Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kultur von Ariocarpus
micha123
18.11.2024, 14:04
Wie in der Rubrik "Bilder Querbeet" angekündigt hier ein Thread zur Kultur von Ariocarpus.
In meiner Sammlung gibt es z.B. Sämlinge dieser beiden Arten:
A. agavoides:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/index.html
(so fit wie auf den Bildern sehen die Pflanzen schon seit einiger Zeit nicht mehr aus)
und A. kotschoubeyanus:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/405/PICS/index.html
Nach meinem Kenntnisstand blüht diese Gattung bevorzugt im Herbst.
Ob sie dann vorher oder nachher eine Ruhezeit benötigt gehört zu den offenen Fragen.
Informationen zu Ansprüchen und Pflege dieser Gattung wären willkommen.
Gruß,
Micha
Lieber Micha,
Vielen Dank für's Erstellen des Threads! Ich habe fünf Ariocarpen, zwei retusus, ein kotschubeyanus, zwei fissuratus. Alle vor ca. 4 Jahren erworben. Ich habe sie anfangs relativ warm und relativ dunkel überwintert (Keller), da haben sie nie geblüht (vielleicht aber teils auch noch zu klein). Im vergangenen Winter hab ich sie kalt und hell überwintert, überwiegend draussen, nur bei starkem Frost rein, vor Nässe natürlich geschützt. Gut ausgesehen haben sie eigentlich immer, wachsen tun sie langsam aber stetig, dieses Jahr haben zwei zum ersten Mal geblüht und zwar im Oktober und November (retusus und kotschubeyanus, siehe Bilderforum), die anderen nicht.
Ich bin mir sicher dass sie die Kälte vertragen, einige Minusgrade sollten kein Problem sein, finde ich in der Literatur so und haben sie ja auch alle fünf gut überstanden. Ich habe auch schon von einer Sommerruhe gelesen, die ich allerdings nicht mache bisher, habe Sorge dass sie vertrocknen wenn es im Hochsommer heiss ist und habe auch schon gelesen dass sie eigentlich eher relativ viel Wasser wollen. Bin auch nicht sicher ob mein Vorgehen das richtige ist und würde mich sehr über Ratschläge von Experten freuen!
Viele Grüsse
Bernina
Hallo Kakteenfreunde,
im Frühjahr werden bei mir diese Pflanzen etwas gegossen.
Im Sommer wenig gießen und ab September viel Wasser und Dünger.
Ende September nach Wetterlage, dass Gießen einstellen so das die Pflanzen abtrocknen können. Ich lasse die Arios bis um den Gefrierpunkt auf dem überdachten Balkon stehen. Im Winter trocknen und hell überwintern.
Viele Grüße Tino
micha123
27.11.2024, 11:01
Hallo Kakteenfreunde,
im Frühjahr werden bei mir diese Pflanzen etwas gegossen.
Im Sommer wenig gießen und ab September viel Wasser und Dünger.
Ende September nach Wetterlage, dass Gießen einstellen so das die Pflanzen abtrocknen können. Ich lasse die Arios bis um den Gefrierpunkt auf dem überdachten Balkon stehen. Im Winter trocknen und hell überwintern.
Danke für deinen Beitrag.
Ich habe meine Exemplare bisher nicht trocken und kalt überwintert. Das werde ich nächstes Jahr umstellen.
Gruß,
Micha
Vielen Dank auch von mir, werde ich auch so machen!
Viele Grüsse
Bernina
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.