PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaktus hat weißen Flaum/Schimmel und wird weich, was tun??



Sabres
19.02.2020, 20:40
Mein ältester Kaktus scheint zu sterben. An einer Seite bildet sich weißer Flaum (Schimmel?), von unten nach oben wird er weich und verfärbt sich. Lediglich der obere Teil sieht noch kräftig grün aus und wirkt fest. Sollte ich den oberen Teil abschneiden und hoffen das der wieder neu wurzelt?

Habe nur wenig gegossen, so das die Oberfläche leicht mit Wasser bedeckt ist und dann immer mehrere Wochen gewartet. So vor 2-4 Monaten habe ich die Erde ausgetauscht, könnte das was damit zu tun haben? Ist Kakteenerde von Floragard.

Hier noch Bilder davon
https://www.pic-upload.de/view-36645844/img1.jpg.html

und etwas nähere Aufnahme
https://www.pic-upload.de/view-36645843/img2.jpg.html

Foto-Herby
19.02.2020, 20:57
Hi ?,

meine bescheidene Meinung: Ab damit in die Mülltonne. So wie der arme Kerl aussieht, scheint mir Hopfen und Malz verloren zu sein. Einerseits scheint er schon lange Zeit falsch gepflegt worden zu sein: Im Sommer zu dunkel (ersichtlich daran, dass der Kaktus mit zunehmender Höhe immer schlanker wurde und das nennt man 'vergeilen' wegen Lichtmangels), im Winter scheint er mir zu feucht gehalten zu werden (daher wohl auch der Schimmel) - und am Bild sieht man deutlich, dass schon schon mindestens 75% hinüber sind. Allenfalls die obersten 15 bis 20% scheinen äußerlich einen gesunden Eindruck zu hinterlassen, aber ich bin überzeugt davon, dass er da auch schon innen drin faulig ist.

Du kannst es versuchen, das wirklich saftig Grüne obere Teil abzuschneiden und zu gucken, wie es innen tatsächlich aussieht. Wenn das Gewebe wirklich fest ist (muss einen festen druck mit dem Finger aushalten, ohne dass eine Beule entsteht), dann besteht allenfalls noch Hoffnung - wobei man ja bedenken soll, dass Schimmel außen anders aussieht als in der Pflanze selbst, sollte klar sein. Der eigentliche Pilz ist wesentlich weitläufiger, sodass ich davon ausgehe, dass er auch schon bis zur Spitze durchgedrungen ist. Aber checken kostet ja nichts.

Frage: Wie ist die Vorgeschichte? Selbst gekauft? Geschenkt bekommen? Warum Dir? Wie viel Interesse besteht Deinerseits, Dich mit der Haltung von Kakteen zu beschäftigen? Weil so wie diese Pflanze aussieht, scheint es damit bislang nicht geklappt zu haben. Auch dass der Topf nur halb mit Substrat gefüllt ist, zeigt, dass hier die Pflanze absolut lieblos behandelt wurde.

Tut mir leid, keine bessere Nachricht zu übermitteln.

Herby

woierueo9r789
20.02.2020, 21:04
Ich sehe es so wie der vorherige Beitrag. Wenn man dennoch schneiden will, würde ich zuerst die Spitze desinfizieren z.B. mit Brennspiritus oder Desinfektionsmitteln besprühen. Es nützt wenig ins Gewebe zu schneiden, wenn dort direkt die Pilzsporen eindringen werden. Beim Schneiden soll man außerdem nicht quetschen, da das gequetschte Geweben dann ebenfalls verfault. (So wie der Kaktus aussieht ist er wohl nicht mehr zu retten / nur für den Fall, dass du es dennoch probieren willst)

Sabres
20.02.2020, 22:06
Danke für die schnelle Antworten!

