PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Löcher im Topfboden abdecken



Weasel
20.06.2008, 11:47
Hallo,

was macht ihr eigentlich damit die Erde nicht aus den Löchern im Boden rieselt?
Ich habe immer mit Tonscherben abgedeckt, aber das funktioniert nicht wirklich.

In meinem Bonsai ist so Plastikgewebe über den Löchern gewesen, aber wo bekommt man sowas? Bei Haage gibt es so ein System, aber bei meinen ganzen Töpfen wird das ziemlich teuer.

Gruß Marco

Lupus
20.06.2008, 11:56
Hallo Marco,

also eigentlich muß man nichts vor die Löcher machen, wenn die Töpfe relativ klein sind. Aber wenn man möchte, kann man allen möglichen Splitt oder Kies nehmen. Bei größeren Töpfen haben sich bei mir diese Tonkugeln für Hydrokultur bewährt oder auch sehr grober Kies, und bei ganz großen Töpfen verwende ich auch Tonscherben. Funktioniert alles ganz gut. Aber ganz vermeiden, dass Substrat ausgewaschen wird, kann man einfach nicht (zumindest nicht mit bezahlbaren Mittteln ;-) ). Aber so schlimm ist das ja nicht, oder?

Gruß,
Julian

micha123
20.06.2008, 12:11
was macht ihr eigentlich damit die Erde nicht aus den Löchern im Boden rieselt?

Hallo Marco,
ich lege da erst 8-10mm große Lavastücke auf die Löcher. Dann vorsichtig etwas Substrat drauf um sie zu fixieren. Nun wird wie üblich der Kaktus eingepflanzt. Das Wasser kommt da noch problemlos durch, aber es rieselt kein Substrat mehr raus.

Gruss,
Micha

Holger
20.06.2008, 12:12
Hallo Marco,
Zurzeit nehme ich so eine Art Fliegengaze die habe ich beim Keller aufräume gefunden macht sich ganz gut damit, auch könnte eine alte Gardine die engmaschig ist da noch gute Dienste leisten.

elkawe
20.06.2008, 12:17
Hallo Marco,
Zurzeit nehme ich so eine Art Fliegengaze die habe ich beim Keller aufräume gefunden macht sich ganz gut damit, auch könnte eine alte Gardine die engmaschig ist da noch gute Dienste leisten.

Vorsicht vor derartigem Kunststoffgewebe. Das wächst ein und lässt sich bei späterem Umtopfen nicht so einfach entfernen. Ich leg bei Umtopfen einfach ein Stück Küchenpapier auf den Topfboden. Das zersetzt sich mit der Zeit.

Dommy_P
20.06.2008, 12:18
Ich behelfe mir bei ganz großenen Löchern mit flachen Porphyr Stückchen. Das funzt auch ganz gut und das Wasser läuft auch noch 1a ab.

wastel07
20.06.2008, 12:23
Hallo Marco,

da ich wie ihr alle auch sehr viele Pflanzen habe, mußte ich mir auch was einfallen lassen. Ich habe seit einigen Jahren schon, unten in die Töpfe ein stückchen Gardine reingelegt. Also die normalen weißen Gardinenstores. Ich habe schon viele Jahre keine Gardinen vor dem Fenster, weil bei mir von unten und oben die Fenster mit Pflanzen voll sind. Das mache ich überall wo ich was Pflanzen muß, also auch in Balonkästen, Schalen kübel usw. Gardinen sind sehr engmaschig und bestehen oft aus Polyester und das verrottet nicht. Da habe ich irgendwo mal im Ausverkauf eine Bistro-Scheibengardine gekauft und brauchte sie dann doch nicht. Für 1,-- DM kam mir das als sehr preiswerte Lösung gerade recht und diese reicht ewig, weil man nur unten den Boden belegen muß. Übrigens hänge in so einer alten Gardine meine Knollen und Blumenzwiebel im Winter auf. Ist sehr praktisch und kostet fast nix und es kommt überall Luft ran und kann nicht schimmeln.

Liebe Grüße Brigitte

Holger
20.06.2008, 12:31
elkawe

Vorsicht vor derartigem Kunststoffgewebe. Das wächst ein und lässt sich bei späterem Umtopfen nicht so einfach entfernen.

Ja das stimmt aber wenn die Wurzeln aus dem Topf wachsen ist eh zeit umzutopfen bis jetzt haben’s bei mir alle gut überstanden.

