PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Discocatus horstii



Horstii
12.06.2008, 10:28
Hallo in die Runde, bin seit kurzem registriert und begeistert vom Forum. Kakteenerfahren bin ich nicht, würde mir aber trotzdem gerne Discocctus horstii zulegen. Aufzucht aus Samen traue ich mir noch nicht zu. Jetzt die Frage: wer kann mir seriöse Bezugsquellen nennen und oder Tips geben über Standortbedingungen, Pflege usw.

AstrophytumX
12.06.2008, 11:05
ich schreibe Dir eine private Nachricht.

Lupus
12.06.2008, 11:17
Hallo,

es gibt ein Buch über Discocactus. Dies ist allerdings nur noch antiquarisch zu haben. z.B. hier (http://www.cactusbooks.homedns.org/details_5828_0_A_0_Discocactus_vYNsDR9PZCTjHMVt.ht ml)

Sonst hier noch eine Seite mit einigen Infos über die Gattung und die Arten: http://www.discocactus.nl/Engels/Introduction/Preface.htm

Gruß,
Julian

Hülsmann
12.06.2008, 11:26
Hallo horstii, willkommen im Forum! Hoffe AstrophytumX konnte dir über seine private Nachricht weiterhelfen. Sind nette Leute hier im Forum.

Horstii
12.06.2008, 12:31
:cool: dickes Dankeschön an all die hilfsbereiten Kaktusfans. Habe von Astrophytum eine Bezugsquelle erhalten. Der hatte sogar horstii gelistet. Habe natürlich sofort eine Mail geschickt und mein Interesse bekundet. Jetzt warte ich auf Antwort. Stacheliger Dank an alle.

adc
12.06.2008, 14:10
Hallo,

bedenke bitte das Discocacteen nicht so leicht in der Pflege sind. Also möglichst gut über die Ansprüche informieren und diese versuchen einzuhalten, nicht das es gleich in einer Entteuschung endet.

Gruß Andreas

Horstii
21.06.2008, 14:07
Hallo alle zusammen,
heute ist mein Glückstag. Horstii ist da! Jetzt hab ich endlich den passenden kaktus zu meinem Forumsnamen. Und ein absoluter Glücksgriff. Sein Bild hatte ich schon seit einigen Tagen (siehe Benutzerfoto). Er ist noch schöner als ich mir vorgestellt habe. In perfektem Zustand. Und dazu noch von seinem Vorbesitzer hart gezogen, so daß ich kaum Probleme bei der Pflege haben sollte. Ich glaube sein Vorbesitzer hat für den Versand sogar die Wurzeln der Unterlage extra gekämmt! Ich bin richtig happy! Dabei war er eigentlich nicht zu verkaufen. Nur zum angucken im Internet.

Gast
21.06.2008, 18:48
Auch von mir nochmal Herzlich Willkommen im Forum und viel Spaß mit deinem neuen Liebling, stell doch mal Bilder ein, wäre interessant:).

Liebe Grüße

Horstii
21.06.2008, 19:32
:cool: Hallo Echinopsis,
danke für den Willkommengruß. Werde sicherlich mal Bilder einstellen. Müßt aber a bisserl Geduld haben, da mein Computer und die Kamera ein SGH-U700 ist. Und mit so einem Hosentaschen-Computer ist das nicht so leicht. Werd mir mal ne Digi leihen und die Fotos mit ner richtigen Rechenmaschine einstellen.

Chrissi
22.06.2008, 20:44
Hallo Horstii,

herzl. willkommen hier im Forum.

LG Christa

Michael Wolf
22.06.2008, 22:39
... meine fangen jetzt auch an zu blühen ...
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080622-223905-968.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080622-223905-968.jpg)

Horstii
25.06.2008, 15:29
Hallo Michael,
da hast du ja auch einen vollen Prachtburschen in deiner Sammlung. Was ich mal fragen wollte, wie oft blüht der denn im Jahr? Meiner hat momentan vier Knospen. Eine größere und drei kleinere. Und beim Vorbesitzer hat horstii auch schon geblüht.
LG Andreas

Michael Wolf
26.06.2008, 07:38
Hi,

also meine blühen erst seit letztem Jahr. Ich würde mal sagen die blühen über den ganzen Sommer hinweg in mehreren Schüben.

