Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen/Blüten/Früchte 2020
micha123
16.02.2020, 17:11
Es geht los ...
Echinocereus davisii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/THUMBS/2020-02-16_Echinocereus_davisii_55.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/2020-02-16_Echinocereus_davisii_55.jpg)
(209KiByte)
Pediocactus simpsonii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/24/PICS/THUMBS/2020-02-16_Pediocactus_simpsonii_24.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/24/PICS/2020-02-16_Pediocactus_simpsonii_24.jpg)
(211KiByte)
Zu dem Pedio kann vielleicht Tino etwas sagen, wann ich den erstmals gießen soll.
Letztes Jahr war ich da wohl zu spät dran und die Knospen sind vertrocknet.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
ich habe meine Pedios schon zweimal gegossen und gedüngt. Die Pflanzen sind voller Knospen. Ich schreibe mir jedes angießen auf, trotzdem ist natürlich die Witterung mit endscheidend! Da es dieses Jahr sehr mild ist, habe ich schon Mitte Januar leicht gegossen und vor drei Tagen nochmals !
micha123
16.02.2020, 18:38
ich habe meine Pedios schon zweimal gegossen und gedüngt. Die Pflanzen sind voller Knospen. Ich schreibe mir jedes angießen auf, trotzdem ist natürlich die Witterung mit endscheidend! Da es dieses Jahr sehr mild ist, habe ich schon Mitte Januar leicht gegossen und vor drei Tagen nochmals !
Örks, bin ich schon wieder zu spät dran.
Dann werde ich mal schauen, dass meine auch Wasser bekommen, sobald das möglich ist.
Bisher habe ich draussen nur die Pterocactus gegossen.
Danke für deine Tips.
Gruß,
Micha
Meine stehen draussen, halbwegs geschützt aber mit dem Wind haben die auch schon eigentlich den ganzen Winter über was abbekommen. Ich glaub, das bekommt den gar nicht schlecht :)
micha123
17.02.2020, 12:09
Meine haben nun auch einen Schluck Wasser (mit Dünger) bekommen.
Gruß,
Micha
Gerade die winter- und auch frostharten Pflanzen brauchen zeitig im Jahr etwas Wasser! Habe mal im Kalender der Vergangenheit geschaut, ende Februar habe ich immer angegossen. Da dieses Jahr sehr Mild, einen Monat eher.
Pedio knowltoni SB 304 Pedio simpsonii Pedio bradyi ssp. winklerorum blüht zum ersten Mal :) ( Sämling )281932819428195281962819728198 Alle Pflanzen WE
micha123
18.03.2020, 15:24
An meinem Pediocactus simpsonii sind die Knospen wieder vertrocknet ... bis auf eine.
Ich hoffe die schafft es dieses Jahr.
Gruß,
Micha
micha123
24.03.2020, 19:52
Bei dieser gepfropften Pflanze tut sich was.
Sclerocactus papyracanthus FH800:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/350/PICS/THUMBS/2020-03-24_Sclerocactus_papyracanthus_FH800_350.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/350/PICS/2020-03-24_Sclerocactus_papyracanthus_FH800_350.jpg)
(180KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
28.03.2020, 19:04
Escobaria missouriensis v. navajoensis RP33 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/106/PICS/THUMBS/2020-03-28_Escobaria_missouriensis_v_navajoensis_RP33.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/106/PICS/2020-03-28_Escobaria_missouriensis_v_navajoensis_RP33.jpg)
(255KiByte)
Gymnocalycium bruchii v. brigittae P214 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/THUMBS/2020-03-27_Gymnocalycium_bruchii_v_brigittae_P214.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/2020-03-27_Gymnocalycium_bruchii_v_brigittae_P214.jpg)
(231KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
04.04.2020, 20:22
Die Knospen sind deutlich gewachsen, das sieht vielversprechend aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/350/PICS/THUMBS/2020-04-04_Sclerocactus_papyracanthus_FH800_350.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/350/PICS/2020-04-04_Sclerocactus_papyracanthus_FH800_350.jpg)
(218KiByte)
Gruß,
Micha
Pedio knowltonii SB 304, so langsam kommt Stimmung auf https://illiweb.com/fa/i/smiles/icon_wink.gif 2833728338
micha123
11.04.2020, 16:56
Echinocereus polyacanthus ssp. pacificus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/228/PICS/THUMBS/2020-04-11_Echinocereuspolyacanthus_ssp_pacificus_228.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/228/PICS/2020-04-11_Echinocereuspolyacanthus_ssp_pacificus_228.jpg)
(262KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
13.04.2020, 18:07
Echinocereus davisii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/THUMBS/2020-04-13_Echinocereus_davisii_55.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/55/PICS/2020-04-13_Echinocereus_davisii_55.jpg)
(248KiByte)
Gruß,
Micha
Und offen:) Pediocactus2836128362 knowltonii
micha123
16.04.2020, 12:56
Und offen:)
Pediocactus knowltonii
Meine P. knowltonii SB304 sind gerade erst gekeimt:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/376/PICS/index.html
Mal sehen wie lange die brauchen um so groß zu werden wie deine Pflanze.
