PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur Aussaat



Kaktusjo
07.09.2019, 08:44
Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte, wie bereits geschrieben, wieder neustarten mit Kakteen. Sobald Platz ist und Ordnung herrscht, möchte ich nach 8 oder 9 Jahren der Abstinenz wieder eine Aussaat machen. Wie das geht, weiß ich soweit. Ich habe nur zwei Fragen.
Zum Einen wollte ich wissen, womit man heutzutage beizt, da es Aatiram ja nicht mehr geben dürfte.
Die zweite Frage betrifft künstliche Beleuchtung. Gibt es da Erfahrungen mit.LED-Technik? Wer kennt da einen guten Anbieter?

Viele Grüße Johannes

stachelmaus
07.09.2019, 21:09
Hallo Johannes,
ich beize nicht. Kenne auch niemanden, der Kakteensaatgut beizt.
Meine Aussaat mache ich im Frühjahr auf der Fensterbank ohne Zusatzbeleuchtung.

Probier es einfach mal so aus.
LG Heike

Kaktusjo
08.09.2019, 08:23
Okay danke für die Antwort. Was für Arten hast du denn bisher ausgesät? Ich habe früher ohne Beizmittel zumindest bei größeren Samen sowie bei Saatgut mit minimalen Fruchtfleischresten Verpilzungen gehabt, wenn nicht gebeizt wurde.
Hast du Bilder deiner Sämlinge?
Viele Grüße

stachelmaus
08.09.2019, 13:24
ich habe alles mögliche gesät - das kann ich nicht alles aufzählen. Die Samen waren aber sauber. Bei Fruchtfleichresten 'muss' es ja schimmeln. Ab und zu gab's Chinosol zum Anstauen/Besprühen dazu. Aber nur bei Problemen, meist geht es so.
Was für Bilder meinst Du? Welches Alter?

Kaktusjo
08.09.2019, 16:38
Ja das Problem ist, dass halt immer etwas Fruchtfleisch hängen bleibt. Mich interessieren vor Allem Aussaaten von langsam wachsenden Arten wie Aztekium, Strombocactus, Blossfeldia. Die habe ich bisher immer sehr lange in gespannter Luft gehalten, da traue ich mich nicht, ohne beizen loszulegen. Hast du die auch erfolgreich ausgesät?

stachelmaus
08.09.2019, 17:12
die hab ich noch nicht gesät. - Ich kenne niemanden, der beizt. Was nicht heißen soll, dass es nicht mehr gemacht wird. Von einer Kakteengärtnerei weiß ich, dass die nicht beizen aber prophylaktisch mit Schachtelhalmextrakt angießen. Ist jedoch ohne gespannte Luft.
Wir im Kakteenverein säen inzwischen alles ohne Folie/Abdeckung o.ä. aus. Anstauen nur mit Wasser.

woierueo9r789
08.09.2019, 17:45
Wir im Kakteenverein säen inzwischen alles ohne Folie/Abdeckung o.ä. aus.

Funktioniert das nur im Gewächshaus? Oder nur bei bestimmten Samen/Arten?

Kaktusjo
08.09.2019, 20:05
Interessant. Ich habe das immer mit gespannter Luft gemacht. Ohne ist ja komplett anders, da kann ich mir vorstellen dass man nicht beizen muss.
Allerdings denke ich nicht dass man Aztekien und Co ohne Fleischermethode hinkriegt oder sagen wir, bei mir wird das nix.

micha123
08.09.2019, 23:20
Interessant. Ich habe das immer mit gespannter Luft gemacht. Ohne ist ja komplett anders, da kann ich mir vorstellen dass man nicht beizen muss.
Allerdings denke ich nicht dass man Aztekien und Co ohne Fleischermethode hinkriegt oder sagen wir, bei mir wird das nix.

Doch, das geht auch. Ich habe Aztekium und Strombocactus ganz normal ausgesät und die sind was geworden:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/111/PICS/index.html
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/88/PICS/index.html

Gruß,
Micha

stachelmaus
09.09.2019, 07:59
Funktioniert das nur im Gewächshaus? Oder nur bei bestimmten Samen/Arten?

wie gesagt, ich säe auf der Fensterbank, die meisten Anfänger ebenso.

Kaktusjo
09.09.2019, 09:10
Die Aztekien und Strombos sehen klasse aus, alle Achtung.
Strombos habe ich auch schon so groß bekommen. Bei Aztekien ist meist was schief gegangen.
Oft sind sie irgendwann vertrocknet, da das Substrat zusammengebacken ist.
Hast du in sehr sandigem Substrat ausgesät und die Töpfe dann unter die Tische gestellt?

woierueo9r789
09.09.2019, 11:16
wie gesagt, ich säe auf der Fensterbank, die meisten Anfänger ebenso.

Würde so etwas auch z.B. mit Lithops funktionieren? Muss man dann täglich besprühen oder wie läuft das?

stachelmaus
09.09.2019, 15:11
Die Töpfe in Untersetzer, gefüllt mit Wasser, stellen. Immer schön 2 cm hoch Wasser. Keimung abwarten. Am Anfang ist das Substrat bei anderen Methoden auch komplett nass.

Nach der Keimung langsam etwas trockener halten. So ähnlich wie Du die gekeimten an etwas niedrigere Luftfeuchtigkeit gewöhnst. Wenn die ersten Dornen sichtbar werden mit langsamen Düngergaben beginnen.

Lithops habe ich nicht gesät - da würde ich es genauso machen. Ich säe zB Haworthien und Pachypodium auch nach dieser Methode. Wir empfehlen es Kakteen-Aussaat-Anfängern.

Nur bei Schimmel mit Chinosol sprühen oder anstauen.

stachelmaus
09.09.2019, 15:12
... es ist eine Methode von vielen. Viele Wege führen zum Kakteen-Aussaat-Ziel.

stachelmaus
09.09.2019, 15:30
Hier unsere Aussaatanleitung für Anfänger (wird auf Aktionen zusammen mit Aussaattöpfen verteilt):

Anleitung für Ihr Aussaattöpfchen
- Ihr Töpfchen enthält bereits Saatgut
- Verpackung entfernen
- Für 3-10 Wochen in eine Wasserschale (2cm) stellen und erst herausnehmen sobald die Keimlinge sichtbar werden
- Nun 2-3 Mal wöchentlich, ab Erbsengröße reicht wöchentlich mit düngerhaltigem Wasser anstauen oder beträufeln.
- Standort: warme & helle Fensterbank
- Vor direkter Sonne schützen (Blatt Papier)
- Dünger: Blumen- oder Kakteendünger, je 30% der empfohlenen Konzentration

Weitere Infos, Aktionstage, Workshops und Vorträge finden Sie auf www.vkw-kakteen.de
oder www.facebook.com/Kakteenfreunde
Ihre Kakteenfreunde Württembergs