PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturen auf dem Balkon



Katja999
16.04.2020, 13:42
Hallo zusammen,

Ich habe mal eine Frage an alle mit Erfahrungen bzgl. Sukkulenten und Kakteen im Freien. Mir geht es dabei nicht nur um winterharte Arten, sondern um alle ganz generell.
Ich war gerade mal auf meinem Balkon, auf dem ich heute morgen ein Thermometer platziert habe, um zu schauen wie heiß es dort in direkter Sonne so wird. Es wird sehr heiß. 44°C auf den hellen Steinfliesen und auf der Substratoberfläche in den Töpfen, die etwas dunkler ist, waren es 47°C.
Ich habe bei den wenigen Pflanzen, die keinen Teilschatten durch die dünnen Tücher mehr hatten, jetzt erstmal wieder für etwas Schatten gesorgt.

Wenn auf der Oberfläche des Substrates jetzt 47°C an einem sonnigen Tag sind, dann werden es im Juni sicherlich über 50°C werden. Das kann doch nicht gut sein, oder? Sind das Bedingungen, die diese Pflanzen auch in ihrem natürlichen Habitat bekommen?

Zum Vergleich: Die mit den dünnen Tüchern beschatteten Pflanzen haben eine Temperatur vom 27°C.

Viele Grüße,
Katja

micha123
16.04.2020, 15:34
Ich habe mal eine Frage an alle mit Erfahrungen bzgl. Sukkulenten und Kakteen im Freien. Mir geht es dabei nicht nur um winterharte Arten, sondern um alle ganz generell.
Ich war gerade mal auf meinem Balkon, auf dem ich heute morgen ein Thermometer platziert habe, um zu schauen wie heiß es dort in direkter Sonne so wird. Es wird sehr heiß. 44°C auf den hellen Steinfliesen und auf der Substratoberfläche in den Töpfen, die etwas dunkler ist, waren es 47°C.
...
Wenn auf der Oberfläche des Substrates jetzt 47°C an einem sonnigen Tag sind, dann werden es im Juni sicherlich über 50°C werden. Das kann doch nicht gut sein, oder?


Auf meinem Balkon bekommen manche Kakteen im Hochsommer schonmal einen Sonnenbrand, wenn >30°C herrschen.
Da ist etwas Vorsicht durchaus angebracht.



Sind das Bedingungen, die diese Pflanzen auch in ihrem natürlichen Habitat bekommen? [/COLOR]


Das bekommen viele dort sicher auch ab. Aber die sehen dann auch ganz anders aus, z.B. sind sie i.d.R. viel kompakter und stärker bedornt (was als Sonnenschutz wirkt).
Manche Arten wachsen aber auch im Schatten von anderen Pflanzen, z.B. unter Büschen. Für die gilt das nicht unbedingt (dass sie volle Sonne bekommen und aushalten).

Gruß,
Micha

Katja999
16.04.2020, 21:52
Also um ehrlich zu sein erstaunt mich ja, dass zB die Euphorbia myrsinites und die diversen Sedum-Arten mit diesen Bedingungen so klaglos zurecht kommen.
Ich bin aber bei den Echeveria und Lithops alles andere als überzeugt, dass die sich auch daran gewöhnen können.

Was das andere Wachstum angeht so kann ich das schon bei manchen Echeveria sehen, dass sie anfangen sich zu verändern.
Die Laui und Lilacina sehen mittlerweile fast papierweiss aus und die Shaviana Peregrina und noch so einige andere lassen die Blätter jetzt mehr nach oben stehend wachsen. Dadurch sehen manche jetzt völlig anders aus als letzten Sommer. Ich glaube aber dass das trotzdem nicht reicht, um den Sommer ohne Schatten auf dem Balkon zu überstehen - insbesondere weil die Töpfchen ja eher klein sind. Sie sollen ja nicht nur überleben sondern wachsen.

Ich bin gerade dabei einen permanenten Teilschatten aus dünnen Ästen zu bauen... das wird hoffentlich ausreichen, um die Temperaturen in einem akzeptablen Bereich zu halten.

Viele Grüße,
Katja