Gruß,
Micha
micha123
17.04.2020, 15:57
Echinocereus coccineus v. rosei:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/THUMBS/2020-04-16_Echinocereus_coccineus_v_rosei_13.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/13/PICS/2020-04-16_Echinocereus_coccineus_v_rosei_13.jpg)
(269KiByte)
Echinocereus viridiflorus (Aussaat 2008 ):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/THUMBS/2020-04-16_Echinocereus_viridiflorus_23.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/23/PICS/2020-04-16_Echinocereus_viridiflorus_23.jpg)
(198KiByte)
Escobaria duncanii HK1318 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/THUMBS/2020-04-16_Escobaria_duncanii_HK1318_123.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/2020-04-16_Escobaria_duncanii_HK1318_123.jpg)
(205KiByte)
Escobaria missouriensis v. navajoensis RP33 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/106/PICS/THUMBS/2020-04-16_Escobaria_missouriensis_v_navajoensis_RP33_106. jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/106/PICS/2020-04-16_Escobaria_missouriensis_v_navajoensis_RP33_106. jpg)
(220KiByte)
Gymnocalycium gibbosum v. brachypetalum P101:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/THUMBS/2020-04-16_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101_19. jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/19/PICS/2020-04-16_Gymnocalycium_gibbosum_v_brachypetalum_P101_19. jpg)
(272KiByte)
Sclerocactus papyracanthus FH800 (ein gepfropftes Exemplar):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/350/PICS/THUMBS/2020-04-16_Sclerocactus_papyracanthus_FH800_350.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/350/PICS/2020-04-16_Sclerocactus_papyracanthus_FH800_350.jpg)
(223KiByte)
Ab 14:00 Uhr bekommt mein Balkon keine Sonne mehr. Auf dem Fensterbrett eine Stunde spaeter:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/350/PICS/THUMBS/2020-04-16_Sclerocactus_papyracanthus_FH800_350_e.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/350/PICS/2020-04-16_Sclerocactus_papyracanthus_FH800_350_e.jpg)
(165KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
19.04.2020, 18:29
Escobaria emskoetteriana v. muehlbaueriana (Aussaat 2010):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/84/PICS/THUMBS/2020-04-18_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana_84.jp g (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/84/PICS/2020-04-18_Escobaria_emskoetteriana_v_muehlbaueriana_84.jp g)
(215KiByte)
Escobaria laredoi SB289:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/307/PICS/THUMBS/2020-04-16_Escobaria_laredoi_SB289_307.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/307/PICS/2020-04-16_Escobaria_laredoi_SB289_307.jpg)
(182KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
26.04.2020, 18:18
Escobaria missouriensis v. navajoensis RP33 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/106/PICS/THUMBS/2020-04-23_Escobaria_missouriensis_v_navajoensis_RP33_106. jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/106/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Gymnocalycium bruchii v. brigittae P214 (Aussaat 2013, Erstblüte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/THUMBS/2020-04-25_Gymnocalycium_bruchii_v_brigittae_P214_162_b.jp g (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/162/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Pterocactus australis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/THUMBS/2020-04-25_Pterocactus_australis_143.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/143/PICS/2020-04-25_Pterocactus_australis_143.jpg)
(183KiByte)
Gruß,
Micha
kakteenfritze
02.05.2020, 08:38
Hallo Freunde der Winterharten,
so sieht es derzeit auf meinem Freilandbeet aus:
28448
Gymnocalycium bruchii P174 macht - wie so oft - den Anfang.
