Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selenicereus validus Pflege
Hallo zusammen,
habe in einem Thread ein Bild von Michael Wolf mit einem Selenicereus validus in Blüte gesehen.
Da der S. validus bei mir bisher leider noch nicht geblüht hat, hätte ich gerne einige Pflegetipps. Vor allem würde mich brennend interessieren, welches Substrat ihr verwendet und wie ihr ihn überwintert. Denn irgend etwas scheine ich wohl falsch zu machen...
Meines ist ziemlich sandig und mit eher geringem Humusanteil und bisher habe ich ihn eher warm bei 12-15 °C überwintert, da ich annahm, dass er es eher nicht so kühl verträgt.
Viele Grüße,
Aless
Kaktusjo
20.06.2008, 13:03
Hallo Aless,
die warme Überwinterung schätze ich eher günstig als ungünstig ein. Vielleicht gibt es da aber auch andere Meinungen. Das Substrat sollte meiner Meinung eher stark humos sein. Humus ist für einige Kakteenarten meiner Meinung nach recht wichtig für ein gutes Wachstum. Ich mische das z.B. für folgende Arten unter:
Selenicereus
Echinopsis
Ferocactus
Echinocactus grusonii (hat sich bisher nie beschwert)
Vielleicht probiere ich das auch mal bei anderen Arten aus, mal sehen. Nun wieder zu den Selenicereen:
Da Selenicereen im Vergleich zu anderen Kakteen wahnsinnig schnell wachsen, sollte man da auch mit dem Dünger und Wasser nicht geizen. Ich hab meine Selenicereen draußen stehen. Es kommen gerade die ersten Knospen. Wahrscheinlich wäre ein Platz im wärmeren Gewächshaus in einem etwas schattigeren Bereich günstiger, aber ich halte meine Pflanzen lieber komplett draußen.
Gruss Johannes
Hi Aless !
Die Überwinterung sollte trocken bei +15° erfolgen.
Erde: Humushaltig wie bei Epis !
Habe auch einen Validus.Einen Artikel findest Du in der KUAS
2002 Heft 2 Seite 40
Gruß Achims:p:p
Hallo Johannes,
S. validus hast du im Sommer draussen? Oder meinst du andre Selenicereen? Denn S. validus ist meiner Meinung nach extrem wärmebedürftig und nimmt Temperaturen unter 15°C sehr übel. Dem ist sicherlich auch bei uns im Sommer zu kalt draussen. Leider haben meine Sämlinge noch nicht geblüht. Aber meine ältere Pflanze ist selbst bei Wintertemperaturen von ca. 12°C eingegangen. Ich werde den ab jetzt nur noch am Ostfenster in der Wohnung überwintern, und im Sommer im Gewächshaus haben.
Gruß,
Julian
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten! Habe schon vermutet, dass es wohl am Substrat liegt, werde ihn demnächst in Substrat mit mehr Humus umtopfen.
Aber eine Zugabe von Sand ist doch ok, oder?
@Achims
Die Überwinterung sollte trocken bei +15° erfolgen.
Hm, meiner bekommt im Winter ab und zu auch mal ein paar Tropfen Wasser, halt so, dass die Wurzeln nicht völlig austrocknen. So wie meine Epis übrigens auch, die alle im selben Zimmer bei 12-15 °C überwintern. Und die blühen alle fleißig. Aber vielleicht mag das der validus nicht?
Habe auch einen Validus.Einen Artikel findest Du in der KUAS
2002 Heft 2 Seite 40
Leider habe ich diese Ausgabe nicht,:( bin erst seit 2007 in der DKG.
@Lupus
Aber meine ältere Pflanze ist selbst bei Wintertemperaturen von ca. 12°C eingegangen.
Das wundert mich jetzt sehr, denn mein validus hängt seit 2 Jahren auch draußen ab Ende Mai und das bis September oder Oktober (letztes Jahr bis Oktober). Da waren es nachts mit Sicherheit öfter mal unter 12 °C, aber das hat ihm bisher nicht geschadtet.
Grüße,
Aless
Michael Wolf
23.06.2008, 10:24
Hallo,
es ist ja nun schon fast alles gesagt worden. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, das S.v. doch recht empfindlich ist was die Temperaturen angeht. Ich hatte 2002 mehrere Korn ausgesät und es ist aufgegangen wie Wiese. Dann kam die Überwinterung und aus Unerfahrenheit wollte ich das normal mit den anderen Kakteen machen. Tja, dabei habe ich alle Pflanzen verloren, bis auf eine. Seit dem steht diese Pflanze ganzjährig bei mir im Haus an einem Ostfenster, im Winter absolut trocken bei um die 15°-20°C. Letztes Jahr gabs die erste und einzige Blüte, dieses Jahr werden es wohl zwei Blüten werden, die erste ist jetzt durch:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080623-102356-772.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080623-102356-772.jpg)
Kaktusjo
23.06.2008, 11:10
Hallo zusammen,
danke für die Hinweise bzgl. der Kälteempfindlichkeit. Ich habe meine anderen Selenis draußen. Selenicereus validus, die ich nur als Sämling habe, steht im Gewächshaus etwas schattiert. Allerdings ist die Temperatur bei uns vor kurzem auch mal unter 10° gefallen. Bisher sehen die Sämlinge aber gut aus. Ich werde sie dann warm überwintern, wahrscheinlich dann als Ampel im Haus. Ist nur irgendwie blöd, weil sie dann bestimmt Geilwuchs zeigen und dann wohl bei 20° zu warm stehen. Ich hätte nicht gedacht, dass sie sooo wärmebedürftig sind!
