Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestimmen von Trichocereus-Arten (peruvianus und pachanoi)- Bilder
Weristeigentlich
09.06.2008, 08:52
Hi!
Ich hab vor ein paar Wochen vom User Trichocereus ein paar Kakteen-Stecklinge gekauft. Ich würde die jetzt gerne noch bestimmen. Leider konnte ich im Internet keinen Schlüssel finden, vielleicht könnt ihr mir helfen?
Es handelt sich um verschiedene Variationen von T. pachanoi und T. peruvianus.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080609-084738-543.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080609-084738-543.jpg)
Vielen Dank!
JimmyJonnson
09.06.2008, 11:35
Kannst du bitte Nummern dran schreiben oder so?
Echinopsis spez.
09.06.2008, 13:51
Irgendwie erinnert mich das Ganze hier an das sprichwörtliche Hornberger Schießen. :D
Weristeigentlich
09.06.2008, 16:16
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080609-161515-453.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080609-161515-453.jpg)
Hab jetzt nochmal Nummern dran geschrieben. Wär super, danke.
Stachelmatz
02.07.2008, 23:30
Hallo, Trichoceeren anhand des Aussehens sicher zu bestimmen ist oft ein schwieriges bis unmögliches Unterfangen. Aber vermutlich sind ne Menge pachanoi bzw pachanoi-hybriden dabei.
vielleicht hilft diese Seite weiter
http://www.columnar-cacti.org/trichocereus/index.html
Hi,
ich probiers mal. Wobei du bedenken musst dass Peruvianus sowohl kurze als auch lange Stacheln haben kann - kommt drauf an ob männlich oder weiblich..., dies gilt ebenfalls für Pachanoi!
Also ich denk mal dass die meisten Trichocereus Pachanoi sind. Ausser..
Nr. 10 Ist wahrscheinlich Trichocereus Macrogonus,
Nr. 11 Trichocereus Peruvianus (weiblich) und
Nr. 7 hätte ich auf den ersten Blick gesagt dass dies ein Pachanoi (männlich) ist, könnt aber auch Peruvianus sein. Das wirst du dann im Laufe der Zeit mitkriegen. Wachstumschnelligkeit und die Farbe der Stacheln abwarten. Wenn der sehr schnell wächst, und leicht gelbe Stacheln bekommt, dann ist es ein Peruvianus.
Diese Arten unterscheiden sich auch öftersmal in der eigenen Gruppe, deswegen ist so die 100% Bestimmung nicht möglich.
Viele Grüße
eyriesii
04.07.2008, 13:04
Wobei du bedenken musst dass Peruvianus sowohl kurze als auch lange Stacheln haben kann - kommt drauf an ob männlich oder weiblich..., dies gilt ebenfalls für Pachanoi!
???
Die haben alle zweigeschlechtliche Blüten, wie kann es da männliche oder weibliche Pflanzen geben?
???
Die haben alle zweigeschlechtliche Blüten, wie kann es da männliche oder weibliche Pflanzen geben?
Ja da hast du vollkommen Recht - kann eigentlich nicht stimmen! Die Info hatte ich aus dem Netz.. Ich weiß nur dass sowohl Peruvianus als auch Pachanoi lange wie kurze Stacheln haben können - dies sehe ich an ein paar Exemplaren bei mir.
Nintaku85
08.07.2008, 11:59
besonders wichtiog als gärtner ist das man nicht jeden misst glauben sollte..besonders nicht wenn es sich schon zweifelhaft anhört :)
pachanoi hat sehr wenig bis fast garkeine bedornung peruvianus hingegen viele und längere stacheln was ziemlich auf die knochen geht besonders beim propfen
besonders wichtiog als gärtner ist das man nicht jeden misst glauben sollte..besonders nicht wenn es sich schon zweifelhaft anhört :)
pachanoi hat sehr wenig bis fast garkeine bedornung peruvianus hingegen viele und längere stacheln was ziemlich auf die knochen geht besonders beim propfen
da muss ich dir widersprechen. es gibt sehr viele peruvianus die auch kurze stacheln haben!!! surf mal ein wenig auf den amerikanischen oder gar süd-amerikanischen seiten. ich bin kein biologe, kann natürlich nicht sagen an was das liegt. aber auch im kakteenlexikon steht nirgendswo dass peruvianus lange stacheln haben muss! wie gesagt, ich habe einige peruvianus, alle waren aus den samen von gleichen Pflanze (vom Bekannten) gezogen, und alle sehen anders aus!
