Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat 2024
micha123
01.01.2024, 20:44
Ein gutes neues Jahr wünsche ich allen hier im Forum.
Heute habe ich meine diesjährige Aussaat an den Start gebracht:
- Astrophytum coahuilense L795
- Aylostera gibbulosa n.n. RH3161
- Aylostera iscayachensis WR909
- Discocactus hortstii
- Epithelanta unguinspina
- Frailea friedrichii P415
- Gymnocalycium baldianum P533
- Mammillaria bertholdii
- Melocactus oreas HU300
Die Frailea und Melos habe ich letzes Jahr schon versucht, leider ist da nichts gekeimt.
Gruß,
Micha
Ebenfalls ein gutes neues Jahr! Epithelantha unguispina find ich ganz toll, die anderen hatt ich noch nie...auf jeden Fall viel Spaß beim Zusehen, wie alles so beginnt zu wachsen. Frailea asterioides var. castanea keimte bei mir zwar immer wieder, mochte dann aber ab nem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr und ging dann regelmäßig ein...nur die gekaufte, schon Ältere, wuchs bei mir dann viele Jahre lang bis zum letzten Winter, wobei so in den letzten drei Jahren keine Blüte, sondern "nur" mehr Früchte kamen.
Aussäen macht einfach Spaß.
Drück die Daumen.
Viele Grüße, Irene
micha123
06.01.2024, 09:24
...
Aussäen macht einfach Spaß.
Auf jeden Fall. Den Sämlingen passende Bedingungen zu bieten ist eine ganz andere Herausforderung als bei erwachsenen Pflanzen.
Drück die Daumen.
Danke. Die Astrophytum haben wohl mitgelesen, drei Körner sind bereits gekeimt.
Gruß,
Micha
micha123
08.01.2024, 19:07
Astrophytum coahuilense L795:
https://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2024-01-06_Astrophytum_coahuilense_L795_a_small.jpg (https://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2024-01-06_Astrophytum_coahuilense_L795_a.jpg)
Gruß,
Micha
Moin Micha, das sieht doch gut aus! Hab am Wochenende auch endlich ausgesät. Mal schauen was davon aufgeht. Hab eventuell die Schicht Quarzsand etwas zu dick gemacht. Mal abwarten, ob ich davon wieder etwas abtragen muss.
micha123
09.01.2024, 16:12
...
Hab am Wochenende auch endlich ausgesät.
...
Hab eventuell die Schicht Quarzsand etwas zu dick gemacht. Mal abwarten, ob ich davon wieder etwas abtragen muss.
Die Sämlinge werden sich da schon "durcharbeiten", wenn es nicht gerade winzige Samenkörner sind.
Ein großes Problem sind Pilze. Auf meinem Bild kann man gut erkennen, wie diese sich über die Samenschale hermachen (die, wie bei mir üblich, nicht behandelt wurde).
Heute Nacht ist auch Korn Nummer fünf gekeimt und ich habe alle fünf Samenschalen mit der Pinzette rausgeholt.
Gruß,
Micha
Danke. Die Astrophytum haben wohl mitgelesen, drei Körner sind bereits gekeimt.
Gruß,
Micha
;) so gesehen...finde, dass gerade Astrophytum schon dekoratives Aussehen haben, wenn sie noch "gar nicht richtig da" sind...leider kann ich dieses Jahr nicht aussäen...umso schöner, solche Fotos zu sehen!
Viele Grüße, Irene
micha123
10.01.2024, 21:04
Heute ist hier das erste Korn gekeimt.
Epithelantha unguispina:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/431/PICS/THUMBS/2024-01-10_Epithelantha_unguispina_431_Germination2.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/431/PICS/2024-01-10_Epithelantha_unguispina_431_Germination2.jpg)
Gruß,
Micha
Naturfreund
16.01.2024, 13:24
Moin zusammen, heute kommen von mir Fotos von Teilen meiner Aussaat 2014. Vielen Dank an Plejadengucker für das Saatgut. Substrat: Aussaaterde von Haage, die oberste Schicht allerdings fein gesiebt. Das Behältnis ist ein Minigewächshaus mit Beleuchtung, das in der Nähe eines Heizkörpers steht.
