Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen/Blüten/Früchte 2024
micha123
08.01.2024, 19:48
Ich eröffne mal einen neuen Sammelthread für Bilder aller Art aus 2024.
Bei mir blüht gerade diese Pflanze auf dem Fensterbrett (steht also nicht im Winterquartier).
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus VM805:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/303/PICS/THUMBS/2024-01-03_Turbinicarpus_schmiedickeanus_ssp_rubriflorus_V M805_303.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/303/PICS/2024-01-03_Turbinicarpus_schmiedickeanus_ssp_rubriflorus_V M805_303.jpg)
Gruß,
Micha
Meine ersten Kakteen mit Knospen in diesem Jahr:
Gymnocactus saueri v. verduscoi
Stenocactus albatus
Stenocactus pentacanthus
315683156931570
Naturfreund
12.02.2024, 13:22
Moin zusammen, wer fängt bei mir diese Saison mit der Knospenbildung an? Mal schauen: die Gymnocalycien sind wieder früh dabei, aber auch andere: Ich habe gefunden: Mammillaria ernestii, Gymnocalycium eurypleurum P431 South of Cerro Leon, Gymnocalycium (pflanzii??), Astrophytum myriostigma (gleich 4 Knospen!) und ein mir noch nicht näher bekanntes junges Gymnocalycium:
3158531586315873158831589
LG Naturfreund
Hi!
Meine im November erhaltene Mammillaria stella-de-tacubaya hat tatsächlich
Knospen angesetzt ^^. Ich freu mich total darüber.
31615
Schönen Tag,
auch bei mir wachen die Ersten aus dem Winterschlaf auf und treiben still und heimlich ihre Knospen...bei ein, zwei sind sie nun auch bei mir so groß, dass erste Fotos entstanden sind...
und die Epithelantha produziert in Seelenruhe Frucht um Frucht, echt erstaunlich, ist doch gar nicht so warm...
da mir der herbstlich/winterliche Sturmwind geholfen hat, mein Frühbeet in Einzelteile zu zerlegen, um es im Frühjahr reinigen zu können (es ist zum Glück nicht kaputt gegangen!), habe ich noch mit dem Wiederaufbau gewartet. Pediocactus knowltonii soll viel frische Luft eh mögen...Anbei auch einer der zwei, der Zweite ist vermutlich zu trocken geblieben und fängt zwar an zu wachsen, hat, aber noch (?) keine Knospen...
316173161831616
Viele Grüße, Irene
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://2img.net/i/empty.gif Perth (https://www.kakteenforum.com/u4365) Heute um 12:54
Hallo,
heute mal ein paar Fotos von meinen Pediocacteen und über Einen ist die Freude riesig,
Pediocactus nigrispinus ssp.indranus FH 5 Idaho knospelt zum ersten Mal Was habe Ich darauf gewartet!
Pediocactus paradinei RP 80 Houserock auch mit der ersten Knospe
Pediocactus bradyi ssp winklerorum und Pediocactus knowltonii SB 304 . Die Pflanzen sind alle Wurzelecht, wie auch der Rest meiner kleinen Sammlung.
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_2919.jpg (https://servimg.com/view/19467199/1332)
url=https://servimg.com/view/19467199/1333]https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_2920.jpg (https://servimg.com/r/6119467199/img_2920.jpg)[/url]
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_2921.jpg[/url
(https://servimg.com/view/19467199/1334)https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_2926.jpg (https://servimg.com/view/19467199/1339)
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_2927.jpg (https://servimg.com/view/19467199/1340)
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_2928.jpg (https://servimg.com/view/19467199/1341)
Viele Grüße Tino
_________________
Talent öffnet dir die Tür, aber was dich im Raum bleiben lässt, ist Charakter ....
Gruß Perth (Tino)
3162031621
Sclerocactus papyracanthus, wurzelecht
31622
2020 erworben, da sah er noch etwas traurig aus und ich war mir auch nicht sicher, ob es mir gelingt, diese Pflanze wurzelecht zu halten. Riesig ist er in den 4 Jahren nicht geworden, aber hat sich doch schön entwickelt und ich freue mich sehr über die erste Knospe!
micha123
23.03.2024, 17:33
...heute mal ein paar Fotos von meinen Pediocacteen und über Einen ist die Freude riesig,
...
Die Pflanzen sind alle Wurzelecht, ...
Sehr schön. Deine Pflanzen sehen topfit aus.
Das Exemplar mit den langen Dornen sieht ungewohnt aus.
Gruß,
Micha
micha123
23.03.2024, 17:37
Sclerocactus papyracanthus, wurzelecht
... ich war mir auch nicht sicher, ob es mir gelingt, diese Pflanze wurzelecht zu halten.
Mein gepfropftes Exemplar ist etwa genauso weit mit den Knospen.
Ich habe mich bisher nicht getraut eine Rückbewurzelung in Betracht zu ziehen. Könntest du dafür einen neuen Thread aufmachen und beschreiben, wie du die Pflanze gepflegt hast?
Gruß,
Micha
Mein gepfropftes Exemplar ist etwa genauso weit mit den Knospen.
Ich habe mich bisher nicht getraut eine Rückbewurzelung in Betracht zu ziehen. Könntest du dafür einen neuen Thread aufmachen und beschreiben, wie du die Pflanze gepflegt hat?
Gruß,
Micha
Habe ich gemacht! :-) Gibt einen neuen threat im allgemeinen "Pflege" Forum.