Aber auch andere stehen in den Startlöchern.
28449 Homalocephala texensis
28450Gymnocalycium andreae P199
28451Gymnocalycium gibbosum v. nobile
28452Gymnocalycium achirasense v. orientale P104c
28453 Notocactus roseoluteus (Parodia mammulosa), Aussaat April 2015, seit 3 Jahren auf dem Freilandbeet, setzt zum ersten Mal Knospen an.
Beste Grüße.
Ingo
micha123
02.05.2020, 11:49
so sieht es derzeit auf meinem Freilandbeet aus:
...
28453 Notocactus roseoluteus (Parodia mammulosa), Aussaat April 2015, seit 3 Jahren auf dem Freilandbeet, setzt zum ersten Mal Knospen an.
Dass P. mammulosa von der Frosthärte auch für draußen taugt, war mir gar nicht bewusst.
Eine schöne Pflanze hast du da herangezogen.
Gruß,
Micha
kakteenfritze
02.05.2020, 12:14
Ja, Micha, statt sie dem Komposthaufen zu übergeben, pflanze ich meine überzähligen Sämlinge gerne mal auf mein Freibeet. So macht man manchmal erstaunliche Erfahrungen.
Ich hatte aber auch bei Haage im Katalog vor einigen Jahren eine mit * gekennzeichnete P. mammulosa gesehen.
Zur gezeigten Pflanze muß gesagt werden, daß sie von allen Sämlingen dieser Aussaat die schönste und größte ist. In rauheren Regionen ist es aber wahrscheinlich keine Option, sie im Freien auszupflanzen. Hier im Rheinland ist es mild genug, daß man solche Experimente wagen kann. Die tolerierte Tiefsttemperatur lag bisher bei -7,8°C am 1.3.2018. Diesen Winter gab es nur 3mal knapp -5°C.
Beste Grüße.
Ingo
Hallo Ingo,
tolle Pflanzen hast du in deinem Freilandbeet!
Ist es überdacht oder stehen die Pflanzen nur nahe an der Hauswand?
Wie lange stehen die Pflanzen schon im Beet?
Ich bin zumindest echt beeindruckt.
Viele Grüße
Jochen
kakteenfritze
03.05.2020, 23:08
Hallo Jochen,
schön, daß Dir meine Pflanzen gefallen. :)
Von Oktober bis Anfang März ist das Beet überdacht. Das Dach wird für das Sommerhalbjahr abmontiert.
Gymnocalycium andreae und G. bruchii stehen dort seit Frühjahr 2012, Homalocephala texensis und Gymno. achirasense v. orientale seit Mai 2013, Gymno. gibbosum v. nobile seit Mai 2014.
Nachfolgend einige Aufnahmen meines Freilandbeetes von 2017:
28485284862848728488
Beste Grüße.
Ingo
Tolle Anlage Ingo,
dann weiterhin viel Erfolg mit deinen Freiländern.:D
Viele Grüße
Jochen
kakteenfritze
05.05.2020, 11:31
Hallo zusammen,
nachdem die erste Blüte von Schnecken gefressen wurde, konnte ich nun die zweite fotografieren...
28495 Echinofossulocactus erectocentrus
Wenn die Schnecken nicht schneller sind, wird das dieses Jahr wieder ein richtiger Strauß:
28496 28497 Gymnocalycium andreae P199
Beste Grüße.
Ingo
Hallo,
ich möchte auch mal weitere Schätzchen vorstellen:
1. Echinocereus triglochidiatus
2. Gymnocalycium bruchii
3. Navajoa peeblesiana ssp. fickeisenii, Houserock Valley
4. Echinocereus coccineus v. paucispinus meine größte Gruppe :grin:
28506285072850828509
Viele Grüße aus fast Berlin
Arco
stachelmaus
07.05.2020, 12:25
28495 Echinofossulocactus erectocentrus
Wow, frosthart! Toll! Wo bekommt man so eine Pflanze oder Saatgut?
micha123
07.05.2020, 17:22
Wow, frosthart! Toll! Wo bekommt man so eine Pflanze oder Saatgut?