Die Pflanzensamen: Mammillaria maritima, Turbinicarpus graminispinus, Copiapoa calderana, Epithelantha micromeris v. rufispina, Copiapoa dealbata, Rebutia minuscula, Astrophytum crassispinoides, Astrophytum senile. LG Naturfreund
315373153831539315403154131542315433154431545
Naturfreund
16.01.2024, 13:25
2024 natürlich!!!
Sieht super aus Naturfreund!
Bei mir ist dieses Jahr der Wurm drin. Habe zum ersten mal mit rein mineralischem Aussaatsubstrat gearbeitet und hab so meine Probleme. Nach 2 Wochen sind bisher nur ganz vereinzelt und sehr wenige Samen aufgegangen. Hatte die Quarsandschicht etwas dick gemacht und werde jetzt mal noch versuchen diese wieder abzutragen, ohne die Samen wieder aus dem Substrat zu ziehen. Vielleicht tut sich dann noch etwas mehr. Habe sogar extra für die Aussaat Kunstlicht und ein beheizbares Gewächshaus angeschafft.
Da lief die Low Budget-Variante mit Tageslicht und normalem Aussaatkasten mit Erde deutlich besser. Oder vielleicht bin ich ja auch einfach nur zu ungeduldig :)
Naturfreund
16.01.2024, 17:42
Genau das sind auch meine Erfahrungen mit rein mineralischem Aussaatsubstrat und Abdecken mit Quarz.
Ich hab jetzt nochmal einen zweiten Versuch mit Aussaaterde durchgeführt und schon nach 48h deutlich mehr Keimlinge als nach 3 Wochen im rein mineralischen Aussaatsubstrat. Wie läuft es bei dir Micha?
micha123
21.01.2024, 20:37
Ich hab jetzt nochmal einen zweiten Versuch mit Aussaaterde durchgeführt und schon nach 48h deutlich mehr Keimlinge als nach 3 Wochen im rein mineralischen Aussaatsubstrat.
Das können dann aber kaum frischen Körner gewesen sein.
Hast du die bereits ausgesäten umgelegt?
Dass die Sämlinge in humushaltigem Substrat schneller wachsen glaube ich sofort. Aber dass das Substrat die Keimung der Embryonen in den noch geschlossenen Körnern fördert, kann ich mir schwer vorstellen.
Ich verwende mineralisches Substrat, weil ich da weniger Probleme mit Pilzen habe.
Wie läuft es bei dir Micha?
Bei Aylostera iscayachensis und Discocactus horstii sind mittlerweile auch welche gekeimt. Die Bilder sind noch in der Kamera.
Ich werde jetzt noch eine Woche warten und dann dort, wo sich nichts getan hat, Körner nachlegen. Ich säe meistens nur fünf Stück aus, damit es später bei Erfolg nicht zu viele Sämlinge werden (ich habe ein Platzproblem).
Gruß,
Micha
micha123
28.01.2024, 19:37
Hier mal wieder frische Bilder.
Astrophytum coahuilense L795:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/430/PICS/THUMBS/2024-01-28_Astrophytum_coahuilense_L795_430.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/430/PICS/2024-01-28_Astrophytum_coahuilense_L795_430.jpg)
Hier wachsen die ersten Dornen und ich habe die Sämlinge heute gedüngt:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/430/PICS/THUMBS/2024-01-28_Astrophytum_coahuilense_L795_430_Zoom.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/430/PICS/2024-01-28_Astrophytum_coahuilense_L795_430_Zoom.jpg)
Aylostera iscayachensis WR909:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/432/PICS/THUMBS/2024-01-20_Aylostera_iscayachensis_WR909_432.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/432/PICS/2024-01-20_Aylostera_iscayachensis_WR909_432.jpg)
Discocactus horstii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/433/PICS/THUMBS/2024-01-20_Discocactus_horstii_433.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/433/PICS/2024-01-20_Discocactus_horstii_433.jpg)
Bei den A. gibbulosa ist mittlerweile auch ein Korn gekeimt.