Beste Grüsse,
Bernina
Schönen Tag,
nun schneits grad hier...
@ th. k. : die Mammillaria kenn ich überhaupt nicht, hat bestimmt eine ebenso schöne Blüte!
anbei der aktuelle Blütenstand...den die Sonne Anfangs der Woche befördert hat
3162631628
Grüße, Irene
Schönen Tag,
nun schneits grad hier...
@ th. k. : die Mammillaria kenn ich überhaupt nicht, hat bestimmt eine ebenso schöne Blüte!
anbei der aktuelle Blütenstand...den die Sonne Anfangs der Woche befördert hat
3162631628
Grüße, Irene
Hallo Irene,
hab mich belehren lassen, dass M. stella-de-tacubaya (jetzt?) M. lasiacantha ist. Ich blick
da nicht mehr wirklich durch, war auch viel zu lange weg vom Kakteen-Fenster ;).
Ob die Blüte so winzig ist, weil die Sonne fehlt, oder ob die grundsätzlich so klein ist, weiß
ich nicht.
31629
Hallo th. k.,
...ok, mit der neuen/alten Namensgebung hätt ich auch nicht mehr anfangen können. Wie groß die Blüten werden, keine Ahnung...
Die Blüte ist sehr hübsch und überall kommen noch Knospen...
bei meiner Mammillaria (auf dem Foto) ist es tatsächlich so, dass die erste Blüte merklich kleiner bleibt, weil es einfach noch zu kalt fürs Gießen oder auch nur Besprühen ist...zumal mit Rübenwurzel...mit Wärme und viel "Tau" oder dann Gießen ändert sich das...
bei Mammillaria bocasana kenn ich das z.B. nicht so.
Vielen Dank für das schöne Foto!
Viele Grüße,
Irene
Hallo Micha,
vielen Dank :) Die Pflanze mit den langen Dornen ist ein Pediocactus paradinei RP 80, den gibt es auch mit kurzen Dornen. Ist vom Standort abhängig.
Viele Grüße und ein schönes Osterfest.
Tino
Schönen Tag,
Mammillaria pennispinosa ist bei mir immer die Erste, die Knospen schiebt und die ungemütlichen kalten Wetterabschnitte dann derweil wieder abwartet. Richtig an den Start mit vielen Blüten geht sie regulär erst dann, wenn es langanhaltend stabileres, wärmeres Wetter geben wird, und nichts Eisiges mehr kommt. Jetzt ist wohl dieser Zeitpunkt erreicht...wobei die Blüten z.T. lieber geschlossener bleiben...
316363163731638
Viele Grüße und vorab schöne Ostern!
Irene
Schönen Tag,
Mammillarien...die nächsten Blüten öffnen sich...und (versprochen nur) noch einmal (zumindest dieses Jahr) von meiner Mammillaria, die im Herbst sich mit kleinem Wurzelschaden präsentiert hat...es ist einfach schön, dass sie dennoch jetzt blüht!
31644316453164631647
Viele Grüße, Irene
31649316503165131652
Heute ist ein guter Tag mit vielen Blüten!
Mammillaria hahniana
Gymnocactus saueri v. verduscoi
Echinofossulocactus albatus
Echinofossulocactus coptonogonus
micha123
07.04.2024, 08:55
Heute ist ein guter Tag mit vielen Blüten!
...
Echinofossulocactus albatus
Die gelben Blüten sind interessant. Mit dieser Art sollte ich mich vielleicht auch mal beschäftigen :-)
Gruß,
Micha
Einige Pediocacteen in Blühte
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_5910.jpg (https://servimg.com/view/19467199/1350)
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_3112.jpg (https://servimg.com/view/19467199/1351)
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_3113.jpg (https://servimg.com/view/19467199/1352)
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=https://i.servimg.com/u/f61/19/46/71/99/img_3114.jpg (https://servimg.com/view/19467199/1353)
Gruß Perth (Tin
Echinomastus unguispinus v. laui VZD 152 , knospelt zum ersten Mal. Die wurzelechte Pflanze steht bei bis-12 Grad geschützt auf dem Balkon.3166031661
micha123
11.04.2024, 20:49
...
Echinomastus unguispinus v. laui VZD 152 , ...
Gefällt mir. Diese Art habe ich 2010 ausgesät:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/86/PICS/index.html
Leider sind meine Sämlinge nach zwei Jahren eingegangen.
Du scheinst es da besser im Griff zu haben als ich.
Ich wünsche viel Glück bei der weiteren Kultur.
Gruß,
Micha
Pediocactus simpsonii…
3166231663
Danke Micha :) Dieser Echinomastus ist nicht ganz so empfindlich, Ich gieße Ihn etwas später an als die Pediocacteen. Natürlich auch abhängig vom Wetter und den Temperaturen!
Viele Grüße Tino
Mammillaria saboae SB 935
3166731668
Hallo,
bei mir stehen wieder die Gymnocalycium bruchii in den Startöchern:
31669
Sie blühen zuverlässig jeden Mai und stehen seit drei Jahren trocken
im ungeheizten Glashaus.
Es grüßt Josef
Schönen Tag,
..so schöne Pflanzen/Blüten (inkl. Bienenhummel oder so :-))!...die Gymnocalycium bruchii sehen ja ziemlich kräftig aus und haben dementsprechend auch schon ziemlich viele Knospen!