Ich weiß gar nicht mehr, wie ich zu dem gekommen bin. Der war zuvor jahrelang in einem deutlichen kleineren Topf bevor ich ihn bei mir stehen hatte und habe deshalb in einem größeren Topf umgepflanzt, damit der nicht mitsamt Topf irgendwann umfällt. Ist schon ein paar mal passiert, als ich gegen den Topf gekommen bin. Deshalb habe ich ich die Erde nicht bis oben gefüllt und wie es scheint wohl zu viel gegossen, um das wurzeln anzureizen für mehr eigene Stabilität. Wollte den Kaktus nicht tiefer in die Erde setzen als er zuvor war, ist das richtig gewesen? Interesse ist vorhanden, möchte nicht das meine Pflanzen durch falsche Haltung eingehen :(

Habe den obersten Teil gerade abgeschnitten und das Gewebe war fest. Hoffe ich habe nicht zu großzügig abgeschnitten, denke ich hätte mehr "retten" können. Sollte ich die (Schnitt)Kanten etwas "stutzen" damit es eine geradere Fläche ist (innere zieht sich beim trocknen nach innen)? Müsste irgendwo noch Isopropanol Alkohol (~99% Alkohol) aus der Apotheke haben, soll ich den Kaktus damit nachträglich beträufeln (speziell Schnittfläche)? Habe nichts zum sprühen. So sieht das Gewebe aus https://www.pic-upload.de/view-36646732/img3.jpg.html
Kann ich den so auf der Fensterbank mit aktiver Heizung liegen lassen?

Habe mir anschließend mal den angeschlagenen Teil angeschaut und im (ausgehölten) inneren des Kaktus kleine umherkrabbelnde Insekten entdeckt o.O

https://www.pic-upload.de/view-36646734/img4.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-36646733/img5.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-36646735/img6.jpg.html

Sprotte
21.02.2020, 07:17
Guten Morgen,

uaaaah, mich krabbelts überall bei den Bildern...*schüttel*, aber gute Aufnahmen!! Vielleicht sind das Thripse, google mal danach.

Das abgeschnitte Stück wirkt auf mich noch ganz ok, ich würd nen Rettungsversuch starten.
Aber die Pflanze sollte unbedingt noch bestimmt werden, damit man auch besser zu einem Substrat raten kann.
Erde ist nämlich in den seltensten Fällen geeignet.

Um künftig einen großen Kaktus zu stützen, solltest Du mit "Materialien" abstreuen, welche schwer sind, aber das Wasser nicht halten, damit der Kaktus nicht am Hals feucht gehalten wird.
Bims, Kies...

Viel Erfolg!

Bettina

kakteenfritze
21.02.2020, 19:58
Hallo Sabres,

auf mich macht das abgeschnittene Stück keinen guten Eindruck. Die gelbliche Färbung und die glasige Erscheinung des Gewebes machen auf mich den Eindruck, als wenn die Fäulnis schon die gesamte Pflanze eingenommen hat. Ich schätze, da wird nichts mehr zu retten sein.

Beste Grüße.
Ingo

Foto-Herby
22.02.2020, 09:46
Ich würde mal sagen: Bilder verfälschen oft genug die Realität und daher würde ich den Kopf mal 2 Wochen liegen lassen und dann fühlen, ob sich die Schnittstelle fest und auch trocken anfühlt. Wenn nicht, hat Ingo wohl recht, andernfalls sehe ich große Chancen, ihn wieder zu einem stattlichen Kerl anwachsen zu lassen. Kostet ja nix, die nächsten 2 Wochen abzuwarten.

Herby

Sabres
23.02.2020, 23:04
Also ich habe mal nach Thripse gesucht und denke es waren die Larven von denen.
https://www.pflanzenfreunde.com/pflanzenschaedlinge/thripse.jpg
Nur keine Ahnung woher die kamen.

Habe Kakteenerde von Floragard (https://www.amazon.de/Floragard-Kakteenerde-sukkulenten-aufged%C3%BCngt-Quarzsand/dp/B01IVQHPTI).
Sollte ich unten eine Schicht Kieselsteine reinpacken, damit das nicht sofort aufgenommene Wasser direkt "abfließt"?
@Sprotte meinst du mit abstreuen oben so kleine Kieselsteinchen machen und darunter erst die Erde mit den Wurzeln?

Werde einen Rettungsversuch starten und das beste hoffen. Das abgeschnittene Stück ist ca 2cm lang und hat einen Durchmesser von ca 1,5cm.
Die Schnittfläche macht auf mich bereits schon einen ziemlich trockenen Eindruck. Braucht das wirklich zwei Wochen bis das richtig verheilt ist?
Habe etwas Sorge wegen seiner Größe.