Bei den Arten, wo noch Körner übrig waren und nichts oder wenig gekeimt ist, habe ich heute welche nachgelegt.
Gruß,
Micha
Waren exakt die gleichen Körner. Habe keine Körner umgelegt, nur die Zurückbehaltenen neu ausgesät. Der ein oder andere keimt aktuell noch nach.
Interessanter Weise beobachte ich gerade aber auch das Gegenteil. Auf dem mineralischem Substrat sind einige Setiechinopsis mirabilis gekeimt. Auf der Aussaaterde, unter exakt gleichen Bedingungen, nicht ein einziges Korn. Und auch bei den Frailiea-Arten keimen entweder fast alle Samen oder nicht ein einziges.
Bei den Ferros habe ich kein Glück, die wollen einfach nicht keimen. Habe gestern mal noch ein paar frostharte Echinocereus ausgesät. Bei denen hatte ich letztes Jahr auch kein Glück.
micha123
02.02.2024, 11:11
Waren exakt die gleichen Körner. Habe keine Körner umgelegt, nur die Zurückbehaltenen neu ausgesät.
Ich habe in den letzten 15 Jahren unzählige Kakteen ausgesät, aber einen Sämling nach 48 Stunden habe ich noch nie gesehen.
Deswegen war ich überrascht.
Der ein oder andere keimt aktuell noch nach.
Das ist normal und wohl von der Natur genau so beabsichtigt. Wenn die schnell gekeimten Exemplare keine guten Bedingungen vorfinden und sterben, können die Nachzügler ggf. doch noch was werden (in der jeweiligen Saison).
Interessanter Weise beobachte ich gerade aber auch das Gegenteil. Auf dem mineralischem Substrat sind einige Setiechinopsis mirabilis gekeimt. Auf der Aussaaterde, unter exakt gleichen Bedingungen, nicht ein einziges Korn. Und auch bei den Frailiea-Arten keimen entweder fast alle Samen oder nicht ein einziges.
Wenn du meine Meinung dazu hören möchtest:
Die Körner keimen auch auf Papier oder etwas anderem, das Wasser für das Aufquellen bereitstellen kann.
Erstmal muss nur Wasser rein, das Korn keimt dann aus eigener Kraft (hat alles an Bord, was dafür nötig ist).
Das Substrat wird für die Sämlinge erst danach relevant, wenn die Wurzeln auch da drin stecken (für schädliche Pilze aber eventuell schon früher).
...
Habe gestern mal noch ein paar frostharte Echinocereus ausgesät. Bei denen hatte ich letztes Jahr auch kein Glück.
Echinoceres habe ich auch schon mehrmals versucht (mit Erfolgen und Totalausfällen).
Vielleicht bleiben die Körner nicht so lange keimfähig und es ist da besonders wichtig, welche mit dem richtigen Alter zu bekommen.
Gruß,
Micha
micha123
03.02.2024, 11:37
Heute ist ein Mammillaria bertholdii gekeimt.