...Gymnocalycien sind für mich ein Rätsel ...was jetzt falsch ist und was nicht...bei Gymnocalycium horstii habe ich drei Jahre gebraucht, bis ich verstanden hab, was der will...weil er das Gegenteil von vorher bekommen hat, ...weniger volle Sonne und Wasser..Gymnocalycium mihanovichii ist dagegen einfach echt unkompliziert bei mir...die Mammillaria die ich hab, find ich irgendwie einfacher, drei machen grad Freude, die blühen glaube ich alle drei die ganze Vegetationszeit...
316703167131672316733167431675
Viele Grüße,
Irene
micha123
21.04.2024, 20:37
Echinomastus intertextus:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/30/PICS/THUMBS/2024-04-14_Echinomastus_intertextus_30.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/30/PICS/2024-04-14_Echinomastus_intertextus_30.jpg)
Epithelantha micromeris (Aussaat 2011):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/105/PICS/THUMBS/2024-04-14_Epithelantha_micromeris_105.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/105/PICS/2024-04-14_Epithelantha_micromeris_105.jpg)
Eriosyce islayensis KK593 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/243/PICS/THUMBS/2024-04-13_Eriosyce_islayensis_KK593_243_d.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/243/PICS/2024-04-13_Eriosyce_islayensis_KK593_243_d.jpg)
Turbinicarpus saueri ssp. nelissae TCG1900:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/293/PICS/THUMBS/2024-04-13_Turbinicarpus_saueri_ssp_nelissae_TCG1900_293_b .jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/293/PICS/2024-04-13_Turbinicarpus_saueri_ssp_nelissae_TCG1900_293_b .jpg)
Gruß,
Micha
liebe Grüße ins Forum
↓ Echinocereus - *.baileyi oder *.reichenbachii
↓ Es sieht aus als hätten sich die Knospen dieses Kaktus noch nicht entschieden, ob sie sich zu Blüte oder Kindel(Trieb) entwickeln.
micha123
28.04.2024, 18:26
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2024-04-28_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2024-04-28_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130.jpg)
Weingartia cintia:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/204/PICS/THUMBS/2024-04-28_Weingartia_cintia_204_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/204/PICS/2024-04-28_Weingartia_cintia_204_b.jpg)
Gruß,
Micha
Encephalocarpus strobiliformis / Pelecyphora asselliformis,
3170031701
3170231703
Schönen Tag
...in meinem Frühbeet ist schon was los...bin spät dran, Platz will genutzt sein...kurzum, die Ameisen waren schneller als ich und haben das Regenwetter fleißig genutzt und die ihnen zugestandene Seite kräftig erweitert...zum Glück hat der Lavendel viele schöne Neutriebe...
Derweil trösten schöne Blüten, ach halb so schlimm:
3170431705
Viele Grüße, Irene
Mammillaria luethyi…. (Wurzelecht ) die Mimose blüht, von 6-7 Knospen sind zwei aufgegangen. Das macht Sie seit zwei Jahren so.
Diese sensible Pflanze so kommt es mir vor, reagiert auf jegliche Veränderung wie keine anderer Kaktus!
31709
Meine feinen Opuntien:
Wohl alle Knospen haben entschieden, sich zu Trieben zu differenzieren.
31713*31712*
31714*31718*31715*31716*31717*
... und Grüße
317213172231723
Zurück vom Urlaub wurden wir mit zahlreichen Blüten empfangen! Ich habe ja irgendwie immer das Gefühl denen geht es besser, wenn ich mal nicht da bin ;-)
Mammillaria luethyi, Echinocereus weinbergii, Sulcorebutia rauschii
Naturfreund
11.05.2024, 20:43
Moin zusammen, diese wunderschönen Bilder zeigen doch mal wieder: Pflanzen und Blüten sind nicht alles, die Präsentation kann ebenso eindrucksvoll sein. Deswegen habe ich übrigens alle Plastiktöpfe abgeschafft und auf Tontöpfe umgestellt. Meine Pflanzen haben es mir bislang nicht übelgenommen. LG Naturfreund
Moin zusammen, diese wunderschönen Bilder zeigen doch mal wieder: Pflanzen und Blüten sind nicht alles, die Präsentation kann ebenso eindrucksvoll sein. Deswegen habe ich übrigens alle Plastiktöpfe abgeschafft und auf Tontöpfe umgestellt. Meine Pflanzen haben es mir bislang nicht übelgenommen. LG Naturfreund
Vielen Dank!! Mir ist es auch wichtig, dass jede Pflanze einen schönen, passenden Topf hat. Gerne noch dekoriert mit hübschen Steinen.
Mammillaria luethyi…. (Wurzelecht ) die Mimose blüht, von 6-7 Knospen sind zwei aufgegangen. Das macht Sie seit zwei Jahren so.
Diese sensible Pflanze so kommt es mir vor, reagiert auf jegliche Veränderung wie keine anderer Kaktus!
31709
31724 31725
Das ist bei meiner nicht so - diese Pflanze (nie gepfropft) ist bei mir völlig unkompliziert und öffnet die Knospen immer schön weit. Ich habe das Problem aber mit dem Sclerocactus papyracanthus. Die Knospe ist ganz eindeutig ausgereift, geht aber trotz strahlendem Sonnenschein nicht auf.