generell mag die behauptung stimmen, ist aber nicht auf alle pflanzen dieser gattung anwendwar.
ich kann auch bilder reinsetzen, wenn du magst...
Nintaku85
09.07.2008, 21:23
bist du dir da sicher da es keine samenmischung war?oder sogar hybridenmischung<?
ich habe jetzt drei mal peruvianus ausgesät und jedesmal hatten alle lange bzw. längere und dichtere stacheln..
ich hatte samen von zwei großen samenanbietern gekauft..!!!
beste grüße daniel
AstrophytumX
09.07.2008, 22:15
besonders wichtiog als gärtner ist das man nicht jeden misst glauben sollte..besonders nicht wenn es sich schon zweifelhaft anhört :)
pachanoi hat sehr wenig bis fast garkeine bedornung peruvianus hingegen viele und längere stacheln was ziemlich auf die knochen geht besonders beim propfen
So stimmt es eigentlich.T. peruvianus hat mehr und meistens längere Dornen.
T. pachanoi generell kurze bist fast gar keine Dornen und wenigere.
Habe mal gelesen das T. pachanoi Dornen bis 2 cm länge bekommen kann aber bis jetzt noch keinen mit derartig langer Bedornung gesehen.
@ Tricho,lass die kleinen erstmal was wachsen und gib denen ordentlich Sonne im Freien.Die typische Bedornung ist eigentlich nicht verkennbar und setz sie dann mal einzelnt in die Bestimmungsecke.
P.S. Gib mir mal die Links von den amerikanischen Seiten wo man das mit den Dornen schreibt,würde mich mal interessieren.
http://www.columnar-cacti.org/trichocereus/page3.html
zb.
da sind auch mehrere peruvianus abgebildet und die sehen nicht alle gleich aus, oder?
und im lexikon steht dass die dornen bis 4 cm lang werden können (betonung liegt auf können). aber ihr könnt schon recht haben, dass es evtl an der sonneintensität liegt, wie lang die dornen werden können. seitdem ich wintergarten habe, gehen meine peruvianus voll ab. und einer der ganze zeit nur sehr kurze dornen hatte, hat jetzt einen langen "rausgebracht".
http://img140.imageshack.us/my.php?image=img0414ui8.jpg
die samen sind definitiv nicht vermischt worden.
cactusami
11.07.2008, 09:48
Das Problem ist, dass bei Trichocereus (ob bridgesii, peruvianus oder pachanoi) eh niemand so richtig den Durchblick hat. Die sind alle irgendwie miteinander verwandt, natürlich gekreuzt usw..
LG
Markus
Das Problem ist, dass bei Trichocereus (ob bridgesii, peruvianus oder pachanoi) eh niemand so richtig den Durchblick hat. Die sind alle irgendwie miteinander verwandt, natürlich gekreuzt usw..
LG
Markus
das stimmt, tr. peruvianus erste bezeichnung war trichocereus pachanoi fa. peruvianus. der name sagt schon alles. wenn ich mal am wochenende zeit habe, setze ich ein paar bilder zwecks bestimmung rein.
um das alte Thema wieder aufzugreifen hier noch mal ein Link zu der Internetseite:
http://www.sacredcactus.com/peruvianus_KK_types.htm
hier sieht man eindeutig, dass ein Peruvianus nicht immer Lange Dornen haben muss. Vor allem weitere "KK"-Sorten haben eigene Variationen. In einem Ausgabeheft von "Entheogene Blätter" gibts ein Bericht zur bestimmten Peruvianus Sorten, da werden diese "KK" - Sorten auch teilweise beschrieben. Somit wären wir jetzt bei der Frage, wann ist ein Trichocereus ein Pachanoi und wann Peruvianus? Einige Kakteenhäuser verkaufen die KK-Samen unter dem Namen Peruvianus, wobei hinter "KK"-Bezeichnung eigene Namen verzeichnet werden, und nun?