Gruß,
Micha
Glückwunsch! Heute schaut bei mir endlich ein zweiter Echinocereus reichenbachii aus dem Substrat. Aber von denen, die ich vor einem Monat ausgesät habe.
micha123
04.02.2024, 14:44
Aylostera gibbulosa n.n. RH3161:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/435/PICS/THUMBS/2024-02-04_Aylostera_gibbulosa_nn_RH3161_435_a.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/435/PICS/2024-02-04_Aylostera_gibbulosa_nn_RH3161_435_a.jpg)
Gymnocalycium baldianum P533:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/THUMBS/2024-02-04_Gymnocalycium_baldianum_P533_434_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/2024-02-04_Gymnocalycium_baldianum_P533_434_b.jpg)
Ein Samenkorn habe ich entnommen, weil sich die Pilze besonders über die Fruchtfleischreste an der Schale hergemacht haben:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/THUMBS/2024-02-04_Gymnocalycium_baldianum_P533_434_Fungus2.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/2024-02-04_Gymnocalycium_baldianum_P533_434_Fungus2.jpg)
Einige von den nachgelegten Körnern sind bereits nach einer Woche gekeimt. Vermutlich war das Substrat nicht mit Wasser gesättigt und den Körnern war es vorher zu trocken.
Gruß,
Micha
micha123
11.02.2024, 20:20
Weil bei den Gymnos zuerst wochenlang nichts keimen wollte, habe ich die restlichen Körner nachgelegt (weitere 21, insgesamt sind es jetzt 26).
Und heute Morgen sind da plötzlich 17 Sämlinge!
Hier der aktuelle Stand:
- Astrophytum coahuilense L795: 5/5
- Aylostera gibbulosa n.n. RH3161: 2/20
- Aylostera iscayachensis WR909: 8/22
- Discocactus hortstii: 3/11
- Epithelanta unguinspina: 10/15
- Frailea friedrichii P415: 0/24
- Gymnocalycium baldianum P533: 17/26
- Mammillaria bertholdii: 5/15
- Melocactus oreas HU300: 2/20
Gruß,
Micha
Naturfreund
12.02.2024, 13:11
Moin zusammen, ich habe jetzt die Sämlinge, die ja in Aussaaterde ausgesät wurden, in den Zwischenräumen mit Kies bestreut (Ausnahme: die sehr kleinen Sämlinge von Parodia schwebsiana), um ein Algenwachstum und den Zugang von Trauermücken zu minimieren. Hier die Fotos: Mammillaria maritima, Astrophytum senile, Astrophytum crassispinoides, Copiapoa calderana, Turbinicarpus graminispinus, Turbinicarpus pseudopectinatus, Rebutia minuscula, Copiapoa dealbata, Epithelantha micromeris v. rufispina, Gymnocalycium baldianum, Gymnocalycium megalothelos, Notocactus mueller-melchersii, Notocactus alamoensis, Parodia schwebsiana. LG Naturfreund
31571315723157331574315753157631577315783157931580 31581315823158331584
Kennt sich hier jemand mit weißen Keimlingen aus? Ich habe mich sehr gefreut, als ich sah, dass meine Echinocereus reichenbachii zahlreich keimten. Jetzt sind bis auf ein grünes Exemplar alle weiß mit rotem Scheitel oder komplett rot. Die rote Färbung würde ich noch aufs Kunstlicht schieben aber die weiße Färbung? Ist das ein Gendefekt und wenn ja, kann sich das verwachsen?
micha123
14.02.2024, 10:31
Moin zusammen, ich habe jetzt die Sämlinge, die ja in Aussaaterde ausgesät wurden, in den Zwischenräumen mit Kies bestreut (Ausnahme: die sehr kleinen Sämlinge von Parodia schwebsiana), um ein Algenwachstum und den Zugang von Trauermücken zu minimieren. Hier die Fotos:
...
Danke für die Bilder. Sämlinge sind doch immer schön anzuschauen.
Für kleine Parodia-Sämlinge verwende ich statt Kies Vogelsand.
Algen und Moos kann man damit aber nur bei einer trockenen Oberfläche wirklich stoppen. Dafür sollten die Sämlinge schon eine gewisse Größe haben.
Gruß,
Micha
micha123
14.02.2024, 10:42
...
