Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlumbergera-Pflege in Äquatornähe
Unregistriert
05.08.2020, 13:18
Hi, ich lebe in Kenia, nicht weit vom Äquator, so ca 90km. Ich hab ein paar Schlumbergera-Stecklinge und würde mich natürlich sehr darüber freuen, wenn die irgendwann vielleicht mal blühen würden. Wie stell ich das an? Die Blüteninduktion läuft doch über die Tageslänge, richtig? Nun ja, Tag und Nacht sind bei uns fast gleich lang. Im Sommer (was der europäische Winter ist) wird es vielleicht grad mal eine halbe Stunde später dunkel, wenn überhaupt. Hat jemand vielleicht hilfreiche Tipps für mich?
Hi,
Schau mal ins kuas 1992[1] auf Seite3.
[1] https://www.dkg.eu/wp-content/uploads/2019/03/kuas_1992_12_opt_1842.pdf
lg
claus
Hallo, vielleicht darf man ein paar Details aus der Publikation, die Claus verlinkt hat, vernachlässigen und ganz grob folgern:
Falls du die Umgebungs-/Substrat-Temperatur nicht unter 20°C senken/ halten kannst, wird deine Schlumbergera wachsen aber nicht blühen ... und das unabhängig von der Tageslänge/ von der Zahl der Lichtstunden/ Dunkelstunden. In so einem Fall - oberhalb dieser Temperatur wird auch ein abdunkeln / eine Änderung des Lichtangebots von viel auf wenig die Pflanze nicht "überreden" können, Blüten zu bilden.
Wenn du die Temperatur aber unter 20°C senken kannst während ein paar Wochen, könntest du - zeitgleich oder verzögert - mittels Lichtangebot/ Dunkelheit deine Schlumbergera-Pflänzlein demnächst - wenn sie gut gewurzelt haben - überreden zu blühen.
Was kannst du besser? Mir scheint: große Volumen und große Massen in einer warmen Umgebung zu kühlen bzw. zu temperieren, ist aufwändig. abdunkeln ist bestimmt leichter als zu kühlen ... auch in einer Region, in der sich Jahreszeiten nicht im Tag/Nachtstunden-Verhältnis zeigen. mfG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.