Egger
20.06.2008, 12:38
...Ich habe schon viele Jahre keine Gardinen vor dem Fenster, weil bei mir von unten und oben die Fenster mit Pflanzen voll sind.

Ja, die grünen Gardinen sind mir auch die liebsten. :D
Da würde ich gerne mal ein Foto sehen,

Danke und viele Grüße

Egger!

Weasel
20.06.2008, 13:16
Hallo,

danke für eure Antworten.

Die Zweckentfremdung der Gardine klingt gut, mal sehen was meine Mutter davon hält :D:cool:

Gruß Marco

OPUNTIO
20.06.2008, 14:45
Hallo
Wer Kunststoffgitter nehmen will das nix kostet, kann auf die Säckchen zurückgreifen in denen Zwiebeln und Knoblauch angeboten wird. Ansonsten ein Blatt einlagiges Toilettenpapier nehmen.
Gruß Stefan

Christiane
20.06.2008, 15:22
Hallo Marco
ich habe das Problem gelöst, indem ich eine Feinstrumpfhose in passende Stücke zerschnitten habe.

Achims
20.06.2008, 20:30
Hi Chriistiane !!
Schade um deine Strumpfhose die feine.Damit ist dieses Problem in absehbarer
Zeit ein größeres Problem.Warum ??.Weil sich dieses Perlonzeug nicht auflöst und zu fein ist für die sich jetzt entwickelnden feinen Wurzeln.Sie können da nicht hindurchdringen.Besser ist wie es Opuntio geschrieben hat: 1 lagiges
WC Papier nehmen oder noch besser diese kleinen Tonkugeln oder was man in
fast allen mineralischen Substraten antrifft größere Bestandteile davon.
Gruß Achims:p:p

Gast
20.06.2008, 21:33
hallo,

habe bei meinen Pflanzen unten keine Tonscherben rein, eigentlich direkt das Substrat. Bei manchen auch Kies eingefüllt, aber sonst nichts weiter! Tonscherben nur bei Sukkulenten habe ich.

liebe Grüße
Echinopsis

Michael Wolf
20.06.2008, 22:22
Ich nehm für sowas ein Stück Klopapier. Überschüssiges Wasser kann abziehen und mit der Zeit löst sich das auf, dann ist aber meist der Wurzelballen so gross, das er das Substrat "festhält".

AstrophytumX
20.06.2008, 23:41
Ob ihr es glaubt oder nicht,ich mache nichts dergleichen und habe doch noch Substrat in den Töpfen ;)

Dietmar
21.06.2008, 00:32
Hallo,
ich decke diese Löcher immer mit Sphagnum-Moos ab. Bekommt man bei
Haage.
Wie ich mal gehört habe, soll dieses Moos auch Schädlinge abhalten.
Grüsse von Dietmar

Gast
21.06.2008, 09:44
das mit den Klopapier ist eine super Idee! Das werde ich künftig auch so machen, wirklich gut:).
grüße

Chrissi
22.06.2008, 20:41
Hallo,

ich kann nur jeden davor warnen, dieses Fliegengitter oder ähnl. zu nehmen. Wie schon einige geschrieben haben wächst es total in die Wurzeln fest und beim Umtopfen muss man die Wurzeln einfach verletzen. Was ich auch noch festgestellt hab, einige dieser Fl.gitter müssen irgendwelche Fasern enthalten, die das Wasser lange festhalten, bzw. im Winter bei hoher Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Dadurch hab ich eine Kakteen diesenWinter verloren. Deshalb werde ich nicht der gleichen mehr nehmen. Bei sehr großen Töpfen nehme ich größeren Bims oder ebenfalls Toilettenpapier.

LG Christa

Frischluft
23.06.2008, 08:14
Hallo,

ich habe im Garten ein paar alte Sandsteinplatten liegen, bei denen sich immer wieder ein paar dünne Schichten ablösen lassen. Diese sind zwischen 1 und 5 mm dick und haben glatte Flächen. Davon breche mir geeignete Stücke zum Verschließen der Löcher ab. Ich nehme nur Töpfe mit Löchern, die sich gut verschließen lassen, denn meine Kakteen stehen im Garten. Da möchte ich vermeiden, daß Kellerasseln und anderes Getier ihr Unwesen treiben.

Gruß, Thomas