Horstii
26.06.2008, 11:01
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080626-102336-506.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080626-102336-506.jpg)
Geil, hat geklappt. Hier ein erstes handyfoto von horstii. Sorry, Qualität ist miserabel, da handyfoto. Wollte noch mehr Bilder einstellen, ist per handy aber mühsam. Da ich den ganzen Code von Hand eingeben muss:D

Hülsmann
26.06.2008, 11:39
Das Bild ist doch absolut okay von deinem Discokaktus. Ein schönes Exemplar hast du da. Jetzt sind wir aber alle gespannt auf die geöffneten Blüten!

Horstii
26.06.2008, 12:50
Hallöchen alle zusammen,
man, horstii haut ja echt den Turbo rein beim Blühen! Gestern nacht um eins war die größte Knospe ungefähr vier mm groß, das Photo war von heute morgen um acht. Jetzt sieht man schon die Blütenblätter bei allen vieren, und heute abend geht er vielleicht schon auf. Da muß ich mich aber beeilen mit dem fotografieren. Bei der Auslöseverzögerung meiner handycam ist horstii verblüht bevor die Kamera ausgelöst hat!
@Hülsmann: danke Birthe für das Kompliment, das Foto ist besser als ich dachte. Heute abend vielleicht das erste Blühbild.
LG Andreas

Horstii
26.06.2008, 21:30
Manno, jetzt wollte ich grad mal Pause machen, weil mir der Daumen schmerzt, da blüht doch tatsächlich horstii mit allen vier Knospen!! schade, daß man den Duft nicht hochladen kann. Hier horstii heue abend um neun:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080626-211024-11.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080626-211024-11.jpg)
LG Andreas:)

Travelbear
15.08.2008, 22:20
Hallo Leute,

Ihr habt ja wirklich schöne horstii's. Aber wenn ich mir den Unterteil der Bilder anschaue, sehe ich immer eine Pfropfunterlage. Ich hab eine 2 cm dicke wurzelchte Jungpflanze im guten Wuchs und im Augenblick auch um die 60 Sämlinge, die ich vorhabe, soweit sie es überleben, wurzelcht hochzuziehen.
Auch wenn ich bei Ebay und in Kakteengärtnereien reinschaue, wenn es horstii's gibt, dann alle "veredelt". Meine Recherchen haben bisher nichts außergewöhnliches gegenüber allen anderen Discocacteen ergeben (Warmer Stand, saures mineralisches Substrat, saures, weiches Gieswasser). Am Naturstandort wächst er in fast reinem Quarzsand... im Grunde sollte es doch bei etwas Bedacht möglich sein diese Pflanze auf eigenen Füßen zu kultivieren. Wenn jemand mehr Info hat, meine Ohren sind ganz geöffnet.

Gruß Peter

Gast
15.08.2008, 22:24
hallo und guten Abend,

der Grund einer Pfropfung ist einfach dem Discocactus einen besseren Start zu geben. Dadurch bekommt er mehr Saft zugeführt, er wächst schneller und wird auch größer. Die wurzelecht gehaltenen horstiis werden maximal auch nur 5cm groß. Während Gepfropfte über 10 cm erreichen. Ich glaube Uhlig hat einen 15cm im Durchmesser. Das ist der einfache Grund der Pfropfung. Später wird dann die Pfropfunterlage immer weiter versenkt, bis später fast nurnoch der Discocactus zu sehen ist. Er wird viel größer und wächst auch schneller als ohne Pfropfunterlage. Generell spricht natürlich nichts gegen wurzelecht gehalte Discocactus horstiis.

Echinopsis

Gast
15.08.2008, 22:36
übrigens..erstmal herzlich Willkommen bei uns:D

Travelbear
15.08.2008, 22:43
Hallo Echinopsis,

danke für Deine schnelle Antwort.... Daß Mathias einen so großen horstii hat, hat er mir noch gar nicht erzählt.... da werde ich das nächste Mal doch nachhacken müssen.;-)
Nun der horstii ist ja auch der kleinste seiner Gattung. Stellt sich die Frage warum muß man Ihn dann hochtreiben.... aber das ist eine Sache die soll jeder für sich entscheiden.
Die großen Blüten würden bei einer kleinen Pflanze sicherlich impossanter wirken... aber auch das ist wieder eine Geschmackssache.

