PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blüten 2022



Perth
07.02.2022, 11:43
Mammillaria sanchez-mejoradae WE 3029430295

micha123
08.02.2022, 23:25
Ein kompletter Ring aus Blüten. Das sieht doch gut aus!

Gruß,
Micha

Perth
09.02.2022, 05:09
Danke Micha :)

Perth
10.02.2022, 13:41
Mammillaria hermosana VZD 118130296

micha123
12.02.2022, 17:30
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus VM805:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/303/PICS/THUMBS/2022-02-05_Turbinicarpus_schmiedickeanus_ssp_rubriflorus_V M805.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/303/PICS/2022-02-05_Turbinicarpus_schmiedickeanus_ssp_rubriflorus_V M805.jpg)

Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2022-01-30_Uebelmannia_pectinifera_ssp_multicostata.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2022-01-30_Uebelmannia_pectinifera_ssp_multicostata.jpg)

Der Turbinicarpus stand den Winter über auf dem Fensterbrett (Winterquartier war voll).
Blühen tut er nun trotzdem, die Trockenheit scheint auszureichen, damit er seine "Ruhezeit" erkennt.

Gruß,
Micha

Perth
17.02.2022, 08:49
Mammillaria hermosana VZD 1181
Zum Abschluss 🌵30310

chili
04.03.2022, 17:56
Ein normale Sukkulente: Aloe variegata:
30314

chili
11.03.2022, 11:03
Eine Blüte von Aporocactus flagelliformis, der leider etwas warm überwintert wurde, da es keinen Platz mehr hatte.
30316

Weiter blühen noch zwei Mammillarien: Mammillaria elongata (rotstachelige Variante) und Mammillaria prolifera:
3031730318

micha123
13.03.2022, 11:01
Uebelmannia buiningii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/THUMBS/2022-02-18_Uelbelmannia_buiningii_262d.png (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/2022-02-18_Uelbelmannia_buiningii_262d.png)

Gruß,
Micha

Perth
25.03.2022, 08:28
Mammillaria saboae SB 935 Sämling blüht zum ersten Mal 🌵3032730328

micha123
25.03.2022, 12:36
Mammillaria saboae SB 935 Sämling


Sehr hübsch. Wie alt ist denn der Sämling?

PS: Diese Art habe ich auch schon einmal ausgesät, gekeimt ist damals aber nichts.

Gruß,
Micha

Perth
25.03.2022, 18:29
Ich kann es nicht genau sagen, circa vier Jahr.

Perth
02.04.2022, 16:22
Mammillaria egregia SB 303033230333

Bernina
03.04.2022, 12:22
3033530336
Mammillaria luethyi, erste Blüte dieser wurzelechten Pflanze! :grin:

Bernina
03.04.2022, 14:37
30337
Echinofossulocactus vaupelianus. Ich fürchte, weiter gehen die Blüten in nächster Zeit nicht auf, bei uns schneit es (die M. luethyi oben hat es allerdings nicht gestört). Ich freue mich trotzdem, so viele Knospen hatte der noch nie, mindestens dreimal so viele wie sonst! :jo:

micha123
05.04.2022, 23:49
Echinofossulocactus vaupelianus. Ich fürchte, weiter gehen die Blüten in nächster Zeit nicht auf, bei uns schneit es
...


Vielleicht mal testweise ins Zimmer holen. Manchmal reicht Wärme um die Blüten zu öffnen.

Bei mir sind zur Zeit die Nachtblüher aktiv.

Discocactus heptacanthus HU 326:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/245/PICS/THUMBS/2022-03-24_Discocactus_heptacanthus_HU326_245.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/245/PICS/2022-03-24_Discocactus_heptacanthus_HU326_245.jpg)

Setiechinopsis mirabilis:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/THUMBS/2022-04-05_Setiechinopsis_mirabilis_83.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/2022-04-05_Setiechinopsis_mirabilis_83.jpg)

Gruß,
Micha

chili
15.04.2022, 21:22
Mein Anfängerkaktus Parodia mairanana hat angefangen zu blühen:
30358

Hier noch ein hübscheres Bild von Aporocactus flagelliformis:
30359

micha123
16.04.2022, 19:28
Mein Anfängerkaktus Parodia mairanana hat angefangen zu blühen: ...

Schöner Kaktus. Blüht der bei dir immer so früh?
An meinen Parodien sind noch nicht einmal die Knospen erkennbar.

Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2022-04-03_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2022-04-03_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130_b.jpg )

Turbinicarpus saueri ssp. nelissae TCG1900:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/293/PICS/THUMBS/2022-03-27_Turbinicarpus_saueri_ssp_nelissae_TCG1900_293.j pg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/293/PICS/2022-03-27_Turbinicarpus_saueri_ssp_nelissae_TCG1900_293.j pg)

Gruß,
Micha

chili
17.04.2022, 22:44
Die Parodia mairanana fängt bei mir normalerweise im April an zu blühen. Sie ist eine der wenigen Kakteen, die ich das ganze Jahr im Zimmer habe. Die Pflanzen sind wirklich dankbar, da sie trotz warmer Überwinterung blühen. Im Moment stehen sie am Ost-Fenster, aber ich hatte sie auch schon an einem Süd-Fenster. Gefühlsmässig blühen sie aber mehr, wenn sie am Ostfenster stehen. Der Kaktus lebt unter anderem in Wäldern von Bolivien und braucht wohl deshalb nicht so viel Sonne.

Perth
18.04.2022, 14:43
Epithelantha micromeris

30377

Bernina
18.04.2022, 17:55
[QUOTE=micha123;272566]Vielleicht mal testweise ins Zimmer holen. Manchmal reicht Wärme um die Blüten zu öffnen.

