Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kein Licht im Keller...
Was nun?
Hallo zusammen.
Da ich mitgekriegt habe, dass es meinen Kakteen vergangen Winter im neuen Keller etwas zu dunkel war, stehe ich vor einem Problem... Wie kriege ich Strom und somit Licht in meinen Keller? Die Verteilerkästen sind zwar da unten, aber ich glaube nicht, dass das die Hausverwaltung so gerne sieht. Un Kabel legen wäre bisschen weit... Jedenfalls hatte ich mir überlegt, die ganze Sache vielleicht mit einer Autobatterie zu betreiben... Würde die den ganzen Winter durchhalten? Wobei das auch eine von mir weniger geschätzte Methode ist... Ich wäre lieber für so nen manuellen Akku-auflad-Antrieb... Also so Hamster-like...
Hat da jemand vielleicht eine Idee? Kann man sowas selber bauen?
Grüße Katili :eek:
AstrophytumX
12.06.2008, 10:18
Morgen,
Was sind das denn für Kakteenarten die im Keller waren?
Das mit der Autobatterie oder "Hamsterradaufladung" scheint auch nicht wirklich eine gute Problemlösung sein.
Generell vertragen viele Arten eine dunkle überwinterung im Keller ganz gut.
Das Licht ist da aber nicht das Hauptproblem sondern eher die Temperaturen und Belüftung.In dem Keller dort wird es doch irgendwo eine Steckdose geben oder?
Nee... Da gibts eben keine... Un mit der temperatur is okay. Da dort unten die Heizungsrohre langlaufen sind bei offenem Fenster meistens so 10-15°C. Die Kakteen stehen auch bisschen weiter weg vom Fenster. Dieses Jahr haben den Keller auch alle überlebt. Da war eher das Gießen ein Problem. Wo ich gerade dabei bin... Mir sind dieses Jahr 3 Kakteen verfault. Also die waren am Wurzelhals richtig matschig und braun. Wurzeln waren okay Pflanzenkörper auch... weiß nich... Wovon kommt das? Gegossen hatte ich sie da noch nich nur besprüht un warm gestellt mit Kunstlicht... Mh...
Zum Keller... Es geht mir ja nur darum, dass das Licht sicher zur Blütenbildung gebraucht wird und ich hätte eben mal gern, dass auch die blühen, die noch nie geblüht haben seit sie bei mir wohnen...
Die Kakteenarten... Einige Mammillarien, Gymnocalycium, Stetsonia (Gut, der blüht eh noch nich), Notocactus, Echinofussolocactus, Cephalocereus,Echincereus, Haageocereus, Echinopsen, Opuntien, Haworthia (attentunata, falls jemand was zum Tauschen hat un eine will, kann sich ja mal melden davon hab ich 8...), Thelocactus, Ferocactus, Leuchtenbergia, un Aloeen, nich mal die haben Blüten geracht dieses Jahr...
Hallo,
also Autobatterie wird nix, hier eine kurze Beispielrechnung:
2 Leuchtstoffröhren á 36W sollte man schon mindestens haben, damit es ein wenig was bringt.
Die Autobatterie nehmen wir man mit einer Kapazität von 60Ah an. Das ist so mittelgroß, gibt kleinere aber auch natürlich größere, es rechnet sich damit aber gerade gut ;-).
2 * 36W = 72W
72W / 12V = 6A
60Ah / 6A = 10h
Die Batterie würde also in dem Beispiel 10 Stunden halten, mehr nicht. Nicht eingerechnet sind dabei die Verluste in den Vorschaltgeräten , die die Lebensdauer noch weiter verkürzen.
Desweiteren brauchst du ein Vorschaltgerät mit dem man Leuchtstoffröhren an 12V betreiben kannst. Außerdem sind normale Autobatterien nicht sehr Zyklenfest, d.h. sie mögen es nicht ständig vollständig entladen und geladen zu werden. Solarbatterien wäre da ein Möglichkeit, sind aber deutlich teurer.
Alles in allem nicht realisierbar.
Wie schon geschrieben ist eine dunkle Überwinterung für die meisten Kakteen kein Problem, solange die Temperaturen niedrig genug sind, sie trocken stehen und eine ausreichende Lüftung besteht.
Gruß Andreas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.