Jetzt sind bis auf ein grünes Exemplar alle weiß mit rotem Scheitel oder komplett rot. Die rote Färbung würde ich noch aufs Kunstlicht schieben aber die weiße Färbung? Ist das ein Gendefekt und wenn ja, kann sich das verwachsen?
Die Keimlinge sind ursprünglich weiß, das Chlorophyll bildet sich erst im Licht.
Passiert das nicht, können sie die Energie aus dem Licht nicht umwandeln und "verhungern".
Wären alle weiß geblieben, hätte ich das Licht verdächtigt.
Die rötliche Färbung deutet dagegen auf genug bis zu viel Licht hin.
Gendefekte sind eher selten und sollten nicht bei allen Sämlingen (minus dem grünen Exemplar) gleichzeitig auftreten.
So einen Fall habe ich noch nie gesehen, vielleicht jemand anders?
Sollten die anderen Sämlinge nach ein paar Tagen immer noch weiß sein, würde ich es mal mit Sonnenlicht versuchen.
Bleiben sie weiß, werden sie sterben (pfropfen könnte man sie noch).
Gruß,
Micha
Also es stehen alle am Südfenster unter Kunstlicht und Sonne (wenn sie scheint). Lichtmangel würde ich daher ausschließen. Ich habe mal versucht ein Foto zu machen. Das grüne Exemplar sieht man ganz gut. Ich lass mich mal überraschen, wie und ob sie sich entwicklen. Propfen wird wohl auch eher nix werden. Ich vermute, dass die Samen eventuell Hybride sind und daher nur zu einem gewissen Teil lebensfähig.
3159131592
Schönen Abend zusammen,
vor Jahren hatte ich mal Astrophytum asterias ausgesät. Einer davon war und blieb weiß bis gelb....das änderte sich nicht...also propfte ich ihn auf einen zarten Hylocereus undatus Trieb...da war die Breite vl. 2 mm.
leider oder auch nicht-er verfärbte sich und wurde ganz normal grün...später wurde er wieder abgeschnitten, bildete selbst Wurzeln...
Schade dass das evtl. bei der Art dann nicht klappt!
315933159431595
Viele Grüße, Irene
micha123
24.02.2024, 14:32
Erste Dornen.
Aylostera iscayachensis WR909:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/432/PICS/THUMBS/2024-02-24_Aylostera_iscayachensis_WR909_432_Zoom.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/432/PICS/2024-02-24_Aylostera_iscayachensis_WR909_432_Zoom.jpg)
Gymnocalycium baldianum P533:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/THUMBS/2024-02-24_Gymnocalycium_baldianum_P533_434_Zoom.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/2024-02-24_Gymnocalycium_baldianum_P533_434_Zoom.jpg)
Gruß,
Micha
micha123
23.03.2024, 18:37
Zur Belüftung habe ich die Plastikbeutel bei allen Arten jetzt oben offen (die Seiten aber zusammengedrückt, so dass nur ein schmaler Spalt bleibt). Dadurch bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch, die Oberfläche des Substrats trocknet aber ab, wenn die Sonne drauf scheint (das soll die Pilze in Schach halten).
Astrophytum coahuilense L795 L795:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/430/PICS/THUMBS/2024-03-22_Astrophytum_coahuilense_L795_430_Zoom.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/430/PICS/2024-03-22_Astrophytum_coahuilense_L795_430_Zoom.jpg)
Die Gene zur Bildung der Rippen wurden aktiviert.
Discocactus horstii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/433/PICS/THUMBS/2024-03-22_Discocactus_horstii_433.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/433/PICS/2024-03-22_Discocactus_horstii_433.jpg)
Epithelantha unguispina:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/431/PICS/THUMBS/2024-03-22_Epithelantha_unguispina_431.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/431/PICS/2024-03-22_Epithelantha_unguispina_431.jpg)
Mammillaria bertholdii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/437/PICS/THUMBS/2024-03-22_Mammillaria_bertholdii_437.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/437/PICS/2024-03-22_Mammillaria_bertholdii_437.jpg)
Melocactus oreas HU300:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/436/PICS/THUMBS/2024-03-22_Melocactus_oreas_HU300_436.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/436/PICS/2024-03-22_Melocactus_oreas_HU300_436.jpg)
Gruß,
Micha
micha123
28.04.2024, 18:04
Die Epithelantha bekommen gerade viele neue Dornen.