Jetzt ist es doch noch soweit! :-) Die Blüten haben sich sehr lange gehalten und sind jetzt, da es wieder sonnig ist, aufgegangen. Gymnocactus saueri ist auch mit von der Partie.
3037830379

micha123
19.04.2022, 21:42
Jetzt ist es doch noch soweit! :-) Die Blüten haben sich sehr lange gehalten und sind jetzt, da es wieder sonnig ist, aufgegangen.


Glückwunsch! Mehr Blüten hätten da auch kaum Platz gehabt.

Gruß,
Micha

Perth
23.04.2022, 11:56
Mammillaria humboldtii MG702.3 Pelecyphora aselliformis 30387303883038930390

micha123
23.04.2022, 16:39
Epithelantha micromeris (Aussaat 2011):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/105/PICS/THUMBS/2022-04-15_Epithelantha_micromeris_105.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/105/PICS/2022-04-15_Epithelantha_micromeris_105.jpg)

Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/381/PICS/THUMBS/2022-04-15_Mammillaria_guelzowiana_SB465_381.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/381/PICS/2022-04-15_Mammillaria_guelzowiana_SB465_381.jpg)

Strombocactus disciformis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/347/PICS/THUMBS/2022-04-15_Strombocactus_disciformis_347.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/347/PICS/2022-04-15_Strombocactus_disciformis_347.jpg)

Turbinicarpus ysabelae:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/54/PICS/THUMBS/2022-04-15_Turbinicarpus_ysabelae_54.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/54/PICS/2022-04-15_Turbinicarpus_ysabelae_54.jpg)

Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/THUMBS/2022-04-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/7/PICS/2022-04-15_Uebelmannia_pectinifera_v_multicostata_7.jpg)

Gruß,
Micha

Perth
26.04.2022, 12:46
Thelocactus hexaedrophorus Hass 275a extrem blüht zum ersten Mal.3039130392

Perth
28.04.2022, 12:07
Neochilenia pulchella blüht zum ersten Mal 🌵

30399

micha123
01.05.2022, 20:42
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/338/PICS/THUMBS/2022-04-23_Eriosyce_krausii_WK750_338_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/338/PICS/2022-04-23_Eriosyce_krausii_WK750_338_b.jpg)

Eriosyce napina FR249:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/305/PICS/THUMBS/2022-04-23_Eriosyce_napina_FR249_305.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/305/PICS/2022-04-23_Eriosyce_napina_FR249_305.jpg)

Eriosyce paucicostata ssp. paucicostata WK774:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/41/PICS/THUMBS/2022-05-01_Eriosyce_paucicostata_ssp_paucicostata_WK774_41 .jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/41/PICS/2022-05-01_Eriosyce_paucicostata_ssp_paucicostata_WK774_41 .jpg)

Mammillaria baumii (Aussaat 2017):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/297/PICS/THUMBS/2022-04-18_Mammillaria_baumii_297.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/297/PICS/2022-04-18_Mammillaria_baumii_297.jpg)

Gruß,
Micha

chili
04.05.2022, 16:15
Es ist unglaublich wie viele unterschiedliche Sorten von blühenden Kakteen Kakteenfreude in diesem Forum besitzen. Da bin ich direkt bescheiden und habe neben den immer noch blühenden Parodia mairanana nur einen blühenden Kaktus, einen Gymnocalycium pflanzii, der letztes Jahr auch geblüht hat:

3040430405

Der Kaktus hat leider so viele Dornen, dass die Blüten kaum Platz haben, aber vielleicht mehr Platz als letztes Jahr.

Perth
05.05.2022, 17:36
Mammillaria luethyi , Wurzelecht30406

Perth
09.05.2022, 11:49
Turbinicarpus pseudomacrochele v. albiflorus MZ 4243041730418

chili
14.05.2022, 15:47
Eine Mammillaria, die ich vor mehreren Jahren geschenkt bekommen habe, hat dieses Jahr eine grosse Anzahl Blüten gemacht:
30421
Vermutlich handelt es sich um Mammillaria ernestii oder Mammillaria backebergiana.

micha123
15.05.2022, 18:25
Aylostera brunnescens VS335 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/THUMBS/2022-05-13_Aylostera_brunnescens_VS335_127.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/2022-05-13_Aylostera_brunnescens_VS335_127.jpg)

Aylostera colorea WR660:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/327/PICS/THUMBS/2022-05-14_Aylostera_colorea_WR660_327.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/327/PICS/2022-05-14_Aylostera_colorea_WR660_327.jpg)

Aylostera heliosa v. melanistic KK849:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/45/PICS/THUMBS/2022-05-15_Aylostera_heliosa_v_melanistic%20KK849_45.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/45/PICS/2022-05-15_Aylostera_heliosa_v_melanistic%20KK849_45.jpg)

Frailea angelesii P390 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/THUMBS/2022-05-08_Frailea_angelesii_P390_F1_192.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/192/PICS/2022-05-08_Frailea_angelesii_P390_F1_192.jpg)

Strombocactus disciformis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/190/PICS/THUMBS/2022-05-13_Strombocactus_disciformis_190_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/190/PICS/2022-05-13_Strombocactus_disciformis_190_b.jpg)

Weingartia vasqueziana HS076:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/8/PICS/THUMBS/2022-05-13_Weingartia_vazqueziana_HS076_8.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/8/PICS/2022-05-13_Weingartia_vazqueziana_HS076_8.jpg)