Gruss Johannes
Hartkerius
23.06.2008, 17:06
Hallo,
habe insgesamt drei Klone S. validus. Einer davon ist ein ca. 20 cm langer Steckling, den ich letztes Jahr im September bekommen habe und der nicht angewurzelt ist, sondern nach der Überwinterung unten abgefault war. Habe ihn bis in's gesunde Gewebe zurückgeschnitten und warte seit 6 Wochen, dass sich Wurzelspitzen zeigen, leider bisher ohne Erfolg. Stattdessen treibt er gerade eine Blütenknospe, die von Tag zu Tag grösser wird...
Von Herrn Lautner, Kakteengärtner im Bot Garten Göttingen, weiss ich, dass mehrere Klone im Umlauf sind, die sich durch sehr unterschiedliche Blühfreudigkeit auszeichnen. Ein Klon in Göttingen ist schon seit den neunzigern dort, wächst wie Unkraut, hat aber noch nie geblüht.
Meine S. validus hängen übrigens derzeit draussen und wachsen sehr gut. Einer treibt aus fast jeder Areole an der Basis neue Triebe. Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir hier im unteren Neckartal quasi Weinbauklima haben.
Schöne Grüsse
Niko
Hi Hartkerius !
Habe da auch meine Probleme mit den Selieni"Validus".
Meine PF. ist ca.5 Jahre alt und blüht mmer noch nicht.(Haage)
Ich nehme mal an das es an unseren Klima liegen muss.
Zu kalt und keine große Luftfeuchtigkeit.Darum sollte der VALIDUS nur im
GW.an einer schattigen Seite gehalten werden,wo hohe Luftfeuchtigkeit
vorwiegt.Artikel in KUAS 2002 Heft .2 Seite 40.
Würde sich auch gut zum pfropfen eignen weil er so schnell wächst,wie
Grandiflorus.Natürlich nicht für Winterharte auf dauer!!!
Hallo zusammen,
danke nochmal für eure Beiträge, habe den validus nun umgetopft und nach drinnen verfrachtet. Mal schauen, ob's nun klappt mit den Blüten.
Dass ich einen blühfaulen Klon habe, kann ich mir nicht so richtig vorstellen, denn ich habe schon jemanden Stecklinge davon gegeben, die dort inzwischen geblüht haben...:oops:
@Niko
Habe ihn bis in's gesunde Gewebe zurückgeschnitten und warte seit 6 Wochen, dass sich Wurzelspitzen zeigen, leider bisher ohne Erfolg. Stattdessen treibt er gerade eine Blütenknospe, die von Tag zu Tag grösser wird...
Na da bin ich mal gespannt, ob die Blüte "durchkommt". Hoffe du berichtest.;)
Gruß,
Aless
frank.hoehnel
13.07.2008, 23:05
Selenicereus validus war für mich eine sehr positive Überraschung. Ich habe im Januar 2006 Samen ausgesät, und im Juni 2008 (also nach 2,5 Jahren) haben an einer Pflanze 5 Blüten geblüht!
http://www.webfilesys.de/Echinopsis/Selenicereus-validus.jpg
Die Pflanze hängt bei mir ganzjährig an einem Südost-Fenster, im Winter bei etwa 15 Grad. Wichtig bei ganzjähriger Zimmerkultur scheint mir zu sein, die Pflanze wenigstens ein mal im Monat kräftig abzuduschen (nur während der Wachstumsperiode). Es schadet dabei nicht, dass die Erde mal für 1-2 Tage richtig nass ist.
frank.hoehnel
13.07.2008, 23:09
Und jetzt habe ich eine wunderschön rote riesige Frucht!
http://www.webfilesys.de/Echinopsis/Selenicereus-validus-Frucht.jpg
So richtig zum reinbeissen!
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Bilder und Pflegetipps, wirklich erstaunlich, dass die so jung schon blühen! Hoffe ich kann Meinem auch bald mal Blüten entlocken...:-?
Wie oft gießt du denn im Winter, oder hälst du ihn da weitgehend trocken?
Die Frucht sieht wirklich zu anbeißen aus!:jo:
Grüße,
Aless
frank.hoehnel
17.07.2008, 22:52
Hallo Aless,
im Winter behandle ich ihn wie die Epiphyllen, etwa 1 mal pro Woche wenig Wasser, und bei sonnigem Wetter auch ab und zu eine Dusche auf die Triebe, ohne dabei die Erde nass zu machen.
Drücke dir für nächstes Jahr die Daumen, dass deiner auch blüht.
Selenicereus validus ist so etwas wie ein Trostpflaster der Natur für diejenigen, die sich so eine mostermässig langschlängliche Königin der Nacht wegen Platzmangel nicht leisten können.
Nun bin ich auch schlauer geworden und hoffe das meiner auch blüht
im Jahr 2009
Gruß Achims :p:p:p
Bernhard
19.07.2008, 15:12
Selenicereus validus ist so etwas wie ein Trostpflaster der Natur für diejenigen, die sich so eine mostermässig langschlängliche Königin der Nacht wegen Platzmangel nicht leisten können.
zumal sie ohne Blüte auch deutlich anschaulicher wirkt als diese meiner Meinung nach potthäßlich aussehenden Triebe der S.grandiflorus ;-)
Danke für die sehr interessanten Informationen.
Grüße
Bernhard
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.