Epithelantha unguispina:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/431/PICS/THUMBS/2024-04-20_Epithelantha_unguispina_431.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/431/PICS/2024-04-20_Epithelantha_unguispina_431.jpg)
Gymnocalycium baldianum P533:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/THUMBS/2024-04-20_Gymnocalycium_baldianum_P533_434.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/2024-04-20_Gymnocalycium_baldianum_P533_434.jpg)
Gruß,
Micha
micha123
11.08.2024, 19:55
Angaben in Klammern: (Ausgesät/Gekeimt/Noch am Leben).
Astrophytum coahuilense L795 (5/5/3):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/430/PICS/THUMBS/2024-07-13_Astrophytum_coahuilense_L795_430.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/430/PICS/2024-07-13_Astrophytum_coahuilense_L795_430.jpg)
Aylostera gibbulosa n.n. RH3161 (20/4/4):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/435/PICS/THUMBS/2024-07-12_Aylostera_gibbulosa_n_n_RH3161_435.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/435/PICS/2024-07-12_Aylostera_gibbulosa_n_n_RH3161_435.jpg)
Aylostera iscayachensis WR909 (22/10/9):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/432/PICS/THUMBS/2024-07-12_Aylostera_iscayachensis_WR909_432.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/432/PICS/2024-07-12_Aylostera_iscayachensis_WR909_432.jpg)
Discocactus horstii (11/3/3):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/433/PICS/THUMBS/2024-07-13_Discocactus_horstii_433.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/433/PICS/2024-07-13_Discocactus_horstii_433.jpg)
Epithelantha unguispina (15/10/9):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/431/PICS/THUMBS/2024-07-13_Epithelantha_unguispina_431.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/431/PICS/2024-07-13_Epithelantha_unguispina_431.jpg)
Gymnocalycium baldianum P533 (26/17/14):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/THUMBS/2024-07-13_Gymnocalycium_baldianum_P533_434_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/2024-07-13_Gymnocalycium_baldianum_P533_434_b.jpg)
Mammillaria bertholdii (15/6/5):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/437/PICS/THUMBS/2024-07-13_Mammillaria_bertholdii_437.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/437/PICS/2024-07-13_Mammillaria_bertholdii_437.jpg)
Melocactus oreas HU300 (20/8/7):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/436/PICS/THUMBS/2024-07-13_Melocactus_oreas_HU300_436.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/436/PICS/2024-07-13_Melocactus_oreas_HU300_436.jpg)
Gruß,
Micha
Ich habe dieses Jahr eine etwas spezielle Aussaat gemacht - ein paar Samen aus Früchten eigener Kakteen und Echinocactus horizonthalonius (den hatte ich mir schon lange vorgenommen und es nun endlich umgesetzt).
Beim E. horizonthalonius hab ich die Samen in Gruppen aufgeteilt und diese unterschiedlich lange mit 95%-iger Schwefelsäure behandelt. Ich habe 6, 10, 12 und 15 Minuten versucht. In allen Gruppen sind welche gekeimt, jeweils weniger als die Hälfte, die 10 Minuten sind bisher am besten.
320293203032031
Viele kommen falsch rum auf die Welt oder haben einen grossen Teil der Wurzel exponiert, denen habe ich jeweils etwas geholfen.