Gruß,
Micha

Dicke
15.05.2022, 20:26
30427 30428 30429 30430
In dieser Saison schauen meine Delosperma-Pflänzlein so aus. 4 Töpfe hatte ich mit Mittagsblumen bepflanzt vor wenigen Jahren - sie überwinterten in Papiertüten eingepackt, auf Schaumstoffplatten stehend, gelegentlich gewässert - meistens auf Balkonien. Klima und Belüftung hatte ich diesesmal nicht sonderlich gut gesteuert: an den Unterseiten der Töpfe wuchs etwas Schimmelpilz, den ich im Frühjahr nur grob entfernte habe. Umgetopft/ kontrolliert inwieweit Substrat und Wurzeln befallen waren, habe ich die Pflanzen noch nicht. In 2 von 4 Töpfe könnte es Schäden gegeben haben - bei den Gelbblühenden, dem Bergeranthus und dem Delosperma congestum. Von den Gelbblühern sind mir noch keine vernünftigen aktuellen Bilder geglückt.
mfG

Bernina
19.05.2022, 17:16
3044330444
Bei mir blühen heute eine Lobivia Hybride und Escobaria minima.

Dicke
23.05.2022, 20:35
30454 30452 30451 30453

Den Spiegel hätte ich vorher putzen sollen fürs shooting ( ... wegen des 4.Bildes der Serie). Aber frühmorgens - noch verschlafen - dachte ich daran nicht. Denselben Kaktus im nahezu "selben" Zustand zeigen diese 4 Bilder. Ich besitze nur wenige Pflanzen. Man verzeihe mir deshalb diese Art der Fotoserie.

viele Grüße und danke fürs schauen

Ulla
25.05.2022, 12:06
30456 30457

Nach der Blüte hat meine E. subdenudata wieder neue Knospen 30458


Dies sind zwar keine Profifotos, wollte sie dennoch gerne zeigen.

Perth
26.05.2022, 05:22
Hallo Ulla,

sehr schöne Blüten :)

Ulla
26.05.2022, 09:32
Hallo Timo.

Vielen Dank.
Schade das ich den schönen Duft nicht mitschicken konnte.

Perth
26.05.2022, 14:47
Aztekium valdezii, (We) blüht zum ersten Mal https://cdn.jsdelivr.net/emojione/assets/png/1f335.png?v=2.2.730461

micha123
26.05.2022, 16:57
Aztekium valdezii, (We) blüht zum ersten Mal


Glückwunsch zur ersten Blüte!
Wie alt ist die Pflanze?

Gruß,
Micha

Perth
27.05.2022, 06:20
Vielen Dank! Ich weiß nicht genau wie alt die Pflanze ist.

Grüße Tino

Bernina
29.05.2022, 11:44
Lobivia Hybride "Drachenei 1"

3047430475

Perth
31.05.2022, 12:51
Pelecyphora strobiliformis3049330494

Perth
07.06.2022, 17:24
Mammillaria meiacantha SB249, blüht zum ersten mal 🌵Echinocereus triglochidiatus 30524305253052630527

Perth
08.06.2022, 17:31
Aztekium ritteri, (We)

3052830529Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus VM 1016,30530

micha123
10.06.2022, 11:39
Aztekium ritteri, (We)
...


Dein A. ritteri ist doch immer wieder schön anzusehen. Danke fürs zeigen.

Gruß,
Micha

Perth
10.06.2022, 17:15
Danke Micha 🌵

micha123
11.06.2022, 18:25
Aylostera euanthema v. tilcarense OF80-80 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/231/PICS/THUMBS/2022-05-18_Aylostera_euanthema_v_tilcarense_OF80-80_231.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/231/PICS/2022-05-18_Aylostera_euanthema_v_tilcarense_OF80-80_231.jpg)

Aylostera heliosa WR314 (wie immer ein Blumenstrauß):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/94/PICS/THUMBS/2022-05-20_Aylostera_heliosa_WR314_94.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/94/PICS/2022-05-20_Aylostera_heliosa_WR314_94.jpg)

Aylostera steinmannii v. cincinnata WR300 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/THUMBS/2022-05-28_Aylostera_steinmannii_v_cincinnata_WR300_251.jp g (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/2022-05-28_Aylostera_steinmannii_v_cincinnata_WR300_251.jp g)

Eriosyce occulta FR267 (blüht zum ersten Mal, duftet nach Zitrone):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/226/PICS/THUMBS/2022-05-20_Eriosyce_occulta_FR267_226.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/226/PICS/2022-05-20_Eriosyce_occulta_FR267_226.jpg)

Weingartia dorana HJ807 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/175/PICS/THUMBS/2022-05-21_Weingartia_dorana_HJ807_175.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/175/PICS/2022-05-21_Weingartia_dorana_HJ807_175.jpg)

Weingartia mentosa v. swobodae WK681:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/272/PICS/THUMBS/2022-05-20_Weingartia_mentosa_v_swobodae_WK681_272.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/272/PICS/2022-05-20_Weingartia_mentosa_v_swobodae_WK681_272.jpg)

Weingartia steinbachii v. verticillacantha HS235:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/67/PICS/THUMBS/2022-05-26_Weingartia_steinbachii_v_verticillacantha_HS235 _67.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/67/PICS/2022-05-26_Weingartia_steinbachii_v_verticillacantha_HS235 _67.jpg)

Weingartia tiraquensis v. renatae VZ288:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/91/PICS/THUMBS/2022-05-20_Weingartia_tiraquensis_v_renatae_VZ288_F2_91.jp g (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/91/PICS/2022-05-20_Weingartia_tiraquensis_v_renatae_VZ288_F2_91.jp g)

Gruß,
Micha

chili
15.06.2022, 16:29
... Aylostera heliosa WR314 (wie immer ein Blumenstrauß): ...