3172831729317303173131732
Noch ein paar mehr mit Blüten und Knospen: Echinocereus reichenbachii, Mammillaria gracilis cv. "Oruga", Notocactus uebelmannianus cristata, Pelecyphora asseliformis
31724 31725
Das ist bei meiner nicht so - diese Pflanze (nie gepfropft) ist bei mir völlig unkompliziert und öffnet die Knospen immer schön weit. Ich habe das Problem aber mit dem Sclerocactus papyracanthus. Die Knospe ist ganz eindeutig ausgereift, geht aber trotz strahlendem Sonnenschein nicht auf.
Deine Luethyi ist gepfropft meine Pflanze ist Wurzelecht, dass ist ein großer Unterschied ! Gepfropfte Pflanzen sind viele einfacher in der Pflege. Ich habe in meiner Sammlung nur Wurzelechte Kakteen.
Deine Luethyi ist gepfropft meine Pflanze ist Wurzelecht, dass ist ein großer Unterschied ! Gepfropfte Pflanzen sind viele einfacher in der Pflege. Ich habe in meiner Sammlung nur Wurzelechte Kakteen.
Die ist nicht gepfropft. Hatte ich ja geschrieben und du siehst sogar ihren Wurzelansatz auf dem Foto.
Die ist nicht gepfropft. Hatte ich ja geschrieben und du siehst sogar ihren Wurzelansatz auf dem Foto.
So eine M. Luethyi habe Ich noch nicht gesehen! Schaut aus wie eine gepfropft Pflanze. Konnte es nicht als WE erkennen. Hier mal ein Foto bei meiner Pflanze bei guter Laune 😉31733
So eine M. Luethyi habe Ich noch nicht gesehen! Schaut aus wie eine gepfropft Pflanze. Konnte es nicht als WE erkennen. Hier mal ein Foto bei meiner Pflanze bei guter Laune 31733
Also ich finde, Deine sieht auch klasse aus! Ich habe bei meiner einfach den Ansatz der Rübenwurzel freigelegt. Hier sieht man das noch mal besser. Finde das sieht cool aus, ein bisschen wie bei einem Bonsai. Bin mal auf die Idee gekommen, weil sie sich nach dem Giessen aus dem Topf hochgedrückt hatte. Denke das geht bei jedem Kaktus mit Rübenwurzel, bei den Ariocarpen hab ich es teils auch so gemacht.
31734
Also ich finde, Deine sieht auch klasse aus! Ich habe bei meiner einfach den Ansatz der Rübenwurzel freigelegt. Hier sieht man das noch mal besser. Finde das sieht cool aus, ein bisschen wie bei einem Bonsai. Bin mal auf die Idee gekommen, weil sie sich nach dem Giessen aus dem Topf hochgedrückt hatte. Denke das geht bei jedem Kaktus mit Rübenwurzel, bei den Ariocarpen hab ich es teils auch so gemacht.
31734
Hallo Bernina,
dass hättest Du nicht tun müssen! Ich glaube Dir auch so, sehr schöne Blüten 🌸
Grüße Tino
Turbinicarpus schwarzii SB756
3173531736
Eriosyce calderana,
31737
Echinomastus unguispinus v. laui VZD 152
31741
31743
Hallo Bernina,
dass hättest Du nicht tun müssen! Ich glaube Dir auch so, sehr schöne Blüten 🌸
Grüße Tino
Hab ich gern gemacht - sonst bin ich nämlich immer die, die sagt „Wieso ist der denn gepfropft“, hehe 😛
Lobivia Hybride "Born to be wild". Ich hätte sie ja "ring of fire" genannt. Ja, die Farbe ist wirklich so.
31745
Echinomastus unguispinus v. laui VZD 152
Super schön! Ab welcher Grösse hat der denn bei Dir geblüht? Bei meinem warte ich noch auf die erste Blüte.
Super schön! Ab welcher Grösse hat der denn bei Dir geblüht? Bei meinem warte ich noch auf die erste Blüte.
Hallo Bernina, vielen Dank :) Die Pflanze hat dieses Jahr zum ersten Mal geblüht. 8 Zentimeter im Durchmesser und 9 Zentimeter hoch. (mit Dornen gemessen)
Viele Grüße Tino
Schönen Tag,
die Escobarien genießen die Sonne...
317473174831749
schöne Grüße,
Irene
Danke! Da hat meiner noch ein bisschen Zeit, der ist einige Zentimeter kleiner.
Gymnocalycium planzii (Mai 2024):
31761
Parodia mairanana (geblüht im April 2024):
31751 31752
Mammillaria prolifera (geblüht im Februar 2024):
31753
Schönen Tag,
Regen und kleine dünne fiese Feinschmecker-Schnecken, die Hakendornen nicht schrecken und Knospenwachstum...
@Dicke: meine Opuntien haben auffällig überwiegend Sprosse gebildet, und die vorhandenen Knospen wurden letztendlich bis auf eine mehr oder weniger im nächtlichen Schneckendinner verspeist...
was aber zeigbar ist, anbei, u.a. ein Gymnocalycium mihanovichii (?), ein Mitreisender aus Lohr am Main, der mir einst von einer Kakteensammlerin geschenkt wurde.
3178331784317853178631787
Viele schöne Grüße,
Irene
micha123
30.05.2024, 15:31
Gymnocalycium ragonesei HV888 (Aussaat 2017):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/397/PICS/THUMBS/2024-05-11_Gymnocalycium_ragonesei_HV888_397.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/397/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/354/PICS/THUMBS/2024-05-26_Mammillaria_guelzowiana_SB465_354.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/354/PICS/2024-05-26_Mammillaria_guelzowiana_SB465_354.jpg)
Turbinicarpus saueri ssp. nelissae:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/54/PICS/THUMBS/2024-05-09_Turbinicarpus_saueri_ssp_nelissae_54.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/54/PICS/2024-05-09_Turbinicarpus_saueri_ssp_nelissae_54.jpg)
Gruß,
Micha
Notocactus uebelmannianus cristata. Die Blüte ist sehr schön aber sehr klein, ca. 1.5cm. Ich hatte sie eigentlich grösser erwartet. Ich habe keinen "normalen" N. uebelmannianus, auf Fotos sehen die Blüten aber deutlich grösser aus.