Mein Astrophytum myriostigma hab ich seit ca. 15 Jahren, blüht jedes Jahr und hatte bisher noch nie eine Frucht. Dieses Jahr hat er zum ersten Mal zusammen mit A. capricorne geblüht und ich habe die myriostigma-Blüte mit dem capricorne-Pollen bestäubt. Jetzt hat er zum ersten Mal eine Frucht gebildet. Ich habe gelesen, dass diese Kreuzung nicht gut funktioniert - infertile Samen die nicht keimen, oder nicht lebensfähige chlorophyllose Sämlinge. Meine Samen sind sehr schnell gekeimt und die Sämlinge sehen auch überwiegend gut aus. Vielleicht ist es dann doch keine Kreuzung sondern eine Selbstbestäubung...? Bin mal gespannt was aus denen wird.
32032
Dann hab ich noch zwei von meine grossblütigen Trichcereus-Hybriden miteinander gekreuzt. Bei den Sämlingen ist ein Doppelkopf dabei :-)
32033
micha123
07.09.2024, 21:47
...
Beim E. horizonthalonius hab ich die Samen in Gruppen aufgeteilt und diese unterschiedlich lange mit 95%-iger Schwefelsäure behandelt. Ich habe 6, 10, 12 und 15 Minuten versucht. In allen Gruppen sind welche gekeimt, jeweils weniger als die Hälfte, die 10 Minuten sind bisher am besten.
Und ganz ohne Vorbehandlung? Hast du das auch probiert?
Viele kommen falsch rum auf die Welt oder haben einen grossen Teil der Wurzel exponiert, denen habe ich jeweils etwas geholfen.
Das ist einer der Gründe warum ich Aussaaten mit Quarzkies abdecke.
Gruß,
Micha
Und ganz ohne Vorbehandlung? Hast du das auch probiert?
Bei diesem Anlauf hab ich alle vorbehandelt. Als ich 2020 zuletzt ausgesät hatte war auch Echinocactus horizonthalonius dabei. Damals hatte ich die Samen nicht vorbehandelt. Es ist kein einziger gekeimt. Hab viele Wochen gewartet, im Sommer in die pralle Sonne gestellt, hat alles absolut nix genützt, kein einziger gekeimt und ich hatte das Projekt dann vorübergehend aufgegeben. Es kann natürlich theoretisch sein dass die Samen damals irgendwie nicht gut waren und es diesmal auch ohne Vorbehandlung geklappt hätte.
Diesmal wollte ich noch einen Teil manuell mit einer Nadel anritzen - offenbar ist das schon Leuten erfolgreich gelungen. Mir nicht. Ich hatte den Eindruck, die Wahrscheinlichkeit mich relevant zu verletzen ist mit der Nadel am Ende höher als beim vorsichtigen Arbeiten mit Schwefelsäure, das ging problemlos.
Quarzkies ist noch gut, danke!
LG, Bernina
3208432085
Die Echinocactus horizonthalonius Sämlinge entwickeln sich überwiegend gut. Einer ist an einer Pilzinfektion eingegangen (rote Flecken und Fäulnis), danach hab ich sie aus dem Aussaat-Haus rausgenommen und habe sie jetzt an der Luft (drinnen unter Kunstlicht). Ich hab das Gefühl da geht es ihnen besser, obwohl sie noch recht klein sind.
32086
Dem Tricho-Doppelkopf und seinen einköpfigen Kollegen geht es auch gut.
32088
Die Astrophytum-Sämlinge entwickeln sich leider doch schlecht. Viele werden weiss, wachsen nicht weiter und gehen ein. Wohl doch ein genetisches Problem.
micha123
16.11.2024, 18:07
Die neigen zum vergeilen, deswegen stehen sie schon seit dem Sommer auf dem Balkon. Die aktuelle Kälte macht ihnen auch nichts aus. Ich werde versuchen sie draußen zu überwintern.