Die Aylostera heliosa ist wirklich super. Unglaublich viele Blüten. Bei den nicht-winterharten Kakteen haben ich eher normalere Echinopsis-Hybriden, einen Gymnocalycium und einen Oreocereus, die mir geblüht haben:

Echinopsis chamaecereus Hybriden (Bei einem hat leider eine Schnecke zahlreiche Knospen abgefressen und die anderen haben leider nur eine Knospe gemacht):
30545 30546 30547

Echinopsis eyriesii Hybride (dieses Jahr gekauft):
30548

Gymnocalycium quehlianum:
30549

Oreocereus doelzianus:
30550

Den Oreocereus doelzianus habe ich diese Jahr geschenkt bekommen bzw. einen riesigen Steckling und habe ihn eingesetzt. Ich bin echt erstaunt, dass er schon blüht. Ich weiss gar nicht, ob er schon Wurzeln gebildet hat. Bei Cleistocactus straussii weiss ich, dass es unter Umständen ziemlich lange gehen kann, bis Stecklinge Wurzeln bilden. Wie schnell ein Oreocereus Wurzeln bildet, weiss ich nicht.

Bernina
15.06.2022, 18:36
Turbinicarpus flaviflorus & Lobivia aurea

3055130552

Perth
18.06.2022, 10:50
Weingartia trolli , eine weißlich blühende Form 🌵30554

Dicke
18.06.2022, 18:52
1 Acanthocalycium violaceum - dessen aktuelle, diesjährige Knospen und Blüten
... und viele Grüße

30555 30557 30558

Dicke
24.06.2022, 10:27
.. ältere Bilder, Bezug zu jenem Posting (https://www.kakteenforum.de/showthread.php?3795-sch%F6ne-Aussaatfotos&p=272815)

https://live.staticflickr.com/4066/4672672502_18001cfff4.jpg (https://flic.kr/p/87UEK1) https://live.staticflickr.com/2499/5775227159_0db8feec4c.jpg (https://flic.kr/p/9NkxQ4) https://live.staticflickr.com/330/20226753982_3373aab37e.jpg (https://flic.kr/p/wPnpgC) https://live.staticflickr.com/5503/14576229693_b62a1c7ffa.jpg (https://flic.kr/p/od3Zg4) https://live.staticflickr.com/5441/8958440828_a4f1ca31f2.jpg (https://flic.kr/p/eDCmmm) 30569
↑ "Meine Ratten hatten den Mesembrin-Schock überlebt"

... und viele Grüße

Perth
24.06.2022, 12:16
Mammillaria wrightii SB 374 ,

30570

Perth
24.06.2022, 14:52
Gymnocalycium chubutense

30571

Bernina
26.06.2022, 16:31
30574
Lophophora diffusa. Vor ein paar Tagen bei einem Gewitter ist sie etwas nass geworden und mein Freund hat ihre Wolle gekämmt - erst da haben wir die Knospe entdeckt, war ganz verborgen in der Scheitelwolle!

Dicke
27.06.2022, 20:33
30579 30580 30576

Während des Winters standen diese beiden Parodia-Kakteen in diesen Töpfen, meistens in Papier eingepackt draußen auf meinem Balkon, weil ich die Zugehörigkeit verwechselte und sie als Echinocereen einstufte. Gelegentlich packte ich sie kurzzeitig aus und habe sie auch gegossen. Irgendwann, im Frühjahr, bevor sie blüten fiel mir der richtige Name ein, unter dem ich sie in der Gärtnerei Kakteenhaage kaufte vor ca. 2 Jahren.
Zusammen mit noch 3 weiteren Kakteentöpfen hat diese Abseitsstellung sie aber gerettet von dem Wollläuse-Befall, der fast alle meine im kühlen frostfreien Schlafzimmer/ Schrank verstauten Kakteen umgebracht hat. Bis dato kannte ich Wollläuse nur aus Threads und der Literatur. Ich war mir sicher, dass mein Kakteenbestand zu klein und ein Wollläuse-Befall dadurch unwahrscheinlich war. Dass ich beim sichten und einräumen meiner weniger Kakteen "damals" so etwas übersehen könnte, hätte ich nicht gedacht. Nun kenne ich diese Plage auch. mfG

micha123
29.06.2022, 00:11
...
Parodia-Kakteen
...


Solche habe ich auch, bei meinen ist aber normalerweise mehr Wolle an den Areolen. Haben die mal im Regen gestanden?
So sahen meine aus, nachdem sie unbeabsichtigt von einem Gewitter gegossen wurden.

Gruß,
Micha

Dicke
29.06.2022, 15:05
Hallo Michael,

mehrmals besprüht mit Wasser hatte ich die Beiden zu Beginn der Saison. Früher hatte ich so etwas unterlassen bei meinen Kakteen, weil ich ahnte/ befürchtete, dass die Wolle nass, verklumpen und nach dem trocknen nicht wieder fluffig werden und es doof aussehen würde. Wollige, auch fiederdornige Merkmale an Pflanzen gefallen mir gut und sind mir wichtiger als die Blüten selbst. Ich hoffte in diesem Fall einfach mal, dass wachsende Kaktuskörper solch vernässte, verfilzte verklebte Umfelder ihrer Areolen vielleicht wieder aufplustern und es dann wieder schick aussehen würde, was aber nicht passierte und mich auch etwas traurig stimmt. Ansonsten wuchsen die beiden überhaupt nicht seitdem sie bei mir wohnten/seit den 1,5 Jahren und ich sie 1x topfte. Vielleicht sollte ich sie in tiefere Töpfe umpflanzen, weil ... als ich vorhin in deiner sehr informativen Datenbank stöberte und mir Einträge deiner P.microsperma- Pflanzen ausgeben ließ, sah ich auch ein Wurzelbild. Aber hauptsächlich staunte ich, dass in Deinen Parodia-microsperma-Datensätzen viele schöne stark bewollte Kakteen verewigt sind.
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/index.html
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/358/index.html

mfG

micha123
02.07.2022, 11:23
...
Ich hoffte in diesem Fall einfach mal, dass wachsende Kaktuskörper solch vernässte, verfilzte verklebte Umfelder ihrer Areolen vielleicht wieder aufplustern und es dann wieder schick aussehen würde, was aber nicht passierte und mich auch etwas traurig stimmt.