31789
31796
Pelecyphora aselliformis
31797
Escobaria minima
31798
Turbinicarpus flaviflorus
Naturfreund
07.06.2024, 16:28
Moin zusammen, hier kommen Fotos einiger meiner Sukkulentenblüten aus Mai 2024: Mediolobivia pygmaea v. canacruzensis R 642, Lewisia cotyledon, verschiedene Mammillarien, Rebutia heliosa L 401 v. condorensis cv. rubrispina Typ B, Kalanchoe tubiflora, Notocactus uebelmannianus, Echinocereus roetteri, Lobivia „Blaze“, Echinopsis (Hybridspezies?), Echinopsis oxygona, Thelocephala (=Neochilenia) napina huasco, Echinopsis (Hybridspezies?), Astrophytum senile, Lobivia Echinopsis backebergii, Lovbivia Echinopsis winteriana Form 1, Echinocereus mojavensis Monte Vista MAO 409, Sulcorebutia naunacensis VZ 240, Escobaria missouriensis Nebraska-Dakota, Notocactus submammulosus JO 100. LG Naturfreund
31799318003180131802318033180431805318063180731808 318093181031811318123181331814318153181631817
micha123
09.06.2024, 18:33
Aylostera brunnescens VS335 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/THUMBS/2024-05-20_Aylostera_brunnescens_VS335_127.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/2024-05-20_Aylostera_brunnescens_VS335_127.jpg)
Aylostera euanthema v. tilcarense OF80-80 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/231/PICS/THUMBS/2024-05-20_Aylostera_euanthema_v_tilcarense_OF80-80_231.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/231/PICS/2024-05-20_Aylostera_euanthema_v_tilcarense_OF80-80_231.jpg)
Aylostera heliosa WR314:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/94/PICS/THUMBS/2024-05-20_Aylostera_heliosa_WR314_94.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/94/PICS/2024-05-20_Aylostera_heliosa_WR314_94.jpg)
Aylostera heliosa v. condorensis L401:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/227/PICS/THUMBS/2024-05-20_Aylostera_heliosa_v_condorensis_L401_227.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/227/PICS/2024-05-20_Aylostera_heliosa_v_condorensis_L401_227.jpg)
Aylostera pseudoritteri RH204 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/THUMBS/2024-05-20_Aylostera_pseudoritteri_RH204_159.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/2024-05-20_Aylostera_pseudoritteri_RH204_159.jpg)
Weingartia steinbachii v. hoffmannii HS90 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/285/PICS/THUMBS/2024-05-20_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_F2_285 .jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/285/PICS/2024-05-20_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_F2_285 .jpg)
Weingartia vasqueziana HS076:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/8/PICS/THUMBS/2024-05-18_Weingartia_vasqueziana_HS076_8.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/8/PICS/2024-05-18_Weingartia_vasqueziana_HS076_8.jpg)
Gruß,
Micha
Schönen Tag,
gestern beobachtet, wie eine "Tigerschnecke" einer Nacktschnecke hinter her ist, wegen Einzug in fremdes Revier...leider nicht im Frühbeet, da ist es ihnen zu trocken...und die Gehäuseschnecken kümmern die leider nicht...
zum Thema, unten, hab sehr gehofft, dass noch was an Blüten aufgeht, hat funktioniert:
Viele schöne Grüße, Irene
Mammillaria backebergiana ssp. ernestii:
31840
ein Hallo ins Forum
31842*31841
Es sind die im #post273957 einst gezeigten, damals knsopelnden Kakteen aus der caespitosus-baileyi-Verwandtschaft.
31845*
#post273399 und #post273398 aus der vorjährigen Saison
und Grüße
31879
Parodia cardenasii, Sämling von 2020
31880
Mammillaria guelzowiana, auch ein Sämling von 2020
31881
Gymnocalycium mihanovichii
Hallo,
31887 31883 31885
31886
Parodia microsperma ... und Grüße
Schönen Tag,
Echinopsis Krakatoa hat sich nach letztjähriger Pausierung mit 9 Knospenansätzen etwas viel vorgenommen...3 sinds dieses Jahr vollständig geworden...freu mich
31888318893189031891
Viele Grüße,
Irene
Schönen Tag,
unerwartet hat sich die 3. Blüte von Echinopsis Krakatoa noch dunkler gefärbt. Vielleicht spielt in der Herkunft ja die Echinopsis kermesina eine Rolle, diese hat glaube ich auch ein gewisses Farbenspiel...oder vielleicht liegts an meiner Substratmischung...