http://www.cactusknize.com
Und dass die Trichereen (nicht nur die, sondern der ganze Echinopsis Stamm) sich mit einander kreuzen lassen, ist ja auch bekannt.
ursus major
08.08.2008, 12:52
Einige Kakteenhäuser verkaufen die KK-Samen unter dem Namen Peruvianus, wobei hinter "KK"-Bezeichnung eigene Namen verzeichnet werden.
Welche denn zum Beispiel?
AstrophytumX
08.08.2008, 16:38
Des Problems Lösung wäre eventuell sich ordentliches dokumentiertes Saatgut zu kaufen.Dann aussäen und ordentlich beschriftet lassen.
Habe hier genügend pachanoi und peruvianus rumstehen,da sie teils über Stecklinge vermehrt werden und zum pfropfen genutzt werden hab ich nicht mal nen Namen dran,trotzdem erkennt man mit zuen Augen was peruvianus und was pachanoi ist,habe da überhaupt keine Probleme.
Unter Umständen könntest Du nächstes Jahr jeweils einen Steckling haben und die dann weitervermehren,so hast Du kein Bestimmungsproblem mehr mit zweifelhaften Pflanzen.
Ich sehe das längst nicht so problematisch und so selten sind bei Arten nicht das man sich nicht schnell ein paar ordentliche besorgt.
Und würden einige gewissenhafter an die Sache rangehen und dokumentieren was sie dort aufziehen zumindest mit Namen auf ner Etikette dann würde dort auch die Bestimmungsprobleme entfallen.
Ich würde jetzt hingehn und die gezeigten Trichos von Dir als Trichocereus spec. abstempeln und zum pfropfen nehmen.
Des Problems Lösung wäre eventuell sich ordentliches dokumentiertes Saatgut zu kaufen.Dann aussäen und ordentlich beschriftet lassen.
Habe hier genügend pachanoi und peruvianus rumstehen,da sie teils über Stecklinge vermehrt werden und zum pfropfen genutzt werden hab ich nicht mal nen Namen dran,trotzdem erkennt man mit zuen Augen was peruvianus und was pachanoi ist,habe da überhaupt keine Probleme.
Unter Umständen könntest Du nächstes Jahr jeweils einen Steckling haben und die dann weitervermehren,so hast Du kein Bestimmungsproblem mehr mit zweifelhaften Pflanzen.
Ich sehe das längst nicht so problematisch und so selten sind bei Arten nicht das man sich nicht schnell ein paar ordentliche besorgt.
Und würden einige gewissenhafter an die Sache rangehen und dokumentieren was sie dort aufziehen zumindest mit Namen auf ner Etikette dann würde dort auch die Bestimmungsprobleme entfallen.
Ich würde jetzt hingehn und die gezeigten Trichos von Dir als Trichocereus spec. abstempeln und zum pfropfen nehmen.
In der Regel erkenne ich auch sofort ein Pachanoi und Peruvianus. Es gibt halt Variationen, die ich als Laie nicht bestimmen kann. Und zum Pfropfen würde ich meine Trichos nicht nehmen - das ist mir zu schade, da gibts bessere Verwendungsmöglichkeiten ;)
Ein paar Beispiele aus meiner Sammlung..