Aylostera gibbulosa n.n. RH3161:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/435/PICS/THUMBS/2024-09-21_Aylostera_gibbulosa_n_n_RH3161_435.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/435/PICS/2024-09-21_Aylostera_gibbulosa_n_n_RH3161_435.jpg)
Gruß,
Micha
Die Echinocactus horizonthalonius Sämlinge entwickeln sich gut, finde ich! Die Keimung ist schwierig, aber sobald sie mal geschlüpft sind, sind sie ganz problemlos - bisher, hoffe es bleibt dabei.
321523215332154
micha123
20.12.2024, 13:40
Da kommt doch gleich mit der ersten Areole der Charakter der Pflanze zur Geltung.
Hoffentlich wachsen sie problemlos weiter.
Gruß,
Micha
micha123
28.12.2024, 17:25
Discocactus horstii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/433/PICS/THUMBS/2024-12-25_Discocactus_horstii_433.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/433/PICS/2024-12-25_Discocactus_horstii_433.jpg)
Wächst langsam, aber immerhin (mein erster Versuch mit dieser Art).
Gruß,
Micha
...ui, sieht ja toll aus, so richtig fit- und in der Jahreszeit stell ich mir das grad besonders schwierig vor mit der richtigen Pflege!
Viele Grüße,
Irene
micha123
29.12.2024, 23:46
...ui, sieht ja toll aus, so richtig fit- und in der Jahreszeit stell ich mir das grad besonders schwierig vor mit der richtigen Pflege!
Der Topf steht immer noch im Plastikbeutel. Oben aber nicht mehr zugebunden, sondern nur etwas zusammengedrückt, so dass sich keine Riesenöffnung ergibt.
So kann die Substratoberfläche abtrocknen, damit sich kein Schimmel bildet, aber die Luftfeuchtigkeit bleibt weiterhin erhöht.
Gruß,
Micha
Der Topf steht immer noch im Plastikbeutel. Oben aber nicht mehr zugebunden, sondern nur etwas zusammengedrückt, so dass sich keine Riesenöffnung ergibt.
So kann die Substratoberfläche abtrocknen, damit sich kein Schimmel bildet, aber die Luftfeuchtigkeit bleibt weiterhin erhöht.
Gruß,
Micha
..ui, vielen Dank für die Hinweise und Tipps! Und irgendwie bleibts dennoch oder grad deswegen ne Kunst :grin:...
Viele Grüße,
Irene
micha123
03.01.2025, 11:28
Melocactus oreas HU300:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/436/PICS/THUMBS/2024-12-25_Melocactus_oreas_HU300_436.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/436/PICS/2024-12-25_Melocactus_oreas_HU300_436.jpg)
Beim meinem letzten Versuch mit dieser Art 2015 haben es die Sämlinge nur bis zu dieser Größe geschafft:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/232/PICS/THUMBS/2015-07-25_Melocactus_oreas_HU300.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/232/PICS/2015-07-25_Melocactus_oreas_HU300.jpg)
Auch diesmal haben sich nur die gezeigten zwei Exemplare deutlich weiter entwickelt.
Gruß,
Micha
micha123
23.02.2025, 17:44
Gymnocalycium baldianum P533:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/THUMBS/2025-02-08_Gymnocalycium_baldianum_P533_434.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/434/PICS/2025-02-08_Gymnocalycium_baldianum_P533_434.jpg)
Gruß,
Micha
micha123
23.03.2025, 14:55
...
Ich werde versuchen sie draußen zu überwintern.
Sie haben überlebt. Ich bin gerade dabei sie aufzuwecken und habe sie ein paar Tage ins Zimmer geholt und gegossen.
Aylostera gibbulosa n.n. RH3161:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/435/PICS/THUMBS/2025-03-22_Aylostera_gibbulosa_n_n_RH3161_435_Zoom.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/435/PICS/2025-03-22_Aylostera_gibbulosa_n_n_RH3161_435_Zoom.jpg)
Das kleinste Exemplar will noch nicht so richtig, aber die anderen beiden füllen sich schon wieder mit Wasser.
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.