Der Betreiber des Forums hat Samen im Angebot (heutiger Name: Stenocactus multicostatus):
https://www.kakteen-haage.de/en/seeds/seeds-cacti/Stenocactus/Stenocactus-multicostatus-EF-erectocentrus-oxid-5.html
Die sind zwar nicht als frosthart deklariert, aber sicher einen Versuch wert.
Gruß,
Micha
Nachtrag, noch mal Gymnocalycium bruchii, Navajoa peeblesiana ssp. fickeisenii, Houserock Valley und neu meine Escobaria missouriensis v. caespitosa
28523 28524 28525
larshermanns
08.05.2020, 21:12
28529Notocactus vanvlietii
28530 Rebutia minuscula
28531 Rebutia muscula
28532 Echinocereus viridiflorus
28533 Echinopsis subdenudata
micha123
10.05.2020, 22:04
Die erst Knospe an dieser Pflanze.
Thelocactus rinconensis SB301:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/43/PICS/THUMBS/2020-05-01_Thelocactus_rinconensis_SB301_43.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/43/PICS/2020-05-01_Thelocactus_rinconensis_SB301_43.jpg)
(189KiByte)
Gruß,
Micha
kakteenfritze
10.05.2020, 22:40
Wow, frosthart! Toll! Wo bekommt man so eine Pflanze oder Saatgut?
Die Pflanze stammt vom Betreiber des Forums. :D
Beste Grüße.
Ingo
Voll in Blüte
Echinocereus coccineus v. paucispinus
28573
micha123
17.05.2020, 21:35
Echinocereus polyacanthus ssp. pacificus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/228/PICS/THUMBS/2020-05-09_Echinocereus_polyacanthus_ssp_pacificus_228.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/228/PICS/2020-05-09_Echinocereus_polyacanthus_ssp_pacificus_228.jpg )
(210KiByte)
Escobaria dasyacantha ROG617 (Aussaat 2016):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/328/PICS/THUMBS/2020-05-10_Escobaria_dasyacantha_ROG617_328.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/328/PICS/2020-05-10_Escobaria_dasyacantha_ROG617_328.jpg)
(241KiByte)
Escobaria minima SB423 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/THUMBS/2020-05-09_Escobaria_minima_SB423_126.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/126/PICS/2020-05-09_Escobaria_minima_SB423_126.jpg)
(209KiByte)
Escobaria zilziana SB602:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/183/PICS/THUMBS/2020-05-16_Escobaria_zilziana_SB602_183.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/183/PICS/2020-05-16_Escobaria_zilziana_SB602_183.jpg)
(264KiByte)
Thelocactus rinconensis SB301:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/43/PICS/THUMBS/2020-05-17_Thelocactus_rinconensis_SB301_43.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/43/PICS/2020-05-17_Thelocactus_rinconensis_SB301_43.jpg)
(183KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
01.06.2020, 20:40
Echinocereus fendleri v. kuenzleri f. hempelii SB187:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/14/PICS/THUMBS/2020-05-30_Echinocereus_fendleri_v_kuenzleri_f_hempelii_SB 187_14.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/14/PICS/2020-05-30_Echinocereus_fendleri_v_kuenzleri_f_hempelii_SB 187_14.jpg)
(180KiByte)
Escobaria albicolumnaria SB990 (Aussaat 2011):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/102/PICS/THUMBS/2020-05-31_Escobaria_albicolumnaria_SB990_102.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/102/PICS/2020-05-31_Escobaria_albicolumnaria_SB990_102.jpg)
(156KiByte)
Escobaria emskoetteriana v. muehlbaueriana (Aussaat 2010):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/THUMBS/2020-05-30_Escobaria%20emskoetteriana%20v.%20muehlbauerian a_147.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/147/PICS/2020-05-30_Escobaria%20emskoetteriana%20v.%20muehlbauerian a_147.jpg)
(242KiByte)
Escobaria vivipara v. bisbeeana DJF284:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/56/PICS/THUMBS/2020-06-01_Escobaria_vivipara_v_bisbeeana_DJF284_56.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/56/PICS/2020-06-01_Escobaria_vivipara_v_bisbeeana_DJF284_56.jpg)
(234KiByte)
Gymnocalycium andreae v. longispinum WR108 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/301/PICS/THUMBS/2020-06-01_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108_301_F ruit.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/301/PICS/2020-06-01_Gymnocalycium_andreae_v_longispinum_WR108_301_F ruit.jpg)
(254KiByte)
Mammillaria barbata HK1331 (Aussaat 2011):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/THUMBS/2020-05-21_Mammillaria_barbata_HK1331_107_178.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/2020-05-21_Mammillaria_barbata_HK1331_107_178.jpg)
(252KiByte)
Gruß,
Micha
kakteenfritze
12.06.2020, 09:47
Hallo zusammen,
hier ein paar aktuelle Fotos von meinem Freilandbeet:
28850 28851 28852 28853 28854 28855 28856 28857 28858 28859 28860 28861 28862 28863 28864 28865
Viele Grüße.
