit dem Finger zwischen Augen und Bildschirm geht dann nicht mehr; und sobald die Bilder breiter werden als der Augenabstand, lassen sie sich gar nicht mehr zur Deckung bringen.
Die gekreuzte Anordnung verträgt dagegen auch breitere Bilder, man muss halt noch etwas mehr schielen. (Was ich sonst so in Stereo fotografiere, Mineralien und Kristallgittermodelle (https://www.mindat.org/photo-798233.html), ist oft viel breiter. Das geht dann nur über Kreuz.)
Wenn mein nächstes Motiv schlank genug ist, bastle ich beide Versionen.
Der Raumeindruck ist schon realistisch. Die Blüte war erst halb offen; voll geöffnet nach ein paar Stunden Sonne stehen die Petalen als Trichter gut 30° vom Griffel ab. Wenn ich nächstes Mal mehr Zeit habe, knipse ich eine Serie von 3 oder vier Einzelbildern in noch geringerem Seitenabstand und suche dann die beste Tiefenwirkung raus. Letzten Freitag rief leider die Arbeit... :)
Viele Grüße,
Gerhard
Foto-Herby
29.05.2019, 10:43
Danke Gerhard für die Erklärung - aber so wie Du das beschreibst, hab ich noch nie 3D-Bilder betrachten können. Und hab ich auch noch nirgendwo öffentlich gesehen. Kennst Du die 3D-Bilder, die sich aus einem farbigen, wiederholenden Muster ergeben? Auch die sind so gemacht, dass man den Blick 'durch das Bild' richtet, ohne zu schielen; von daher bin ich es gewohnt, solche 3D-Bilder auf diese Weise zu betrachten.
Aber man lernt ja wohl nie aus. Also nix für ungut, da hab ich mich wohl für zu wichtig gehalten! Wollte nur helfen.
LG Herby
Hallo zusammen,
also ich besitze auch Bücher von damals (als das mit den 3D-Bildern so 'in' war) in denen das mit dem Schielen genauso beschrieben ist, wie Gerhard es erklärt hat. Sieht wirklich aus, als könnte man die Blüten anfassen. Klasse! Hatte schon fast vergessen, dass es sowas gibt. Ich glaub, ich muss die alten Bücher wiedermal rauskramen :D.
LG Nicole
GNiklasch
31.05.2019, 17:03
Vorsicht, nicht berühren - piekt!! :D
Die folgenden 5 Stereopaare sind ebenfalls für über-Kreuz-Schauen (rechtes Teilbild fürs linke Auge und umgekehrt); parallele Version folgt in Kürze.
Die Modelle fanden sich gestern in den 2018 runderneuerten Gewächshäusern (http://www.botmuc.de/de/garten/gewaechshaeuser.html) des Botanischen Gartens München.
Echinocactus grusonii neigt bekanntlich nicht zum Sprossen. Dieser hier hat offenbar in der Kakteenschule nicht aufgepasst. Im Vordergrund einige Schalen mit Echinocereen.
27188
Kein Kaktus, aber auch spitzig: Euphorbia avasmontana.
27189
Braucht jemand Zahnstocher? Laut Beschilderung: „Eulychnia brevifolia (oder Eulychnia saint-pieana)“. (E. iquiquensis käme dann auch noch in Betracht. Näheres siehe die Artikelserie von Felix Merklinger in KuaS Nov.-Dez.2018 und Jan.2019.)
27190
Cylindropuntia bigelovii:
27191
Und Austrocylindropuntia subulata; rechts dahinter ist noch ein Cereus validus zu erahnen.
27192
Viel Vergnügen,
Gerhard
GNiklasch
31.05.2019, 17:15
Wer lieber parallel schaut (linkes Auge aufs linke Teilbild, etc.): Dasselbe noch einmal andersherum montiert.
Ich persönlich finde diese Blicktechnik anstrengender, aber hier - obwohl die Bilder auf der Netzhaut genau dieselben sind! - errechnet das Gehirn aus der Augenstellung eine scheinbar größere Entfernung und lässt alles entsprechend größer wirken, auch der Tiefeneindruck wird verstärkt.
Echinocactus grusonii
27194
Euphorbia avasmontana
27195
Eulychnia brevifolia oder saint-pieana
27196
Cylindropuntia bigelovii
27197
Austrocylindropuntia subulata
27198
Ein paar mehr hab ich noch, auch Knospen und Blüten - die Bilder liegen noch am elektronischen Schneidetisch, Fortsetzung folgt...
Viele Grüße,
Gerhard
GNiklasch
03.06.2019, 18:47
Fortsetzung: Blüten und Dornen im Botanischen Garten München, 30.Mai 2019. Hier zum über-Kreuz-Betrachten:
Astrophytum capricorne var. minor
27213
Echinocereus polyacanthus
27214
Neobuxbaumia polylopha
27215
Ungleiche Freunde: Dyckia frigida und Pilosocereus chrysacanthus
27216
Ferocactus pilosus (beschildert als Ferocactus piliferus UNGER)
27217
Viele Grüße,
Gerhard
GNiklasch
03.06.2019, 18:54
Und zum parallel-Betrachten:
Astrophytum capricorne var. minor
27218
Echinocereus polyacanthus
27219
Neobuxbaumia polylopha
27220
Dyckia frigida; Pilosocereus chrysacanthus
27221
Ferocactus pilosus
27222
Viele Grüße,
Gerhard
(Nächste Folge: Blüten und Knospen mit Dornen und Wolle...)
GNiklasch
28.06.2019, 19:25
Blüten, Dornen, Wolle...; alle Fotos (immer noch) aus dem Botanischen Garten München vom 30.Mai.
Version für über-Kreuz-Schauen (rechtes Teilbild fürs linke Auge und umgekehrt); parallele Version folgt in Kürze:
Cleistocactus samaipatanus (oder Bolivicereus s. oder Borzicactus s. je nach Lexikon)
27329
Echinocactus grusonii. Dieses Bildpaar ist etwas schwierig zum Verschmelzen zu bringen, aber ich fand's sehenswert:
27330
Cleistocactus ritteri
27324
Die nächsten drei Bildpaare sind ein bisserl flau, die Pflanzen stehen hinter Glas:
Parodia scopa ssp. scopa (alias Notocactus scopa)
27325
Parodia tuberculata (alias Bolivicactus tuberculatus DOWELD)
27326
Parodia mammulosa var. roseolutea (alias Notocactus roseoluteus)
27327
Echinopsis huascha (Helianthocereus huascha BACKEBERG)
27328
Enjoy!
Gerhard
GNiklasch
28.06.2019, 19:37
Und die Versionen fürs parallel-Anschauen (linkes Teilbild fürs linke Auge etc.):
Cleistocactus samaipatanus (oder Bolivicereus s. oder Borzicactus s.)
27336
Echinocactus grusonii
27337
Cleistocactus ritteri
27331
Parodia scopa ssp. scopa (alias Notocactus scopa)
27332
Parodia tuberculata (alias Bolivicactus tuberculatus DOWELD)
27333
Parodia mammulosa var. roseolutea (alias Notocactus roseoluteus)
27334
Echinopsis huascha (alias Helianthocereus huascha BACKEBERG)
27335
Ein paar mehr (fünf oder sechs) habe ich noch, wenn ich dann mal mit Bearbeiten fertig bin...
Sonniges Wochenende! :)
Gerhard
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.