Passend zur Partystimmung ringsumher gibts ne Farbenparty beim Kaktus
Viele Grüße,
Irene
micha123
16.07.2024, 21:42
Aylostera iscayachensis WR909 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/THUMBS/2024-06-02_Aylostera_iscayachensis_WR909_222.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/2024-06-02_Aylostera_iscayachensis_WR909_222.jpg)
Aylostera steinmannii v. cincinnata WR300 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/THUMBS/2024-06-09_Aylostera_steinmannii_v_cincinnata_WR300_251.jp g (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/251/PICS/2024-06-09_Aylostera_steinmannii_v_cincinnata_WR300_251.jp g)
Aylostera steinmannii v. potosina EH10059 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/THUMBS/2024-06-08_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059_223_b. jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/223/PICS/2024-06-08_Aylostera_steinmannii_v_potosina_EH10059_223_b. jpg)
Frailea phaeodisca GF749:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/THUMBS/2024-05-30_Frailea_phaeodisca_GF749_F1_258.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/2024-05-30_Frailea_phaeodisca_GF749_F1_258.jpg)
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/381/PICS/THUMBS/2024-06-29_Mammillaria_guelzowiana_SB465_381.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/381/PICS/2024-06-29_Mammillaria_guelzowiana_SB465_381.jpg)
Mammillaria spinosissima (Hummel bei der Arbeit):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/3/PICS/THUMBS/2024-05-25_Hummel.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/3/PICS/2024-05-25_Hummel.jpg)
Echinopsis arachnacantha v. densiseta WR186:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/66/PICS/THUMBS/2024-06-29_Echinopsis_arachnacantha_v_densiseta_WR186_66.j pg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/66/PICS/2024-06-29_Echinopsis_arachnacantha_v_densiseta_WR186_66.j pg)
Echinopsis obrepanda ssp. tapecuana L400 (Aussaat 2008 ):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/22/PICS/THUMBS/2024-06-10_Echinopsis_obrepanda_ssp_tapecuana_L400_22.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/22/PICS/2024-06-10_Echinopsis_obrepanda_ssp_tapecuana_L400_22.jpg)
Weingartia gemmae VZ230a:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/320/PICS/THUMBS/2024-06-08_Weingartia_gemmae_VZ230a_320.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/320/PICS/2024-06-08_Weingartia_gemmae_VZ230a_320.jpg)
Weingartia steinbachii v. hoffmannii HS90 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/284/PICS/THUMBS/2024-06-19_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_F2_284 .jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/284/PICS/2024-06-19_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_F2_284 .jpg)
Weingartia tiraquensis v. augustinii HS151 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/124/PICS/THUMBS/2024-06-09_Weingartia_tiraquensis_v_augustinii_HS151_124.j pg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/124/PICS/2024-06-09_Weingartia_tiraquensis_v_augustinii_HS151_124.j pg)
Weingartia tiraquensis v. renatae VZ288 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/91/PICS/THUMBS/2024-06-08_Weingartia_tiraquensis_v_renatae_VZ288_F2_91.jp g (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/91/PICS/2024-06-08_Weingartia_tiraquensis_v_renatae_VZ288_F2_91.jp g)
Gruß,
Micha
31899
Astrophytum asterias Ooibo, Erstblüte. Der ist nach der Winterruhe bös aufgeplatzt, war ein grosser Riss, ist zum Glück problemlos verheilt.
31900
Gymnocalycium, ich weiss nicht genau welche Art, finde schickendantzii passt gut
31901
Astrophytum capricorne
Copiapoa hypogaea marmorata Lizard Skin,
31905
31906
Coryphantha scheeri SB 728 , Echinocactus horizonthalonius LZ 145 ,
3191631917
3191831919
Bella_Parodia
08.08.2024, 12:35
Meine fleissigen Blüher dieses Jahr:
1. Echinocereus Reichenbachii Baileyi
2. Astrophytum Myriostigma
3. Mammilaria spec.
4. Sulcorebutia Arenaceae
5. Notocactus Ritterianus
6. Mammilaria Duwei
31920 31921 31922 31923 31924 31925
Naturfreund
11.08.2024, 18:45
Moin zusammen, hier kommen Fotos von Blüten einiger meiner Kakteen und Sukkulenten im Juli 2024: Gymnocalycium ritterianum Sierra Famatina Rioja, Brasilicactus haselbergii (=Parodia haselbergii), Gymnocalycium andreae, Echinopsis Hybride Love Story RG 230, Echinocereus reichenbachii Hybride Nr. 6, Echinopsis Hybride Anastasia Schick, Gymnocalycium occultum, Matucana madisoniorum albiflora, Gymnocalycium anisitsii, Copiapoa fulgata, Gymnocalycium schickendantzii, Frithia pulchra, Gymnocalycium triacanthum, Astrophytum myriostigma, Parodia schwebsiana, Gymnocalycium sp. Telaritos, Notocactus magnificus (=Parodia magnifica), Echinopsis Hybride Andenken an Fric Serie 366, Gymnocalycium carminanthum, Gymnocalycium stellatum v. obductum, Lobivia pojoensis var. grandiflora WR 193. LG Naturfreund
31951 31952 31953 31954 31955 31956 31957 31958 31959 31960 31961 31962 31963 31964 31965 31966 31967 31968 31969 31970 31971
micha123
11.08.2024, 19:40
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/338/PICS/THUMBS/2024-07-06_Eriosyce_krausii_WK750_338.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/338/PICS/2024-07-06_Eriosyce_krausii_WK750_338.jpg)
Kadenicarpus horripilus SB168 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/129/PICS/THUMBS/2024-07-14_Kadenicarpus_horripilus_SB168_129.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/129/PICS/2024-07-14_Kadenicarpus_horripilus_SB168_129.jpg)
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/357/PICS/THUMBS/2024-07-06_Parodia_microsperma_BKS112_357.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/357/PICS/2024-07-06_Parodia_microsperma_BKS112_357.jpg)
Weingartia dorana HJ807 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/175/PICS/THUMBS/2024-07-12_Weingartia_dorana_HJ807_175.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/175/PICS/2024-07-12_Weingartia_dorana_HJ807_175.jpg)
Gruß,
Micha
Bella_Parodia
12.08.2024, 10:51
An diesem Wochenende frisch aufgeblüht: unsere Echinopsis: 31972 31973 31974
Schönen Tag,
die Escobarien bilden nochmal Knospen, wovon eine leider schon als Schneckendinner 1. Klasse verwertet wurde...
