Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzucht/Wachstumsgeschwindigkeit von Rebutien?
Hallo,
ich bin neue und hoffe, es ist ok, wenn ich einfach so mit einer Frage "einfalle".
Wenn ich Rebutien aufziehen möchte, wachsen die vergleichsweise langsam, schnell oder so ganz normal?
Wie lang brauchen die beispielsweise bis sie 2cm Durchmesser haben?
1,5 Jahre? 2 Jahre? Länger?
Bezüglicher der Aussaat denke ich über die Fleischer-Methode nach - ich wollte erst Plastikschälchen mit Deckel nehmen, wie man sie für Dressings etc. bekommt, aber ich musste feststellen, dass diese nicht wasserdicht sind. Also habe ich kleine Einmachgläser geordert. Substrat überlege ich noch ob 50% Lava/50% Bims oder 50% Kakteenerde/25% Bims / 25% Lava. Wahrscheinlich im Ofen sterilisiert. Anstauen plane ich mit Chinosol.
(Ich habe Samen verschiedenster Gattungen für die ersten Versuche bestellt - aber je mehr ich mich "umsehe" umso öfter finde ich explizit Gefallen an Rebutien und plane da nochmal nachzuordern - wer speziell dafür gute Quellen weiß -> immer her damit ;-) Ich hab bisher nur Haage, Uhlig, Piltz, Koehres und den Schweden auf dem Schirm.)
Freue mich über Antworten und jeden hilfreichen Tipp :-)
Viele Grüße, Kakteea
stachelmaus
06.05.2021, 07:11
Hallo und willkommen im Forum!
Rebutien wachsen relativ schnell und blühen früh. 2cm können sie nach 2-3 Jahren erreichen (habe nie so genau gemessen;)) Gute Einsteiger-Pflanzen.
Für die Fleischer-Methode nur mineralisches Substrat (weiß nicht was bei Dir Kakteenerde ist). Muss aber gar nicht sein, das geht auch im offenen Topf.
Viel Erfolg!
micha123
07.05.2021, 13:53
ich bin neue und hoffe, es ist ok, wenn ich einfach so mit einer Frage "einfalle".
Kein Problem.
...
Bezüglicher der Aussaat denke ich über die Fleischer-Methode nach - ich wollte erst Plastikschälchen mit Deckel nehmen, wie man sie für Dressings etc. bekommt, aber ich musste feststellen, dass diese nicht wasserdicht sind. Also habe ich kleine Einmachgläser geordert. Substrat überlege ich noch ob 50% Lava/50% Bims oder 50% Kakteenerde/25% Bims / 25% Lava. Wahrscheinlich im Ofen sterilisiert. Anstauen plane ich mit Chinosol.
...
Zur Aussaat gibt es viele funktionierende Methoden. Ausprobieren ist nie verkehrt :-)
Ich säe z.B. immer direkt in einen Topf aus und lege wenige Körner mit Abstand aus. So können die Sämlinge mehrere Jahre in diesem Topf bleiben.
Am Anfang kommt der komplette Topf in einen Plastikbeutel und dieser wird nur die ersten paar Wochen verschlossen.
Danach lasse ich ihn oben offen und wenn die Sämlinge ein paar Millimeter Durchmesser haben nehme ich den Topf heraus.
Die Pflanzen werden schon in sehr kleiner Größe blühfähig. Beispiel:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/2018-05-28_Aylostera_iscayachensis_WR909_222.jpg
Läuft bei mir unter Aylostera, aber Aylostera, Mediolobivia, etc. werden ja teilweise auch als Rebutia eingeordnet.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
danke für Deinen Beitrag.
Dein Photo ist ja goldig :-) Sehr hübsch :-)
Wann hast Du sie gesät? Bzw. wie alt ist die?
Gruß, Kakteea
micha123
11.05.2021, 22:53
Dein Photo ist ja goldig :-) Sehr hübsch :-)
Wann hast Du sie gesät? Bzw. wie alt ist die?
Gekeimt im März 2015. Erstblüte war im Mai 2018.
Es gibt Leute, die schaffen es das einjährige Sämlinge blühen.
Das hat bei mir aber noch nie funktioniert, dazu braucht man vermutlich ein Gewächshaus.
Hier sind mehr Bilder dieser Pflanze:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/
(das Datum steht jeweils im Dateinamen)
Ich habe aus dieser Ecke noch mehr Arten ausgesät:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/index.html
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/231/PICS/index.html
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/128/PICS/index.html
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/index.html
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/index.html
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/index.html
Die mit roten Blüten gefallen mir besonders, danach habe ich sie ausgewählt,
Die Blütenfarbe ist teilweise aber variabel, nicht immer kommt genau das heraus was man haben wollte.
Relativ klein und nehmen nicht viel Platz weg. Außerdem sind die Blüten wirklich prächtig.
Kann ich auf jeden Fall empfehlen.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
Deine Fotos sind klasse um die Entwicklung nachzuvollziehen :-) Danke dafür :-)
Verrätst Du mir, wo Du Deine Samen beziehst? (Besonders interessiert mich Aylostera steinmannii v. potosina EH10059 - die Blütenfarbe ist einfach toll!)
Ich muss schauen, wie sich das bei mir über den Winter dann verhält. Ich habe dann erstmals eine sog. Loggia, meint einen verglasten Balkon, zur Verfügung und weiß noch nicht, in wie weit man den wie ein Gewächshaus handhaben kann.
Gruß, Kakteea
micha123
15.05.2021, 09:43
Verrätst Du mir, wo Du Deine Samen beziehst? (Besonders interessiert mich[FONT=times new roman] [SIZE=3]Aylostera steinmannii v. potosina EH10059 - die Blütenfarbe ist einfach toll!)
Die Samen von A. fulviseta WR319 waren von Haage, die restlichen von Piltz.
Suche ggf. auch bei den Gattungen Rebutia und Mediolobivia.
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.