1.Dieser wurde mir als Trichocereus Macrogonus verkauft. Das habe ich Zeitlang auch geglaubt, bis ich die SacredCactus-Seite entdeckt habe, da ist ein ähnlicher als Peruvianus abgebildet.
http://img293.imageshack.us/my.php?image=macrogonusay7.jpg
2. Dieses Bild zeigt einen Kindl von diesem Tr. Macrogonus, der grade ein Monat alt ist. Man sieht ganz klar die gelben Stacheln und die sehr schöne blaue Farbe. Anhand der Stacheln und der Wachstumsgeschwindigkeit würde ich eher sagen, dass dies ein Tr. Peruvianus ist.
http://img413.imageshack.us/my.php?image=macrogonuskindlqu4.jpg
Dieses Kindl hat schon die halbe Größe und doppelte breite als meine Tr. Peruvianus:
3. Diese Tr. Peruvianus sind übrigens wurzelecht aber eben nicht blaue sondern bis jetzt immer noch grün (?):
http://img508.imageshack.us/my.php?image=peruvianus1wz0.jpg
4. Und diese beiden wurden bei Ebay als Tr. Pachanoi angeboten. Wachsen langsamer als alle anderen Trichocereen bei mir, und sind mittlerweile kleiner als Peruvianus obwohl 2 Jahre älter. Ich denke, dass dies Tr. Glaucus sind. Übrigens auch sehr schöne blaue Farbe, auch wenn ich nicht 100%ig sicher bin was das für eine Species ist, werde ich die behalten:
http://img508.imageshack.us/my.php?image=glaucus2wn7.jpg
http://img208.imageshack.us/my.php?image=glaucuskb1.jpg
alle andere Peruvianus die zu langsam gewachsen sind, werden bei Ebay verkauft.
matucana
10.08.2008, 20:46
Hi zusammen,
also bei diesem Thread bekomme ich Zahnschmerzen, aus ganz verschiedenen Gründen.
1. Arten lassen sich nicht (nur) am Pflanzenkörper bestimmen, sondern auch und vor allem an den Blüten. Dafür sind die Kleinen aber doch noch etwas zu jung.
2. Tricho, du sprichst in allen deinen Posts immer von Hybriden, jedenfalls bei deiner Schreibweise. Trichcereus Macrogonus wäre eine Hybride. Die natürliche Art wäre Trichocereus macroogonus. Kleiner, aber feiner und wichtiger Unterschied, siehe 3.
3. Ihr sprecht Hybriden an, bzw. Hybridenkomplexe, sowohl natürlichen als auch künstlichen Ursprungs. Da ist jede Bestimmung eigentlich zum Scheitern verurteilt. Entweder man kennt die Eltern (wenn die Herkunft dokumentiert ist), oder es bleibt immer ein Ratespiel. Die Hybriden streuen u. U. wie der Teufel.
4. Nur nebenbei - Kakteen haben keine Stacheln, sondern Dornen.
5. Wenn ihr mit südamerikanischen Seiten vergleicht - wollt ihr hier gezogene Pflanzen mit drüben fotografieren vergleichen? Die Bedornung, die in unseren Breiten entwickelt wird, ist ja meist mit der "natürlichen" überhaupt nicht zu vergleichen (außer vielleicht bei Astrophytum asterias, hehe).
Hi zusammen,
also bei diesem Thread bekomme ich Zahnschmerzen, aus ganz verschiedenen Gründen.
1. Arten lassen sich nicht (nur) am Pflanzenkörper bestimmen, sondern auch und vor allem an den Blüten. Dafür sind die Kleinen aber doch noch etwas zu jung.
2. Tricho, du sprichst in allen deinen Posts immer von Hybriden, jedenfalls bei deiner Schreibweise. Trichcereus Macrogonus wäre eine Hybride. Die natürliche Art wäre Trichocereus macroogonus. Kleiner, aber feiner und wichtiger Unterschied, siehe 3.
3. Ihr sprecht Hybriden an, bzw. Hybridenkomplexe, sowohl natürlichen als auch künstlichen Ursprungs. Da ist jede Bestimmung eigentlich zum Scheitern verurteilt. Entweder man kennt die Eltern (wenn die Herkunft dokumentiert ist), oder es bleibt immer ein Ratespiel. Die Hybriden streuen u. U. wie der Teufel.
