PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatzheizung Gewächshaus



redhorse
10.05.2020, 22:25
Hallo,

bisher hatte ich ein Anlehn-GH 3m², welches ich elektrisch beheizt habe (Bodenheizkabel bzw. Heizlüfter) und im Notfall (kein Strom) mal ne Kerze reingestellt habe.
Jetzt habe ich ein neues 10m² Gewächshaus und mich beschäftigt die Frage, wie ich das bei Stromausfall preiswert frostfrei halten kann.
Eine Kerze wird wohl nicht reichen. Mein Vater hatte mal ein Folienhaus mit einem Petroleumheizer. Der hat alles verrußt, das war schwer zu reinigen.

Sowas will ich nicht reinstellen. Gibt es da andere Möglichkeiten?

Danke,
Redhorse

Dicke
11.05.2020, 10:24
Hallo, ich verstand deine Beiträge noch nie; du hattest zu keiner Zeit den Anspruch, Volumen (Räume) und Massen zu klimatisieren sondern ausschließlich Flächen. Wie das thermodynamisch und thermostatisch gehen soll, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben! viele Grüße

redhorse
11.05.2020, 19:16
Hallo,

die Erklärung ist ganz einfach:
Wir sind nicht im Labor. Es reichen also Näherungsangaben. In der Regel kann ein Praktiker anhand der Grundfläche/Außenfläche schon abschätzen, was geht und was nicht. Die typische Traufenhöhe eines GH dieser Größe liegt zwischen 1,50m und 1,80m, die Dachhöhe zwischen 2,10m und 2,50m. Da kommt man gemittelt grob auf gut 32m² Außenfläche mit max 10% Abweichung nach oben und unten aufgrund der Dachhöhe. Das ist wichtiger als das Volumen.
Und wenn Du das Volumen unbedingt brauchst, kann man das auch überschlagen und kommt da ganz grob auf ca. 20m³.
Aber danke für Deine Mühe, ich hab die Antwort schon woanders bekommen.

Gruß,
Redhorse

larshermanns
16.05.2020, 19:32
Hallo, ich verstand deine Beiträge noch nie; du hattest zu keiner Zeit den Anspruch, Volumen (Räume) und Massen zu klimatisieren sondern ausschließlich Flächen. Wie das thermodynamisch und thermostatisch gehen soll, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben!
Der Gedanke ist mir auch gekommen ... :grin:


Da kommt man gemittelt grob auf gut 32m² Außenfläche mit max 10% Abweichung nach oben und unten aufgrund der Dachhöhe. Das ist wichtiger als das Volumen.
Wenn es um Heizleistung geht, geht es sehr wohl um Volumen und nicht um Fläche. ;-)

Wie gut hast du dein GW isoliert?
Ist es überhaupt isoliert?