Ingo
micha123
12.06.2020, 18:58
Hallo Ingo,
das sieht ja sehr schön aus. Die Wigginsia auf dem letzten Bild ist wirklich auch frosthart?
Gruß,
Micha
der Pedder
12.06.2020, 23:41
288722887328874
Hallo,
dies sind die Bilder einer der zwei Blüten meiner rebutia margarethae, die ich am 28. Mai 2020 bei Kakteen - Haage kaufte.
leider bedurfte die Pflanze einer Brennspiritus - Behandlung, da sie Untermieter hatte. Die erste Blüte hielt sich einen, die zweite
öffnete sich zwei Tage.
28875
...und eine Knospe an aylostera muscula
mit freundlichem Gruß
Rainer
kakteenfritze
13.06.2020, 16:42
Hallo Ingo,
das sieht ja sehr schön aus. Die Wigginsia auf dem letzten Bild ist wirklich auch frosthart?
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
ja, sie war damals im Haage-Katalog mit *4^ angegeben. Sie steht seit acht Jahren an genau derselben Stelle. Die tiefste Temperatur, die sie bisher ertragen mußte, lag bei -10,5°C. Sie ist die einzige Pflanze, die sich mit Hilfe von Ameisen über Samen auf dem Beet bereits selbst vermehrt hat.
À propos, gibts denn schon den neuen Haage-Katalog? Ich warte seit mehr als einem Monat darauf, aber es kam bisher nichts. Nun ist die Pflanzzeit für die Winterharten so gut wie vorbei...
Beste Grüße.
Ingo
micha123
13.06.2020, 20:47
ja, sie war damals im Haage-Katalog mit *4^ angegeben. Sie steht seit acht Jahren an genau derselben Stelle. Die tiefste Temperatur, die sie bisher ertragen mußte, lag bei -10,5°C. Sie ist die einzige Pflanze, die sich mit Hilfe von Ameisen über Samen auf dem Beet bereits selbst vermehrt hat.
Hört sich interessant an. Weißt du wie groß die ausgewachsen werden?
Gruß,
Micha
kakteenfritze
15.06.2020, 22:41
Hallo Micha,
bei Walther Haage steht 15 cm Durchmesser und Höhe - für mich realistisch.
Laut Anderson ca. 20 cm. Der DKG-Sonderpublikation "Notokakteen" von Andreas Hofacker zufolge sollen sie sogar 60 cm hoch werden. Das kann ich mir in Kultur nicht vorstellen. Möglicherweise gibt es am Heimatstandort so große Exemplare. Die müssen dann aber sehr alt sein.
Beste Grüße.
Ingo
micha123
05.07.2020, 20:37
Mammillaria barbata HK1331 (Aussaat 2011):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/THUMBS/2020-06-12_Mammillaria_barbata_HK1331_107_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/2020-06-12_Mammillaria_barbata_HK1331_107_b.jpg)
(227KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
11.08.2020, 22:10
Escobaria hesteri:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/27/PICS/THUMBS/2020-07-08_Escobaria_hesteri_27.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/27/PICS/2020-07-08_Escobaria_hesteri_27.jpg)
(223KiByte)
Gymnocalycium calochlorum (Aussaat 2009):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/THUMBS/2020-07-08_Gymnocalycium_calochlorum_70_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/70/PICS/2020-07-08_Gymnocalycium_calochlorum_70_b.jpg)
(211KiByte)
Mammillaria wrightii ssp. wrightii SB86 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/THUMBS/2020-07-08_Mammillaria_wrightii_ssp_wrightii_SB86.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/171/PICS/2020-07-08_Mammillaria_wrightii_ssp_wrightii_SB86.jpg)
(273KiByte)
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.