4. Nur nebenbei - Kakteen haben keine Stacheln, sondern Dornen.
5. Wenn ihr mit südamerikanischen Seiten vergleicht - wollt ihr hier gezogene Pflanzen mit drüben fotografieren vergleichen? Die Bedornung, die in unseren Breiten entwickelt wird, ist ja meist mit der "natürlichen" überhaupt nicht zu vergleichen (außer vielleicht bei Astrophytum asterias, hehe).
Deine Zahnschmerzen hättest du dir sparen können, wenn du dich in die Diskussion gleich eingeschaltet hättest ;)
zum Punkt 1.:
Da hast du schon Recht und ich glaube das ist uns allen klar. Die Bestimmung erfolgt auch durch die Sammen. Die Blüten der Trichocereen sind aber relativ gleich. Bin aber wie schon oben erwähnt kein Botaniker! Deswegen habe ich mir ein Kakteelexikon angeschafft, damit mir einige Sachen klarer werden, deswegen auch die Diskussion hier.
Punkt 2.
Ich bin kein Botaniker, danke für die Hilfestellung. Wenn ich dich korrigieren darf, den Trichocereus macroogonus gibts nicht , sondern macrogonus. Ist mir aber auch egal, ich meinte Echinopsis macrogona (oder Trichocereus macrogonus), man muss halt manchmal eben den Sinn verstehen können ;)
Punkt 3.
Genau deswegen ist die Diskussion hier, weil wir wissen wollen was wir erworben haben. Wenn mir eine Pflanze unter dem Namen Tr. macrogonus (besser so?) verkauft wird, will auch dass dies so stimmt. Man erhofft sich mit dieser Diskussion die Wahrheit rauszufinden.
Punkt 4.
Wie oben erwähnt, man muss manchmal auch den Sinn verstehen können, trotzdem Danke für deinen Tipp an nicht Botaniker.
Punkt 5.
Meien Tr. macrogonus bekam ich aus Peru (ca. 1m Länge war der Kopfstück).
Ich glaube trotzdem, dass unter gleichen Bedingungen die Pflanze sich ähnlich entwickelt wie in der Heimat. Seitdem meine Trichos im Wintergarten stehen, gehen die voll ab. Siehe dazu die Bilder, vor allem bei peruvianus sieht man dies deutlich. Und ich habe beim Kumpel schon einige peruvianus gesehen, die hier hochgezogen sind und trotzdem so aussahen wie die aussehen müssen.
matucana
10.08.2008, 22:04
Hmm,
leider schau ich hier nicht so oft rein. Ich hab leider momentan nicht den Platz, um Kakteen sinnvoll zu kultivieren. Deswegen hab ich auch nur ein paar wenige.
Botaniker muss hier auch keiner sein, und ich behaupte auch nie, dass irgendwas nicht geht oder möglich ist - ich werfe nur Gedanken in die Waagschale.
Immerhin finde ich es schon sinnvoll, sich die Schreibweisen der botanischen Namen anzueignen - botanische Arten klein, Hybriden groß, ggf. Kultivar-Name dazu - das macht es einfacher, vor allem wenn die Identifikation eh ein Sumpf ist.
Die Nomenklatur der Kakteen ist wirklich ein riesiges Problem. Trichocereus, 1905 geschaffen, wird durch H.Friedrich 1974 in Echinopsis umgenannt in diese Art wird dann Helianthocereus, trichocereus und Soehrensia eingeschlossen. Kein Wunder dass man da manchmal die Übersicht verliert. Manchmal überlege ich ernsthaft ob es sich noch lohnt Namensschilder zu schreiben, die dann früher oder später nicht mehr aktuell sind oder ob man einfach Freude an unserem Hobby haben soll, das geht dann auch ohne Namensschilder.
Zumindest für die chilenischen Arten von Echinopsis (bzw. Trichocereus) schreibt Adriana Hoffmann in ihrem Buch Cactáceas enm la Flora silvestre de Chile "...una gran variabilidad en las poblaciones naturales..." ... in den Populationen besteht eine grosse Variabilität... Somit wird das Aussehen eines Exemplars weitgehend durch die Umweltbedingungen bestimmt.