Bei meinen Exemplaren war die Wolle danach nicht verfilzt, sondern quasi nicht mehr vorhanden (weggewaschen).
Die neuen Areolen haben aber wieder frische Wolle.



Ansonsten wuchsen die beiden überhaupt nicht seitdem sie bei mir wohnten/seit den 1,5 Jahren und ich sie 1x topfte. Vielleicht sollte ich sie in tiefere Töpfe umpflanzen, weil ... als ich vorhin in deiner sehr informativen Datenbank stöberte und mir Einträge deiner P.microsperma- Pflanzen ausgeben ließ, sah ich auch ein Wurzelbild.


Ich verwende für diese Art bisher keine tiefen Töpfe. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.

Bei jedem Umtopfen entscheide ich das spontan, wenn ich die Pflanze ohne Substrat in den neuen Topf halte:
Wird die Rübe, sofern vorhanden, da drin genug Platz haben?
Sofern die Rübe bereits einen Knick hat, halte ich sie so in den neuen Topf, als wäre sie gerade gewachsen.
Wenn sie nicht passt, oder bereits den Boden berührt, nehme ich einen speziellen Topf mit mehr Tiefe.
Die sind hier aber öfter Mangelware, weil die nach einmaliger Verwendung von der Rübe gesprengt wurden.



Aber hauptsächlich staunte ich, dass in Deinen Parodia-microsperma-Datensätzen viele schöne stark bewollte Kakteen verewigt sind.


Das ist genau der besagte Effekt. Die Bilder mit den Blüten sind wohl nach dem Gewitter entstanden.

Gruß,
Micha

Bernina
06.07.2022, 11:54
306073060830609Drei Lobivien: L. aurea, L. winteriana und eine Hybride.

Bernina
08.07.2022, 17:09
Ich habe vier Turbinicarpen - heute blühen sie alle! :o T. flaviflorus, T. swobodae, T. dickisoniae und T. polaskii.

30610306113061230613

Frank0204
09.07.2022, 13:23
Hallo,

schöne Blüten, aber die Pflanze in der Mitte ist mit Sicherheit keine L. winteriana.

Viele Grüße
Frank

Bernina
09.07.2022, 14:26
Hallo,

schöne Blüten, aber die Pflanze in der Mitte ist mit Sicherheit keine L. winteriana.

Viele Grüße
Frank

Hi,

Ich denke schon, dass das eine Lobivia winteriana ist. Oder wieso nicht? Im Bild oben in der Mitte sieht man den Körper einer Lobivia Hybride rechts neben der winteriana - das ist aber nicht die mit der Blüte. Der Körper der winteriana sieht so aus:

30614

LG, Bernina

gerald_b
10.07.2022, 11:07
Hier mal zwei meiner Kakteen

30616 30615

Frank0204
11.07.2022, 08:13
Hallo,

ich meine diese Pflanze, die du als L. winteriana angegeben hast.
Steht auch auf dem Bild so.
Das ist Echinopsis obrepanda.

Gruß Frank

Frank0204
11.07.2022, 08:20
306073060830609Drei Lobivien: L. aurea, L. winteriana und eine Hybride.

Die in der Mitte ist gemeint.

Bernina
11.07.2022, 10:05
@ Frank: Ist denke ich ein Missverständnis. Die Blüte in der Mitte gehört zur Lobivia winteriana. Deren Körper ist in diesem Bild durch die Blüte verdeckt. Der Körper den man im Bild in der Mitte sieht gehört zu einer von Edward Veit gezüchteten Hybride. Echinopsis obrepanda besitze ich leider nicht.

Frank0204
11.07.2022, 11:17
OK, alles klar!

micha123
17.07.2022, 19:21
Aylostera steinmannii v. potosina EH10059 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/THUMBS/2022-06-11_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059_223.jp g (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/2022-06-11_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059_223.jp g)

Echinopsis arachnacantha v. densiseta WR186:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/66/PICS/THUMBS/2022-06-20_Echinopsis_arachnacantha_v_densiseta_WR186_66.j pg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/66/PICS/2022-06-20_Echinopsis_arachnacantha_v_densiseta_WR186_66.j pg)

Echinopsis tiegeliana WR513 (Aussaat 2017):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/295/PICS/THUMBS/2022-06-18_Echinopsis_tiegeliana_WR513_295_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/295/PICS/2022-06-18_Echinopsis_tiegeliana_WR513_295_b.jpg)

Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014, Erstblüte):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/380/PICS/THUMBS/2022-06-21_Eriosyce_krausii_WK750_380.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/380/PICS/index.html)
(anklicken für gesamten Lebenslauf)

Frailea schlosseri KH639:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/230/PICS/THUMBS/2022-06-11_Frailea_schlosseri_KH639_230.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/230/PICS/2022-06-11_Frailea_schlosseri_KH639_230.jpg)
(das erste Mal, dass ich eine offene Blüte sehe, die sind nur wenige Stunden geöffnet)

Mammillaria spinosissima:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/3/PICS/THUMBS/2022-06-06_Mammillaria_spinosissima_3.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/3/PICS/2022-06-06_Mammillaria_spinosissima_3.jpg)

Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2022-06-16_Parodia_microsperma_BKS112_120.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2022-06-16_Parodia_microsperma_BKS112_120.jpg)

Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/358/PICS/THUMBS/2022-06-06_Parodia_microsperma_BKS112_358.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/358/PICS/2022-06-06_Parodia_microsperma_BKS112_358.jpg)
(man erkennt die Wolle an den neuen Areolen, die an den alten abgewaschen wurde)

Thelocactus leucacanthus:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/47/PICS/THUMBS/2022-06-16_Thelocactus_leucacanthus_47.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/47/PICS/2022-06-16_Thelocactus_leucacanthus_47.jpg)

Turbinicarpus viereckii L1159 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/244/PICS/THUMBS/2022-06-06_Turbinicarpus_viereckii_L1159_244.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/244/PICS/2022-06-06_Turbinicarpus_viereckii_L1159_244.jpg)

Weingartia mentosa v. swobodae WK681:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/34/PICS/THUMBS/2022-06-06_Weingartia_mentosa_v_swobodae_WK681_34.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/34/PICS/2022-06-06_Weingartia_mentosa_v_swobodae_WK681_34.jpg)

Weingartia steinbachii v. hoffmannii HS90 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/132/PICS/THUMBS/2022-06-18_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_132_b. jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/132/PICS/2022-06-18_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_132_b. jpg)

Gruß,
Micha

Perth
19.07.2022, 14:09
Die erste Blüte https://cdn.jsdelivr.net/emojione/assets/png/1f338.png?v=2.2.7 dieser Pflanze hat einen angenehmen Duft https://cdn.jsdelivr.net/emojione/assets/png/1f335.png?v=2.2.7Echinocactus horizonthalonius v.minimus VCCB066.3062530626

Dicke
19.07.2022, 20:43
https://img.fotocommunity.com/n6300001-7ba47b5f-74d7-4301-a97c-12a9caca6243.jpg?height=140 (https://img.fotocommunity.com/n6300001-7ba47b5f-74d7-4301-a97c-12a9caca6243.jpg?height=1080) https://img.fotocommunity.com/n6300018k-b1477341-b283-441d-bbea-651bdbcc76a2.jpg?height=140 (https://img.fotocommunity.com/n6300018k-b1477341-b283-441d-bbea-651bdbcc76a2.jpg?height=1080) https://img.fotocommunity.com/n6300012k-63f0b077-5d0b-4bec-b1d6-5235d9175d9b.jpg?height=140 (https://img.fotocommunity.com/n6300012k-63f0b077-5d0b-4bec-b1d6-5235d9175d9b.jpg?height=1080) https://img.fotocommunity.com/n6300009k-3288ad05-19f3-44fd-a146-018c760f9ebb.jpg?height=140 (https://img.fotocommunity.com/n6300009k-3288ad05-19f3-44fd-a146-018c760f9ebb.jpg?height=1080)

Ich kenne nur wenige Kaktusarten und war deshalb überrascht, dass meine 2 kürzlich erworbenen P.microsperma-Kakteen in dichter Folge Knospen bildeten und mehrmals blühten. Deshalb poste ich noch mal Bildchen ... und schicke hiermit Grüße ins Forum.

Bernina
27.07.2022, 17:22
Astrophytum asterias "Superkabuto", einer meiner Lieblinge :-)

3063430635

micha123
07.08.2022, 18:32
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/THUMBS/2022-07-27_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_274.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/2022-07-27_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_274.jpg)

Coryphantha vogtherriana HK1249 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/82/PICS/THUMBS/2022-08-06_Coryphantha_vogtherriana_HK1249_82.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/82/PICS/2022-08-06_Coryphantha_vogtherriana_HK1249_82.jpg)

Eriosyce islayensis KK593 (Aussaat 2016)):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/384/PICS/THUMBS/2022-07-09_Eriosyce_islayensis_KK593_384.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/384/PICS/index.html)
(Anklicken für kompletten Lebenslauf)

Mammillaria boolii L775 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/322/PICS/THUMBS/2022-07-17_Mammillaria_boolii_L775_322.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/322/PICS/2022-07-17_Mammillaria_boolii_L775_322.jpg)

Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/353/PICS/THUMBS/2022-07-23_Mammillaria_guelzowiana_SB465_353.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/353/PICS/2022-07-23_Mammillaria_guelzowiana_SB465_353.jpg)

Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/357/PICS/THUMBS/2022-07-03_Parodia_microsperma_BKS112_357.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/357/PICS/2022-07-03_Parodia_microsperma_BKS112_357.jpg)

Turbinicarpus horripilus SB168 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/288/PICS/THUMBS/2022-07-23_Turbinicarpus_horripilus_SB168_288.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/288/PICS/2022-07-23_Turbinicarpus_horripilus_SB168_288.jpg)

Gruß,
Micha

Dicke
09.08.2022, 22:19
Zum Wochenende und zum Wochenbeginn blühte 1x Gymnocalycium mihanovichii und 1x Echinopsis-ähnliche Pflanze. Die Blüte der Echinopsis hielt 2 Nächte und 1 Tag (an dem ich sie vorübergehend in den Schatten stellte. Leider haben die Kakteen Schäden durch Schmierläuse. Grüße und Danke fürs schauen.