Nach einem kräftigen Regenschauer und dem jetzigen Wetter erreichen die Astrophyten grad ihre Blütenhochsaison, die Blüten sind nochmal deutlich größer geworden...
Viele Grüße,
Irene
32001320023200332004320053200632007
micha123
07.09.2024, 22:15
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/353/PICS/THUMBS/2024-07-27_Mammillaria_guelzowiana_SB465_355.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/353/PICS/2024-07-27_Mammillaria_guelzowiana_SB465_355.jpg)
Neolloydia conoidea P488 (Aussaat 2017):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/296/PICS/THUMBS/2024-07-27_Neolloydia_conoidea_P488_296.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/296/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Gruß,
Micha
micha123
08.09.2024, 17:27
Und noch zwei.
Mammillaria boolii L775 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/322/PICS/THUMBS/2024-08-25_Mammillaria_boolii_L775_322.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/322/PICS/2024-08-25_Mammillaria_boolii_L775_322.jpg)
Neolloydia conoidea SB596 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/265/PICS/THUMBS/2024-09-01_Neolloydia_conoidea_SB596_265.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/265/PICS/2024-09-01_Neolloydia_conoidea_SB596_265.jpg)
Die Pflanze beginnt sich zu verzweigen.
Gruß,
Micha
Gymnocalycium quehlianum (Juli 2024):
32041
Parodia mairanana Seitentrieb mit Blüten (Juli 2024):
32040
Hallo,
hier mal Früchte anderer Art:
32051
Im Frühjahr habe ich einige Tomaten und Chili-Samen vom letzten Jahr in
Blumentöpfe in der Küche gestreut.
Die meisten Pflänzchen wurden im Frühjahr umgesetzt, eine mickrige Chili
durfte bleiben. Sie hat sich dann doch noch ganz schön entwickelt und trägt
zur Zeit einige Früchte, die sich nur noch einfärben müssen.
32052
Es grüßt Josef
Hallo,
ein später Blütengruß:
32055 32056
Es handelt sich um Hibiscus cannabinus, Hanfhibiskus.
Den habe ich dieses Jahr zum ersten Mal ausgesät.
Wer Interesse hat, kann gerne Samen fürs nächste
Jahr davon bekommen, PN genügt.
Es grüßt Josef
Hallo,
die Chili in der Küche hat sich inzwischen eingefärbt:
32090
Gelbe Frucht, mittlere Schärfe.
Passend in der Farbe blüht daneben eine Papayabegonie,
Begonia sutherlandii:
32091
Diese Knollenbegonie ist bei uns sogar bedingt winterfest.
Eine Besonderheit sind die Bulbillen, die sich im Herbst
an den Blattachseln bilden, durch die kann man seinen
Bestand schnell vergrößern.
Es grüßt Josef
Passend in der Farbe blüht daneben eine Papayabegonie, Begonia sutherlandii:
Hallo, auch mir gefällt diese Begonie. Ich würde gern lesen darüber, wie du deine Pflanze im vorigen Jahr gepflegt hast, bzw. wie du sie im Winter halten würdest - deine Planung. Angesichts der Laubblätter, die weich wirken, dachte ich erstmal nicht an eine bedingt winterfeste Begonien-Art.
mfG
Hallo,
diese Art pflege ich seit 2017, damals habe ich Bulbillen
bei Dibbley's Nursery in England bezogen. Die erste Pflanze
die ich daraus gezogen habe, sah so aus:
32092
Im Herbst zieht das Laub ein und die Pflanze überwintert als Knolle.
Es grüßt Josef
Vielen Dank für die Infos und die gezeigten Bilder mit deiner sehr schön gewachsenen Begonie.
mfG
Schönen Tag,
nach der Kalium-Herbstdüngung (spät dran) hat mein Neuzugang Frailea asterioides nochmals losgelegt...das kollidiert zwar grade etwas mit den Regenschauern, aber da ist sie jetzt wohl noch unaufhaltsam und harrt der nächsten schönen Tage an ihrem geschützten Platz...
32093
Viele Grüße, Irene
micha123
28.09.2024, 09:11
nach der Kalium-Herbstdüngung (spät dran) hat mein Neuzugang Frailea asterioides nochmals losgelegt...
Glückwunsch. Ich pflege diese Art seit 2009 in meiner Sammlung (mittlerweile schon die dritte Generation) und dieses Jahr gab es zum erstem Mal eine Blüte (mit farbigen Blütenblättern).
das kollidiert zwar grade etwas mit den Regenschauern, aber da ist sie jetzt wohl noch unaufhaltsam und harrt der nächsten schönen Tage an ihrem geschützten Platz...
War bei mir sehr kurzlebig, nur an einem Tag wenige Stunden offen.
Ich wünsche viel Glück, dass sich die Blüte öffnet.