Etwas das ich gar nicht verstehen kann ist die Behauptung dass bei Tr. peruvianus die Länge der Dornen dadurch bestimmt wird ob es sich um weibliche oder männliche4 Exemplare handelt. Soweit mir bekannt gibt es keine zweihäusigen Kakteen, abgesehen von der funktionellen zweihäusigkeit oder Prodanterie, bei der die Blüten zuerst Pollen ausbilden und dann die Narben zu einem späteren Zeitpunkt zur Bestäubung bereit sind
Etwas das ich gar nicht verstehen kann ist die Behauptung dass bei Tr. peruvianus die Länge der Dornen dadurch bestimmt wird ob es sich um weibliche oder männliche4 Exemplare handelt. Soweit mir bekannt gibt es keine zweihäusigen Kakteen, abgesehen von der funktionellen zweihäusigkeit oder Prodanterie, bei der die Blüten zuerst Pollen ausbilden und dann die Narben zu einem späteren Zeitpunkt zur Bestäubung bereit sind
Seitdem ich einen Wintergarten habe und meine Tr.peruvianus ganze Zeit in der vollen Sonne stehen, werden die Dornen immer Länger. Scheint wohl an der Sonnenintensität zu liegen. (Die Behauptung ist echt doof, da musste ich mich selber rügen, dass ich sowas nachgeplappert habe )
Bei Kakteen Uhlig wird zwischen mehreren Peruvianus unterschieden. Und bei SacredCactus sieht man auch dass es mehrere Varianten von Peruvianus gibt, mal mit kurzen mal mit längeren Dornen.
Stachelmatz
17.08.2008, 21:54
Wie schaut es eigendlich mit der Färbung Dornen als Bestimmungsmerkmal aus?
Den allermeisten Bildquellen zu Folge sind ja sowohl T.pachanoi als auch T. peruvianus mit braunen Dornen versehen, die an der Dornspitze ins schwarze übergehen.
So. jetzt wird aber auch häufig folgende Ausprägung als T.peruvianus gehandelt die lange, dicke, eher gelbliche Dornen hat, die am Schaft braun werden.
( http://www.uhlig-kakteen.de/products/14241.jpg )
Ähnelt allerdings eher wie einem Stamm der recht eindeutig in vielen Quellen als T.cuzcoensis bezeichnet wird ,oder !?
Also die Frage ist jetzt, wie es sein kann das Pflanzen so unterschiedlichen Erscheinungsbildes als T.peruvianus bezeichnet werden.
zum Vergleich: diese Pflanze wird vom selben Händler ebenfalls als T.peruvianus verkauft. ( http://www.uhlig-kakteen.de/products/8030.jpg )
Identisch aussehende Pflanzen werden aber auch als T.pachanoi verkauft, selbst bei diesem Händler.
Dh. es gibt einen gewisse Gruppe Trichoceeren die als pachanoi und als peruvianus gehandelt werden. Je nach Betrachter & Laune.
Wie schaut es eigendlich mit der Färbung Dornen als Bestimmungsmerkmal aus?
Den allermeisten Bildquellen zu Folge sind ja sowohl T.pachanoi als auch T. peruvianus mit braunen Dornen versehen, die an der Dornspitze ins schwarze übergehen.
So. jetzt wird aber auch häufig folgende Ausprägung als T.peruvianus gehandelt die lange, dicke, eher gelbliche Dornen hat, die am Schaft braun werden.
( http://www.uhlig-kakteen.de/products/14241.jpg )
Ähnelt allerdings eher wie einem Stamm der recht eindeutig in vielen Quellen als T.cuzcoensis bezeichnet wird ,oder !?
Also die Frage ist jetzt, wie es sein kann das Pflanzen so unterschiedlichen Erscheinungsbildes als T.peruvianus bezeichnet werden.
zum Vergleich: diese Pflanze wird vom selben Händler ebenfalls als T.peruvianus verkauft. ( http://www.uhlig-kakteen.de/products/8030.jpg )
Identisch aussehende Pflanzen werden aber auch als T.pachanoi verkauft, selbst bei diesem Händler.