30676 30675

30673 30672 30671 30674

Dicke
16.08.2022, 19:36
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169312.jpg (https://servimg.com/view/20191334/402) https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169311.jpg (https://servimg.com/view/20191334/401) https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169317.jpg (https://servimg.com/view/20191334/407)

https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169314.jpg (https://servimg.com/view/20191334/404) https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169310.jpg (https://servimg.com/view/20191334/400)

https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169315.jpg (https://servimg.com/view/20191334/405) https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169313.jpg (https://servimg.com/view/20191334/403) https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169316.jpg (https://servimg.com/view/20191334/406)

Ein Hallo in die Runde
Die Bilder entstanden im Botanischen Garten der Jenaer Uni . Deklariert sind die Pflanzen als Tetragonia tetragonioides . An diesen stark wüchsigen Mittagblumen habe ich mich jährlich erfreuen können. Diese 1-jährigen treiben, blühen und fruchten während vieler Wochen vom Frühsommer bis in den späten Herbst auf einer (2x2)m²-großen Fläche . Wegen der schönen Blasenzellen an Trieben, Blättern und Kelchblättern und wegen der Farbverläufe gefallen sie mir, obwohl deren Blüten und Blütenknospen klein sind und unscheinbar wirken. Früher habe auch ich selbst ausgesät und gerntet. Meine eigenen NeuseeländerSpinatpflänzlein waren jedoch nie so kräftig und sie waren bereits gegessen, als die "Tetragonias" des bot. Gartens sich in Höchstform zeigten.
viele Grüße

Bernina
18.08.2022, 09:01
30806
Astrophytum capricorne. Die Blüte öffnet sich spät und schliesst sich früh, sodass ich sie leider oft verpasst habe. Diesmal bin ich extra früher von der Arbeit gegangen und habe sie erwischt :-)

Perth
31.08.2022, 11:57
Coryphantha poselgeriana v.valilda, die erste Knospe kam Anfang Juni 👀. Jetzt endlich die Blüte 🌸

308303083130832

micha123
31.08.2022, 13:09
Coryphantha poselgeriana v.valilda, die erste Knospe kam Anfang Juni 👀. Jetzt endlich die Blüte 🌸

Glückwunsch zur Blüte. Und imposant bedornt ist deine Pflanze auch!

Gruß,
Micha

Perth
31.08.2022, 13:31
Hallo Micha,

vielen Dank :)

Gruß Tino

Perth
01.09.2022, 12:40
Update, heute ganz rosé https://cdn.jsdelivr.net/emojione/assets/png/1f335.png?v=2.2.73083330834

micha123
10.09.2022, 19:47
Coryphantha radians:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/2/PICS/THUMBS/2022-08-28_Coryphantha_radians_2.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/2/PICS/2022-08-28_Coryphantha_radians_2.jpg)

Coryphantha vogtherriana HK1249 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/82/PICS/THUMBS/2022-08-28_Coryphantha_vogtherriana_HK1249_82_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/82/PICS/2022-08-28_Coryphantha_vogtherriana_HK1249_82_b.jpg)

Eriosyce islayensis KK593 (Aussaat 2016) hat zum ersten Mal gefruchtet:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/384/PICS/THUMBS/2022-08-26_Eriosyce_islayensis_KK593_384_Fruit2.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/384/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)

Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/353/PICS/THUMBS/2022-08-20_Mammillaria_guelzowiana_SB465_353.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/353/PICS/2022-08-20_Mammillaria_guelzowiana_SB465_353.jpg)

Neolloydia conoidea SB596 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/265/PICS/THUMBS/2022-08-13_Neolloydia_conoidea_SB596_265.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/265/PICS/2022-08-13_Neolloydia_conoidea_SB596_265.jpg)

Parodia subterranea FR731 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/331/PICS/THUMBS/2022-08-20_Parodia_subterranea_FR731_331_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/331/PICS/2022-08-20_Parodia_subterranea_FR731_331_b.jpg)

Setiechinopsis mirabilis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/THUMBS/2022-08-15_Setiechinopsis_mirablilis_83.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/83/PICS/2022-08-15_Setiechinopsis_mirablilis_83.jpg)

Echinopsis obrepanda ssp. tapecuana L400 (Aussaat 2008 ):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/22/PICS/THUMBS/2022-09-02_Echinopsis_obrepanda_ssp_tapecuana_L400_22.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/22/PICS/2022-09-02_Echinopsis_obrepanda_ssp_tapecuana_L400_22.jpg)

Gruß,
Micha

Perth
18.09.2022, 05:29
Hallo Micha ,

sehr schöne Blüten und Pflanzen 🌵

viele Grüße Tino

micha123
19.09.2022, 11:51
...
sehr schöne Blüten und Pflanzen 🌵


Danke. Dieses Jahr waren die Kakteen besonders blühfreudig, seit dem Frühjahr fast jeden Tag irgendwo eine Blüte offen
(ich kann mich nicht erinnern das schonmal erlebt zu haben).

Gruß,
Micha

Perth
04.10.2022, 10:11
Ariocarpus retusus v. scapharostroides
PP232 Villa Juarez, SLP, (Wurzelecht)308553085630857

Roddelin
04.10.2022, 17:12
Die Idee mit dem Lebenslauf des einen Bildes finde ich ja richtig Klasse ! :) Da kann man die Freude der Aufzucht richtig mitfühlen

micha123
05.10.2022, 15:01
Die Idee mit dem Lebenslauf des einen Bildes finde ich ja richtig Klasse ! :) Da kann man die Freude der Aufzucht richtig mitfühlen

Falls du meine Bilder von Eriosyce islayensis meinst:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/384/PICS/index.html
Solche Lebensläufe erstelle ich von allen meinen Sämlingen. Die sind auf meiner Homepage bei jeder Pflanze unter "More pictures" anklickbar.
Die Links sind auch immer gleich aufgebaut, d.h. im Link oben kann man einfach die Nummer der Pflanze (hier 384) austauschen , z.B. mit 353 für Mammillaria guelzowiana.

Gruß,
Micha

Roddelin
05.10.2022, 22:00
Solche Lebensläufe erstelle ich von allen meinen Sämlingen. Die sind auf meiner Homepage bei jeder Pflanze unter "More pictures" anklickbar.
Die Links sind auch immer gleich aufgebaut, d.h. im Link oben kann man einfach die Nummer der Pflanze (hier 384) austauschen , z.B. mit 353 für Mammillaria guelzowiana.