Gruß Peter

Bimskiesel
24.08.2008, 20:34
So ein Discocactus horstii wäre auch noch so was...

Irgendwann werde ich mir mal welche ziehen. Und wenn die Pflanzen so klein bleiben, interessiert mich das umso mehr. Ich mag so kleine Besonderheiten.

Viel Glück und Freude allen D. horstii-Pflegern.

LG, Antje :)

Travelbear
25.08.2008, 02:01
Hallo Antje,
ich habe gerade so 60 Keimlinge die ganz gut kommen, so in einem Jahr suche ich bestimmt ein paar Abnehmer. Allerdings ist die Gattung Discocactus nicht ganz einfach in Kultur. Sie mögen einen warmen Fuß auch im Winter, erst recht bei wurzelechter Kultur unter 15° würde ich nicht gehn, auch wenn viele Leute tiefere Temperaturen angeben. Die Gattung hat schließlich ihren Verbreitungskreis zwischen 5° und 20° südliche Breite. Horstii's sind durch ihre besondere Form schon ein Blickfang....

Gruß Peter

Gast
06.10.2008, 13:15
Hallo,

dann will ich meine zwei neuen Errungenschaften auch mal kurz zeigen.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/7arg-ke.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/7arg-ke-jpg.html)
Discocactus horstii, gepfropft auf jusbertii, mit kleinem Cephalium

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/7arg-kf.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/7arg-kf-jpg.html)
Discocactus horstii, gepfropft auf Echinopsis, noch ohne Cephalium


Gruß,
Echinopsis

Travelbear
06.10.2008, 21:33
Hallo Leute,
bei sovielen Bildern von gepfropften horstiis, auch mal zwei Fotos von einem der auf seinen eigenen Füßen steht. Die Pflanze habe ich letztes Jahr auf Ebay ersteigert und dürfte so 3 bis 4 Jahre alt sein. Ihr Durchmesser ist 2,3 cm bei einer Höhe von 1,8 cm. Bis sie blühreif ist dürfe es noch mindenstens nochmals 3 Jahre dauern.... Ich lasse mich überraschen.:p

Da mein Browser zu jenen gehört, die mit Bildern hier im Forum Schwierigkeiten haben, kann ich nur die Links anbieten....

http://www.bildercache.de/minibild/20081006-211447-723.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081006-211447-723.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20081006-213105-723.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081006-213105-723.jpg)


Gruß Peter

Egger
07.10.2008, 17:51
Oh, schickes Teil! :D

Da hälts Du uns aber bitte auf dem laufenden wie es so mit der wurzelechten Kultur geht. Bei Uhlig sagten alles das die sehr schwierig auf eigenen Füßen sind.

Viele Grüße Egger!

Travelbear
07.10.2008, 20:48
Hallo Egger,

klar kann ich machen....:wink: Der kleine wächst im Uhlig Discocacteensubstrat, und stand dieses Jahr von Mai bis Mitte September bei mir auf dem Balkon unter freiem, aber überdachten Himmel. Jetzt hat er seinen Platz in der Herde unter der Lamp für meine Discoaufzuchten. Gießen tue ich mit entkalktem Leitungswasser das mit Phosphorsäure auf pH 5 eingestellt ist. Ich halte ihn feucht aber nicht naß. Mit Perioden, wo ich auch den Topf auch mal richtig austrocknen lasse. Allerdings sollen die Faserwurzeln dabei nicht zusehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Alles natürlich bei Temperaturen jenseits der 15 Grad. Gerade hat er eine Ruhephase und da bekommt er natürlich weniger Wasser aber auch jetzt bleibt er nicht über längere Zeit ganz trocken.

Gruß Peter

eyriesii
08.10.2008, 17:39
Im Prinzip sollte man Discocacteen genauso wie Melocacteen pflegen.

Travelbear
08.10.2008, 21:22
Im Prinzip sollte man Discocacteen genauso wie Melocacteen pflegen.
Hallo Eyriesii,

das stimmt für die brasilianischen Arten, es werden ja auch die gleichen Habitate bewohnt. Die karibischen unterscheiden sich dann doch teilweise erheblich. Auch sind die Böden sehr unterschiedlich...

Gruß Peter

eyriesii
09.10.2008, 01:59
Hast recht, die Insulaner hatte ich auch nicht gemeint.