Gruß,
Micha
Glückwunsch. Ich pflege diese Art seit 2009 in meiner Sammlung (mittlerweile schon die dritte Generation) und dieses Jahr gab es zum erstem Mal eine Blüte (mit farbigen Blütenblättern).
...
War bei mir sehr kurzlebig, nur an einem Tag wenige Stunden offen.
Ich wünsche viel Glück, dass sich die Blüte öffnet.
Gruß,
Micha
oh, schön, oft bilden die doch auch "einfach" gleich Früchte! Eine mit farbigen Blütenblättern ist mir noch nicht untergekommen, aber das ist ja auch erst meine Zweite.
Hatte gehofft und die Sonne kam wunderbar raus...aber die Blüte war schon vertrocknet... dann ein neuer Versuch im nächsten Jahr
32094
Dafür fängt jetzt Escobaria zilziana nochmal an...ich sag jetzt mal nichts hinsichtlich Prognose und Herbst und überhaupts...grins...also im Zweifel eher keine Blüten mehr dieses Jahr
Viele Grüße, Irene
micha123
02.10.2024, 13:18
oh, schön, oft bilden die doch auch "einfach" gleich Früchte!
War ein Missverständnis. Das hatte ich gemeint (also Knospen, die sich nicht öffnen, selbst bestäuben und dann direkt zur Frucht werden).
Eine mit farbigen Blütenblättern ist mir noch nicht untergekommen, aber das ist ja auch erst meine Zweite.
Sie war auch gelb, wie bei dieser Gattung üblich.
Aber es war eben die erste Blüte, wo sich die farbigen Blütenblätter überhaupt ausgebildet haben.
Gruß,
Micha
Ariocarpus retusus ssp. scapharostroides PP 232
3209732098
Hallo Tino,
das sind super schöne Blüten.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
vielen Dank und einen schönen Sonntagabend.
Beste Grüße Tino
micha123
16.11.2024, 18:04
Eriosyce occulta FR267:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/226/PICS/THUMBS/2024-09-28_Eriosyce_occulta_FR267_226_c.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/226/PICS/2024-09-28_Eriosyce_occulta_FR267_226_c.jpg)
Mammillaria boolii L775 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/322/PICS/THUMBS/2024-09-21_Mammillaria_boolii_LZ775_322.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/322/PICS/2024-09-21_Mammillaria_boolii_LZ775_322.jpg)
Gruß,
Micha
Meine Ariocarpen blühen! Ariocarpus retusus schon Mitte Oktober, Ariocarpus kotschoubeyanus heute (18. November). Die kotschoubeyanus-Blüte hat sich unter Kunstlicht voll geöffnet. Es ist seine erste Blüte. Vielleicht wäre er vorher schon gross genug gewesen. Ich glaube ich habe die Ariocarpen früher zu warm und / oder zu dunkel überwintert. Ich hatte immer Angst, dass denen was passiert, und hab penibel drauf geachtet dass sie nie zu kalt kriegen und bloss nicht zu viel Wasser. Mittlerweile hab ich den Eindruck, dass die viel härter im Nehmen sind als ich dachte. Vertragen einiges an Kälte und haben auch sonst noch nie Probleme gemacht.
Ist es "normal", dass sie so spät im Jahr blühen? Wegen der Knospe hab ich dem kotschoubeyanus nochmal ein Schlückchen Wasser gegeben und ihn rein geholt unter Kunstlicht, so startet er jetzt halt verspätet in die Winterruhe.
3214232143
micha123
18.11.2024, 10:59
Meine Ariocarpen blühen!
...
Ist es "normal", dass sie so spät im Jahr blühen? Wegen der Knospe hab ich dem kotschoubeyanus nochmal ein Schlückchen Wasser gegeben und ihn rein geholt unter Kunstlicht, so startet er jetzt halt verspätet in die Winterruhe.
Über die Kultur von Ariocarpus würde ich auch gerne mehr wissen.
Ich habe Sämlinge von A. agavoides und A. kotschoubeyanus, aber ich glaube ich behandle die nicht richtig (im Prinzip ganzjährig im Zimmer).
Sollen wir dafür einen eigenen Thread aufmachen?
(Bilder)
Schöne Blüten.
Gruß,
Micha
Über die Kultur von Ariocarpus würde ich auch gerne mehr wissen.
Ich habe Sämlinge von A. agavoides und A. kotschoubeyanus, aber ich glaube ich behandle die nicht richtig (im Prinzip ganzjährig im Zimmer).
Sollen wir dafür einen eigenen Thread aufmachen?
Ja da würde ich gerne mitdiskutieren! Meine sind im Gegensatz dazu seit dem letzten Jahr quasi ganzjährig draussen.
Schönen Tag,
meine Schlumbergera fasst gerade Fuß an einem neuen Plätzchen. Wider der Befürchtung, die Blüte fällt aus, sind anbei ein paar Fotos entstanden. Glück war wohl, dass sie etwas später aus ihrer Sommerpause aufgeweckt wurde und die Knospen deshalb noch nicht soweit waren. Ein paar sind vertrocknet. Derzeit entstehen noch mal hier und da ein paar vielversprechende Knospenansätze.
3216532166321673216832169
Viele Grüße, Irene
Schönen Tag,
...noch ein Nachtrag...bzw. Übergang zum neuen, jetzigen Jahr...
Melocactus Blüte vom August mit jetzigen Früchten, die gerade heranwachsen:
3233432335
Viele Grüße,
Irene
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.