Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E. subdunedata Befall



Kaktor
12.12.2019, 21:00
Hallo zusammen,

mein E. subdunedata scheint sich irgendetwas eingefangen zu haben; hier mal zwei Fotos dazu:
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://s19.directupload.net/images/191212/temp/m5zr2p4g.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5665/m5zr2p4g_jpg.htm)https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://s19.directupload.net/images/191212/temp/e7teno3c.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5665/e7teno3c_jpg.htm)

Sind das möglicherweise Schildläuse? Wie behandel ich das am besten?

Schonmal vielen Dank im Vorraus.

Gruß,
Kaktor

samsine
12.12.2019, 23:03
Hallo Kaktor,

du bist zwar schon eine Weile hier angemeldet, trotzdem ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Dieser Kaktus wird als einzeln wachsend beschrieben.
Ich kenne zwei Formen der Echinopsis subdenudata. Einmal als etwas flacher gedrückte, in der Vegetationszeit auch leicht rötlich überhauchte, sprossende Pflanze. Diese Pflanzenbilden mit der Zeit schöne Polster.
Und dann sind die gräulich-grünen Kugeln, welche auch meist solitär wachsen und schöne, wollige Areolen haben. Zu dieser Form gehört nach erstem Eindruck auch deine Pflanze.
Beschreibe mal diese Flecke: Sind sie fest oder weich?
Im Alter vergreisen mache Pflanzen gerne und das beginnt mit solchen Flecken, die müssten dann aber auch fest sein. Allerdings auch etwas weiter unten, denn deinen Flecken sind über den Kindeln und darunter ist es noch grün.
Eine Echinopsis subdenudata dieser Form pflege ich auch schon recht lange. Sie bekann vor ein paar Jahren zusprossen, aber auch erst, als es ihr nicht so gut ging. Bei mir hatten Spinnmilben den Scheitel verletzt, so das sie da nicht weiter gewachsen ist und sich, wie bei dir, Kindel an den Areolen bildeten. Letztendlich hatte ich dann Kindel abgetrennt, diese bewurzelt und pflege heute die Nachkommen, welche auch recht bald selbst blühten.
Auf deinem 2. Bild sieht man an und zwischen den Areolen solch bräunliche Punkte. Bitte kontrolliere hier mal, ob da evtl. Spinnmilben ihr Unwesen treiben.

Beste Grüße
Frauke

Kaktor
13.12.2019, 00:45
Hallo Frauke und danke für deine Antwort.
Die Stellen sind eher weich und "blättern" nicht ab wenn man versucht sie abzukratzen. Wie du richtig erkannt hast, sind zur Unterseite der Pflanze hin bräunlich-rote Flecken, zudem sind auf einigen Areolen kleine, schwarze Punkte. Spinnmilben kämen in Frage, da ich auf einer benachbarten Pflanze, die ich jetzt in Quarantäne habe, auch welche hatte.
Ich hatte vor, mir eine Lösung aus Seife, Wasser und Spiritus herzustellen und die Pflanze damit zu besprühen; wäre das eine geeignete Maßnahme?

Hier nochmal ein Bild von der ganzen Pflanze:
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.ibb.co/wLZqPGJ/Echinopsis-subdenudata-3.jpg (https://ibb.co/wLZqPGJ)

Gruß,

Kaktor

stachelmaus
13.12.2019, 07:13
werden die Flecken denn größer - oder bleiben die einfach so?

Kaktor
13.12.2019, 16:17
Sie werden größer und auch zahlreicher.

stachelmaus
13.12.2019, 19:03
Hm, klingt nicht gut. Was die Ursache ist kann ich Dir nicht sagen. Ich würde auf jeden Fall ein paar Kindel retten. Abtrennen und bewurzeln, oft sind schon kleine Wurzeln dran. Der jetzige Zeitpunkt ist nicht ideal, aber so ab 2cm DM überleben Kindel eine kühle Überwinterung.

Viel Erfolg!

Kaktor
13.12.2019, 20:02
Okay vielen Dank soweit.
Ich werde am Wochenende mal die größten Kindel entfernen und bewurzeln und mal beobachten, wie sich die Mutterpflanze entwickelt.

stachelmaus
14.12.2019, 12:11
Wahrscheinlich bewurzeln die jetzt nicht, dann einfach abwarten. Ich lege solche Kindel einfach auf Substrat. Auf jeden Fall von der Mutterpflanze trennen damit eine eventuelle Krankheit/Infektion nicht auf die Kindel übergeht.

kakteenfritze
19.12.2019, 22:56
Hallo Kaktor,

wie Frauke vermute ich als Ursache eine Mischung aus ersten Alterserscheinungen in Verbindung mit einem Spinnmilbenbefall. Deine Pflanzenschutzmittel-Mixtur sollte funktionieren, aber Spiritus pur geht auch. Echinopsis subdenudata zickt im Winter manchmal etwas rum, daher könnte es sich auch um einen Kälteschaden (in Verbindung mit Feuchtigkeit) handeln. Bei meiner E. subden. hatte ich vor einigen Jahren ähnliches. Danach begann sie zu kindeln und kriegte sich auch bald wieder ein.

Beste Grüße.
Ingo