Dh. es gibt einen gewisse Gruppe Trichoceeren die als pachanoi und als peruvianus gehandelt werden. Je nach Betrachter & Laune.
genau auf dieses Problem bin ich gestossen.Das erste Bild ist das typische Abbild eines T.peruvianus welches in Deutschland beim Verkauf gezeigt wird, z.b. bei Ebay oder Kakteen Uhlig. Auf der SacredCactus Seite steht dass ein Peruvianus immer braune Dornen (im Anfangstadium gelbe) und blaue Farbe haben sollte
http://www.sacredcactus.com/peruvian_torch4.htm
- somit ist das erste Bild (bei Uhlig) eigentlich ein T.cuzcoensis?
Übrigens, ich habe den Admin von der SacredCactus Seite eine Email wegen der Identifikation meiner o.g. Trichocereen geschrieben. Als Antwort kam, dass es unmöglich ist Diese in den jungen richtig zu bestimmen. Hier die vollständige Antwort unter dem Beitrag "But he grow very slowly" :
http://www.sacredcactus.com/CactusLog_2008.htm
Stachelmatz
18.08.2008, 20:25
Gleicht irgendwie mehr einem Ratespiel, weil jeder sich etwas anders unter einem pachanoi oder peruvianus vorstellt.
Oder es führt Geschäftssinn mancher Verkäufer dazu mal eine Pflanze als pachanoi mal als peruvianus und mal als macrogonus zu verkaufen.
Ja ich würde jetzt einfach mal annehmen das obige Pflanze ein T.cuzcoensis ist.
Dieser SacredCactus-Mensch glaubt halt zu wissen was ein Tperuvianus ist, und kann das auch glaubhaft weiter vermitteln aber ob er es wirklich weiss sei mal dahingestellt. Nichtsdestotrotz ist es ne sehr informative gute Seite.
cactusami
19.08.2008, 09:25
Hallo Leute
Ich habe hier auch einen Trichocereus, bei welchem ich nicht ganz sicher bin was für einer.
peruvianus? pachanoi? pachanoi x peruvianus?
http://img223.imageshack.us/my.php?image=dscn2274tx8.jpg
Eure Meinung?
LG
Markus
Hallo Leute
Ich habe hier auch einen Trichocereus, bei welchem ich nicht ganz sicher bin was für einer.
peruvianus? pachanoi? pachanoi x peruvianus?
http://img223.imageshack.us/my.php?image=dscn2274tx8.jpg
Eure Meinung?
LG
Markus
Also, bei so einem Prachtexemplar bin ich mir ziemlich sicher dass dies ein Tr.peruvianus ist. Schöne bläuliche Farbe, V-Einkerbung über den Areolen. Ein Musterexemplar!
Wie alt ist der?
cactusami
19.08.2008, 14:43
Also, bei so einem Prachtexemplar bin ich mir ziemlich sicher dass dies ein Tr.peruvianus ist. Schöne bläuliche Farbe, V-Einkerbung über den Areolen. Ein Musterexemplar!
Wie alt ist der?
Hi
Ist ca. 60-65cm hoch. Ich habe ihn von einem Kollegen geschenkt bekommen. Ich schätze, dass es ein Steckling war (Alter also wohl noch nicht so alt). Die kommen glaube ich auch aus Teneriffa oder so. Jedenfalls war er im typischen Lavasubstrat.
Die Stacheln sind eigentartigerweise nicht braun, sondern gelb/weiss.
Bei Haage gibt es ja einen pachanoi x peruvianus -Angebot, dass dem Kaktus sehr ähnlich sieht:
http://www.kakteen-haage.de/shop/oxid.php/sid/7dfa9201005c23bc67c3d2e821dc46db/cl/details/cnid/dfe3ee8e18f040aad03236a07fb048b5/anid/dac3de6c87dadcc7bd2c9a8326afc9ac/Trichocereus-pachanoi-x-peruvianus-W./
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.