Ja hab eben mal geguckt... WoW das ist ja ein riesen Archiv :grin: da muss ich mich Morgen mal in Ruhe durchschmökern
Ich denke Du bist aber schon ein "paar Tage länger" im Kakteenfieber

Gruss Frank

micha123
07.10.2022, 10:08
...
Ich denke Du bist aber schon ein "paar Tage länger" im Kakteenfieber


Ich hatte als Kind viele Kakteen (von denen wegen Pflegefehlern nur wenige überlebt haben).
Dann gab es eine Pause und nun bin ich seit 2008 wieder dabei.

Gruß,
Micha

Perth
09.10.2022, 05:29
Ariocarpus retusus v. scapharostroides
PP232 Villa Juarez, SLP, (Wurzelecht
Die Pflanze ändert nach circa zwei Tagen die Farbe, von Weiß zu Rosé bzw Perlmutt ��3086230863

micha123
09.10.2022, 10:00
Ariocarpus retusus v. scapharostroides PP232
...
Die Pflanze ändert nach circa zwei Tagen die Farbe, von Weiß zu Rosé bzw Perlmutt


Schöne Blüten. Und eine ziemlich große Pflanze.

Ich habe Ariocarpus agavoides Sämlinge, die noch nie geblüht haben. Vermutlich mache ich da was falsch.
Wann gibst du deiner Pflanze ihre Ruhezeit?

Gruß,
Micha

Perth
10.10.2022, 06:16
Schöne Blüten. Und eine ziemlich große Pflanze.

Ich habe Ariocarpus agavoides Sämlinge, die noch nie geblüht haben. Vermutlich mache ich da was falsch.
Wann gibst du deiner Pflanze ihre Ruhezeit?

Gruß,
Micha

Moin Micha,
ich kultiviere alle meine Kakteen auf einen halb überdachten Balkon. Eine Gießpause mache ich kaum, nur im August bei starker Hitze leicht reduzieren.
Die Ariocarpen bekommen bei mir etwas weniger Wasser wie die anderen Pflanzen. Im September ist die Wachstumszeit und man kann eigentlich nicht zu viel Gießen.
Am besten anstauen und ab Oktober kein Wasser mehr.

Gruß Tino

micha123
10.10.2022, 10:47
...
Im September ist die Wachstumszeit und man kann eigentlich nicht zu viel Gießen.
Am besten anstauen und ab Oktober kein Wasser mehr.


Danke für die Infos.
Meine Arios überwintere ich im Zimmer, eventuell ist das zu warm und ich sollte sie auch ins Winterquartier stellen.

Gruß,
Micha

Dicke
10.11.2022, 22:36
Ich grüße euch und erlaube mir, auch nochmal zu posten. Auf
dieses Posting (https://www.kakteenforum.de/showthread.php?66751-Bl%FCten-2022&p=272926#post272926) beziehe ich mich.
Nun wollte ich mal Samenkapseln dokumentieren und besuchte dieselben Pflanzen im botanischen Garten der Jenaer Uni wieder. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die Teile auf meinen Bildern Kapseln mit reifenden Samen oder taube Kapseln oder verwelkte Blüten oder Knospen sind, die in ihrer Entwicklung stagnieren - ich werde es sicher noch herausfinden.
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/tm/pb103411.jpg (https://servimg.com/view/20191334/422)*https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/tm/pb103412.jpg (https://servimg.com/view/20191334/423)*https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/tm/pb103413.jpg (https://servimg.com/view/20191334/424)

Perth
10.12.2022, 07:59
Winterblüher 🌵308883088930890

micha123
10.12.2022, 10:09
Moin Micha,
ich kultiviere alle meine Kakteen auf einen halb überdachten Balkon. Eine Gießpause mache ich kaum, nur im August bei starker Hitze leicht reduzieren.
Die Ariocarpen bekommen bei mir etwas weniger Wasser wie die anderen Pflanzen. Im September ist die Wachstumszeit und man kann eigentlich nicht zu viel Gießen.
Am besten anstauen und ab Oktober kein Wasser mehr.


Danke für die Infos.
Holst du sie dann im Winter ins Haus?

Bei mir steht aktuell noch viel auf dem Balkon, aber nun sind -9°C angekündigt ... da werde ich am WE mal durchgehen, was ins Haus geholt werden soll.
Die Arios hatte ich allerdings bisher immer im Zimmer kultiviert, ich weiß gar nicht wie viel Kälte die aushalten würden.

Gruß,
Micha

Perth
10.12.2022, 11:19
Die Arios stehen bei 8 Grad im Schlafzimmer, halten aber wenn sie trocken sind leicht Fröste aus.

micha123
11.12.2022, 15:51
Die Arios stehen bei 8 Grad im Schlafzimmer, halten aber wenn sie trocken sind leicht Fröste aus.

Danke.

BTW: Schöne Blüten an deinen Mammillaria.

Gruß,
Micha

Dicke
26.08.2023, 20:20
In der Rubrik Bilder Querbeet ist im Jahr 2023 nur das spezielle Thema für Kakteen-Blüten eröffnet worden. Nicht dorthin passen würden Postings mit Blüten-, Knospen- und anderweitigen Ereignissen bei jenen sukkulente Arten, die nicht der großen Kaktus-Familie angehören. Und weil es das Jahr 2022 war, als ich Motiv und Szene zum letzten Mal so vorfand und fotografierte, habe ich den älteren Thread mit dem allgemeineren Subject genutzt um zu posten.

Delosperma hirtum im botanischen Garten der Uni-Jena

31282
31284*31283*31285